Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:parameter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:parameter [02.09.2014 13:37] – [1.Weite] Dennis Holdschickbiomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:parameter [28.11.2022 00:58] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 4: Zeile 4:
    
  
-*NOCH NICHT FINALES WIKI!!!* +|Modul-Icon | {{:biomechanik:aktuelle_themen:icon_atsb1401.jpg?nolink&50|}} |
- +
-|Modul-Icon | {{:biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:1baaacbe2e.jpg?direct&200 |}} //Abb.1//|+
 |Veranstaltung | SE Aktuelle Themen der Sportbiomechanik | |Veranstaltung | SE Aktuelle Themen der Sportbiomechanik |
-|Autor | Denis Holdschick, Michael Luprich |+|Autor | Denis Holdschick, Michael Luprich|
 |Forschungsthema | Weitsprung Parameter- Relevanz von vertikalen und horizontalen Sprüngen | |Forschungsthema | Weitsprung Parameter- Relevanz von vertikalen und horizontalen Sprüngen |
 |Experte | Dr. Luis Mendoza, Eberhard Nixdorf, Christian Günther | |Experte | Dr. Luis Mendoza, Eberhard Nixdorf, Christian Günther |
Zeile 15: Zeile 13:
 |Zuletzt geändert |02.09.2014 | |Zuletzt geändert |02.09.2014 |
  
 +* hat das Projekt nicht beendet.
 ===== 1.Einleitung ===== ===== 1.Einleitung =====
  
Zeile 48: Zeile 47:
  
  
-{{ :biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:306dcfe00c.png?direct |}}+{{ :biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:306dcfe00c.png?direct |}}  
 +//Abb.3//
 === 2. Anlauf === === 2. Anlauf ===
  
 Beim Anlauf werden die letzten sechs Schritte des Athleten genauer betrachtet. Hier spricht man von den Schritten 6last – 1last, bei denen genau zu erkennen ist, auf welcher Meterdistanz der Fußaufsatz beim Anlauf erfolgt und welche prozentuale Änderung zwischen dem secondlast und dem firstlast steht. Beim Anlauf werden die letzten sechs Schritte des Athleten genauer betrachtet. Hier spricht man von den Schritten 6last – 1last, bei denen genau zu erkennen ist, auf welcher Meterdistanz der Fußaufsatz beim Anlauf erfolgt und welche prozentuale Änderung zwischen dem secondlast und dem firstlast steht.
  
 +{{ :biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:b4bed6fc94.jpg?direct |}} 
 +//Abb.4//
 === 3. Geschwindigkeit === === 3. Geschwindigkeit ===
  
Zeile 65: Zeile 67:
    
 Welchen Bezug die horizontale versus der vertikalen Geschwindigkeit hat, kann mit der Thematik des KSP aufgezeigt werden. „Welches Ausmaß die Körperschwerpunktabsenkung zweckmäßig ist, kann danach beurteilt werden, inwieweit dadurch der KSP abgesenkt wird, welcher Verlust an horizontaler Geschwindigkeit dabei erfolgt und welche vertikale Geschwindigkeit des KSP bei Absprungbeginn auftritt. Dabei sind ein möglichst geringer Verlust an Horizontalgeschwindigkeit sowie ein möglichst kleiner Betrag der nach unten gerichteten vertikalen Geschwindigkeit anzustreben (Schrapf, 2010, S.8).“ Welchen Bezug die horizontale versus der vertikalen Geschwindigkeit hat, kann mit der Thematik des KSP aufgezeigt werden. „Welches Ausmaß die Körperschwerpunktabsenkung zweckmäßig ist, kann danach beurteilt werden, inwieweit dadurch der KSP abgesenkt wird, welcher Verlust an horizontaler Geschwindigkeit dabei erfolgt und welche vertikale Geschwindigkeit des KSP bei Absprungbeginn auftritt. Dabei sind ein möglichst geringer Verlust an Horizontalgeschwindigkeit sowie ein möglichst kleiner Betrag der nach unten gerichteten vertikalen Geschwindigkeit anzustreben (Schrapf, 2010, S.8).“
 +
 +{{ :biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:7164383238.jpg?direct |}}
 +//Abb.5//
  
