Warning: Undefined array key "DW68700bfd16c2027de7de74a5a8202a6f" in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/translation/action.php on line 237
Warning: Trying to access array offset on value of type null in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/translation/action.php on line 237
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/translation/action.php:237) in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/inc/Action/Export.php on line 104
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/translation/action.php:237) in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/inc/Action/Export.php on line 104
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/translation/action.php:237) in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/inc/Action/Export.php on line 104
====== Gruppe QFM1410 ======
^ Veranstaltung | Seminar Quantitative Forschungsmethoden |
^ Autoren | Mirko Böhm, Florian Reus|
^ Bearbeitungsdauer | ca. 10 min |
^ Letzte Bearbeitung | 27.10.2014 |
^ Status | in Bearbeitung |
{{indexmenu_n>10}}
===== Reflexionen zu AFM1 =====
Letzte Änderung: 27.10.2014
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Welche Merkmale sollte eine Forschungsfrage aufweisen? | Eine Forschungsfrage sollte genau definiert sein und einen Bezug zu messbaren Größen vorweisen. Messbare Größen sind im Sport unter anderem die Aktivierung der Muskulatur, der metabolische Energieumsatz oder die Kräfte auf und in dem Körper. Dementsprechend ist ein weiteres Merkmal einer Forschungsfrage, dass sie mit vorhandenen Forschungsmethoden beantwortet werden kann. Außerdem muss sie so strukturiert und fokussiert sein, dass sie eine klare Aussage zwischen Ursachen und Wirkung zulässt. | Die Beantwortung der Frage ergab sich aus der Erarbeitung des Wiki-Beitrags. Meines Erachtens war sie weder zu anspruchsvoll, noch zu einfach. |
^ Mirko Böhm | Bilde eine Forschungsfrage zu einem beliebigen Thema der Biomechanik, welche die geforderten Merkmale aufweist! | Welchen Einfluss hat die Lage des Körperschwerpunkts auf die Geschwindigkeit bei der alpinen Skiabfahrt? Zur Überprüfung dieser Forschungsfrage kann unter anderem das Messverfahren der Kinemetrie angewandt werden. | Die Transferfrage diente mir optimal zur Vertiefung der Inhaltsfrage, da logischerweise das Grundwissen über eine Forschungsfrage Voraussetzung war. Damit hat die Frage meinen Horizont auf die Praxis erweitert, sowie das Grundlagenwissen vertieft. |
^ Florian Reus | Was wird bei einer Kinemetrie gemessen? | Bei der Kinemetrie stellen sowohl Gelenk- und Segmentwinkel als auch die Lage des Körperschwerpunktes den Gegenstand der Messung dar. | Diese Frage führte dazu, dass ich mich tiefgehender mit der Thematik befasst habe. Im Rahmen von anderen Lehrveranstaltungen bin ich zwar schon häufiger auf den Begriff „Kinemetrie“ gestoßen, jedoch habe ich mich bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht ernsthaft mit dem genannten Begriff auseinandergesetzt. Durch die Fragestellung wurde mir bewusst, dass der Kinemetrie eine sehr bedeutsame Rolle im Feld des Sports zukommt. |
^ Florian Reus | Beschreibe ein Messverfahren der Kinemetrie in einer Sportart deiner Wahl. Wie könnte eine solche Messung nützlich sein? | Das Messverfahren könnte man im Rahmen einer Laufanalyse anwenden. Bei einer ökonomischen Lauftechnik sollte der Körperschwerpunkt möglichst geringen vertikalen Schwankungen ausgesetzt sein. Dementsprechend kann die kinematische Messung als Basis für eine nachfolgende Intervention angesehen werden. | Auch wenn es eine ganze Fülle an Anwendungsbereichen der Kinemetrie gibt musste ich, um ein geeignetes Beispiel zu finden erst ein wenig nachdenken. Im Zuge dessen gelang es mir jedoch einen Bezug zur Praxis herzustellen. Dementsprechend empfand ich die Frage als wertvoll, da ich manchmal im Studium den Bezug zur praktischen Anwendung vermisse. |
**Hinweise:** Die Fragen für NN1 wurden von NN2 gestellt. Die Fragen für NN2 wurden von NN1 gestellt. Die beiden Antworten pro Student müssen in 5min gelesen werden können.
===== Reflexionen zu AFM2 =====
Letzte Änderung: 27.10.2014
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm |Warum sind insbesondere wiederlegte Forschungshypothesen als „wertvoll“ für die Wissenschaft zu bezeichnen? | Durch die Wiederlegung einer Hypothese lässt sich auch die vorangehende Theorie wiederlegen. Dazu genügt bereits ein Gegenbeispiel. Eine solche Wiederlegung der Theorie/der Hypothese gilt dahingehend als wertvoll, als dass sie den Fortschritt im Erkenntnisprozess vorantreibt. | Die Frage wurde verständlich formuliert und hat den Lernprozess, durch die intensivere Beschäftigung weiter vorangetrieben. |
^ Mirko Böhm |Formuliere für die, von Dir in AFM1 erstellte Forschungsfrage eine geeignete Hypothese! | H0: Je niedriger der Körperschwerpunkt, desto höher die Geschwindigkeit bei der alpinen Skiabfahrt.H1: Je höher der Körperschwerpunkt, desto geringer die Geschwindigkeit bei der Abfahrt. | Durch das Aufstellen meiner eigenen Hypothesen habe ich mir über den Inhalt des Textes hinaus Gedanken über Forschungshypothesen und deren Anwendung in der Praxis gemacht. |
^ Florian Reus | Was versteht man in der Forschung unter einer induktiven Vorgehensweise? | Unter induktives Vorgehen versteht man in der Forschung das Erschließen von Zusammenhängen, auf der Basis von Beobachtungen. Allerdings sind die daraus erwarteten Ergebnisse noch sehr vage, da die konkreten Zusammenhänge noch nicht aufgeklärt sind. | Hinsichtlich der induktiven Vorgehensweise habe ich schon im Rahmen einer anderen Lehrveranstaltung einige Informationen erhalten. Dementsprechend hat die Frage mich motiviert das bereits erworbene Wissen aufzufrischen und vertiefend zu reflektieren. |
^ Florian Reus | Haben Frauen einen genetisch bedingten Nachteil in Kraftsportarten, wie beispielsweise Kugelstoßen oder Hammerwurf? Formuliere eine passende Hypothese. | H1: Frauen haben gegenüber Männern einen Nachteil hinsichtlich der Leistungsfähigkeit in Kraftsportarten. H0: Frauen haben gegenüber Männern keinen Nachteil hinsichtlich der Leistungsfähigkeit in Kraftsportarten. | Nachdem ich mit dem Selbststudium des Wiki-Moduls ein Basiswissen erwerben konnte, empfand ich die Frage sinnvoll um einen Anwendungsbezug des Gelernten herzustellen. |
===== Reflexionen zu GM3 =====
Letzte Änderung: 27.10.2014
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Was versteht man unter einer inversen Modellierung? | Die inverse Modellierung ist ein Modell zur Erfassung von Bewegungen eines Körpers. Hierbei wird von Beobachtungen/Wirkungen auf deren Ursachen im Körper geschlossen. Aus gemessenen Kräften auf den Körper (//Wirkungen//), können deren //Ursachen// im Körper wie interne Kräfte und Drehmomente (zurück) berechnet werden. | Die Frage wurde einfach und deutlich formuliert. Außerdem führte sie unweigerlich zu einem tieferen Auseinandersetzen mit dem Text. Lesen bedeutet nicht gleich verstehen. Durch die eigene Reproduktion des Wissen festigen sich die Erkenntnisse. |
^ Mirko Böhm | Warum kann die vorwärtsdynamische Modellierung nicht uneingeschränkt für alle Bewegungssituationen Anwendung finden? | Bei dem Modell der vorwärtsdynamischen Modellierung werden aus den körperinternen Ursachen einer Bewegung deren Wirkung, also die genaue Ausführung berechnet. Dazu sind im wesentlichen einige Grundannahmen über die auf den Körper wirkenden Kräfte notwendig. Diese theoretischen Annahmen liegen allerdings nicht für jegliche Bewegungssituationen vor. Außerdem müssen spezifische Anfangsbedingungen wie beispielsweise Lage und Geschwindigkeit der Segemente gegeben sein. | Sehr gute Frage, die zum Nachdenken anregt. Sie hat mir offengelegt, dass bestimmte Forschungsmethoden nicht einfach universell einsetzbar sind. Desweiteren regt die Frage zur Auseinandersetzung mit praktischer Anwendung an. |
^ Florian Reus | Was unterscheidet die Dynamik von der Kinematik? | Im Gegensatz zur Kinematik, welche die räumliche Anordnung von Körpern im Verlauf der Zeit beschreibt, berücksichtigt die Dynamik zusätzlich die mechanischen Eigenschaften von Körpern, die z.B. durch Masse (Massenträgheitsmoment), Energie und Impuls (Drehimpuls) beschrieben werden. | Die Aspekte der Dynamik und Kinematik wurden bereits im Wiki-Modul „AFM1 Forschungsfrage“ peripher thematisiert. Dieses Wissen wurde im aktuellen Modul weiter spezifiziert. Durch die Beantwortung der Frage habe ich mich noch einmal mit der Thematik beschäftigt, wodurch ich das Gelernte weiter verinnerlichen konnte. |
