Warning: Undefined array key "DW68700bfd16c2027de7de74a5a8202a6f" in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/translation/action.php on line 237

Warning: Trying to access array offset on value of type null in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/translation/action.php on line 237

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/translation/action.php:237) in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/inc/Action/Export.php on line 104

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/translation/action.php:237) in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/inc/Action/Export.php on line 104

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/translation/action.php:237) in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/inc/Action/Export.php on line 104
====== AFM9 Wissenschaftliches Präsentieren ====== ^ Modul | [[fm:afm:afm09]] | ^ Kategorie | [[:fm]] | ^ Autor | Christian Schumacher | ^ Bearbeitungsdauer | ca. 45 Minuten | ^ Letzte Änderung | 08.06.2015 | ^ Status | finalisiert | ^ Lehrveranstaltung ^ Lernziele ^ | SE Quantitative Forschungsmethoden | - Sinn und Zweck einer wissenschaftlichen Präsentation kennen \\ - Unterschiedliche Funktion im Vergleich zu schriftlichen Publikationen kennen \\ - die grundlegenden Aspekte der Kommunikation zwischen Vortragenden und Publikum kennen \\ - Wissen über den zielgerichteten Einsatz von visuellen Hilfsmitteln \\ - Links und weiterführende Informationen zum Thema erhalten | | PS Forschungsmethoden 2 | - Sinn und Zweck einer wissenschaftlichen Präsentation kennen\\ - grundlegende Aspekte der Kommunikation zwischen Vortragenden und Publikum kennen\\ - Wissen über den zielgerichteten Einsatz von visuellen Hilfsmitteln | ====== Einleitung ====== Im wissenschaftlichen [[fm:afm:afm03:|Forschungsablauf]] ist die Weitergabe von Ergebnissen und erzeugtem Wissen sehr wichtig. Durch den Austausch und die Aufnahme von neuem Wissen werden neue Verknüpfungen erzeugt, die neue Fragestellungen oder Hypothesen hervorrufen. Neben dem [[fm:afm:afm08:|wissenschaftlichen Dokumentieren]] lassen sich Ergebnisse auch durch einen Vortrag oder eine Präsentation weitergeben und veröffentlichen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die **unterschiedlichen Funktionen von schriftlichen Publikationen und Präsentationen** (Kuzbari und Ammer, 2006; Hey, 2011): ^ Kategorie ^ Publikation ^ Präsentation ^ ^ Dokumentation | sehr detailliert | prägnant | ^ Inhalt | zu jeder Zeit zugänglich | Zeitpunkt und Rahmen vorgegeben | ^ Sprache | sachlich, abstrakt, wissenschaftlich | frei, beispielhaft, verständlich | ^ verwendete Hilfsmittel | Texterläuterungen, Grafiken, Literatur | zusätzlich: Rede und Vortrag, Audio und Video | ^ Nachvollziehbarkeit | gegeben | nur bedingt möglich (Diskussion) | ^ Begutachtung | gegeben | nicht gegeben | ^ Funktion | wissenschaftl. Dokumentation | Aufmerksamkeit erzeugen, direkter Austausch | Auch im beruflichen Umfeld nimmt die Präsentation eine wichtige Rolle ein. Diese unterscheiden sich im Vergleich zu wissenschaftlichen Präsentationen dadurch, dass sie häufig eine Basis für Entscheidungen darstellen und keine Objektivität oder wissenschaftlichen Prinzipien (z.B. Transparenz der Methodik und Ergebnisse) beachten müssen (Hey, 2011). ====== Präsentation von Forschungsergebnissen ====== Im Folgenden wird auf die Ziele einer Präsentation, die dabei stattfindende Kommunikation zwischen Publikum und Vortragenden, auf die visuellen Hilfsmittel, den Inhalt einer Präsentation sowie