 === 5. Absprung === === 5. Absprung ===
  
 Der fünfte und damit auch zentralste und mit wichtigste Punkt in der Anlaufgeschwindigkeit ist der Absprung (vgl. Schrapf, 2010, S.8). Der Absprung wird in zehn Unterpunkte aufgegliedert und nummerisch bestimmt. Der fünfte und damit auch zentralste und mit wichtigste Punkt in der Anlaufgeschwindigkeit ist der Absprung (vgl. Schrapf, 2010, S.8). Der Absprung wird in zehn Unterpunkte aufgegliedert und nummerisch bestimmt.
-Wichtige Unterpunkte sind bei der Messung die vertikale und horizontale Absprunggeschwindigkeit, die in m/s gemessen wird. Die vertikalen und horizontalen Absprunggeschwindigkeiten werden bei dieser Messung getrennt betrachtet und später auch der Geschwindigkeitsverlust errechnet. Beim Absprung werden zudem detailliert die Messdaten im Bezug auf Absprungdauer in (s)ekunden sowie Stemmwinkel, Rumpfwinkel, Rumpfrotation, Amortisation (vordere Stützphase → Landedruck wird abgefangen, Fuß- und Kniegelenke geben nach) und Abflugwinkel in Grad angegeben. +Wichtige Unterpunkte sind bei der Messung die vertikale und horizontale Absprunggeschwindigkeit, die in m/s gemessen wird. Die vertikalen und horizontalen Absprunggeschwindigkeiten werden bei dieser Messung getrennt betrachtet und später auch der Geschwindigkeitsverlust errechnet.  
 + 
 +{{ :biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:1baaacbe2e.jpg?direct |}} 
 +//Abb.6// 
 + 
 + 
 + 
 +Beim Absprung werden zudem detailliert die Messdaten im Bezug auf Absprungdauer in (s)ekunden sowie Stemmwinkel, Rumpfwinkel, Rumpfrotation, Amortisation (vordere Stützphase → Landedruck wird abgefangen, Fuß- und Kniegelenke geben nach) und Abflugwinkel in Grad angegeben. 
 Dadurch, dass der Absprung ein wichtiger Bestandteil des Sprunges ist, sollte dieser Punkt näher betrachtet werden. Dabei wird die Aufgliederung nach Schrapf (2010) in Absprungvorbereitung und Absprung angewandt. Die Absprungvorbereitung spiegelt sich zum einen dem Teil des Anlaufs wieder. Dazu zählen die oben genannten Punkte zwei bis vier, bei denen die letzten vier Schritte fokussiert werden. Dadurch, dass der Absprung ein wichtiger Bestandteil des Sprunges ist, sollte dieser Punkt näher betrachtet werden. Dabei wird die Aufgliederung nach Schrapf (2010) in Absprungvorbereitung und Absprung angewandt. Die Absprungvorbereitung spiegelt sich zum einen dem Teil des Anlaufs wieder. Dazu zählen die oben genannten Punkte zwei bis vier, bei denen die letzten vier Schritte fokussiert werden.
 „Betroffen von der Veränderung der Bewegungsstruktur sind vor allem die Längenverhältnisse der letzten Anlaufschritte, die Absenkung des Körperschwerpunktes, das verstärkte Einbeugen im Kniegelenk beim vorletzten Bodenkontakt, ein seitliches Heraussetzen des Stützbeines im vorletzten Stütz (Schwungbeinstütz) und eine veränderte Bewegung der Schwungelemente (Schrapf, 2010, S.7).“ „Betroffen von der Veränderung der Bewegungsstruktur sind vor allem die Längenverhältnisse der letzten Anlaufschritte, die Absenkung des Körperschwerpunktes, das verstärkte Einbeugen im Kniegelenk beim vorletzten Bodenkontakt, ein seitliches Heraussetzen des Stützbeines im vorletzten Stütz (Schwungbeinstütz) und eine veränderte Bewegung der Schwungelemente (Schrapf, 2010, S.7).“
 Beim Absprung sind die vertikale und horizontale Geschwindigkeit so einzusetzen, dass diese Parameter einen möglichst maximalen Flugweg gewährleisten. Nach Untersuchungen von Chow und Hay (2005, in Schrapf, 2010, S.9) führen Erhöhungen der horizontalen Geschwindigkeit beim Absprung zu einer Abnahme der Absprungwinkel, der vertikalen Absprunggeschwindigkeit als auch zu einer Verringerung der Bodenkontaktzeit der Stützphase. Wird die Absprunggeschwindigkeit erhöht steigt die Sprungweite. Jedoch ist darauf zu achten, dass andere Parameter bei steigender horizontaler Geschwindigkeit passend verändert werden müssen, um negative Auswirkungen auszuschließen. Beim Absprung sind die vertikale und horizontale Geschwindigkeit so einzusetzen, dass diese Parameter einen möglichst maximalen Flugweg gewährleisten. Nach Untersuchungen von Chow und Hay (2005, in Schrapf, 2010, S.9) führen Erhöhungen der horizontalen Geschwindigkeit beim Absprung zu einer Abnahme der Absprungwinkel, der vertikalen Absprunggeschwindigkeit als auch zu einer Verringerung der Bodenkontaktzeit der Stützphase. Wird die Absprunggeschwindigkeit erhöht steigt die Sprungweite. Jedoch ist darauf zu achten, dass andere Parameter bei steigender horizontaler Geschwindigkeit passend verändert werden müssen, um negative Auswirkungen auszuschließen.
  
