Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


biomechanik:projekte:ws2013:prothetik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

biomechanik:projekte:ws2013:prothetik [14.07.2014 02:46] – [2. Typisierung von Prothesen] Michael Luprichbiomechanik:projekte:ws2013:prothetik [28.11.2022 00:58] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 3: Zeile 3:
 ====== WP1312 Prothetik Grundlagen  ====== ====== WP1312 Prothetik Grundlagen  ======
  
-Modul-Icon | {{:biomechanik:projekte:ws2013:glprothesen:prothesen_icon.jpg?100|}} |+^ {{ :biomechanik:projekte:prothetik_icon.png?80 Prothetik}} | WP1312 - Prothetik Grundlagen |
 ^ Veranstaltung | PS Biomechanik  | ^ Veranstaltung | PS Biomechanik  |
 ^ Autor | Wolfgang Sumereder, Daniel Eckert, Michael Luprich  ^ Autor | Wolfgang Sumereder, Daniel Eckert, Michael Luprich 
Zeile 25: Zeile 25:
 === Einführendes Beispiel === === Einführendes Beispiel ===
  
-{{ youtube>large:200GF8IqgKo |C-Leg® Wireless Prostheses: July WOW Wireless at Work }}+{{ youtube>200GF8IqgKo?large |C-Leg® Wireless Prostheses: July WOW Wireless at Work }}
  
  
Zeile 159: Zeile 159:
 <html></br></html> <html></br></html>
  
-{{youtube>large:i585MQbj2Jk|Genium Knee: The Technology and Features}}+{{youtube>i585MQbj2Jk?large|Genium Knee: The Technology and Features}}
  
 <html></br></html> <html></br></html>
Zeile 190: Zeile 190:
 Bei den aktiven Prothesen wird zwischen Eigenkraft- und Fremdkraftprothesen unterschieden.  Bei den aktiven Prothesen wird zwischen Eigenkraft- und Fremdkraftprothesen unterschieden. 
 Bei den Eigenkraftprothesen gibt es wiederum zwei verschiedenen Modelle, zum einen Eigenkraftprothesen mit direktem Muskelzug (Sauerbruch-Kanal) und solche mit indirektem Muskeltzug (Kraftzugbandage) (vgl. Blumentritt, Milde , 2009, S.1774,  Abb.77.15). Bei den Eigenkraftprothesen gibt es wiederum zwei verschiedenen Modelle, zum einen Eigenkraftprothesen mit direktem Muskelzug (Sauerbruch-Kanal) und solche mit indirektem Muskeltzug (Kraftzugbandage) (vgl. Blumentritt, Milde , 2009, S.1774,  Abb.77.15).
-Bei dem Modell mit direkten Muskelzug wird durch den verbliebenen Armstumpf ein Kanal gelegt. Durch diesen Kanal wird ein Stift gesteckt,der durch einen Drahtzug mit der Prothese verbunden. Durch das Bewegunen des Stumpfes wird die Prothese angesteuert (vgl. http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/sonderausstellungen/2005/ersatzteile/hand/sauerbruchtechnik/, 2014, Abs. 3).+Bei dem Modell mit direkten Muskelzug wird durch den verbliebenen Armstumpf ein Kanal gelegt. Durch diesen Kanal wird ein Stift gesteckt,der durch einen Drahtzug mit der Prothese verbunden. Durch das Bewegen des Stumpfes wird die Prothese angesteuert (vgl. http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/sonderausstellungen/2005/ersatzteile/hand/sauerbruchtechnik/, 2014, Abs. 3).
  
 Bei der Prothese mit indirektem Muskelzug wird der Unterarm bzw. die Hand durch eine Kraftzugbandage gesteuert. Separat können hierbei der Unterarm bewegt und die Hand geschlossen und geöffnet werden (vgl. Blumentritt, Milde 2009, S.1778). Bei der Prothese mit indirektem Muskelzug wird der Unterarm bzw. die Hand durch eine Kraftzugbandage gesteuert. Separat können hierbei der Unterarm bewegt und die Hand geschlossen und geöffnet werden (vgl. Blumentritt, Milde 2009, S.1778).
  
