Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


biomechanik:projekte:ss2015:muskelermuedung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

biomechanik:projekte:ss2015:muskelermuedung [16.09.2015 23:55] – [Motorische Einheiten] Maximillian Flickbiomechanik:projekte:ss2015:muskelermuedung [28.11.2022 00:58] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 5: Zeile 5:
 ^ Autor | Maximillian Flick, Dennis Oldenburg| ^ Autor | Maximillian Flick, Dennis Oldenburg|
 ^ Bearbeitungsdauer | ca. 30 min | ^ Bearbeitungsdauer | ca. 30 min |
-^ Vsl. Fertigstellung | XX.XX.2015 |+^ Vsl. Fertigstellung | 18.09.2015 |
 ^ Seite in Bearbeitung | ^ Seite in Bearbeitung |
  
Zeile 15: Zeile 15:
 Um euch ein besseres Verständnis über die Muskelermüdung zu liefern möchten wir euch zunächst erstmal diesen Begriff nochmal genauer definieren.  Um euch ein besseres Verständnis über die Muskelermüdung zu liefern möchten wir euch zunächst erstmal diesen Begriff nochmal genauer definieren. 
 Die physiologische Ermüdung kann allgemein oder lokal beschrieben werden. Dies ist abhängig von der beteiligten bzw. ermüdeten Muskulatur, man spricht ab ungefähr 1/7 der Gesamtmuskulatur von einer allgemeinen Muskelbetätigung. Die Ermüdung tritt dann auf, wenn Arbeit des Körpers, wie sie zum Beispiel beim Sport verrichtet wird, die Homöostase stört. Homöostase ist der innere Gleichgewichtszustand des Organismus. Die physiologische Ermüdung kann allgemein oder lokal beschrieben werden. Dies ist abhängig von der beteiligten bzw. ermüdeten Muskulatur, man spricht ab ungefähr 1/7 der Gesamtmuskulatur von einer allgemeinen Muskelbetätigung. Die Ermüdung tritt dann auf, wenn Arbeit des Körpers, wie sie zum Beispiel beim Sport verrichtet wird, die Homöostase stört. Homöostase ist der innere Gleichgewichtszustand des Organismus.
-Bei der physischen oder auch periphere Ermüdung genannt, kommt es zu einem Überwiegen der Stoffwechselabbauprozesse. Die energiereichen Verbindungen werden verbraucht, das im Muskel vorhandene Glykogen wird aufgebraucht, es kommt zur Anhäufung von Laktat und in der Zelle selbst nimmt das Kalium ab. Es kann ebenfalls zu einer Transmitterermüdung kommen. Hauptsächliche Anzeichen der Ermüdung sind nachlassende Muskelleistung bzw. ist eine Aufrechterhaltung einer Leistung nur unter Unterstützung von Hilfsmitteln oder zusätzlichen Leistungsreserven, Veränderungen des motorischen ProgrammsAbnahme der koordinativen Fähigkeiten, Konzentration und Aufmerksamkeit. +Bei der physischen oder auch periphere Ermüdung genannt, kommt es zu einem Überwiegen der Stoffwechselabbauprozesse. Die energiereichen Verbindungen werden verbraucht, das im Muskel vorhandene Glykogen wird aufgebraucht, es kommt zur Anhäufung von Laktat und in der Zelle selbst nimmt das Kalium ab. Es kann ebenfalls zu einer Transmitterermüdung kommen. Hauptsächliche Anzeichen der Ermüdung sind nachlassende Muskelleistung bzw. ist eine Aufrechterhaltung der Leistung nur mit Unterstützung von Hilfsmitteln oder zusätzlichen Leistungsreserven möglich oder einer Veränderung des motorischen Programms und zur Folge hat die Ermüdung eine Abnahme der koordinativen Fähigkeiten, der Konzentration und der Aufmerksamkeit. 
 ----- -----
 <html><p align="right"></html>verfasst von Dennis Oldenburg <html><p align="right"></html>verfasst von Dennis Oldenburg
Zeile 46: Zeile 46:
  
 {{:biomechanik:projekte:ss2015:2-_1-methylguanidino_acetic_acid_200.svg.png?200|}} {{:biomechanik:projekte:ss2015:2-_1-methylguanidino_acetic_acid_200.svg.png?200|}}
- 
-(wikipedia.org) 
  
 Die Hauptaufgabe des KP bei der Muskelkontraktion, ist die Resynthese des Adenosindiphosphat (ADP) zur Energiequelle unseres Körpers, Adenosintriphosphat. (ATP) Die Hauptaufgabe des KP bei der Muskelkontraktion, ist die Resynthese des Adenosindiphosphat (ADP) zur Energiequelle unseres Körpers, Adenosintriphosphat. (ATP)
Zeile 64: Zeile 62:
  