^ Florian Reus | Welches der beiden Bewegungsmodelle Inverse Modellierung und vorwärtsdynamische Modellierung würde sich zur Bearbeitung der Transferfrage aus AFM2 deiner Meinung nach besser eignen, und warum? | In diesem Falle würde sich die inverse Modellierung besser eignen. Aus den Beobachtungen könnte man Rückschlüsse auf Defizite in der Muskelfunktion identifizieren. In diesem Falle würden, auf Basis der kinematischen und der dynamischen Messdaten die Ursachen erschlossen werden. | Diese Frage habe ich als relativ anspruchsvoll wahrgenommen. So war ich gefordert nicht nur nach „Schema F“ zu denken, stattdessen war ein tieferes Eindenken in die Thematik erforderlich. Auch wenn ich mir bei der Beantwortung der Frage hinsichtlich der richtigen Lösung unsicher war, wurde ein vertiefendes reflektieren angeregt. |
===== Reflexionen zu AFM3 =====
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Was sollte ein Wissenschaftler zuallererst als Ausgangspunkt einer Untersuchung reflektieren? | Zu Beginn jeder Forschung oder Untersuchung sollte vom Forscher zunächst geklärt und reflektiert werden, ob es überhaupt Bedarf und Interesse an einer solchen Untersuchung gibt. Das heißt es muss geklärt werden ob die Forschung eher grundlagen- oder eher anwendungsorientiert ausgerichtet ist. | Die Frage war einfach und deutlich formuliert. Somit gelang es mir mit Hilfe des Textes diese ausreichend zu beantworten. |
^ Mirko Böhm | Warum macht es unter Umständen Sinn, eine Untersuchung als Laborstudie durchzuführen? | Wird eine Untersuchung als Laborstudie durchgeführt können eventuelle Fehlerquellen bzw. Störgrößen vermieden bzw. reduziert werden. Bei Messungen im Freien gestaltet es sich häufig als schwierig die Mess- und Forschungsbedingungen konstant zu halten. | Diese Frage führt dazu, dass ich mich nochmal mit dem Wiki tiefgehender beschäftigte. Außerdem konnte ich durch die Frage einen Bezug zur realen Anwendung der theoretischen Kenntnisse in der Forschung herstellen. |
^ Florian Reus | Was ist für die Versuchsdurchführung bei Untersuchungen am Menschen zwingend vorzubereiten? | Bei Untersuchungen am Menschen ist zusätzlich zum Versuchsprotokoll und zur Probandeninformation auch ein Ethikantrag vorzubereiten. Dieser Ethikantrag muss vor Beginn der Messung von einer lokalen Ethik-Kommission geprüft und positiv entschieden sein. | Diese Frage war für mich relativ einfach zu beantworten, da ich diesen Aspekt bereits nach dem ersten Lesen des Textes im Gedächtnis behalten konnte. |
^ Florian Reus | Was versteht man unter anwendungsorientierter Forschung? Gebe ein Beispiel aus einem Bereich deiner Wahl. | Im Bereich der Trainingswissenschaft könnte man zum Beispiel untersuchen, ob „Nüchternläufe“ bei denen vor dem Training auf Kohlenhydratzufuhr verzichtet wird, den Fettstoffwechsel verbessern und welche Risiken mit dieser Trainingsmethode verbunden sind. Die Ergebnisse würden für Ausdauersportler als Anwender eine wichtige Orientierung in der Trainingsgestaltung darstellen. | Die Offenheit der Frage hat mir sehr gut gefallen. So hatte ich die Gelegenheit die Thematik der anwendungsorientierten Forschung auch für Bereiche zu durchdenken, für die ich mich besonders stark interessiere. |
===== Reflexionen zu FMB3 =====
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm |Was ist unter dem Begriff Beinsteifigkeit zu verstehen? | Die Beinsteifigkeit beschreibt das Verhältnis der axialen Beinkraft zur Kompression, also der Verkürzung des Beines. Vereinfacht ausgedrückt, wird das menschliche Bein als eine Art Feder betrachtet und untersucht wie dessen Steifigkeit ist. Also inwiefern ein Bein beispielsweise bei einem Sprung nachgibt und abfedert. | Diese Frage bereitete mir zunächst Schwierigkeiten, da die dazu passende Definition zwar im Text stand aber mir nicht wirklich zum Verständnis genügte. Somit habe ich mich in anderen Quellen näher dazu erkundigt und ein genaueres Verständnis von Beinsteifigkeit entwickelt. |
^ Mirko Böhm | Inwiefern könnten wissenschaftliche Erkenntnisse zur Beinsteifigkeit Relevanz für die Praxis haben? Nenne zwei Beispiele (keine detaillierte Beschreibung erforderlich; Nennung genügt), wo man diese Erkenntnisse nutzen bzw. anwenden kann. | Erkenntnisse zur Beinsteifigkeit haben aktuell eine sehr hohe Relevanz. Vor allem rund um die Diskussionen bezüglich Prothesen im Profisport könnten Erkenntnisse zur Beinsteifigkeit viele Probleme lösen. Hierzu dienen am besten die beiden Beispiele von Markus Rehm und Oscar Pistorius, die trotz einer Beinprothese im normalen Sportbetrieb teilnehmen und gewertet werden möchten. | Auch diese Frage half mir aus dem theoretischen Material im Wiki einen Bezug zur Praxis herzustellen. |
^ Florian Reus | Bei der Beinfunktion handelt es sich um eine vereinfachte Beschreibung der Körperdynamik während des Bodenkontaktes. Warum? | Diese Thematik bezieht sich auf die Beschreibung der beteiligten biologischen Elemente, wie z. B. Skelett, Sehnen oder Muskeln hinsichtlich ihrer mechanischen Funktion. Dabei werden die beteiligten biologischen Elemente in repräsentative, vereinfachte Elemente zusammengefasst. | Gute Frage, da ich mich so noch einmal mit einem der wichtigsten Aspekte des Textes beschäftigen musste. |
^ Florian Reus | Das Konzept der Beinfunktion wird hier auf einfache stationäre Sprünge angewandt. Wo könnte diese vereinfachte Beschreibung der Körperdynamik noch Anwendung finden?| Das Konzept der Beinfunktion könnte z. B. im Rahmen eines Starts aus dem Startblock bei einem Sprint Anwendung finden. | Nachdem das Konzept der Beinfunktion anhand der stationären Sprünge aufgezeigt wurde, war es sinnvoll sich selbst mit der Findung eines adäquaten Beispiels auseinander zu setzen. |
===== Reflexionen zu AFM4 =====
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Welche Möglichkeiten der Recherche gibt es, um geeignete Literatur für ein bestimmtes Forschungsthema zu finden? | Im Wesentlichen gibt es drei Möglichkeiten der Literaturrecherche. Die Recherche im Internet und dortigen Datenbanken, die Recherche in Bibliotheken und dortigen Datenbanken sowie die Möglichkeit Wissenschaftler direkt zu kontaktieren. | Diese Frage war für mich persönlich leicht zu beantworten, da sie sich einerseits aus dem Text sehr gut herausarbeiten lies und andererseits da ich selbst schon für meine Bachelor-Thesis viel Zeit in die Literaturrecherche stecken musste, und mir somit bereits alle Möglichkeiten bekannt waren. |
^ Mirko Böhm | Für das Seminar "Quantitative Forschungsmethoden" benötigst Du eine ganz bestimmte Publikation. Leider musst Du feststellen, dass diese nicht im Bestand der ULB vorhanden ist. Wie gehst Du vor, um dennoch an die benötigte Literatur zu gelangen? | Hierbei gibt es verschiedene Vorgehensmöglichkeiten. Zum ersten könnte ich versuchen diese Publikation entweder im Internet zu finden oder sie per Fernleihe zu bestellen. Außerdem könnte ich den Autor der Publikation direkt kontaktieren, um mir so die Literatur zu beschaffen. | Diese Frage ist sehr gut gestellt, da sie einen noch einmal über das Gelesene nachdenken lässt. Allerdings war mir die Vorgehensweise bei so einem Fall schon bekannt, da selbst erlebt. Trotzdem gute, verständliche Frage, die nochmal zum Denken anregt. |
^ Florian Reus | Was ist ein Abstract? Und wie kann es hilfreich bei der Literaturrecherche sein? | Beim Abstract handelt es sich, um eine pointierte Zusammenstellung der wichtigsten Inhalte des jeweiligen Papers. Anhand des Abstracts kann man schnell erfassen, ob die Fragestellung, sowie die Ergebnisse des jeweiligen Papers für die eigene Recherche von Bedeutung sind. | Diese Frage hat mir geholfen, das im Text Gelesene nochmals genauer zu durchdenken. |
^ Florian Reus | Wann macht es besonders Sinn nach einem Übersichtsartikel (Review Paper) zu suchen? Gebe ein Beispiel. | Es ist besonders sinnvoll nach einem Übersichtsartikel zu suchen, wenn sehr viele Artikel zu einem Themenbereich vorliegen. Als Beispiel wäre folgendes review paper zu nennen: Brand, R., Voelcker-Rehage, C., Pfister, G. & Hoberman, J. (2012) Geistes- und sozialwissenschaftliche, Aspekte von Doping und Anti-Doping im Sport. Heidelberg: Springer | Durch die Aufforderung ein Beispiel anzugeben, war ich gefordert selbst nach einem Übersichtsartikel zu suchen. Somit habe ich die Literaturrecherche üben können. |