  
-Auch die Fremdkraftprothesen werden erneut unterteilt. Dabei wird zwischen Fremdkraftprothesen mit elektromotorischem Antrieb mit pneumatischen oder hydraulischen Antrieb durch Pneumatik oder Hydraulik unterschieden. Der Unterschied liegt dabei in der Funktionsweise des künstlichen Ellenbogengelenks. +Auch die Fremdkraftprothesen werden erneut unterteilt. Dabei wird zwischen Fremdkraftprothesen mit elektromotorischem Antrieb mit pneumatischen oder hydraulischen Antrieb durch Pneumatik oder Hydraulik unterschieden. Der Unterschied liegt dabei in der Funktionsweise des künstlichen Ellenbogengelenks (vgl. Blumentritt, Milde, 2009,  S.1775,  Abb.77.15)
  
 Die Bewegung des elektronisch betriebenen Ellenbogengelenks wird durch Mikroprozessoren überwacht.  Die Bewegung des elektronisch betriebenen Ellenbogengelenks wird durch Mikroprozessoren überwacht. 
Zeile 211: Zeile 211:
  
  
-Heute werden fast nur noch aktive Beinprothesen verwendet. Beinprothesen bestehen aus vier Teilelementen, die an die individuelle Amputationshöhe des jeweiligen Patienten angepasst werden können. Oberschenkelprothese, künstliches Prothesenkniegelenk, Unterschenkelprothese und Prothesenfuß stellen die Prothesenteile da, die je nach Amputationshöhe eingesetzt werden (vgl. Blumentritt, Milde, 2009, S. 1789ff., Abb. 77.33, Abb. 77.34).+Heute werden fast nur noch aktive Beinprothesen verwendet. Beinprothesen bestehen aus vier Teilelementen, die an die individuelle Amputationshöhe des jeweiligen Patienten angepasst werden können. Oberschenkelprothese, künstliches Prothesenkniegelenk, Unterschenkelprothese und Prothesenfuß stellen die Prothesenteile da, die je nach Amputationshöhe eingesetzt werden (vgl. Blumentritt, Milde, 2009, S.1790f., Abb. 77.33, Abb. 77.34).
 <html></br></html> <html></br></html>
  
Zeile 219: Zeile 219:
  
 Die Schwungphasensteuerung von Kniegelenken kann mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektronisch erfolgen. <html></br></html> Die Schwungphasensteuerung von Kniegelenken kann mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektronisch erfolgen. <html></br></html>
-Bei der mechanischen Steuerung wird durch das Beugen nach hinten eine Feder zusammengedrückt. Wenn sich die Feder wieder entspannt unterstützt sie die Bewegung des Unterschenkels nach vorne. Diese Art von Steuerung wird bei Patienten verwendet, die nicht aktiv sind, da nur niedrige Gehgeschwindigkeiten erreicht werden können. Sie unterstützt vorrangig nur die Bewegung des Knies und nicht die Dämpfung. Jedoch stellt diese bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten keine Notwendigkeit da(vgl. http://www.stolperstein.com/amputation/prothetische-versorgung/prothesen-kniegelenke.html, 2013, Abs 3-7). +Bei der mechanischen Steuerung wird durch das Beugen nach hinten eine Feder zusammengedrückt. Wenn sich die Feder wieder entspannt unterstützt sie die Bewegung des Unterschenkels nach vorne. Diese Art von Steuerung wird bei Patienten verwendet, die nicht aktiv sind, da nur niedrige Gehgeschwindigkeiten erreicht werden können. Sie unterstützt vorrangig nur die Bewegung des Knies und nicht die Dämpfung. Jedoch stellt diese bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten keine Notwendigkeit da(vgl. http://www.stolperstein.com/amputation/prothetische-versorgung/prothesen-kniegelenke.html, 2013, Abs. 6).
-Die pneumatische Steuerung komprimiert Luft in einem Zylinder beim Abwinkeln und Strecken des Knies. Hierbei kann separat eingestellt werden wieviel der komprimierten Luft beim Beugen und Strecken zur Unterstützung der Bewegung eingesetzt werden soll. Diese Steuerung ist für Patienten mit mittlerer Mobilität geeignet(vgl. http://www.stolperstein.com/amputation/prothetische-versorgung/prothesen-kniegelenke.html, 2013, Abs 3-7).+
  