 +{{ :biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:1ed9f8ea8e.jpg?direct |}}
 +//Abb.7//
  
 //Senkung der Körpermasse → Steigerung der Geschwindigkeiten//  //Senkung der Körpermasse → Steigerung der Geschwindigkeiten// 
Zeile 92: Zeile 106:
  
 === 6. Schwungbein === === 6. Schwungbein ===
 +
  
 Der sechste Punkt der Messung der Kraftmessplatte betrachtet die Messdaten des Schwungbeins beim Absprung. Hierbei wird der Winkel des Schwungbeins in Grad sowie die Geschwindigkeit bei der ruckartigen Bewegung dieses nach oben in Grad pro Sekunde angegeben. Der sechste Punkt der Messung der Kraftmessplatte betrachtet die Messdaten des Schwungbeins beim Absprung. Hierbei wird der Winkel des Schwungbeins in Grad sowie die Geschwindigkeit bei der ruckartigen Bewegung dieses nach oben in Grad pro Sekunde angegeben.
 Das Schwungbein wird je nach Sprungtechnik des jeweiligen Springers unterschiedlich eingesetzt. Deshalb ist zu berücksichtigen, ob der Weitspringer die Laufsprungtechnik, die Hangsprungtechnik oder die Schrittsprungtechnik anwendet. Das Schwungbein wird je nach Sprungtechnik des jeweiligen Springers unterschiedlich eingesetzt. Deshalb ist zu berücksichtigen, ob der Weitspringer die Laufsprungtechnik, die Hangsprungtechnik oder die Schrittsprungtechnik anwendet.
  
- +{{:biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:c242e731f0.jpg?direct|}}//Abb.8//
-{{:biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:schrittundlaufsprung.jpg?direct |}} +
- +
-//Abb.3//+
  
  
 „In beiden Techniken (Laufsprung; Hangsprung) streckt sich das Schwungbein und wird dann im Laufsprung zurückgeführt zu einem aktiven Anfersen und im Hangsprung eher gesenkt und locker gebeugt. Im Laufsprung rotieren die Arme gegengleich vorwärts. Im Hangsprung wird der Gegenarm abgesenkt und auf Höhe des anderen Armes geführt (Checkliste Analysenblatt Weitsprung nach Günther Tidow, RTP Mehrkampf Deutschland, 1994).“ „In beiden Techniken (Laufsprung; Hangsprung) streckt sich das Schwungbein und wird dann im Laufsprung zurückgeführt zu einem aktiven Anfersen und im Hangsprung eher gesenkt und locker gebeugt. Im Laufsprung rotieren die Arme gegengleich vorwärts. Im Hangsprung wird der Gegenarm abgesenkt und auf Höhe des anderen Armes geführt (Checkliste Analysenblatt Weitsprung nach Günther Tidow, RTP Mehrkampf Deutschland, 1994).“
  
 +//Abb.9//{{ :biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:schrittundlaufsprung.jpg?direct|}}
  
 „In der Schrittsprungtechnik wird das Schwungbein weitgreifend nach vorn geschwungen. Dabei nimmt der Athlet eine deutliche Schritthaltung ein, die so lange wie möglich beibehalten werden soll. Die Arme dienen mit ihrer Bewegung zur Stabilisierung in der Flugphase, meistens beschreiben sie dabei eine Bewegung von vorn oben nach hinten-unten in einem Halbkreis. Der Oberkörper ist zunächst aufgerichtet und wird später zur Landung nach vorn geneigt, nachdem das Sprungbein vorgeschleudert und das Kniegelenk des Schwungbeins gestreckt worden ist (aus: https://www.dshs-koeln.de/imb/Individualsport/content/e40/e10480/e10515/e10528/e11637/SkriptWeitsprung_ger.pdf abgerufen am 05.08.2014, 17:00 Uhr).“ „In der Schrittsprungtechnik wird das Schwungbein weitgreifend nach vorn geschwungen. Dabei nimmt der Athlet eine deutliche Schritthaltung ein, die so lange wie möglich beibehalten werden soll. Die Arme dienen mit ihrer Bewegung zur Stabilisierung in der Flugphase, meistens beschreiben sie dabei eine Bewegung von vorn oben nach hinten-unten in einem Halbkreis. Der Oberkörper ist zunächst aufgerichtet und wird später zur Landung nach vorn geneigt, nachdem das Sprungbein vorgeschleudert und das Kniegelenk des Schwungbeins gestreckt worden ist (aus: https://www.dshs-koeln.de/imb/Individualsport/content/e40/e10480/e10515/e10528/e11637/SkriptWeitsprung_ger.pdf abgerufen am 05.08.2014, 17:00 Uhr).“
Zeile 112: Zeile 124:
  
