Warning: Undefined array key "DW68700bfd16c2027de7de74a5a8202a6f" in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/translation/action.php on line 237

Warning: Trying to access array offset on value of type null in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/translation/action.php on line 237

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/translation/action.php:237) in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/inc/Action/Export.php on line 104

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/translation/action.php:237) in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/inc/Action/Export.php on line 104

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/translation/action.php:237) in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/inc/Action/Export.php on line 104
====== AFM5 Forschungsprojekte ====== ^ Modul | [[/fm/afm/afm05|AFM5 Forschungsprojekte]] | ^ Kategorie | [[/fm/afm]] | ^ Autor | Andre Seyfarth | ^ Voraussetzung | [[fm/afm/afm01]], [[fm/afm/afm03]] | ^ Bearbeitungsdauer | ca. 45min | ^ Letzte Änderung | 2. November 2015 | ^ Status | finalisiert | ^ Lehrveranstaltung ^ Lernziele ^ | SE Quantitative Forschungsmethoden | Vorgehen bei der Vorbereitung und Durchführung eines Forschungsprojektes kennenlernen. | ====== Einleitung ====== Wir haben die [[fm/afm/afm01|Forschungsfrage]] formuliert, welche wir durch ein Forschungsprojekt adressieren und beantworten wollen. Daher gilt es nun das Vorgehen zur Vorbereitung und Durchführung des Forschungsprojektes zu klären. Welche Schritte sind hierfür konkret notwendig, um ausgehend von der Forschungsfrage schließlich zu Beantwortung der Frage und der Nutzung der Ergebnisse zu kommen? Den Weg zur Beantwortung einer Forschungsfrage lässt sich in folgende Abschnitte unterteilen: | Forschungsvorhaben //planen// | Forschungsvorhaben //beantragen// | Forschungsvorhaben //durchführen// | Transfer und Verwertung d. Ergebnisse | ====== Forschungsvorhaben planen ====== Zur Planung des Forschungsvorhaben gehören folgende Schritte: - Forschungsfrage(n) definieren [[fm:afm:afm01:]] - Forschungsumfeld abstecken - Literaturrecherche [[fm:afm:afm04:]] - Methodenrecherche z.B. [[fm:messmethoden:]] - Hypothesen definieren [[fm:afm:afm02:]] [[fm:stat:stat06:]] - Methodischen Ansatz definieren Wichtig ist es hierbei zu prüfen, ob die definierte Forschungsfrage bereits in der Literatur untersucht wurde. Eine weiteres Kriterium ist die Relevanz der Fragestellung für das entsprechende Forschungsgebiet oder -umfeld. Ein Forschungsprojekt das sich mit einer irrelevanten, bereits beantworteten Fragestellung auseinandersetzt, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Ein weiterer wichtiger Punkt stellt die Planung des methodischen Ansatzes dar: Wie genau soll die Fragestellung untersucht werden? Wie lassen sich die Zusammenhänge sauber untersuchen und belastbare Aussagen ableiten? Je besser das methodische Vorgehen und die geplanten Ansätze bereits im Vorfeld definiert werden, desto wahrscheinlicher ist der erfolgreiche Abschluss des Projektes. Weitere relevante Punkte bei der Planung eines Forschungsprojektes sind: - Wissenschaftliches Ziel des Projektes (wissenschaftliche Fragestellung, wissenschaftlichen Durchbruch erzielen?) - Individuelles Ziel (meine Forschung sichtbar machen, Erfahrungen sammeln, Karriere aufbauen) - Forschungspolitische Ziele (neue Themen erschließen, Netzwerke aufbauen, Institution sichtbar machen, Tagungen) - Zeitplan für Beantragung und Durchführung des Projektes (Begutachtungszeiten, Bearbeitungszeiten) - Personalplan (Stellen, Qualifikationen) - Ressourcen (Infrastruktur, Sachmittel für Geräte und Verbrauchskosten, Reisekosten) - Projektmanagement (bei Verbundprojekten insbesondere auch Projektkoordination) - Datenmanagement (wie werden Daten archiviert und vor Missbrauch geschützt?, wie wird Zugriff auf Daten organisiert?) - Ethikfragen (z.B. Prüfung von Gefährdungssituationen bei Versuchen mit Menschen, Probandeninformation), siehe [[fm/afm/afm07]] ====== Forschungsvorhaben beantragen ====== Sind die inhaltlichen Voraussetzungen für ein Forschungsprojekt geklärt, kann mit der Antragstellung für ein Forschungsprojekt begonnen werden. So ist es zur Durchführung eines Forschungsvorhabens häufig notwendig, zusätzliche Mittel (z.B. für Personal, Sachmittel, Reisekosten) als sogenannte //Drittmittel// einzuwerben, insbesondere wenn die vorhandene Grundfinanzierung in Hochschulen und Forschungseinrichtungen hierzu nicht ausreicht. Dabei stehen - je nach Art des Projektes - verschiedene Vorgehensweisen zur Verfügung. