Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


biomechanik:projekte:ss2012:rad

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
biomechanik:projekte:ss2012:rad [15.01.2018 22:13] – [Trägheitskraft – Beschleunigungswiderstand] Filip Cengicbiomechanik:projekte:ss2012:rad [28.11.2022 00:58] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 18: Zeile 18:
  
  
-{{youtube>large:IPyL5kV_MkY&feature=related}}+{{youtube>IPyL5kV_MkY?large}}
  
 <html></br></html> <html></br></html>
Zeile 98: Zeile 98:
  --- //Abb.2 Steigerungswiderstand//  --- //Abb.2 Steigerungswiderstand//
  
-Der hier zu überwindende Widerstand ist der Steigungswiderstand oder die Hangabtriebskraft ([[biomechanik:projekte:radfahren:formelsammlung|]]) F<sub>H</sub>. Die Hangabtriebskraft wirkt bei einer Steigung parallel zur Fahrbahn und versucht das System rückwärts rollen zu lassen. Sie ist ein Teil der Gewichtskraft F<sub>G</sub> und ist abhängig vom Steigungswinkel α und der Masse des Gesamtsystems m.+Der hier zu überwindende Widerstand ist der Steigungswiderstand oder die ([[rad_formeln#hangabtriebskraft|Hangabtriebskraft]]) F<sub>H</sub>. Die Hangabtriebskraft wirkt bei einer Steigung parallel zur Fahrbahn und versucht das System rückwärts rollen zu lassen. Sie ist ein Teil der Gewichtskraft F<sub>G</sub> und ist abhängig vom Steigungswinkel α und der Masse des Gesamtsystems m.
  
 <html></br></html> <html></br></html>
Zeile 108: Zeile 108:
 <html></br></html> <html></br></html>
  
-Je größer die Masse des Systems ist, desto mehr Hubarbeit([[biomechanik:projekte:radfahren:formelsammlung|]]) muss verrichtet werden. Jedoch lohnt es sich kaum das Gewicht des Fahrrads zu verringern, wenn der Fahrer selbst übergewichtig ist. Um beim Bergfahren Kraft zu sparen, kann man „Schlangenlinien“ fahren. Sie verringern den Steigungswinkel und somit auch den Steigungswiderstand. Durch Schalten auf eine kleinere Übersetzung kann auch Kraft gespart werden.+Je größer die Masse des Systems ist, desto mehr ([[biomechanik/projekte/ss2012/rad_formeln#hubarbeit|Hubarbeit]]) muss verrichtet werden. Jedoch lohnt es sich kaum das Gewicht des Fahrrads zu verringern, wenn der Fahrer selbst übergewichtig ist. Um beim Bergfahren Kraft zu sparen, kann man „Schlangenlinien“ fahren. Sie verringern den Steigungswinkel und somit auch den Steigungswiderstand. Durch Schalten auf eine kleinere Übersetzung kann auch Kraft gespart werden.
  
 <html></br></html> <html></br></html>
Zeile 118: Zeile 118:
 <html></br></html> <html></br></html>
  
-Der Luftwiderstand ([[biomechanik:projekte:radfahren:formelsammlung|]]) F<sub>List</sub> ist von allen Widerstandskräften die unangenehmste für den Radfahrer. Selbst bei völliger Windstille gehen etwa 80% der Antriebsleistung beim Fahren auf ebener Straße durch den Luftwiderstand verloren. Wenn die Windkraft von der Front oder der Seite kommt, werden die Kräfte addiert. Nur wenn sie von hinten kommt und größer als die Antriebskraft des Fahrers ist, spürt man keinen Luftwiderstand. Deshalb versucht man den Luftwiderstand möglichst gering zu halten. Dies erreicht man durch die Sitzposition. Je weniger Stirnfläche der Windkraft ausgesetzt wird, desto kleiner wird der Luftwiderstand. Auch durch aerodynamische Verkleidungen wird der Luftwiderstand verringert. Eine weitere Möglichkeit um den Luftwiderstand möglichst gering zu halten, ist das Fahren im Windschatten eines anderen Fahrers.+Der ([[biomechanik/projekte/ss2012/rad_formeln#luftwiderstand|Luftwiderstand]]) F<sub>List</sub> ist von allen Widerstandskräften die unangenehmste für den Radfahrer. Selbst bei völliger Windstille gehen etwa 80% der Antriebsleistung beim Fahren auf ebener Straße durch den Luftwiderstand verloren. Wenn die Windkraft von der Front oder der Seite kommt, werden die Kräfte addiert. Nur wenn sie von hinten kommt und größer als die Antriebskraft des Fahrers ist, spürt man keinen Luftwiderstand. Deshalb versucht man den Luftwiderstand möglichst gering zu halten. Dies erreicht man durch die Sitzposition. Je weniger Stirnfläche der Windkraft ausgesetzt wird, desto kleiner wird der Luftwiderstand. Auch durch aerodynamische Verkleidungen wird der Luftwiderstand verringert. Eine weitere Möglichkeit um den Luftwiderstand möglichst gering zu halten, ist das Fahren im Windschatten eines anderen Fahrers.
 Der Luftwiderstand ergibt sich aus dem Strömungswiderstand und den deutlich kleineren Reibungs- und induzierten Widerständen. Da der Strömungswiderstand den Hauptteil der wirkenden Widerstände darstellt, wird auf diesen im Folgenden besonders eingegangen. Der Strömungswiderstand entsteht durch kleine Luftmoleküle, die auf  Oberflächen, beispielsweise des Fahrers, treffen und wieder abprallen. Durch das Abprallen entsteht eine Kraft, die senkrecht zur Oberfläche wirkt. Hinter dem Radfahrer bilden sich Wirbelfelder. Dabei wird ein Teil der Bewegungsenergie verbraucht und der Druck sinkt. Der Druck in p<sub>2</sub> ist kleiner als in p<sub>1</sub> und so für den Strömungswiderstand verantwortlich. Der Strömungswiderstand ist außerdem abhängig von der Luftdichte p, der Stirnfläche A , der quadratischen Anströmgeschwindigkeit v^2 und dem Strömungswiderstandskoeffizienten, dem c<sub>W</sub>-Wert des Fahrrads. Der Strömungswiderstand ist gleich der kinetischen Energie der Luftmasse. Der Luftwiderstand ergibt sich aus dem Strömungswiderstand und den deutlich kleineren Reibungs- und induzierten Widerständen. Da der Strömungswiderstand den Hauptteil der wirkenden Widerstände darstellt, wird auf diesen im Folgenden besonders eingegangen. Der Strömungswiderstand entsteht durch kleine Luftmoleküle, die auf  Oberflächen, beispielsweise des Fahrers, treffen und wieder abprallen. Durch das Abprallen entsteht eine Kraft, die senkrecht zur Oberfläche wirkt. Hinter dem Radfahrer bilden sich Wirbelfelder. Dabei wird ein Teil der Bewegungsenergie verbraucht und der Druck sinkt. Der Druck in p<sub>2</sub> ist kleiner als in p<sub>1</sub> und so für den Strömungswiderstand verantwortlich. Der Strömungswiderstand ist außerdem abhängig von der Luftdichte p, der Stirnfläche A , der quadratischen Anströmgeschwindigkeit v^2 und dem Strömungswiderstandskoeffizienten, dem c<sub>W</sub>-Wert des Fahrrads. Der Strömungswiderstand ist gleich der kinetischen Energie der Luftmasse.
  
