Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


biomechanik:dynamik:dyn05

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

biomechanik:dynamik:dyn05 [07.11.2017 23:18] – [Körperschwerpunkt] Rustam Galljamovbiomechanik:dynamik:dyn05 [28.11.2022 00:11] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 51: Zeile 51:
  
  
-^**//Segment// **  |<html><font color="33A1DE"></html>  **//Wert (%)// **  | +^ **//Segment// **    | <html><font color="33A1DE"></html>  **//Anteil an der Gesamtmasse (%)// **  | 
-^Kopf |7 | +^ Kopf                | 7                                                                           
-^Rumpf |43 | +^ Rumpf               | 43                                                                          
-^Oberschenkel (1x) |12 | +^ Oberschenkel (1x)   | 12                                                                          
-^Unterschenkel (1x) |5 | +^ Unterschenkel (1x)  | 5                                                                           
-^Fuß (1x) |2 | +^ Fuß (1x)            | 2                                                                           
-^Oberarm (1x) |3 | +^ Oberarm (1x)        | 3                                                                           
-^Unterarm (1x) |2 | +^ Unterarm (1x)       | 2                                                                           
-^Hand (1x) |1 |+^ Hand (1x)           | 1                                                                           |
  
  
 <html><br></html> Der Tabelle ist zu entnehmen, dass der Rumpf als alleiniges Körpersegment fast die Hälfte (43 %) unserer Gesamtmasse ausmacht, während die Hände sich mit nur 2 % minimal auf die Lage des menschlichen Massenmittelpunktes (KSP) auswirken. Die Bestimmung des KSP ist häufig in biomechanischen Analysen unabdingbar, daher wird an einem Beispiel dargestellt, wie sich dieser rechnerisch bestimmen lässt und welche Relevanz somit die Tabelle hat.  <html><br></html> Der Tabelle ist zu entnehmen, dass der Rumpf als alleiniges Körpersegment fast die Hälfte (43 %) unserer Gesamtmasse ausmacht, während die Hände sich mit nur 2 % minimal auf die Lage des menschlichen Massenmittelpunktes (KSP) auswirken. Die Bestimmung des KSP ist häufig in biomechanischen Analysen unabdingbar, daher wird an einem Beispiel dargestellt, wie sich dieser rechnerisch bestimmen lässt und welche Relevanz somit die Tabelle hat. 
-<html><br></html> <html><br></html> <html><br></html> <html><p align="middle"></html>{{youtube>small:Sq1KzjJ0rVQ|Mehrkörpersysteme Teil 1/2}}  \\ + 
-{{youtube>small:aoNvqE4RFMM|Mehrkörpersysteme Teil 2/2}} + 
-{{youtube>small:s1jtFnGH9vM|Mehrkörpersysteme Exkurs}}+{{ youtube>Sq1KzjJ0rVQ |Mehrkörpersysteme Teil 1/2}}  \\ 
 +{{ youtube>aoNvqE4RFMM |Mehrkörpersysteme Teil 2/2}}  \\ 
 +{{ youtube>s1jtFnGH9vM |Mehrkörpersysteme Exkurs}}    \\
  
 \\ \\
-Hier nochmal die Formel zur Berechnung des KSP außerhalb des Videos: +Hier nochmal die Formel zur Berechnung des KSP außerhalb des Videos:\\ 
-$\vec{S} = \frac{1}{M} \sum{m_{i}*r_{i}}$+ 
 +$$\vec{S} = \frac{1}{M} \sum{m_{i}*r_{i}}$
 \\ \\
-<html><br></html><html><br></html> <html><br></html>\\+<html><br></html><html><br></html>
  
  
Zeile 81: Zeile 85:
 <html><br></html> <html><br></html>  <html><br></html> <html><br></html> 
 //Wo liegt aber der Massenmittelpunkt und der geometrische Schwerpunkt bei einem inhomogenen Körper?//  //Wo liegt aber der Massenmittelpunkt und der geometrische Schwerpunkt bei einem inhomogenen Körper?// 
-<html><br></html> +<html><br></html> 
 +\\
 __Anders gefragt:__ Wie verändern sich die Schwerpunkte, wenn die  Teilmassen (links/ rechts vom KSP des Rechtecks) unterschiedlich sind? <html><br></html>  __Anders gefragt:__ Wie verändern sich die Schwerpunkte, wenn die  Teilmassen (links/ rechts vom KSP des Rechtecks) unterschiedlich sind? <html><br></html> 
-Nehmen wir an die linke Seite wiegt zwei Kilogramm und die rechte Seite nur ein Kilogramm. Demnach müsste sich der **Massenmittelpunkt** nach links verschieben, d.h. das Dreieck im obigen Beispiel müsste also nach links wandern, damit das Gleichgewicht erhalten bleibt. Der geometrische Schwerpunkt allerdings ändert sich nicht, denn wie der Name verrät, beschäftigt dieser sich mit der Geometrie des Körpers und nicht mit der Massenverteilung. <html><br></html> <html><br></html>+Nehmen wir an die linke Seite wiegt zwei Kilogramm und die rechte Seite nur ein Kilogramm. Demnach müsste sich der **Massenmittelpunkt** nach links verschieben, d.h. das Dreieck im obigen Beispiel müsste also nach links wandern, damit das Gleichgewicht erhalten bleibt. Der **geometrische Schwerpunkt** allerdings ändert sich nicht, denn wie der Name verrät, beschäftigt sich dieser mit der Geometrie des Körpers und nicht mit der Massenverteilung. <html><br></html> <html><br></html>
  