 {{:biomechanik:projekte:ss2015:400px-glykogen.svg.png?200|}} {{:biomechanik:projekte:ss2015:400px-glykogen.svg.png?200|}}
- 
-(wikipedia.org) 
  
 Die Glykolyse hat ebenso wie das Kreatinphosphat die Aufgabe das ATP zu resynthetisieren und somit die sportliche Leistung aufrecht zu erhalten. Bei der Glykolyse werden die Kohlenhydrate aus den Glykogenspeichern abgebaut und in einem schnellen Prozess in ATP umgewandelt. Ein besonderes Merkmal und wichtig für die spätere sportliche Leistung ist, dass die Glykolyse mit und ohne  den Einsatz von Sauerstoff arbeitet und somit entweder aerob oder anaerob ist. Dies hat allerdings keine Bedeutung für die Bilanz der Glykolyse, sondern wird zu einem späteren Zeitpunkt im Abschnitt des Laktats nochmals aufgegriffen. Die Glykolyse hat ebenso wie das Kreatinphosphat die Aufgabe das ATP zu resynthetisieren und somit die sportliche Leistung aufrecht zu erhalten. Bei der Glykolyse werden die Kohlenhydrate aus den Glykogenspeichern abgebaut und in einem schnellen Prozess in ATP umgewandelt. Ein besonderes Merkmal und wichtig für die spätere sportliche Leistung ist, dass die Glykolyse mit und ohne  den Einsatz von Sauerstoff arbeitet und somit entweder aerob oder anaerob ist. Dies hat allerdings keine Bedeutung für die Bilanz der Glykolyse, sondern wird zu einem späteren Zeitpunkt im Abschnitt des Laktats nochmals aufgegriffen.
Zeile 76: Zeile 72:
  
 Wer sich mehr für den Vorgang der Glykolyse interessiert, kann dies auf den folgenden Links tun! Wer sich mehr für den Vorgang der Glykolyse interessiert, kann dies auf den folgenden Links tun!
 +Diese Links haben allerdings keinerlei Testrelevanz, sondern dient lediglich zur Weiterbildung und Vertiefung.
  
 http://flexikon.doccheck.com/de/Glykolyse#Energiebilanz  http://flexikon.doccheck.com/de/Glykolyse#Energiebilanz 
Zeile 93: Zeile 90:
  
 Wenn während einer intensiven Ausdauerbelastung der über die Atmung aufgenommene Sauerstoff nicht ganz ausreicht, um den im Muskel benötigten Energiebedarf (ATP, energiereiche Phosphate) zur Muskelkontraktion zu decken, entsteht das saure Stoffwechselprodukt Laktat. Wenn während einer intensiven Ausdauerbelastung der über die Atmung aufgenommene Sauerstoff nicht ganz ausreicht, um den im Muskel benötigten Energiebedarf (ATP, energiereiche Phosphate) zur Muskelkontraktion zu decken, entsteht das saure Stoffwechselprodukt Laktat.
-Laktat ist das Endprodukt des anaeroben laktaziden Stoffwechsels wie z.B. die anaerobe Glykolyse, bei dem dann das Pyruvat in Laktat umgewandelt wird. Der Laktatwert im Blut ist einer der Hauptindikatoren für eine objektive Beurteilung von Ausdauerleistungen. (siehe Laktatstufentest "http://www.dr-gumpert.de/html/laktatstufentest.html")+Laktat ist das Endprodukt des anaeroben laktaziden Stoffwechsels wie z.B. die anaerobe Glykolyse, bei dem dann das Pyruvat in Laktat umgewandelt wird. Der Laktatwert im Blut ist einer der Hauptindikatoren für eine objektive Beurteilung von Ausdauerleistungen. (siehe als Beispiel den "Laktatstufentest unter http://www.dr-gumpert.de/html/laktatstufentest.html" letzter Zugriff am 18.09.2015)
  
 ei steigender Belastung nimmt die Laktatbildung und -elimination (-beseitigung, Verstoffwechslung) zu, dabei wird irgendwann eine Intensität erreicht, bei der die Bildung gerade noch der Elimination entspricht. ei steigender Belastung nimmt die Laktatbildung und -elimination (-beseitigung, Verstoffwechslung) zu, dabei wird irgendwann eine Intensität erreicht, bei der die Bildung gerade noch der Elimination entspricht.
Zeile 105: Zeile 102:
 bezeichnet. bezeichnet.
  
