Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


biomechanik:projekte:ss2014:huerdenlauf

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

biomechanik:projekte:ss2014:huerdenlauf [23.09.2014 16:00] – [Biomechanische Prinzipien] Julia Nesbigallbiomechanik:projekte:ss2014:huerdenlauf [28.11.2022 00:58] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== WP1403 Hürdenlauf ====== ===== WP1403 Hürdenlauf ======
  
-^ {{:biomechanik:projekte:ss2014:icon.jpg?nolink&100 |}}|Hürdenlauf| +^ {{ :biomechanik:projekte:huerden_icon.png?80&nolink }}  WP1403 - Hürdenlauf                               
-^ Veranstaltung | PS Biomechanik | +^ Veranstaltung                                           | PS Biomechanik                                    
-^ Autor | Kimberly Baldus, Celina Richter, Julia Nesbigall| +^ Autor                                                   | Kimberly Baldus, Celina Richter, Julia Nesbigall  
-^ Bearbeitungsdauer | ca 45 Minuten | +^ Bearbeitungsdauer                                       | ca 45 Minuten                                     
-^ Voraussetzungen | keine | +^ Voraussetzungen                                         | keine                                             
-^ Finalisierung | erfolgte am 20.06.2014 | +^ Finalisierung                                           | erfolgte am 20.06.2014                            
-^ Präsentationstermin | 25.06.2014 |+^ Präsentationstermin                                     | 25.06.2014                                        | 
 + 
 +{{indexmenu_n>3}}
 ===== Einleitung ===== ===== Einleitung =====
  
Zeile 15: Zeile 17:
 Im folgenden Video bekommt ihr einen Einblick in die Leichtathletikdisziplin Hürdenlauf. Das Video wurde bei der Leichathletik Weltmeisterschaft 2013 in Moskau aufgenommen und zeigt die 110m Hürden der Männer: Im folgenden Video bekommt ihr einen Einblick in die Leichtathletikdisziplin Hürdenlauf. Das Video wurde bei der Leichathletik Weltmeisterschaft 2013 in Moskau aufgenommen und zeigt die 110m Hürden der Männer:
  
-{{youtube>large:GnCxVXrkYI8|Leichtathletik WM 2013 (Moskau) 110m Hürden}}+{{youtube>GnCxVXrkYI8?large|Leichtathletik WM 2013 (Moskau) 110m Hürden}}
  
  
Zeile 216: Zeile 218:
  
  
-{{youtube>large:YPFjDYug6bk|Zusammenfassung 110m Hürden}}+{{youtube>YPFjDYug6bk?large|Zusammenfassung 110m Hürden}}
  
 Des Weiteren verfolgt der Hürdenlauf das Ziel, eine vorgegebene Strecke in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen und dabei die zehn Hürden zu überlaufen. Bei der Bewegungsanalyse kann der Hürdenlauf in sechs verschiedene Phasen aufgeteilt werden. Diese sind Startphase, erste Stützphase, Hürdenüberquerung, zweite Stützphase, Zwischenhürdenlauf und Ziellauf. Darüber hinaus spielt der Begriff variable Verfügbarkeit eine zentrale Rolle. Die Fähigkeit auf Störfaktoren reagieren zu können, ohne dabei Geschwindigkeit zu verlieren, beschreibt genau diesen Begriff. Des Weiteren verfolgt der Hürdenlauf das Ziel, eine vorgegebene Strecke in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen und dabei die zehn Hürden zu überlaufen. Bei der Bewegungsanalyse kann der Hürdenlauf in sechs verschiedene Phasen aufgeteilt werden. Diese sind Startphase, erste Stützphase, Hürdenüberquerung, zweite Stützphase, Zwischenhürdenlauf und Ziellauf. Darüber hinaus spielt der Begriff variable Verfügbarkeit eine zentrale Rolle. Die Fähigkeit auf Störfaktoren reagieren zu können, ohne dabei Geschwindigkeit zu verlieren, beschreibt genau diesen Begriff.
Zeile 255: Zeile 257:
 Das Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges besagt, dass bei einer möglichst hohen Endgeschwindigkeit ein optimal langer Beschleunigungsweg auszunutzen ist. Im Hürdenlauf ist es notwenig bis zur ersten Hürde eine hohe Geschwindigkeit aufzubauen, diese in den nachfolgenden Abschnitten gehalten werden kann. Jedoch ist nicht immer ein optimaler Beschleunigungsweg, die maximale Länge des Beschleunigungsweges. Das Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges besagt, dass bei einer möglichst hohen Endgeschwindigkeit ein optimal langer Beschleunigungsweg auszunutzen ist. Im Hürdenlauf ist es notwenig bis zur ersten Hürde eine hohe Geschwindigkeit aufzubauen, diese in den nachfolgenden Abschnitten gehalten werden kann. Jedoch ist nicht immer ein optimaler Beschleunigungsweg, die maximale Länge des Beschleunigungsweges.
 </spoiler> </spoiler>
-\\ 
-\\ 
-\\ 
-\\ 
 \\ \\
 \\  \\ 
Zeile 269: Zeile 267:
 ^ Einzelbewertung  | 12 Pkt | 12 Pkt | 12 Pkt | 15 Punkte = 100% | ^ Einzelbewertung  | 12 Pkt | 12 Pkt | 12 Pkt | 15 Punkte = 100% |
 ^ Gesamtbewertung  | 36 ||| 36/45 Punkte = 80 % | ^ Gesamtbewertung  | 36 ||| 36/45 Punkte = 80 % |
-\\ +
-^Zitation|  Tabellenüberschriften/-bezeichnungen hinzufügen, Zitationsform im Text prüfen, QuellenVZ alphabetisch ordnen, alle abgemalten Abb. müssen als "modifiziert nach..." gekennzeichnet werden  |+
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
  
biomechanik/projekte/ss2014/huerdenlauf.1411480839.txt.gz · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:44 (Externe Bearbeitung)


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232