===== Reflexionen zu STAT1===
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Wie unterscheidet sich die deskriptive Statistik von der induktiven Statistik? | In der deskriptiven Statistik spielen vor allem die Methoden zur Erfassung, Analyse sowie die Beurteilung von Daten eine wichtige Rolle. Mit der deskriptiven Statistik werden Aussagen über die Stichprobe einer Grundgesamtheit getroffen. Im Gegensatz dazu ist es Ziel der induktiven Statistik nicht nur Aussagen über die Stichprobe zu treffen, sondern Erkenntnisse aus einer Stichprobenerhebung mit Hilfe von Wahrscheinlichkeiten auf die Grundgesamtheit zu übertragen. | Sehr gute Frage, die gut mit Hilfe des Textes bearbeitet werden kann. Da ich bereits Kurse in Statistik belegt habe, war diese Frage ohnehin nicht sehr schwierig. |
^ Mirko Böhm | Nenne jeweils ein Beispiel für eine diskrete, sowie für eine stetige Variable aus dem Feld des Sports! | Eine diskrete Variable im Sport wäre beispielsweise das Alter eines Probanden. Eine stetige Variable im Sport wäre zum Beispiel die Geschwindigkeit. | Diese Frage war zunächst sehr schwierig für mich. Da für mich aus dem Text heraus nicht wirklich ergab, was genau der Unterschied zwischen einer diskreten und einer stetigen Variable war. Somit habe ich mich näher mit dem Thema auseinandersetzen müssen. Die Aufgabe mir ein Beispiel aus dem Bereich des Sports zu suchen, half mir den Unterschied beider Variablen zu verdeutlichen. |
^ Florian Reus | Was ist eine Stichprobenerhebung? | Eine Stichprobenerhebung ist eine Variante der Datenerfassung, bei der die Merkmalsträger ein verkleinertes Abbild der Grundgesamtheit darstellen. Dementsprechend kann man die ausgewerteten Daten dann auf die komplette Grundgesamtheit übertragen, sofern das Kriterium der Repräsentativität erfüllt ist. Ein wesentliches Merkmal von Repräsentativität ist der Zufall, welcher wiederum mittels Randomisierung realisiert werden kann. | Im Laufe des bisherigen Studiums ist mir dieser Begriff schon sehr häufig begegnet. Bislang habe ich jedoch noch nie über die genaue Bedeutung reflektiert, was jetzt jedoch im Zuge der Beantwortung dieser Frage geschah. |
^ Florian Reus | Wie könnte eine Stichprobenerhebung der Grundgesamtheit "Gymnasialschüler in Darmstadt" aussehen? | Man könnte sich beispielsweise die Schülerverzeichnisse der einzelnen Gymnasien einholen. Um eine Repräsentativität zu erreichen, sollte die Erstellung so konstruiert sein, dass per se jeder der in diesen Listen erfassten Schüler die Möglichkeit hat in die Stichprobe aufgenommen zu werden. Um Verzerrungen, z.B. durch Schulen in sozial stärker bzw. schwächer gestellten Stadtteilen zu vermeiden, sollte eine Randomisierung erfolgen. | Diese Frage hat mir geholfen das Gelernte in einen praktischen Anwendungsfall zu übertragen. |
===== Reflexionen zu AFM8 =====
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Warum wird bei wissenschaftlichen Publikationen ein Reviewprozess durchgeführt? | Die Durchführung eines Reviews dient zur Qualitätssicherung von Publikationen. Vor allem bei Verlagen ist es Gang und Gebe vor Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen deren Qualität durch einen wissenschaftlichen Gutachter zu überprüfen. Dabei werden hauptsächlich formale und inhaltliche Kriterien geprüft, aber auch deren Nutzen für die Forschung und die Allgemeinheit. | Aus dem Wiki-Modul AFM8 war für mich die Frage nicht ausreichend zu beantworten. Mit Hilfe eines weiteren Moduls zum Review-Prozess sowie der Diskussion darüber in der Präsenzstunde wurde mir der Sinn und die Bedeutung dieser Art von Qualitätssicherung bewusst. |
^ Mirko Böhm | Der Autor XYZ stellt in der Zusammenfassung noch einige ganz neue Ergebnisse vor, um den Leser auf den „aktuellen Stand“ seiner Forschungstätigkeiten zu bringen. Warum ist dieses Vorgehen falsch? | In der Zusammenfassung sollten dem Leser keine neuen Informationen gegeben werden. Diese dient ausschließlich dazu dem Leser einen Überblick über die Publikation sowie deren wichtigsten Inhalte zu geben. Ergebnisse der Forschung sind auch im entsprechenden Ergebnis-Teil darzustellen. | Durch diese Frage habe ich mich noch einmal mit dem Modul befasst und versucht dabei über meine eigene Abschlussarbeit zu reflektieren. Ein solcher Fehler sollte einem Wissenschaftler nicht unterlaufen. |
^ Florian Reus | Welcher Teil eines Zeitschriftenartikels wird als Hauptteil bezeichnet und warum? | Der Teil eines Zeitschriftenartikels in dem die Ergebnisse dargestellt werden, wird als Hauptteil bezeichnet. In diesem Abschnitt sollen die Ergebnisse, mit Hilfe von Darstellungen und Tabellen in möglichst verständlicher Form aufgezeigt werden. Des Weiteren ist der Vergleich der eigenen Ergebnisse mit bereits publizierten Ergebnissen ein wesentlicher Bestandteil des Hauptteils. | Mit Hilfe dieser Frage konnte ich mich nochmals mit dem wichtigsten Teil eines Zeitschriftenartikels auseinandersetzen und so das Wissen und das Verständnis über diesen vertiefen. Insbesondere die wichtige Bedeutung von Darstellungen und Tabellen war mir in dieser Form vorher noch nicht bewusst. |
^ Florian Reus | Unerfahrene Autoren sollten nicht mit der Erstellung eines Buchkapitels oder eines Lehrbuchs beginnen. Welche alternative Publikationsmethode würde sich deiner Meinung nach besser für Unerfahrene eignen und warum? | Für unerfahrene Autoren würde sich die Publikationsmethode der Kurzpublikation hervorragend eignen. Diese ermöglicht mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand eine schnelle Verteilung der Ergebnisse. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler haben so die Möglichkeit Interesse für die eigene Arbeit zu wecken, was sich wiederum vorteilhaft für das Ansehen im Feld der Wissenschaft auswirkt. | Diese Frage hat mir geholfen mich in die Lage eines unerfahrenen Wissenschaftlers hineinzuversetzen. Durch ein erneutes Lesen des Wiki-Moduls konnte ich die Frage jedoch relativ leicht beantworten. |
===== Reflexionen zu STAT2 =====
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Warum ist der Wert des arithmetischen Mittels nicht zwangsläufig identisch mit dem des Medians? | Mit dem Wert des arithmetischen Mittels wird vereinfacht ausgedrückt der Durchschnittswert einer Stichprobe ermittelt. Die Werte aller Befragten werden addiert und durch die Zahl der Befragten dividiert. Dementgegen ist die Vorgehensweise beim Errechnen des Medians verändert. Hierbei werden alle Werte der Befragten der Größe nach geordnet. Die Werte, die vom Wert her in der Mitte des Stichprobe liegen, werden dann addiert und somit ausschließlich der Durchschnitt dieser beiden Mittelwerte errechnet. Jegliche andere (vor allem Extrem-) Werte haben dabei keinen Einfluss auf den Mittelwert. | Diese Frage bereitete mir nicht allzu viele Schwierigkeiten, da ich bereits Vorwissen im Bereich der Statistik mitbrachte. Allerdings ist es wichtig für die Praxis im Bereich der Mittelwerte nochmal nachzuhaken, da diese bei jeglichen statistischen Untersuchungen eine wichtige Rolle spielen. Daher sehr gute Frage. |
^ Mirko Böhm | Um welchen Skalentyp handelt es sich bei folgendem Beispiel: „Die Leistungen der Mannschaften werden anhand einer Rangliste abgebildet.“ | Vermutlich würde bei einer solchen Untersuchung der Einfachheit halber eine Rangliste in Form von sehr gut-gut-mittel-schlecht-sehr schlecht genutzt werden. Daher handelt sich in diesem Fall um eine Ordinalskala. Diese wird in verschiedene Kategorien geordnet, wie beispielsweise Schulnoten, oder eben die Leistungsfähigkeit innerhalb einer Mannschaft. | Durch die Diskussion in der Präsenzveranstaltung konnte ich diese Frage leicht beantworten. Mit Hilfe dessen und der Einarbeitung in das Wiki-Modul kann ich nun endlich zwischen den verschiedenen Skalentypen differenzieren. Dies blieb mir zuvor trotz 2 Semestern Statistik versagt. |
^ Florian Reus | Was ist der Unterschied zwischen absoluter und relativer Häufigkeit? | Während die absolute Häufigkeit die (absolute) Anzahl aller Merkmalsausprägungen darstellt, gibt die relative Häufigkeit Auskunft über den prozentualen Anteil verschiedener Merkmalsausprägungen. | Die Frage war für mich relativ einfach zu beantworten, da diese Thematik einfach im Text des Wiki-Moduls zu finden war. |