Zeile 172: Zeile 172:
 <html></br></html> <html></br></html>
  
-{{youtube>large:7SyLSEnYPv8}}{{youtube>large:Fb6oNTkqxSc}}+{{youtube>7SyLSEnYPv8?large}}{{youtube>Fb6oNTkqxSc?large}}
  
 <html></br></html> <html></br></html>
Zeile 329: Zeile 329:
 ==== Drehmoment ==== ==== Drehmoment ====
  
-Trifft die Gleichheit des Drehmoments ([[biomechanik:dynamik:drehmoment_drehimpuls|]]) zu, so hat dies physikalisch gesehen zwei Vorteile. Während der gleichmäßigen Kräfteverteilung auf das Pedal muss keine Beschleunigungsarbeit geleistet werden und das System besitzt einen gleichmäßigen Antrieb. Beide Punkte unterstützen das effiziente und ökonomische Fahren. +Trifft die Gleichheit des ([[biomechanik/dynamik/dyn04#drehmoment|Drehmoments]]) zu, so hat dies physikalisch gesehen zwei Vorteile. Während der gleichmäßigen Kräfteverteilung auf das Pedal muss keine Beschleunigungsarbeit geleistet werden und das System besitzt einen gleichmäßigen Antrieb. Beide Punkte unterstützen das effiziente und ökonomische Fahren. 
 <html></br></html> <html></br></html>
  
Zeile 397: Zeile 397:
 Beide Videos zeigen den Tritt eines Triathleten. Versuche mit Hilfe der Definition des runden Tritts und der biomechanischen Erläuterungen die Technik zu bewerten. Beide Videos zeigen den Tritt eines Triathleten. Versuche mit Hilfe der Definition des runden Tritts und der biomechanischen Erläuterungen die Technik zu bewerten.
  
-{{youtube>large:Blf2YGYAQ-8}}{{youtube>large:2ydKKbvIKSM&feature=relmfu}}+{{youtube>Blf2YGYAQ-8?large}}{{youtube>2ydKKbvIKSM?large}}
  
-Sicherlich erwies sich eine genaue Zuordnung anhand der Kriterien des runden Tritts  als äußerst komplex. Die Problematik der Quantifizierung des runden Tritts führte zu einer Unterrepräsentation in der Trainingslehre, da eine rein visuelle Analyse nur selten mit der gemessenen mechanischen Effizienz ([[biomechanik:projekte:radfahren:formelsammlung|]])übereinstimmt. Dies belegt eine Studie von Suhr (1992).<html></br></html>+Sicherlich erwies sich eine genaue Zuordnung anhand der Kriterien des runden Tritts  als äußerst komplex. Die Problematik der Quantifizierung des runden Tritts führte zu einer Unterrepräsentation in der Trainingslehre, da eine rein visuelle Analyse nur selten mit der gemessenen  ([[biomechanik/projekte/ss2012/rad_formeln#der_biomechanische_wirkungsgrad|mechanischen Effizienz]])übereinstimmt. Dies belegt eine Studie von Suhr (1992).<html></br></html>
  
  
biomechanik/projekte/ss2012/rad.1516050802.txt.gz · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:46 (Externe Bearbeitung)


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232