den allgemeinen Aufbau eingegangen. ===== Ziele wissenschaftlicher Präsentationen ===== Eine Präsentation stellt eine Darstellung/ Vermittlung/ Erläuterung von Informationen (z.B. Daten, Grafiken, Bildern, Videos) mit Hilfe von visuellen Hilfsmitteln (z.B. Overheadprojektor, PowerPoint, Flipchart etc.) dar. Ziel ist es daher, die wissenschaftlichen Informationen so aufzubereiten und vorzutragen, dass sie **klar und verständlich** beim Publikum ankommen (Kuzbari und Ammer, 2006). Dabei setzt sich die Präsentation aus der **verbalen** (Rede und gesprochener Vortrag) und der **non-verbalen Kommunikation** (z.B. Overheadprojektor, PowerPoint, Flipchart etc.) zusammen. Dabei sollen beide Kommunikationsformen in "natürlicher" Art und Weise ineinander greifen und sich ergänzen (Lobin, 2012). Zusätzlich haben die Vortragenden die Möglichkeit direkt auf das Publikum zu reagieren und z.B. vertiefende Informationen zu liefern (Hey, 2011). Weitere Nebenziele für den Vortragenden können sein (Kuzbari und Ammer, 2006; Hey, 2011): * fachliche Anerkennung * Vorteile für die wissenschaftliche/ berufliche Karriere * Auf- und Ausbau des eigenen Netzwerks ("Networking") * Publikationen als Grundlage für [[fm:afm:afm06:|Forschungsförderungen]] Ein Beispiel einer wissenschaftlichen Präsentation kann [[https://openlearnware.tu-darmstadt.de/#!/resource/towards-bridging-the-gap-between-conceptual-models-and-rea-world-locomotion-1994|hier]] als Exkurs angeschaut werden. ===== Kommunikation zum Publikum ===== Im Rahmen einer Präsentation muss darauf geachtet werden, dass die Informationen so präsentiert und aufbereitet werden, dass das Publikum nicht über- oder unterfordert wird, damit die Informationen tatsächlich aufgenommen werden können. Im Gegensatz zur schriftlichen Veröffentlichungen bestimmt nicht der Empfänger die Informationsmenge, die in einer bestimmten Zeit auf sie/ ihn einwirkt. Das Publikum ist Abhängig von dem Vortragenden (Hey, 2011). So ist es sehr wichtig sich im Vorfeld Gedanken über den Hintergrund und die Vorkenntnisse des Publikums zu machen. //Handelt es sich um erfahrene Wissenschaftler in dem Gebiet oder um Studenten in einer frühen Phase des Studiums?// Der gezielte Einsatz von visualisierten Inhalten kann helfen abstrakte Sachverhalte verständlich aufzubereiten. Dabei sind verständliche Abbildungen der reinen Textform vorzuziehen, da die Informationsdichte von Bildern oder Grafiken deutlich größer ist, als die von reinem Text. Zusätzlich kann man sich Informationen besser merken, wenn diese auf unterschiedlichen Wahrnehmungskanälen übermittelt werden (Hey, 2011). Jedoch muss darauf geachtet werden, dass das Publikum eher dazu neigt, dem visuellen Reiz Aufmerksamkeit zu schenken und damit den gesprochen Ausführungen der Vortragenden weniger Beachtung schenkt. Weitere Hilfestellungen, um eine Verständliche Vermittlung der Informationen zu ermöglichen, gibt es [[http://www.hda.tu-darmstadt.de/media/hda/pdf_4/didaktik_tipps_1/Vortrag_Behalten_erleichtern_2014-04.pdf|hier]]. Neben der verbalen Kommunikation der Vortragenden kommt der non-verbalen Kommunikation eine wichtige Rolle zu, auch wenn diese meist unbewusst passiert (Kuzbari und Ammer, 2006). Dabei können Mimik (der Gesichtsausdruck), Gestik (z.B. [[http://www.hda.tu-darmstadt.de/media/hda/pdf_4/didaktik_tipps_1/140728_Handkommunikation_Aug_2014.pdf|Handstellung]]), Körperhaltung und persönliches Auftreten (z.B. Kleidung) Hilfsmittel sein, um Inhalte zu unterstreichen. ===== visuelle Hilfsmittel ===== Bei den meisten Vorträgen oder