^ Florian Reus | Bei einer Untersuchung zum Thema Gesundheitsvorsorge werden 170 Probanden befragt, ob sie regelmäßig rauchen. 47 geben an zu rauchen. Was ist die relative Häufigkeit? | Um den Wert der relativen Häufigkeit zu erhalten, muss man den Wert der absoluten Häufigkeit durch die Stichprobengröße (n) teilen. Im Falle des Beispiels würde die Berechnung folgendermaßen aussehen: 47/170. Das Ergebnis für die relative Häufigkeit lautet dementsprechend 0,28. | Die Frage hat mir sehr gut geholfen, das in der inhaltlichen Frage thematisierte in die Praxis umzusetzen. Ursprünglich hatte ich Verständnisprobleme in der Hinsicht, dass mir nicht klar wurde, weshalb die relative Häufigkeit immer kleiner als 1 ist. Durch eine kurze Recherche in einem Lehrbuch konnte ich dieses Verständnisproblem jedoch schnell lösen. |
===== Reflexionen zu AFM7 =====
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Wozu kann das Votum der Ethikkomission dienen? | Das Votum der Ethikkomission kommt immer dann zum Einsatz, wenn bei einem Versuch möglicherweise ethische Anforderungen verletzt werden könnten. Hierbei ist zu prüfen ob diese Verletzungen der ehtischen Anforderungen durch einen zu erwartenden Erkenntnisgewinn gerechtfertigt werden könnnen. Das Votum der Ethikkomission kann helfen geeignete Vorgehensweisen zu vereinbaren sowie diese Risiken für den Probanden und die Versuchsdurchführung möglichst gering zu halten. | Sowohl diese Frage als auch dieses Wiki waren für mich völliges Neuland. Ich habe zwar schon meine Bachelor-Thesis erfolgreich abgeschlossen und Erfahrung im Bereich Forschungsmethoden, habe jedoch noch keinerlei Erfahrung mit ethischen Anforderungen im Forschungsprozess gemacht, da meine Bachelorarbeit rein theoriebasiert war. Durch die Erkenntnisse im Bereich der ethischen Anforderungen an eine Untersuchung fühle ich mich jetzt besser vorbereitet für meine Master-Thesis. Zwar konnte ich dahingehend noch keine praktischen Erfahrungen sammeln, doch habe ich die theoretisch notwendigen Grundkenntnisse erworben. |
^ Mirko Böhm | Mit Hilfe von Fragebögen soll eine Studie zur Verwendung von verbotenen Dopingsubstanzen durchgeführt werden. Beschreibe kurz worauf geachtet werden muss, um den ethischen Anforderungen gerecht zu werden. | Bei einer solch prekären Untersuchung müssen jegliche ethische Anforderungen genaustens durchdacht werden. 1. Muss den Probanden Anonymität zugesichert werden, da es ihrem Ruf Schaden könnte mit Dopingmitteln an Versuchen teilzunehmen. 2. Muss die Gesundheit der Probanden gewährleistet werden. Falls auch der Konsum solcher Substanzen in der Studie vorgesehen ist, muss die Ethikkomission zu Rate gezogen werden. 3. Sollte den Probanden genau erläutert werden, was das Ziel der Untersuchung ist, sowie der Zweck der Verwendung von Dopingmitteln. 4. Muss der Versuchsleiter Vertrauen zu den Probanden aufbauen und gewährleisten, um überhaupt an Informationen zu diesem brisanten Thema zu kommen. 5. Sollte der Versuchsleiter auf Fragen und/oder Wünsche der Probanden eingehen, um eine möglichst angenehme Atmoshpäre zu schaffen. Bei einer Untersuchung dieser Art, also mit einem sehr heiklen Thema ist es grundsätzlich ratsam eng mit der Ethikkomission zusammen zu arbeiten. | Diese Frage brachte mich stark zum Nachdenken, da im genannten Fall sehr viele Probleme hinsichtlich der ehtischen Anforderungen entstehen können. Diese haben wir in der Präsenzveranstaltung ebenfalls, unter anderem am Beispiel der Atombombe, behandelt. Dabei habe ich gelernt, dass vor allem anderen die Joanneum-Regeln zu beachten sind. Allerdings ist es nicht immer einfach solche auftretenden Probleme bei den ethischen Anforderungen nur schwarz-weiß zu sehen. Als problematisch gelten auch jene Untersuchungen, die zu anderen (u.a. militärischen) Zwecken missbraucht werden können. In den meisten Fällen ist jedoch nicht vorher abzusehen, ob die eigene Untersuchung oder die Forschungsergebnisse zu anderen Zwecken missbraucht werden können. Aus dem Wiki und der eigenen Beschäftigung mit dem Thema, habe ich für mich mitgenommen, dass ethische Grundsätzt grundsätzlich gewahrt werden müssen und sensibel auf Probleme bei der Einhaltung dieser zu reagieren. |
^ Florian Reus | Wie kann die Anonymität persönlicher Informationen in einer Untersuchung gewährleistet werden? | Die Untersuchungsdaten sind so zu speichern und zu dokumentieren, dass (falls nicht explizit gewünscht) keine Rückschlüsse auf die Versuchsteilnehmer möglich sind.| Mit Hilfe der Frage konnte ich mich noch einmal mit der Thematik genauer auseinandersetzten. Der Aspekt der Anonymität war mir natürlich nicht neu gewesen, jedoch habe ich bislang nie umfassend darüber reflektiert. |
^ Florian Reus | Warum kann es unter Umständen notwendig sein, Probanden über bestimmte Ereignisse in einer Untersuchung nicht zu informieren? Gebe ein Beispiel. | Bei manchen Untersuchungen besteht die Notwendigkeit die Probanden nicht zu informieren, da man anderenfalls nicht die gewünschten Erkenntnisse zu einer bestimmten Variablen erhalten würde. Beispiel: Untersuchung zum Placebo-Effekt von Alkohol, bei der ein Ersatzstoff für den Geschmacksträger Alkohol verwendet wird. Den Probanden wird jedoch gesagt, dass es sich hierbei um echten Alkohol handelt. Nach einer bestimmten Konsummenge werden die Teilnehmer zur subjektiven Einschätzung der berauschenden Wirkung befragt. | Insbesondere die Aufforderung ein Beispiel abzugeben hat mir geholfen die Praxisrelevanz zu erkennen. So ist mir gleichzeitig auch bewusst geworden, wie schwierig es für Wissenschaftler sein muss einen Kompromiss aus dem Realisieren der Forschungsziele und der Einhaltung der ethischen Anforderungen, zu finden. |
===== Reflexionen zu STAT3 =====
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Was ist unter einer Zufallsvariablen zu verstehen? | Eine Zufallsvariable ist eine numerische Größe innerhalb eines Experiments deren Ausprägung vom Zufall abhängt. Dabei existieren sowohl diskrete als auch stetige Zufallsvariablen. Eine diskrete Zufallsvariable kann nur abzählbar viele Werte innerhalb eines Intervalls annehmen (Bspw. die Augenzahl beim Würfeln). Eine stetige Zufallsvariable hingegen kann beliebig viele Werte innerhalb eines Intervalls annehmen (Bspw. die Körpergröße eines Menschen). | Dieses Wiki und diese Frage stellten zunächst eine Herausforderung für mich dar. Zwar habe ich bereits Vorwissen in der Statistik und Stochastik, doch war dieses bisher nicht gefestigt. Durch das Lesen des Wikis, sowie weiterführender Literatur konnte ich mich näher mit dem Thema Wahrscheinlichkeit in der Statistik beschäftigen und mein Wissen vertiefen. Mit diesem fundierten Wissen fühle ich mich vorbereitet auf einen eigenen Forschungsprozess, wie beispielsweise der Master-Thesis. |
^ Mirko Böhm | Nenne ein Beispiel aus dem Sport für eine diskrete Zufallsvariable. | Eine diskrete Zufallsvariable kann wie oben beschrieben nur abzählbar viele Werte innerhalb eines Intervalls annehmen. Im Sport werden häufig auch Befragungen zum Wettkampfverhalten durchgeführt. Dabei werden sowohl komplexe Items, als auch simple Items abgefragt. Ein Beispiel für eine diskrete Zufallsvariable wäre hierbei zum Beispiel die Angabe Mann oder Frau. Die Zufallsvariable kann hierbei nur zwei verschiedene Werte annehmen. | Die Transferfrage brachte mich dazu noch einmal über das gelernte zu reflektieren und darüber nachzudenken welchen Einfluss die Statistik und Wahrscheinlichkeit auf Untersuchungen im Forschungsfeld Sport haben. |
^ Florian Reus | Was ist der Unterschied zwischen einer Binomialverteilung und einer Normalverteilung? | Während es sich bei der Normalverteilung um eine stetige Verteilung handelt und ihre Zufallsvariablen dementsprechend beliebig viele reelle Werte annehmen können, haben die Zufallsvariablen der Bionomialverteilung immer nur zwei mögliche Ausgänge. | Die Beantwortung dieser Frage ist mir nicht leicht gefallen, da mir hierzu teilweise die Grundlagen fehlen. Insbesondere die vielen mathematischer Zeichen im Text des Wiki-Moduls waren für mich nicht einfach zu verstehen. |