-Bei der hydraulischen Steuerung wird die Kniebewegung durch Öl gedämpft, dadurch kann das Gelenk besser gedämpft werden als mit Luft. Diese Technik wird nur bei sehr aktiven Anwendern verwendet, die keine Bewegungsunterstützung benötigen, da das Öl die Bewegungen nicht unterstützt (vgl. http://www.stolperstein.com/amputation/prothetische-versorgung/prothesen-kniegelenke.html, 2013,Abs 3 - 7) +Die pneumatische Steuerung komprimiert Luft in einem Zylinder beim Abwinkeln und Strecken des Knies. Hierbei kann separat eingestellt werden wieviel der komprimierten Luft beim Beugen und Strecken zur Unterstützung der Bewegung eingesetzt werden soll. Diese Steuerung ist für Patienten mit mittlerer Mobilität geeignet(vgl. http://www.stolperstein.com/amputation/prothetische-versorgung/prothesen-kniegelenke.html, 2013, Abs7).
  
-Bei der elektronischen Steuerung wird das Kniegelenk durch Mikroprozessoren kontrolliert. Dabei wird die Schrittphase der Prothesenträger permanent durch Sensoren ermittelt und wodurch das Bein optimal an den Bewegungsablauf angepasst wird. Diese Art von Steuerung ermöglicht dem Anwender eine sehr große Sicherheit beim Fortbewegen (vgl. http://www.stolperstein.com/amputation/prothetische-versorgung/prothesen-kniegelenke.html, 2013, Abs. 3-7)+Bei der hydraulischen Steuerung wird die Kniebewegung durch Öl gedämpft, dadurch kann das Gelenk besser gedämpft werden als mit Luft. Diese Technik wird nur bei sehr aktiven Anwendern verwendet, die keine Bewegungsunterstützung benötigen, da das Öl die Bewegungen nicht unterstützt (vgl. http://www.stolperstein.com/amputation/prothetische-versorgung/prothesen-kniegelenke.html, 2013,Abs. 8)  
 + 
 +Bei der elektronischen Steuerung wird das Kniegelenk durch Mikroprozessoren kontrolliert. Dabei wird die Schrittphase der Prothesenträger permanent durch Sensoren ermittelt und wodurch das Bein optimal an den Bewegungsablauf angepasst wird. Diese Art von Steuerung ermöglicht dem Anwender eine sehr große Sicherheit beim Fortbewegen (vgl. http://www.stolperstein.com/amputation/prothetische-versorgung/prothesen-kniegelenke.html, 2013, Abs. 9).
 <html></br></html> <html></br></html>
  
Zeile 231: Zeile 232:
 verfasst von Michael Luprich  verfasst von Michael Luprich 
                                                                                                                                                                                                                                              
- 
  
  
Zeile 271: Zeile 271:
  
 <html><p align="left"></html> <html><p align="left"></html>
-{{youtube>large:Z4f8wWKkFfQ|Myoelektrische Prothese der Fa. Otto Bock}}+{{youtube>Z4f8wWKkFfQ?large |Myoelektrische Prothese der Fa. Otto Bock}}
  