Präsentationen werden Folien verwendet, um die gesprochenen Inhalte visuell zu hinterlegen, oder um zusätzliche Informationen zu vermitteln. Zusätzlich lassen sich Audio- oder Videosequenzen gut in Folien einbinden. Jedoch ist darauf zu achten, dass die Gestaltung der Folien übersichtlich (z.B. durch Stichpunkte, Tabellen, Diagramme und auch in der letzten Reihe gut lesbar ist. Die Schriftgröße und der Kontrast der Schrift sind für die Lesbarkeit ausschlaggebend. Je mehr Text auf einer Folie steht, desto länger braucht das Publikum diese Informationen zu verarbeiten. Insgesamt sollte für eine Folie eine Vortragszeit von 1-2 Minuten eingeplant werden; bei Folien mit einer hohen Informationsdichte oder schwer verständlichen und komplizierten Grafiken etwas mehr Zeit. Die folgende Tabelle nennt die Vor- und Nachteile einer foliengestützten Präsentation (Kuzbari und Ammer, 2006). ^ Vorteile ^ Nachteile ^ | leicht zu erstellen | (zu) große Informationsdichte | | kurzfristige Änderungen möglich | | | Einbettung von Videos, Simulationen | | | gute Lesbarkeit (bei entsprechenden Folien) | | Sollen während der Präsentation Inhalte zusammen mit dem Publikum erarbeitet werden, empfiehlt sich der Einsatz eines Flipcharts oder einer konventionellen Wandtafel. Ist dies der Fall, sollte auf eine übersichtliche Darstellung und eine (auch in der letzten Reihe) lesbare Schrift geachtet werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile (Kuzbari und Ammer, 2006). ^ Vorteile ^ Nachteile ^ | einfache Handhabung | bei großem Publikum nicht mehr lesbar | | | beim Schreiben wird dem Publikum der Rücken zugedreht | | | hoher Zeitaufwand | Neben der PowerPoint-Präsentation und der Nutzung eines Flipcharts gibt es noch weitere visuelle Hilfsmittel, wie Dia- oder Overheadprojektionen und Handouts. Diese stellen allerdings eher die Ausnahme dar und werden daher an dieser Stelle nicht näher behandelt. ===== Inhalt und Konzeption ===== Die Präsentation sollte natürlich die vorgesehenen Inhalte wiedergeben. Aufgrund des limitierten Zeitrahmens gilt es dabei, die Inhalte zu beschränken und diese in einer prägnanten Art und Weise darzustellen. Es ist zielführend, sich vor der Erstellung der Inhalte (z.B. Folien) Gedanken über die Konzeption der Präsentation und den roten Faden zu machen: //Was möchte ich mit der Präsentation erreichen? Wie sollte die Präsentation dafür aufgebaut sein? Was ist die Hauptaussage der Präsentation? Wie kann auf die Hauptaussage hingeleitet werden?// Es ist hilfreich, bei der Konzeption die Perspektive des Publikums einzunehmen, um die Nachvollziehbarkeit der Inhalte zu gewährleisten. Durch dieses Vorgehen wird vermieden, dass überflüssige oder nebensächliche Inhalte ablenken oder Zeit verschwendet wird. ===== Aufbau ===== >//"Eine gute Rede hat einen guten Anfang und ein gutes Ende - und beide sollten möglichst dicht beieinander liegen."// > Mark Twain (1835-1910), eigtl. Samuel Langhorne Clemens, amerik. Schriftsteller >//"Das Geheimnis zu langweilen besteht darin, alles zu sagen."