^ Florian Reus | Nenne ein Beispiel für eine Normalverteilung! | Als Beispiel für eine Normalverteilung können die verschiedenen Laufzeiten der Teilnehmer einer Marathonveranstaltung genannt werden. | Obwohl diese Frage auf dem ersten Blick einfach zu beantworten sein sollte und es wohl unzählig viele Beispiele gibt, musste ich eine längere Zeit überlegen, um eine geeignete Antwort zu finden. |
===== Reflexionen zu QFM09 =====
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Welche Möglichkeiten der Visualisierung gibt es und wie unterscheiden sie sich voneinander? | Beim Eye-Tracking existieren zwei verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten. Die sogenannten Heatmaps veranschaulichen die Beobachtungsintensität, die ähnlich wie bei einer Wärmebildkamera dargestellt werden. Besonders wenig betrachtete Stellen sind eher hell und auffällig, besonders häufig und lange fokussierte Stellen, sogenannte Hot Spots, werden kräftig und leuchtend dargestellt. Die zweite Möglichkeit sind die Scanpaths bzw. Gazeplots die vorwiegend den Blickverlauf mit Hilfe von Verbindungslinien visualisieren. | Diese Frage, sowie das gesamte Wiki-Modul waren für mich völliges Neuland. Ich hatte zwar bereits vom Eye-Tracking Verfahren gehört, jedoch bisher keinerlei Details darüber erfahren. Daraus ergab sich für mich viel neues Wissen auf diesem Gebiet, welches ich persönlich als sehr vielversprechend nicht nur für die Marktforschung ansehe, sondern auch viele Möglichkeiten für die Forschung im Gebiet des Sports bietet. |
^ Mirko Böhm | Wie könnte beispielsweise die Deutsche Nationalmannschaft im Ski Alpin die Technik des Eye-Trackings sinnvoll nutzen? | Mit Hilfe des Eye-Trackings könnten zum Beispiel sehr erfolgreiche Skirennfahrer ihren "Blick" mit den Mannschaftskollegen teilen. Hier könnte untersucht werden ob es eine eher weite Fixierung des Blickes gibt also eher in die Ferne, oder ob der Blick von Tor zu Tor wechselt. Allerdings ergeben sich zumindest bisher vor allem beim Skifahren starke Einschränkungen im Nutzen des Eye-Trackings. Machbar wäre dies nur mit der am Kopf getragenen Apparatur, die dadurch den Skifahrer jedoch sehr in seiner Sicht beeinträchtigt. Außerdem kann damit nicht beurteilt werden, ob die Blickrichtung des Skifahrers bzw. dessen Fokussierungen letztlich auch mit der erbrachten Leistung korreliert. | Diese Frage war für mich nicht sehr leicht, da ich der Meinung bin, dass zumindest mit bisherigem Kenntnissstand, das Eye-Tracking nicht wirklich sinnvoll für das alpine Skifahren genutzt werden kann. Sicher kann man dies ad-hoc nicht beurteilen, doch ich vermute, dass die daraus resultierenden Ergebnisse nicht wesentlich zum Erfolg beitragen könnten. Trotzallem eine gute Frage, da sie mich dazu zwang das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen und mir somit auch Gedanken über die Thematik zu machen. |
^ Florian Reus | Was sind sogenannte Heat-Maps und was kann mit Hilfe dessen hauptsächlich visualisiert werden? | Bei Heat-Maps handelt es sich um eine Technik, mit deren Hilfe die Beobachtungsintensität dargestellt werden kann. Dabei werden die einzelnen Bereiche in Abhängigkeit von der Beobachtungsdauer bzw. –häufigkeit mit unterschiedlichen Farben unterlegt. Warme Farbtöne markieren die Flächen mit großer Beobachtungsintensität, kalte Farben dagegen zeigen die Flächen, die einer geringen Visualisierung ausgesetzt waren. | Die Frage hat mich dazu motiviert, über die Beantwortung hinausgehend im Internet Recherche zu der Thematik zu betreiben. Dadurch habe ich Informationen zur Funktionsweise, sowie den verschiedenen Einsatzgebieten der Heat-Maps gewonnen. |
^ Florian Reus | Nenne ein beliebiges Beispiel aus dem Sportbereich, in dem sogenannte Heat-Maps zur Aufklärung von Problemen helfen könnten. | Heat-Maps könnten in besonders schnellen Spielsportarten eingesetzt werden, in denen zusätzlich der Gruppentaktik eine große Bedeutung zukommt. So könnte man z.B. Rückschlüsse zur Spielübersicht, sowie zur Blickrichtung bei Führung des Spielgerätes unter Bedrängnis gewinnen. Besonders gut würde sich der Einsatz der Technik beispielsweise im Eishockey, unter der Voraussetzung, dass der natürliche Bewegungsablauf nicht behindert wird, anbieten. | Auch wenn ich die Funktionsweise der Heat-Maps verstanden habe, ist es mir relativ schwer gefallen einen Praxisbezug herzustellen, ohne auf die Beispiele, die schon im Wiki-Modul genannt wurden zurückgreifen zu müssen. Dementsprechend bin ich mir auch nicht ganz sicher, ob sich mein vorgeschlagenes Beispiel in der Praxis tatsächlich realisieren lässt. |
===== Reflexionen zu QFM10 =====
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Was ist mit dem Kriterium der „Repräsentativität“ einer Stichprobe gemeint? | Eine hohe Repräsentativität einer Stichprobe wird am besten durch eine Zufallesstichprobe erreicht. Eine Stichprobe hat dann eine hohe Repräsentativität, wenn sie in ihrer Verteilung möglichst genau der Grundgesamtheit/Population entspricht. | Diese Frage und dieses Wiki-Modul waren für mich schon relativ geläufig, da diese Themen bereits in einigen Statistikseminaren behandelt wurden. In Hinblick auf das selbsständige Durchführen einer Forschungsarbeit im Masterstudium, empfinde ich es aber als sinnvoll und wichtig gerade dieses Wissen nochmals zu wiederholen und zu vertiefen. |
^ Mirko Böhm | Warum ist die Güte einer Studie mit einer sehr großen Stichprobe nicht zwangsläufig als höher zu bewerten, im Vergleich zu einer Studie, welche nur auf eine geringe Stichprobengröße basiert? | Die Güte einer Studie hängt eng zusammen mit der Repräsentativität der Stichprobe. Diese ist durch eine möglichst große Stichprobe nicht zwangsläufig gewährleistet. Außerdem sind größere Stichproben häufig ökonomisch weder sinnvoll noch möglich. Ein Stichprobenumfang von n>30 ist meist ausreichend. | Diesen Aspekt der Stichprobenerhebung finde ich besonders wichtig. Häufig wird von repräsentativen Umfragen gesprochen bei denen tausende von Menschen befragt wurden. Allerdings hat die Repräsentativität nicht zwingend etwas mit der Stichprobengröße zu tun. Wie bereits erwähnt habe ich bereits Vorwissen in diesem Bereich, finde es aber gut es noch einmal zu vertiefen, vor allem im Hinblick auf meine anstehende Master-Thesis. |
^ Florian Reus | Nenne mindestens 4 Stichprobenerhebungstechniken. | Als Stichprobenerhebungstechnik sind die Zufallsstichprobe, die anfallende bzw. die Ad-Hoc-Stichprobe, die geschichtete Stichprobe, sowie die Klumpen-Stichprobe zu nennen. | Da die Frage lediglich auf eine Aufzählung abzielte, war sie für mich sehr einfach zu beantworten. So konnte ich die Antwortmöglichkeit ohne Probleme aus dem Wiki-Modul übernehmen. |
^ Florian Reus | Wie könnte eine geschichtete Stichprobe im deutschen Profisport aussehen? | In diesem Beispiel wäre es sinnvoll zuerst die Anzahl der Profisportler in den einzelnen Bundesländern zu erfassen. Anschließend könnte man aus jeder Subpopulation (Profisportler in den einzelnen Bundesländern), proportional zu deren Umfang per Zufall die entsprechenden Quoten auswählen. | Diese Frage hat mir sehr geholfen einen praktischen Anwendungsbezug herzustellen. Erst durch die Bearbeitung der Frage ist mir klar geworden, um was es sich tatsächlich bei einer geschichteten Stichprobe handelt. |
===== Reflexionen zu QFM14 =====
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Was ist eine Likert-Skala? | Die Likert-Skala wird auch als "Methode der summierten Ratings" bezeichnet. Mit dieser standardisierten Skala kann die Einstellung eines Befragten zu einem bestimmten Item/Thema gemessen werden. Dabei stehen ihm meist 5 voneinander abgestufte Antwortkategorien zur Auswahl. Diese stellen den Grad der Zustimmung oder Abneigung dar. Dabei wird jeder Antwortkategorie ein Punktwert zugeordnet. Bei voller Zustimmung werden der Antwort 5 Punkte zugeordnet und bei völliger Ablehnung nur 1 Punkt. So kann aus allen Items eine Gesamtpunktzahl errechnet werden, die Aufschlüsse über die Zustimmung oder Ablehnung zu einem Thema geben kann. | Auch bei diesem Wiki hatte ich bereits Vorwissen aus vorangehenden Seminaren und Vorlesungen. Trotzdem konnte ich neue Erkenntnisse gewinnen. Beispielsweise hatte ich zwar von der Likert-Skala bereits gehört und sie unbewusst auch angewandt, war mir aber dessen nicht bewusst. Interessant und neu für mich war auch die Struktur eines Fragebogens. Hierzu habe ich in meiner bisherigen Uni-Laufbahn noch nichts erfahren. Beispielsweise hätte ich vorher nicht vermutet, dass demographische Items am Ende eines Fragebogens zu platzieren sind. Daher finde ich es sehr gut, dass dieses Thema nochmal aufgegriffen und sehr gut veranschaulicht wurde. Ich kann von mir nun behaupten, dass ich grob weiß, wie ich ein Fragebogen strukturieren muss und wie die Fragen in einem guten Fragebogen zu formulieren sind. |