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Forschungsprojekten, welche sich auch in der Art der Förderung bzw. Finanzierung unterscheiden: | **"Bottom-up" Projekte** | **"Top-down" Projekte** | | wissenschaftlich begründet, freie Themenwahl, fördert Personen und Personengruppen | gesellschaftlich begründet, Themenvorgabe, fördert wirtschaftliche oder gesellschaftliche Ziele | | gefördert z.B. durch: [[http://www.dfg.de|DFG]], [[https://www.daad.de|DAAD]], [[http://www.hfsp.org|HSFP]], [[https://erc.europa.eu|ERC]], [[http://www.stiftungen.org/index.php?id=1092|Stiftungen]], wie z.B. Humboldt-Stiftung, Thyssen-Stiftung, VW-Stiftung | gefördert z.B. durch: [[https://www.bmbf.de|BMBF]], [[http://www.aif.de/home.html|AiF]], Helmholtz-Gemeinschaft, Leibnitz-Gemeinschaft (z.B. DLR), Max Plank Gesellschaft (MPG), Industrie | Die Form des Forschungsprojektes richtet sich auch nach dem Umfang und der Durchführung des Forschungsprojektes. Z.B. können einzelne Forscher für ihre eigene Forschungsarbeit finanziell unterstützt ("Einzelförderung") werden. Hier ist das Ziel der Forschungsförderung nicht nur die Beantwortung der wissenschaftlichen Frage(n) sondern gleichzeitig auch die Förderung der wissenschaftlichen Karriere (z.B. Promotion, Habilitation, Vorbereitung auf Professur wie das [[http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/emmy_noether/|Emmy-Noether Programm der DFG]], Heisenberg-Programm, Freigeist Fellowship der VW Stiftung) des Wissenschaftlers. Andere Forschungsprojekte sind aufgrund der Tiefe der Fragestellung(en) so umfangreich, dass eine Gruppe von Wissenschaftlern (z.B. mehrere an einem Standort oder an mehreren Standorten) gefördert werden muss. Hier spricht man von Verbundprojekten, welche häufig sogar über mehrere Länder hinweg organisiert werden müssen (z.B. EU Projekte im Rahmen des Forschungsprogramms [[http://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/|Horizon 2020]]). Aber auch in Deutschland gibt es vielfältige Möglichkeiten der Förderung von Forschungsprojekten, sowohl als Einzelprojekt oder im Verbund ([[https://www.bmbf.de/de/bundesbericht-forschung-und-innovation-735.html|Bundesbericht Forschung und Innovation des BMBF, 2014]]). Eine besondere Form der Förderung wurde mit der Exzellenzinitiative des Bundes (letzte 2012) ins Leben gerufen. Hier werden einzelne Forschungseinrichtungen (Universitäten) gefördert, um ein bestehendes Forschungspotential an einer Hochschule gezielt weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen zum Procedere der Projektbeantragung befinden sich hier: [[/fm/afm/afm06|AFM6 Projektantrag]]. ====== Forschungsvorhaben durchführen und Transfer der Ergebnisse ====== Die Durchführung des Forschungsprojektes orientiert sich am Forschungsablauf, welcher in [[fm/afm/afm03]] beschrieben wurde. Je nach Projektart (z.B. anwendungsorientiertes Industrieprojekt, grundlagenorientiertes DFG Projekt) werden die Forschungsergebnisse in Form von Ergebnisberichten (z.B. DFG Ergebnisbericht: http://www.dfg.de/formulare/54_08/) und öffentlich zugänglichen Publikationen (z.B. Journal-Papers) dargestellt ([[fm/afm/afm08]]). Darüber hinaus können interne oder öffentliche Präsentationen (z.B. wissenschaftliche Vorträge) zu den Ergebnissen gehalten werden [[(fm/afm/afm09)]]. Bei Erkenntnissen, welche wirtschaftlich relevante Innovationen ermöglichen werden häufig Patente vorbereitet und eingereicht, welche eine schnelle Verbreitung ein den Schutz des geistigen Eigentums von Ideen unterstützen können. In der Industrie können aus Forschungsergebnissen verbesserte Produktionabläufe oder neuartige Produkte entwickelt werden. Auch in dieser Phase können Forschungsprojekte helfen, z.B. um bei der Entwicklung von Prototypen oder bei praktische Fragestellungen aus der Produktion zu unterstützen. ====== Fragen zur Wiederholung ====== - Welche Arten von Forschungsprojekten gibt es? - Wer und was kann gefördert werden? - Nenne je zwei Fördermöglichkeiten für Einzelprojekt und für Verbundprojekte! - Beschreibe den Forschungszyklus in seinen einzelnen Phasen und den Beziehungen zwischen diesen! ====== Links ====== * [[http://scholar.google.de|Literatursuche im Internet (Google Scholar)]] * [[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/]] * [[http://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/howscienceworks_02|Zum Forschungszyklus (UC Berkeley)]] * Forschungsförderung in Deutschland: [[http://dfg.de|DFG]], [[https://www.daad.de/de/index.html|DAAD]], [[http://www.bmbf.de/de/1398.php|BMBF]], [[http://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/|EU]], [[http://www.volkswagenstiftung.de|VW Stiftung]] * Forschungsförderung-Informationssystem: http://www.elfi.info/index.php * Jobportal für Stellenangebote in der Wissenschaft: https://www.academics.de * Beratungs- und Informationssystem Wissenschaftlicher Nachwuchs: http://kisswin.de * Kerndatensatz als Standard für Forschungsberichte an den Start gebracht: http://www.wissenschaftsrat.de/index.php?id=1312&L= ====== Literatur ====== * Bauer et al. (2013) Forschungsprojekte entwickeln - von der Idee bis zur Publikation: Ein Leitfaden für die Praxis Taschenbuch. Nomos Verlagsgesellschaft. * Brink (2010) Forschungsmanagement für den täglichen Gebrauch. Verlag Harry Deutsch. {{indexmenu_n>5}} \\ free hits