// > Voltaire (1694-1779), franz. Philosoph und Schriftsteller Der Aufbau sollte an das Ziel der Präsentation und den Inhalt angepasst sein. Prinzipiell lässt sich eine Präsentation oder ein Vortrag in fünf Phasen unterteilen (Lobin, 2012): - Einführung: Abholen des Publikums, Vorstellung des Handlungsfeldes / Problemstellung, Aufzeigen der Relevanz und Motivation - wissenschaftlicher Kontext: Grundlage der Fragestellung, Wissenstand / Stand der Technik, Literatur - das eigene Vorgehen: Annäherung an das Thema, verwendete Methodik - Kernaussagen: Darstellung der zentralen Ergebnisse und der daraus abgeleiteten Erkenntnisse - Fazit: Bezug zwischen Ergebnissen und Kontext, offene Fragestellungen, Ausblick ===== Fragen und Diskussion ===== Ist der reine Präsentationsteil abgeschlossen, erhält das Publikum Zeit sich zu dem Vortrag kritisch zu äußern. Dabei können Inhalte kommentiert, interpretiert und diskutiert werden. Zusätzlich bietet sich dem Publikum die Möglichkeit Fragen zu stellen, um offene oder unverständliche Punkte zu klären. Oft wird auch nach Einschätzungen der Vortragenden zu einem Sachverhalt gefragt. Die Diskussion dient nicht nur dem Informationsaustausch und der kritischen Auseinandersetzung der Inhalte, sondern kann auch helfen, Lücken in der Argumentationskette oder Fehler in der Methodik und Interpretation zu erkennen. Wird im Rahmen von wissenschaftlichen Konferenzen vorgetragen, gibt es meist eine/n Diskussionsleiter/in oder Moderator/in (auch "Chair" bezeichnet), der/die die Diskussions- und Fragerunde leitet (Hey, 2011). Zusätzliche Hilfestellungen eine Diskussionsrunde zu eröffnen sind [[http://www.hda.tu-darmstadt.de/media/hda/pdf_4/didaktik_tipps_1/2013-10-Didaktiktipp-210x210-1.pdf|hier]] zu finden. ====== Zusammenfassung ====== In diesem Wiki-Modul wurden die Funktionen der wissenschaftlichen Präsentation herausgearbeitet und gegenüber der [[fm:afm:afm08|wissenschaftlichen Dokumentation]] abgegrenzt. Dabei wurden die Haupt- und Nebenziele sowie wichtige Prinzipien der Kommunikation im Rahmen der Präsentation vorgestellt. Im Anschluss wurden die zwei wichtigsten visuellen Hilfsmittel, die Vortragsfolien und die Verwendung eines Plipchart oder einer Wandtafel, und deren Vor- und Nachteile vorgestellt. Des weiteren wurden der Inhalt, der allgemeine Aufbau einer Präsentation und die Diskussions- und Fragenrunde zum Schluss der Präsentation thematisiert. ====== Exkurs ====== Für weiterführende Tipps können folgende Videos angeschaut werden: \\ {{youtube>small:Iwpi1Lm6dFo }} {{ youtube>small:eIho2S0ZahI}} \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ Die Universität Heidelberg gibt ebenfalls [[https://www.urz.uni-heidelberg.de/grafik/pp_tipps.html|Tipps zu PowerPoint]]. Auch bietet die [[http://www.hda.tu-darmstadt.de/hda/index_32.de.jsp|Hochschuldidaktische Arbeitstelle (HDA)]] der TU Darmstadt ein [[http://www.hda.tu-darmstadt.de/angebote_fuer_studierende_zentral/trainings_fuer_schluesselkompetenzen_margin/praesentationstraining_sk/praesentationstraining_kompass.de.jsp|Präsentationstraining]] an. ====== Fragen zur Wiederholung ====== * Informationsweitergabe * Interaktion mit Publikum * Interesse des Publikums wecken * Fachliche Anerkennung * Networking Um das Publikum nicht zu überfordern und die Aufmerksamkeit nicht zu lange abzulenken. ====== Referenzen ====== * Ascheron, C. (2007). Die Kunst des wissenschaftlichen Präsentierens und Publizierens: ein Praxisleitfaden für junge Wissenschaftler. Elsevier, Spektrum Akad. Verlag. * Hey, B. (2011). Präsentieren in Wissenschaft und Forschung. Springer-Verlag. * Kuzbari, R. N., & Ammer, R. (2006). Der wissenschaftliche Vortrag. Springer-Verlag. * Lobin, H. (2012). Die wissenschaftliche Präsentation: Konzept–Visualisierung–Durchführung (Vol. 3770). UTB. ====== Verbesserung des Wiki-Moduls ====== ^ Datum ^ Bewertung ^ durch... ^ Überarbeitung | ^ 08.06.2015 | 3,70 | [[fm:quant_fometh:]] | - | Vorschläge zur Verbesserung des Wiki-Moduls können an [[:team|unser Wiki Team]] geschickt werden. {{indexmenu_n>9}} \\ free hits