^ Mirko Böhm | Denke Dir eine selbstgewählte Beispielfrage aus, die Du als offene Frage, geschlossene Frage und als Hybridfrage formulierst. | Offene Frage: Was ist Ihr Lieblingsessen? Geschlossene Frage: Sind Sie Vegetarier? Hybridfrage: Was essen Sie am liebsten? 1. Schweinefleisch 2. Putenfleisch 3. Rindfleisch 4. Salat/Gemüse. | Welche Arten von Frage existieren, war mir bereits geläufig, allerdings habe ich mich nie näher damit befasst. Zur Konstruktion eines ordentlichen Fragebogens ist dieses Wissen jedoch unabdingbar. Daher war dieses Wiki für mich insgesamt sehr wertvoll und hilfreich in Bezug auf meine eigene Master-Thesis. |
^ Florian Reus | Was ist eine Befragung und wodurch zeichnet sie sich aus? | Bei der Befragung handelt es sich um einen systematischen und geplanten Kommunikationsprozess zwischen Mindestens zwei Personen. Im Kontext der Wissenschaft ist diese zusätzlich von einem zielgerichteten, sowie theorieorientierten Vorgehen gekennzeichnet. | Auf den ersten Blick macht diese Frage einen relativ banalen und selbsterklärenden Eindruck. Nichtsdestotrotz hat sie mir geholfen, die Thematik in den Kontext der Wissenschaft einzuordnen. Bislang hatte ich mir nämlich noch nicht ernsthaft die Unterschiede zwischen einer Befragung in der Alltagswelt und der im Feld der Wissenschaft vergegenwärtigt. |
^ Florian Reus | Du führst eine computervermittelte Befragung zum Thema Kundenzufriedenheit für einen großen Online-Versandhändler durch. Nenne dafür beispielhaft eine mögliche Dimension und die dazugehörigen Items. | Als Beispiel im Kontext einer Befragung zur Kundenzufriedenheit bei einem Online-Versandhändler kann die Dimension „Liefergeschwindigkeit“ genannt werden. Die dazugehörigen Items könnten dabei nach Express-Versand, Versand zum Fixtermin, Standardversand etc. differenziert werden. | Bei der Beantwortung dieser Frage hatte ich zuerst Probleme die Dimension von den Items abzugrenzen. Mit Hilfe des Textes im Wiki-Modul konnte ich jedoch diesbezüglich einen Wissenszuwachs erzielen. |
===== Reflexionen zu QFM15 =====
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm |Was ist unter einer Triangulation zu verstehen? | Die Triangulation findet ihre Anwendung in der methodenbasierten Exploration, genauer gesagt im qualitativen Ansatz von methodenbasierter Exploration. Darunter versteht man den Vergleich von Befunden verschiedener Versuchsteilnehmer, Forschern oder Methoden, die es im Anschluss gilt gegeneinander abzuwägen. | Dieses Wiki war für mich kein absolutes Neuland, da ich selbst in meiner Bachelorarbeit bereits ein Forschungsthema erkunden musste. Doch durch dieses Wiki wurde mir erst klar, dass ich den Ablauf der Exploration selbstverständlich genommen habe und nicht darüber nachgedacht, dass es hierzu verschiedene wissenschaftliche Ansätze gibt. Für meinen weiteren Weg habe ich nun das nötige, grundlegende Wissen um zukünftige Theorien strukturierter und einfacher zu erkunden. |
^ Mirko Böhm | Für Deine Masterarbeit möchtest Du untersuchen, wie wichtig für Kunden das Label „made in Germany“ bei Sportkleidung ist. Welche Möglichkeiten hast Du, um an für die Forschungsfrage geeignete Daten zu gelangen? | Für eine Untersuchung dieser Art würde ich eine empirisch-quantitative Exploration ansteuern, da diese aus meinen Augen die vielversprechendsten Ergebnisse hervorbringen würde. Dabei könnte ich die Daten durch Primäranalyse gewinnen, also durch Erhebung eigener Daten. Dies gestaltet sich für einen Studenten mit wenig Mitteln und Zeit allerdings häufig als schwierig. Eine weitere Möglichkeit wäre die Nutzung vorhandener Daten, also von Datenarchiven. Auch die Datenbeschaffung durch Dritte ist eine Möglichkeit, jedoch für mich als Student höchstwahrscheinlich ökonomisch nicht leistbar. Daher würde ich für meine eigene Masterarbeit am ehesten auf Datenarchive zurückgreifen und eventuell eine vergleichende Primäranalyse eigener Daten durchführen. | Wie oben bereits angedeutet war dieses Wiki für mich sehr hilfreich, da ich nun das nötige wissenschaftlich fundierte Handwerkszeug zur Theoriebildung habe. Es wird zwar nicht näher auf die verschiedenen Explorationsmöglichkeiten eingegangen, doch bin ich mir nun bewusst welche es gibt, und welche ich am besten für bestimmte Forschungsbereiche nutzen kann. |
^ Florian Reus | Was versteht man bei einer theoriebasierten Exploration unter dem Begriff "Integration"? | Als Integration wird im Kontext der theoriebasierten Exploration das Resultat bezeichnet, welches sich aus dem Abwägen von verschiedenen Theorieansätzen ergibt. Bei der Abwägung spielen der Erklärungswert, der empirische Gehalt, sowie der Bestätigungsgrad eine wesentliche Rolle. | Auch wenn sich die Frage auf den konkreten Inhalt des Wiki-Moduls bezogen hat, konnte man die Antwort nicht deckungsgleich aus dem Text übernehmen. Stattdessen war ich gefordert den Begriff genauer zu durchdenken, was wiederum mein Verständnis gefördert hat. |
^ Florian Reus | Wann ist es sinnvoll eine empirisch-quantitative Exploration durchzuführen? Gebe ein Beispiel aus dem Bereich des Sports und begründe. | Die Methode der empirisch-quantitativen Exploration trägt dazu bei, bislang unberücksichtigte bzw. unentdeckte Muster und Regelhäufigkeiten in Messwerten sichtbar zu machen. Als Beispiel aus dem Sport sind Untersuchungen im Feld des Ultimate-Frisbees zu nennen, da es sich hierbei um eine relativ junge Sportart handelt zu der es, zumindest in Deutschland nur wenige Studien gibt. | Diese Frage hat mir geholfen Ideen für einen Transfer in die praktische Anwendung zu finden. Obwohl es eine ganze Fülle von möglichen Beispielen gibt, die an dieser Stelle genannt werden könnten, musste ich dennoch einige Zeit nachdenken, um ein passendes Beispiel zu finden. |
===== Reflexionen zu QFM07 =====
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Beschreibe die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Zwei-Kompartiment-Modell und dem Drei-Kompartiment-Modell. | Bei dem Zwei-Kompartiment Modell wird der Körperfettanteil über den Gesamtwiderstand (Impedanz Z) des Körpers berechnet. Beim Drei-Kompartiment Modell werden dagegen sowohl Aussagen über die Impedanz Z getroffen, als auch über die Körperzellmasse (Muskeln, Organe, ZNS) und die extrazelluläre Masse (Bindegewebe, Skelett). Somit gibt das Drei-Kompartiment Modell mehr Aussagen über die Verteilung der verschiedenen Gewebsarten innerhalb des Körpers, und kann somit auch über die Analyse des Fettanteils hinaus genutzt werden (Beispielsweise zur Bestimmung des muskulären Anteils). | Das Thema Körperfettanalyse war für mich etwas völlig neues, daher kann ich hier für mich persönlich einen großen Wissenszuwachs verzeichnen. Ich kann nun nachvollziehen wie eine solche Körperfettanalyse durchgeführt wird und letztendlich auch ausgewertet wird. Trotzallem denke ich, dass dieses Wissen keinen Nutzen für meine zukünftige Masterarbeit hat, da ich nich vorhabe in diesem Bereich zu arbeiten. |
^ Mirko Böhm | Stelle Dir vor, Du führst eine Körperfettbestimmung mit der BIA-Methode durch. Leider sind die Werte des Probanden total fehlerhaft. Was können mögliche Ursachen für die falschen Werte sein? | Falsche Werte bei einer Messung des Körperfettanteils können viele verschiedene Ursachen haben. Zunächst ist das richtige Anbringen der Elektroden seitens des Untersuchenden eine wesentliche Fehlerquelle. Außerdem kann die fehlende oder falsche Vorbereitung seitens des Probanden eine Fehlerquelle darstellen. Für eine optimale Körperfettanalyse nach der BIA-Methode gelten folgende Voraussetzungen: 20 Minuten vor der Messung nichts essen/trinken; 3 Minuten vor der Messung ruhig und flach da liegen; keine metallischen Gegenstände am oder in der Nähe des Körpers; eine normale Körpertemperatur. Wenn auch nur eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllt ist, kann dies zu fehlerhaften Ergebnissen führen, deshalb ist es seitens des Forschers notwendig den Probanden über diese Voraussetzungen zu informieren. | Diese Frage war deutlich gestellt und mit Hilfe des Wikis relativ gut zu bearbeiten. Durch dieses Wiki habe ich einen Einblick in eine von vielen Messmethoden des Körperfettanteils gewinnen können. Zwar habe ich nicht vor mich mit diesem Bereich näher zu beschäftigen, aber mir ist zumindest die Grunidee, sowie einer Umsetzungart bekannt. |