-Wenn der Laktatwert im Blut zu hoch wird, dann "blockiert" der Muskel und die sportliche Leistung muss heruntergefahren oder abgebrochen werden. Allerdings wird das Lactat stetig im Körper abgebaut. Zum Beispiel wird es im Cori-Zyklus in die Leber gebracht und wieder zur Resynthese von Glukose verwendet. (http://static.doccheck.com/pictures.doccheck.com/images/a70/85f/a7085ff5b4b4808b39e5e4ac0e11c5a1/45071/m_1407855562.jpg)+Wenn der Laktatwert im Blut zu hoch wird, dann "blockiert" der Muskel und die sportliche Leistung muss heruntergefahren oder abgebrochen werden. Allerdings wird das Lactat stetig im Körper abgebaut. Zum Beispiel wird es im Cori-Zyklus in die Leber gebracht und wieder zur Resynthese von Glukose verwendet. (http://static.doccheck.com/pictures.doccheck.com/images/a70/85f/a7085ff5b4b4808b39e5e4ac0e11c5a1/45071/m_1407855562.jpg letzter Zugriff am 18.09.2015)
  
  
Zeile 154: Zeile 151:
       * Konzentrations- und Aufmerksamkeitsminderung,        * Konzentrations- und Aufmerksamkeitsminderung, 
       * Verschlechterung der Wahrnehmungsfähigkeit       * Verschlechterung der Wahrnehmungsfähigkeit
-(Wikipedia, o. D. , Abs. 1-6)  +(Wikipedia, o. D. , Abs. 1-4)  
  
 ----- -----
Zeile 274: Zeile 271:
  
  
-[1] Henning, Bianca. (2006). Analyse und Vergleich von Muskelmodellen zum Einsatz in der Mehrkörperdynamiksimulation. Diplomarbeit, Technische Universität, Darmstadt.+Henning, Bianca. (2006). Analyse und Vergleich von Muskelmodellen zum Einsatz in der Mehrkörperdynamiksimulation. Diplomarbeit, Technische Universität, Darmstadt.
  
-[2} Schnauber, Herbert. (1979). Arbeitswissenschaft. Herbert. Schnauber(Hrsg.). Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg+Schnauber, Herbert. (1979). Arbeitswissenschaft. In Herbert. Schnauber (Hrsg.), (S. 73). Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg
  
-[3] Holger, Luczak. (1993). Arbeitswissenschaft. Holger. Luczak (Hrsg.). Berlin Heidelberg New York: Springer- Verlag+Holger, Luczak. (1993). Arbeitswissenschaft. In Holger. Luczak (Hrsg.), (S. 234). Berlin Heidelberg New York: Springer- Verlag
  
-[4] Goldmann, Stephan. //Muskelkrampf beim Sport - wie er entsteht und was man tun kann//. Zugriff am 07. Juli 2015 unter http://www.triathlon-tipps.de/muskelkrampf_beim_sport_-_wie_er_entsteht_und_was_man_tun_kann_si_573.html+Goldmann, Stephan. //Muskelkrampf beim Sport - wie er entsteht und was man tun kann//. Zugriff am 07. Juli 2015 unter http://www.triathlon-tipps.de/muskelkrampf_beim_sport_-_wie_er_entsteht_und_was_man_tun_kann_si_573.html
  
-[5] Universität Zürich. //Das Gehirn schützt den Körper vor Überanstrengung//. Zugriff am 07. Juli 2015 unter http://www.planet-running.net/bin/content/details.php?id=611+Universität Zürich. //Das Gehirn schützt den Körper vor Überanstrengung//. Zugriff am 07. Juli 2015 unter http://www.planet-running.net/bin/content/details.php?id=611
  
 +Wikipedia.//Ermüdung(Physiologie)//. Zugriff am 07. Juli 2015 unter http://de.wikipedia.org/wiki/Erm%C3%BCdung_%28Physiologie%29
  
-[6] Wikipedia.//Ermüdung(Physiologie)//. Zugriff am 07Juli 2015 unter http://de.wikipedia.org/wiki/Erm%C3%BCdung_%28Physiologie%29+Wikipedia.//Glykogen//. Zugriff am 18.09.2015 unter https://de.wikipedia.org/wiki/Glykogen
  
 +Wikipedia.//Kreatin//. Zugriff am 18.09.2015 unter https://de.wikipedia.org/wiki/Kreatin
  
 +//Laktatstufentest//. Zugriff am 18.09.2015 unter http://www.dr-gumpert.de/html/laktatstufentest.html
  
 +Ahonen, J.; Lahtinen, T.; Sandström, M. & Pogliani, G.. (2003). Sportmedizin und Trainingslehre. 2. Auflage. Schattauer. Seite 77-78
biomechanik/projekte/ss2015/muskelermuedung.1442440507.txt.gz · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:45 (Externe Bearbeitung)


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232