 (Otto Bock, Michaelangelo|Quelle 7) (Otto Bock, Michaelangelo|Quelle 7)
Zeile 299: Zeile 299:
 \\  \\ 
 <html><p align="left"></html> <html><p align="left"></html>
-{{youtube>large:MLvwTlbj1Y8|TMR bei TED Talks}}+{{youtube>MLvwTlbj1Y8?large|TMR bei TED Talks}}
  
 (TED Talks, Todd Kuiken|Quelle 8) (TED Talks, Todd Kuiken|Quelle 8)
Zeile 325: Zeile 325:
  
 <html><p align="left"></html> <html><p align="left"></html>
-{{youtube>large:jR2qeNyW-Nc|Biom Leg}}+{{youtube>jR2qeNyW-Nc?large|Biom Leg}}
  
 (Steve Martin, Artifical Limb|Quelle 9) (Steve Martin, Artifical Limb|Quelle 9)
Zeile 374: Zeile 374:
    
 <html><p align="left"></html> <html><p align="left"></html>
-{{youtube>large:zgWRrDTakaY|Otto Bock Helix3d und C-Leg}}+{{youtube>zgWRrDTakaY?large|Otto Bock Helix3d und C-Leg}}
  
  
Zeile 455: Zeile 455:
 **Internetquellen** **Internetquellen**
  
-05: Neubauer, T. (2014)//Publication Page//. Zugriff am 06 Januar 2014 unter http://www.boege-online.de+05: Neubauer, T. (2014)//Publication Page//. Zugriff am 06Januar 2014 unter http://www.boege-online.de
  
 06: Woetzelhttp, H. (2012) //Knochen-Docs//. Zugriff am 06. Januar 2014 unter http://www.planet-wissen.de 06: Woetzelhttp, H. (2012) //Knochen-Docs//. Zugriff am 06. Januar 2014 unter http://www.planet-wissen.de
  
-07: Stolperstein (2012) // Zugriff 07 Januar 2014 unter http://www.stolperstein.com +07: Stolperstein (2012) // Zugriff am 07Januar 2014 unter http://www.stolperstein.com \\ \\  
 + 
 +08: Deutsches Museum // Zugriff am 07. Januar 2014 http://www.deutsches-museum.de
  
-\\ 
 **Videos** \\ \\  **Videos** \\ \\ 
  
-08: Otto Bock (2013). //Otto Bock Michelangelo Hand®.mp4//. Zugriff am 04. Januar 2014 unter http://www.youtube.com/watch?v=Z4f8wWKkFfQ \\  \\ +09: Otto Bock (2013). //Otto Bock Michelangelo Hand®.mp4//. Zugriff am 04. Januar 2014 unter http://www.youtube.com/watch?v=Z4f8wWKkFfQ \\  \\ 
  
-09: TED Talks (2011). //Todd Kuiken: A prosthetic arm that "feels"//. Zugriff am 04. Januar 2014 unter http://www.youtube.com/watch?v=MLvwTlbj1Y8 \\  \\ +10: TED Talks (2011). //Todd Kuiken: A prosthetic arm that "feels"//. Zugriff am 04. Januar 2014 unter http://www.youtube.com/watch?v=MLvwTlbj1Y8 \\  \\ 
  
-10: Steve Martin (2012). //Steve Martin, Artifical Limb Specialists, Running on Hill// Zugriff am 04. Januar 2014 unter http://www.youtube.com/watch?v=jR2qeNyW-Nc \\  \\ +11: Steve Martin (2012). //Steve Martin, Artifical Limb Specialists, Running on Hill// Zugriff am 04. Januar 2014 unter http://www.youtube.com/watch?v=jR2qeNyW-Nc \\  \\ 
  
-11: Otto Bock USA (2013). //Helix 3D prosthetic hip users love the way they can move// Zugriff am 04. Januar 2014 unter http://www.youtube.com/watch?v=zgWRrDTakaY \\  \\ +12: Otto Bock USA (2013). //Helix 3D prosthetic hip users love the way they can move// Zugriff am 04. Januar 2014 unter http://www.youtube.com/watch?v=zgWRrDTakaY \\  \\ 
  