^ Florian Reus | Die verschiedenen Gewebearten des Körpers weisen unterschiedlich hohe Widerstände auf. Welche haben einen hohen Widerstand und welche einen niedrigen und wie lässt sich das erklären? | Während das Skelett und das Körperfett einen hohen Widerstand aufweisen, ist dieser bei der fettfreien Masse, beim Muskelgewebe, sowie bei den Extrazellulärräumen eher gering. Dies lässt sich durch die Tatsache erklären, dass die einzelnen Gewebsarten eine unterschiedlich ausgeprägte Leitfähigkeit besitzen. | Die gestellte Frage habe ich als sehr nützlich empfunden, da hier Inhalte abgefragt wurden, die als Basis für das weitere Verständnis substantiell sind. Nachdem ich das Wiki-Modul aufmerksam gelesen habe, ist mir die Beantwortung der Frage nicht schwer gefallen. |
^ Florian Reus | Bei einem Drei-Kompartiment-Modell werden Aussagen über die Körperzellmasse (BCM), die extrazelluläre Masse (ECM) und den Gesamtwiderstand (Impedanz) getroffen. Abgesehen von der Körperfettanalyse, wofür könnte dieses Modell außerdem nützlich sein? | Mit Hilfe des Drei-Kompartiment-Modells könnte zusätzlich eine Erfassung des Ernährungszustandes, des Hydrationshaushaltes und der Bildung von Ödemen stattfinden. So könnte dieses Modell beispielsweise zukünftig in einem Basislager von Höhenbergsteigern seinen Einsatz finden. | Die Beantwortung dieser Frage ist mir nicht leicht gefallen, da sie sich nicht aus dem Text hat erschließen lassen. Dementsprechend habe ich zur Beantwortung der Frage eine Internetrecherche betrieben. |
===== Reflexionen zu QFM08 =====
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Was ist unter einem sog. Lichtschrankentest zu verstehen und wo könnte er eingesetzt werden? | Der Lichtschrankentest ist ein Verfahren der Schnelligkeitsdiagnostik, der sich als Hilfsmittel Lichtschranken bedient. Dabei existieren zwei Varianten dieses Tests: Agility-Run-Test und Shuttle Springt. Beim Agility-Run muss der Proband einen festgelegten Parcours in möglichst kurzer Zeit ohne Fehler durchqueren. Beim Shuttle Sprint muss eine vorher festgelegte Distanz hin und zurück gesprintet werden, was vor allem ein hohes Maß an Schnellkraft erfordert. Der Lichtschrankentest kann in fast allen Sportarten genutzt werden, die Schnelligkeit als Grundvoraussetzung haben. Logischerweise gilt dies nur für Sportarten, bei denen die Schnelligkeit des Laufens eine Rolle spielt. Die Schnelligkeit beim Tennisaufschlag kann hiermit leider nicht gemessen werden. Daher bietet sich dieses diagnostische Verfahren zur Schnelligkeit vor allem für Mannschaftssportarten, wie beispielsweise Fußball, Basketball, Football, Baseball, Volleyball oder Handball an. | Diese Frage war klar und deutlich gestellt und konnte mit dem Wiki gut beantwortet werden. Trotzdem brachte es mich dazu nochmals genauer über diese Art der Schnelligkeitsdiagnostik nachzudenken und mögliche Einsatzgebiete einzugrenzen. Trotz der bereits bekannten Grundlageninformationen waren die verschiedenen Diagnoseverfahren für mich neu. Interessant wäre es ein solches Verfahren selbst mal durchzuführen. |
^ Mirko Böhm | Welche Testmethode wäre besonders gut geeignet, um aus den Testergebnissen individuell ausgerichtete Trainingspläne für eine Gruppe von 100-Meter-Sprintern zu erstellen? Begründe Deine Antwort. | Meiner Meinung nach wäre die sinnvollste im Wiki vorgestellte Methode für eine solche Bezugsgruppe der Sprinttest nach Kindermann. Hierbei kann sowohl die Antrittsschnelligkeit, die Beschleunigungsschnelligkeit und die Grundschnelligkeit, als auch die Schnelligkeitsausdauer ermittelt werden. Keiner der anderen vorgestellten Testmethoden liefert Ergebnisse zu den verschiedenen Formen der Schnelligkeit in diesem Maße. Außerdem verspricht die Messmethode genaue und zuverlässige Daten. Problematisch ist nur, dass die Reaktionsschnelligkeit, die für einen 100m-Sprinter am Startblock enorm wichtig ist, nicht erfasst wird. Hierzu müsste eine weitere Testmethode durchgeführt werden. | Diese Frage half mir das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen. Interessant in diesem Wiki waren für mich vor allem die verschiedenen Diagnoseverfahren. Außerdem erkannte ich, dass die Messmethoden an sich relativ simpel und einfach aufgebaut sind. Als viel schwieriger erweist sich hier die Organisation der Messung sowie die Auswertung der gemessenen Daten. |
^ Florian Reus | Was ist der Unterschied zwischen zyklischer und azyklischer Aktionsschnelligkeit? | Die zyklische Aktionsschnelligkeit ist die motorische Ablaufschnelligkeit bei zyklischen Bewegungen, wie z.B. Sprints und Dribblings, wohingegen die azyklische Aktionsschnelligkeit bei Sprüngen, Würfen und Aktionen in Sportspielen zum Einsatz kommt. | Mit der Beantwortung dieser Frage hatte ich keine größeren Schwierigkeiten. Dies lag vor allem daran, dass ich die Unterscheidung in zyklischer bzw. azyklischer Aktionsschnelligkeit bereits im Rahmen meines Bachelorstudiums in der Vorlesung „Einführung in die Trainingswissenschaft“, sowie im Grundkurs „Schnelligkeit“ kennengelernt habe. |
^ Florian Reus | Für welche Sportart wäre der Tappingtest (Messung der Frequenzschnelligkeit) besonders gut geeignet? | Der Tappingtest wäre für Sportarten gut geeignet, bei denen der zyklischen Schnelligkeit eine große Bedeutung zukommt. Zu nennen sind hier beispielsweise die Sportarten Laufen, Radfahren und Schwimmen. | Mit Hilfe dieser Frage wurde ich motiviert die praktische Relevanz des Tests zu durchdenken. Auch hier konnte ich meine Erfahrungen aus dem Grundkurs „Schnelligkeit“, welchen ich im Sommersemester 2013 belegt habe, zu nutze machen. |
===== Reflexionen zu QFM11 =====
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Was ist unter dem Begriff „Reliabilität“ zu verstehen? | Die Reliabilität eines Tests gibt den Grad der Messgenauigkeit eines Instruments an. Wenn ein Test frei von jeglichen Messfehlern ist, so liegt eine optimale Reliabilität vor. Ein vollkommen reliabler Test muss also bei wiederholter Anwendung mit denselben Probanden immer zum selben Ergebnis führen. | Die Inhalte dieses Wikis, also die Testgütekriterien, waren mir durch Vorerfahrungen aus dem Bachelorstudium bereits bekannt. Allerdings wurde mir bei dem Durcharbeiten der Inhalte schnell klar, dass es gut und notwendig war, dieses Wissen zu erneuern und zu festigen. Vollkommen neu, jedoch leicht zu verstehen, waren für mich die Nebengütekriterien. Alles in allem war das Wiki leicht zu verstehen. Die Mischung aus Wiederholung von bereits gelernten Grundlagen und zusätzlichem neuen Wissen war für mich optimal. Ich konnte mein bisheriges Wissen fundieren und zusätzlich vertiefen. |
^ Mirko Böhm | Bei einer Befragung zur Fairness im Sport trifft der Befragte Aussagen, die nicht seine eigentliche Meinung wiederspiegeln. Stattdessen möchte er gegenüber dem Interviewer den Eindruck eines besonders fairen Sportlers hinterlassen. Welches Gütekriterium wird hier verletzt? Begründe Deine Antwort. | Das Gütekriterium, welches in diesem Fall verletzt wird, ist die sogenannte Durchführungsobjektivität. Allgemein versteht man unter Objektivität, in welchem Maß die Ergebnisse eines Test unabhängig vom Untersuchenden sind. Die Durchführungsobjektivität beschreibt speziell den Einfluss des Untersuchenden auf den Probanden während der Untersuchung. Im hier genannten Fall möchte der Proband dem Untersuchenden einen falschen Eindruck von sich selbst vermitteln. Die Gründe dafür können vielseitig sein: Misstrauen in den Datenschutz, Anerkennung vom Untersuchenden etc. | Diese Frage führte dazu, dass ich mich noch einmal genauer mit den verschiedenen Testgütekriterien auseinandergesetzt habe. Außerdem hat mich die Bearbeitung diese Frage zu diesem Thema für meine eigenen zukünftigen Untersuchungen sensibilisiert. Das Problem der Objektivität ist bei bestimmten Untersuchungsformen teilweise nur schwer zu kontrollieren bzw. in den Griff zu bekommen. Grundsätzlich muss einem klar sein, dass es in solchen Untersuchungsformen (mündliche, schriftliche Befragung, Interview) eines professionellen Personals bedarf, um solche Probleme zu vermeiden. |