 Der letzte und somit siebte Punkt der Messung betrachtet das Feld der Landung. Hier wiederrum werden die Punkte Landeweite in Meter, Verlust in Meter, Landeindex, effektive Landedifferenz in Meter, Rumpfwinkel, Kniewinkel, Hüftwinkel jeweils in Grad messtechnisch festgehalten. Der letzte und somit siebte Punkt der Messung betrachtet das Feld der Landung. Hier wiederrum werden die Punkte Landeweite in Meter, Verlust in Meter, Landeindex, effektive Landedifferenz in Meter, Rumpfwinkel, Kniewinkel, Hüftwinkel jeweils in Grad messtechnisch festgehalten.
 +{{ :biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:0507ca8566.jpg?direct |}}//Abb.10//
    
-{{:biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:landung1.gif?direct |}} //Abb.4// 
- 
  
 „Die Landung ist bei allen Sprungtechniken durch die typische Klapp-Messerhaltung (Sitzhaltung unmittelbar vor der Landung) gekennzeichnet. Mit der Bodenberührung wird das Becken nach vorne geschoben und in den Knien nachgegeben, die Arme schwingen wieder etwas nach vorn. Eventuell kann der Körper zur Seite geworfen werden, um ein Zurückfallen zu verhindern.“  „Die Landung ist bei allen Sprungtechniken durch die typische Klapp-Messerhaltung (Sitzhaltung unmittelbar vor der Landung) gekennzeichnet. Mit der Bodenberührung wird das Becken nach vorne geschoben und in den Knien nachgegeben, die Arme schwingen wieder etwas nach vorn. Eventuell kann der Körper zur Seite geworfen werden, um ein Zurückfallen zu verhindern.“ 
Zeile 120: Zeile 131:
  
  
 +//Abb.11//{{:biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:83e15bb059.jpg?direct |}} 
 +{{:biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss14:75553577f4.jpg?direct|}}//Abb.12//
 ==== 2.2.Grundlagen Masse-Feder-Modell nach Seyfarth ==== ==== 2.2.Grundlagen Masse-Feder-Modell nach Seyfarth ====
  
Zeile 288: Zeile 300:
 Abb.2: Screenshot von Tabellarische Darstellung der "Biomechanischen Leistungsdiagnostik Weitsprung" nach Dr. Luis Mendoza und Eberhard Nixdorf. Abb.2: Screenshot von Tabellarische Darstellung der "Biomechanischen Leistungsdiagnostik Weitsprung" nach Dr. Luis Mendoza und Eberhard Nixdorf.
  
-Abb.3: https://www.dshs-koeln.de/imb/Individualsport/content/e40/e10480/e10515/e10528/e11637/SkriptWeitsprung_ger.pdf+Abb.3 - Abb.8http://www.osph.de/betreuung/trainingswissenschaft/leichtathletik/weitsprung 
 + 
 +Abb.9: http://www.gmsdinkelscherben.de/downloads/hackenberg/qaleicht/leicht05-Dateien/image015.jpg
  
-Abb.4: http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~wastl/Wastl/LA/H08-Methodik-Weitsprung.pdf+Abb.10 - Abb.12: http://www.osph.de/betreuung/trainingswissenschaft/leichtathletik/weitsprung/
  
  
 +---
  
  
 +<html><font size=+1.5 bold="true">Bewertung des Wiki-Moduls</font></html>
 +^ Kategorie ^ Holdschick  ^ Anmerkungen  |
 +^ Inhalt (max. 10) | 07 Pkt | Ergebnisse der Untersuchung?|
 +^ Form (max. 5)    | 03 Pkt | Zitierstil |
 +^ Bonus (max. 2)   | 01 Pkt | Aufwand, Umfang |
 +^ Einzelbewertung  | 11 Pkt | 11/15 Punkte = 73% |
  
  
  
biomechanik/aktuelle_themen/projekte_ss14/parameter.1409657871.txt.gz · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:53 (Externe Bearbeitung)


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232