 ===== Mehrkörpersysteme ===== ===== Mehrkörpersysteme =====
Zeile 92: Zeile 97:
 [{{ :biomechanik:dynamik:kette.png?nolink |Abb. 2: Veranschaulichung offene vs. geschlossene kinematische Kette (mod. nach Seyfarth, 2005, 67).}}] [{{ :biomechanik:dynamik:kette.png?nolink |Abb. 2: Veranschaulichung offene vs. geschlossene kinematische Kette (mod. nach Seyfarth, 2005, 67).}}]
  
-Eine interessante Frage ist wie die Anzahl der Freiheitsgrade innerhalb einer offenen/geschlossenen kinematischen Kette, mathematisch herauszufinden ist. Bei den offenen kinematischen Ketten entspricht diese exakt der Anzahl der Segmente. Im obigen Beispiel (s. Abb. rechts) hat diese zwei Segmente und somit zwei Freiheitsgrade. <html><br></html><html><br></html>+Eine interessante Frage ist die mathematische Ermittlung der Anzahl von Freiheitsgraden innerhalb einer offenen/geschlossenen kinematischen Kette. Bei den offenen kinematischen Ketten entspricht diese exakt der Anzahl der Segmente. Im obigen Beispiel (s. Abb. rechts) hat diese zwei Segmente und somit zwei Freiheitsgrade. <html><br></html><html><br></html>
 //Aber wie lautet die Formel für geschlossene kinematische Ketten?// <html><br></html>  //Aber wie lautet die Formel für geschlossene kinematische Ketten?// <html><br></html> 
 Die Anzahl lässt sich mittels folgender Gleichung bestimmen: $F = g - 3$. \\ Die Anzahl lässt sich mittels folgender Gleichung bestimmen: $F = g - 3$. \\
Zeile 121: Zeile 126:
 [{{ :biomechanik:dynamik:schwerpunktsatz_ii.jpg?nolink& |Abb. 4: Schwerpunktsatz II (Seyfarth, 2005, S.74) }}] [{{ :biomechanik:dynamik:schwerpunktsatz_ii.jpg?nolink& |Abb. 4: Schwerpunktsatz II (Seyfarth, 2005, S.74) }}]
 ===== Zusammenfassung ===== ===== Zusammenfassung =====
-Mit Hilfe der Bestimmung von //KSP// und //Freiheitsgraden// (Degrees of Freedom) lassen sich zahlreiche Bewegungen aus dem Sport biomechanisch beschreiben und analysieren. Aus diesen Betrachtungen heraus, ergeben sich Optimierungsmöglichkeiten im Bewegungsablauf. Durch weitere Betrachtungen, wie zum Beispiel mithilfe der //Schwerpunktsätze//, lassen sich weitere Abschätzungen bei sportlichen Bewegungen im Bezug auf Ursache und Wirkungsbeziehung tätigen. +Mit Hilfe der Bestimmung von //KSP// und //Freiheitsgraden// (engl. Degrees of Freedom) lassen sich zahlreiche Bewegungen aus dem Sport biomechanisch beschreiben und analysieren. Aus diesen Betrachtungen heraus, ergeben sich Optimierungsmöglichkeiten im Bewegungsablauf. Durch weitere Betrachtungen, wie zum Beispiel mithilfe der //Schwerpunktsätze//, lassen sich weitere Abschätzungen bei sportlichen Bewegungen im Bezug auf Ursache und Wirkungsbeziehung tätigen. 
  
 ===== Kontrollfragen ===== ===== Kontrollfragen =====
Zeile 148: Zeile 153:
  
  
-\\ +/* 
-\\+<html> 
 +<font color="white">
 ===Spielwiese zur dynamischen Bestimmung des KSP=== ===Spielwiese zur dynamischen Bestimmung des KSP===
  
Zeile 158: Zeile 164:
  
 Das [[http://www.adobe.com/products/flashplayer/|Adobe Flash Plugin]] wird benötigt, um diesen Inhalt anzuzeigen.   Das [[http://www.adobe.com/products/flashplayer/|Adobe Flash Plugin]] wird benötigt, um diesen Inhalt anzuzeigen.  
- +</font> 
- +</html> 
 +*/
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
biomechanik/dynamik/dyn05.1510093103.txt.gz · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:05 (Externe Bearbeitung)


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232