^ Florian Reus | Was versteht man unter dem Hauptgütekriterium Objektivität und welche Arten gibt es davon? | Unter der Objektivität versteht man den Unabhängigkeitsgrad der Ergebnisse eines Tests vom Untersucher. Es wird unterschieden in Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität. | Da ich aus dem Bachelorstudium schon einige Vorkenntnisse hinsichtlich der Hauptgütekriterien aufweisen konnte, fiel mir die Beantwortung der Frage nicht sehr schwer. Dennoch war die Auseinandersetzung mit der Thematik eine sinnvolle Wiederholung für mich, um das Wissen zu festigen. |
^ Florian Reus | Du führst eine Befragung mittels Fragebogen durch und das Gütekriterium der Objektivität ist nicht gegeben. Welche Ursachen könnte das haben? | Als mögliche Ursachen sind in diesem Zusammenhang vor allem Verzerrungen zu nennen, die auf Grund von sozialer Interaktion zwischen dem Untersuchungsleiter und der Testperson entstehen. So könnte im fiktiven Fall der Fragestellung z.B. die Instruktion der Probanden auf sehr unterschiedliche Art und Weise abgelaufen sein. | Diese Frage hat mir sehr geholfen mein Wissen praktisch anwenden zu können. Das Auseinandersetzen mit der Thematik bezog sich bislang für mich vor allem auf das Auswendiglernen, um für Klausuren gerüstet zu sein. Der Aufbau eines praktischen Bezugs war dagegen oftmals nicht gefordert. Dementsprechend hat mir die Frage geholfen meine Kompetenzen diesbezüglich zu verbessern. |
===== Reflexionen zu QFM12 =====
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Welche Ziele sollen mit Hilfe einer Faktorenanalyse realisiert werden? | Mit der Faktorenanalyse sollen drei wesentliche Ziele realisiert werden. Die Reduktion der Variablenzahl, also die Zusammenfassung mehrerer Items zu einer Variablengruppe, die Ermittlung verlässlicher Messgrößen, also die bessere Aussagekraft des zusammengefassten Faktors, und die analytische Zielsetzung, also das schließen von einzelnen Variablen einen übergeordneten Faktor. | Diese Frage war gut mit dem Wissen aus dem Wiki zu bearbeiten. Damit wurde mir bewusst, welche Ziele die Faktorenanalyse verfolgt. Somit stellt sich mir die Faktorenanalyse als nützliches Instrument für zukünftige eigene Untersuchungen dar. |
^ Mirko Böhm | Nenne drei Fragestellungen mit Bezug zum Sportmanagement, die mit Hilfe der Faktorenanalyse untersucht werden können. | Die Möglichkeiten und Fragestellungen die mit Hilfe der Faktorenanalyse untersucht bzw. viel mehr vereinfacht werden können ist zahlreich. Eine Faktorenanalyse kann immer Sinn machen, wenn mehrere Items einen Sachverhalt klären sollen. Zum Beispiel könnte die Faktorenanalyse bei einer Befragung bezüglich der Kundenzufriedenheit genutzt werden. Die Fragestellung wäre also zb Wie zufrieden sind Sie als Kunde mit unserem Fitnessstudio. Hierbei könnten mehrere Faktoren erstellt werden, die sich aus verschiedenen Variablen zusammensetzen. Zum Beispiel: Kompetenz der Trainer, Sauberkeit im Studio, Freundliche Beratung/Empfang, Studioausstattung usw. | Das Wiki Faktorenanalyse war für mich sehr interessant. Zwar hatte ich bisher bereits davon gehört, jedoch nie genaueres darüber erfahren. Nun habe ich zumindest einen groben Überblick über das Thema Faktorenanalyse, welches sicher auch von Bedeutung für meine zukünftige Masterarbeit sein könnte. Ich sehe das Wiki als einen ersten Einstieg in das Thema, der mir später bei Interesse erste Anhaltspunkte für mein weiteres Vorgehen bieten kann. |
^ Florian Reus | Nenne die drei Anforderungsvoraussetzungen für eine Faktorenanalyse. | Die Variablen sollen intervallskaliert sein und die Daten müssen eine Normalverteilung aufweisen. Zusätzlich zu diesen beiden Kriterien sollten zwischen den Variablen lineare Zusammenhänge bestehen. | Mit der Beantwortung dieser Frage hatte ich keinerlei Schwierigkeiten, da die Anforderungsvoraussetzungen für eine Faktorenanalyse im Text des Wiki-Moduls anschaulich dargestellt wurden. Nichtsdestotrotz konnte ich dieses Wissen durch den Prozess des Niederschreibens festigen, was für eine etwaige spätere Anwendung einer Faktorenanalyse substantiell wichtig ist.|
^ Florian Reus | Überlege dir ein eigenes Beispiel eine Befragung bei dem eine Faktorenanalyse Sinn machen könnte und begründe kurz warum. | Die Nutzung einer Faktorenanalyse würde z.B. bei einer Befragung zu den Gründen, die Personen von sportlichen Aktivitäten abhalten Sinn machen. Man hätte hier die Möglichkeit in Faktoren, wie beispielsweise motivationale Hindernisse, zeitliche Hindernisse, finanzielle Hindernisse etc. zu unterscheiden. | Diese Frage hat mir geholfen die praktische Relevanz der Faktorenanalyse zu durchdenken. Mir ist es nicht sehr schwer gefallen ein passendes Beispiel für eine Faktorenanalyse zu finden. Allerdings hatte ich etwas Schwierigkeiten meine Auswahl zu begründen. |
===== Reflexionen zu QFM13 =====
^ Student ^ Frage ^ Antwort ^ Selbstreflexion |
^ Mirko Böhm | Nenne die Unterschiede zwischen einem Highpass-Filter und einem Lowpass-Filter? | Highpass-Filter und Lowpass-Filter sind digitale Filter, die zur Vermeidung von fehlerhaften Berechnungen bei EMG-Messungen eingesetzt werden. Sie dienen dazu Eingangssignale nach bestimmten Kriterien in Ausgangssignale zu wandeln. Während mit dem Lowpass-Filter nur Signale unterhalb eines bestimmten Schwellenwerts bei einer EMG-Analyse aufgenommen werden, beachtet der Highpass-Filter nur Signale oberhalb eines bestimmten Schwellenwerts. Darunterliegende Signale werden nicht berücksichtigt. Die Kombination aus beiden digitalen Filtern nennt sich Bandpass-Filter. | Dieses Wiki war für mich völliges Neuland. Zwar hatte ich schon selbst aufgrund einer Verletzung Erfahrung mit einer EMG-Messung, allerdings hatte ich keinerlei Wissen zur wirklichen Funktionsweise und der Analyse. Dementsprechen hatte ich zunächst auch Schwierigkeiten mit der Beantwortung der Frage. Zwar wurden die wesentlichen Grundlagen im Wiki aufgeklärt, was mich aber nicht davor bewahrte in weiteren Quellen nachzuschauen. |
^ Mirko Böhm | Nenne einen möglichen Einsatzbereich der EMG. | Ein Einsatzgebiet das mich persönlich interessieren würde, wäre der Fußball. Es liegt die Vermutung nahe, dass Fußballer häufig sehr einseitig, sprich auf einem (Schuss-) Bein trainiert sind. Mit Hilfe eines EMG könnte man untersuchen, inwiefern diese Vermutung zutrifft. Außerdem könnte untersucht werden, ob die Körperhälfte, die laut EMG weniger gut trainiert ist, auch anfälliger für Verletzungen ist. | Durch diese Frage recherchierte ich weiter zu dem Thema und fand heraus, dass es eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten einer EMG-Messung gibt. Zwar habe ich durch dieses Wiki viel neues in diesem Bereich gelernt, allerdings fehlt mir noch viel Input, um dieses Thema in seiner Komplexität zu erfassen. Darauf aufbauende Wiki-Module können sicher zum besseren Verständnis beitragen. |
^ Florian Reus | Wozu dienen Glättungsverfahren und welche Methoden sind zu unterscheiden? | Das Verfahren der Glättung dient dazu vorhandene Messfehler im EMG zu nivellieren. Es wird dabei in den Methoden „Moving average Filter“ und „Root Mean Square Filter“ unterschieden. | Diese Frage hat mir keine größeren Schwierigkeiten bereitet, da die Thematik im Text des Wiki-Moduls sehr verständlich beschrieben ist. Bislang hatte ich bezüglich der EMG keinerlei Erfahrungen, so dass für mich das Verständnis der Grundlagen besonders wichtig ist. |
^ Florian Reus | Überlege dir eine Untersuchung bei dem eine EMG-Messung sinnvoll wäre. | Eine EMG-Messung könnte hinsichtlich der Optimierung einer ökonomischen Technik eines Langstreckenläufers von Interesse sein. Die Ergebnisse der EMG-Messung könnten hier als Grundlage für eine Veränderung des Laufstils dienen. | Diese Frage war für mich nicht einfach zu beantworten, da ich zwar den theoretischen Hintergrund verstanden habe, jedoch den praktischen Transfer nur schwer herstellen konnte. Diesbezüglich war es für mich hilfreich auch das Grundlagen-Wiki zur EMG (MMB3) zu lesen, wodurch sich mein Verständnis verbessert hat. |