-12: CTIATheWirelessAssoc (2013). //Wireless Prostheses: July WOW Wireless at Work//. Zugriff am 04. Januar 2014 unter http://www.youtube.com/watch?v=200GF8IqgKo \\  \\ +13: CTIATheWirelessAssoc (2013). //Wireless Prostheses: July WOW Wireless at Work//. Zugriff am 04. Januar 2014 unter http://www.youtube.com/watch?v=200GF8IqgKo \\  \\ 
  
-13: AStepAheadOnline (2011). //Genium Knee: The Technology and Features//. Zugriff am 04. Januar 2014 unter http://www.youtube.com/watch?v=i585MQbj2Jk \\  \\ +14: AStepAheadOnline (2011). //Genium Knee: The Technology and Features//. Zugriff am 04. Januar 2014 unter http://www.youtube.com/watch?v=i585MQbj2Jk \\  \\ 
  
  
Zeile 496: Zeile 497:
  
 **Links:**  \\ \\  **Links:**  \\ \\ 
 +
 +[[List of Assistive Legged Systems]]
  
 http://www.ottobock.de \\ \\  http://www.ottobock.de \\ \\ 
Zeile 515: Zeile 518:
 http://www.stolperstein.com/amputation/prothetische-versorgung/prothesen-kniegelenke.html \\ \\     http://www.stolperstein.com/amputation/prothetische-versorgung/prothesen-kniegelenke.html \\ \\    
  
 +http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/sonderausstellungen/2005/ersatzteile/hand/sauerbruchtechnik/ \\ \\ 
 [[https://www.youtube.com/watch?v=tXLQq9a5kyI|Aktive Fußprothese AMP-Foot 2.0 VU Brussel]] \\ \\  [[https://www.youtube.com/watch?v=tXLQq9a5kyI|Aktive Fußprothese AMP-Foot 2.0 VU Brussel]] \\ \\ 
  
  
  
-^ Kategorie ^ Eckert ^ Luprich ^ Sumereder  ^ Anmerkungen  | +^ Kategorie         ^ Eckert              ^ Luprich  ^ Sumereder  ^ Anmerkungen                                                                       ^ 
-^ Inhalt (max. 10) | 07 Pkt | 07 Pkt | 09 Pkt | mehr Bezug zur Praxis wünschenswert, Frage durch zuschaltbare Antworten ergänzen | +^ Inhalt (max. 10)  | 07 Pkt              | 07 Pkt   | 09 Pkt     | mehr Bezug zur Praxis wünschenswert, Frage durch zuschaltbare Antworten ergänzen  
-^ Form (max. 5)    | 03 Pkt | 02 Pkt | 04 Pkt | teilweise zu wenig ausformuliert, zu wenig Abbildungen  +^ Form (max. 5)     | 03 Pkt              | 02 Pkt   | 04 Pkt     | teilweise zu wenig ausformuliert, zu wenig Abbildungen                            
-^ Bonus (max. 2)   | 00 Pkt | 00 Pkt | 01 Pkt | guter Ausblick| +^ Bonus (max. 2)    | 00 Pkt              | 00 Pkt   | 01 Pkt     | guter Ausblick                                                                    
-^ Einzelbewertung  | 10 Pkt | 09 Pkt | 14 Pkt | 15 Punkte = 100% | +^ Einzelbewertung   | 10 Pkt              | 09 Pkt   | 14 Pkt     | 15 Punkte = 100%                                                                  
-^ Gesamtbewertung   33/45 Punkte = 74% ||||+^ Gesamtbewertung                                                                                                             33/45 Punkte = 74% ||||
  
  
biomechanik/projekte/ws2013/prothetik.1405298772.txt.gz · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:50 (Externe Bearbeitung)


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232