Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fm:afm:afm02

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
fm:afm:afm02 [07.04.2016 16:45] – [Einleitung] Michael Holljesfm:afm:afm02 [28.11.2022 00:11] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 9: Zeile 9:
 ^ Status  | finalisiert | ^ Status  | finalisiert |
  
-^ Lehrveranstaltung ^ Lernziele | +^ Lehrveranstaltung                                                                                                           ^ Lernziele                                                                                                                                                                                      ^ 
-| SE Quantitative Forschungsmethoden | - Sinn und Zweck einer Forschungshypothese kennen \\ - Vorgehen zum Aufstellen einer Forschungshypothese kennen und anwenden können \\ - Eigenschaften einer guten Forschungshypothese kennen | +PS Forschungsmethoden 2 &\\ SE Quantitative Forschungsmethoden                                                              | - Sinn und Zweck einer Forschungshypothese kennen \\ - Vorgehen zum Aufstellen einer Forschungshypothese kennen und anwenden können \\ - Eigenschaften einer guten Forschungshypothese kennen  
-| Es ist __nicht__ Ziel dieses Moduls, die Sportbiomechanik zu vermitteln. Diese dient der beispielhaften Veranschaulichung. ||+| Es ist __nicht__ Ziel dieses Moduls, die Sportbiomechanik zu vermitteln. Diese dient der beispielhaften Veranschaulichung.                                                                                                                                                                                                  ||
 ====== Einleitung ====== ====== Einleitung ======
  
-In der Forschung werden zuverlässige Aussagen über Zusammenhänge gesucht, welche möglichst unabhängig von der Person und von einem Ort bzw. Zeitpunkt wiederholt geprüft werden können. Dabei stellt sich die Frage, welche Erwartungshaltung an eine bestimmt Beobachtung gestellt wird. +In der Forschung werden zuverlässige Aussagen über Zusammenhänge gesucht, welche möglichst unabhängig von der Person und von einem Ort bzw. Zeitpunkt wiederholt geprüft werden können. Dabei stellt sich die Frage, welche Erwartungshaltung an eine bestimmte Beobachtung gestellt wird. 
  
-Die [[:fm:afm:afm01|AFM1|Forschungsfrage]] begründet sich aus einem Interesse (z.B. wissenschaftlich, gesellschaftlich, wirtschaftlich, individuell). Die Forschungshypothese untersetzt nun diese Frage anhand einer Erwartungshaltung basierend auf dem bestehenden Vorwissen.+Die [[:fm:afm:afm01|Forschungsfrage]] begründet sich aus einem Interesse (z.B. wissenschaftlich, gesellschaftlich, wirtschaftlich, individuell). Die Forschungshypothese untersetzt nun diese Frage anhand einer Erwartungshaltung basierend auf dem bestehenden Vorwissen.
  
 Oft geht der Formulierung von Hypothesen eine Reihe von Beobachtungen voraus, welche die Erwartungshaltung begründen können. Dieses Schließen von Zusammenhängen aus Beobachtungen (induktives Vorgehen, Hussy u.a. 2010) ist jedoch noch sehr vage, da die dahinter liegenden Zusammenhänge noch nicht aufgeklärt sind. Hierzu ist die Bildung einer Theorie geeignet, d.h. eines konzeptionellen Ansatzes zur Ableitung eines beobachteten Zusammenhanges. Damit können erwartete Zusammenhänge (Hypothesen) formuliert werden, welche dann mit einem geeigneten Forschungsansatz geprüft werden können (deduktives Vorgehen, Hussy u.a. 2010). Oft geht der Formulierung von Hypothesen eine Reihe von Beobachtungen voraus, welche die Erwartungshaltung begründen können. Dieses Schließen von Zusammenhängen aus Beobachtungen (induktives Vorgehen, Hussy u.a. 2010) ist jedoch noch sehr vage, da die dahinter liegenden Zusammenhänge noch nicht aufgeklärt sind. Hierzu ist die Bildung einer Theorie geeignet, d.h. eines konzeptionellen Ansatzes zur Ableitung eines beobachteten Zusammenhanges. Damit können erwartete Zusammenhänge (Hypothesen) formuliert werden, welche dann mit einem geeigneten Forschungsansatz geprüft werden können (deduktives Vorgehen, Hussy u.a. 2010).
Zeile 35: Zeile 35:
 Folgende Eigenschaften sollten bei der Formulierung von Hypothesen berücksichtigt werden (Bös u.a., 2004; Bortz und Döring, 1995): Folgende Eigenschaften sollten bei der Formulierung von Hypothesen berücksichtigt werden (Bös u.a., 2004; Bortz und Döring, 1995):
  
-  * allgemeingültige Behauptung, die nicht nur ein einzelnes Ereignis / einen Einzelfall+  * allgemeingültige Behauptung, die nicht nur ein einzelnes Ereignis / einen Einzelfall mit einbezieht
   * Art des vermuteten Zusammenhanges zwischen Messgrößen klar formulieren (z.B. Ursache und Wirkung kennzeichnen)   * Art des vermuteten Zusammenhanges zwischen Messgrößen klar formulieren (z.B. Ursache und Wirkung kennzeichnen)
   * klare, eindeutige, logisch widerspruchsfreie Formulierung    * klare, eindeutige, logisch widerspruchsfreie Formulierung 
Zeile 48: Zeile 48:
  
 **Beispiel einer Forschungshypothese:** **Beispiel einer Forschungshypothese:**
-|Die maximale Sprintgeschwindigkeit [Wirkung, **AV**] einseitig beinamputierter Sprinter im Vergleich zu nichtamputierten Sprintern ist verringert, weil dieser aufgrund der fehlenden Muskulatur eine geringere Spitzen-Bodenreaktionskraft [Ursache, **UV**] erzeugen kann.|+| Die maximale Sprintgeschwindigkeit [Wirkung, **AV**] einseitig beinamputierter Sprinter im Vergleich zu nichtamputierten Sprintern ist verringert, weil dieser aufgrund der fehlenden Muskulatur eine geringere Spitzen-Bodenreaktionskraft [Ursache, **UV**] erzeugen kann.|
  
-Durch die Überprüfung der Hypothesen lassen sich bestehende Theorien durch Beobachtungen jedoch nicht begründen oder gar beweisen, sondern "nur" belegen bzw. bestätigen. Ebenso erfordern Theorien meist die Überprüfung durch eine Vielzahl von abgeleiteten Hypothesen. Für die Widerlegung einer Theorie genügt jedoch bereits ein Gegenbeispiel. Damit ist das "Scheitern" einer Hypothese oft ein "Sieg" für den Erkenntnisprozess. Gleichzeitig ist der **Begriff der Wahrheit** aus wissenschaftlicher Sicht in einem relativen Bezug zu verstehen (Singer und Willimczik., 2002). Dabei ist die Übereinstimmung von Aussagen (Hypothesen), welche sich aus einer Theorie ableiten lassen und experimentell überprüfen und bestätigen lassen ein wichtiger Indikator.+<note tip>Durch die Überprüfung der Hypothesen lassen sich bestehende Theorien durch Beobachtungen jedoch nicht begründen oder gar beweisen, sondern "nur" belegen bzw. bestätigen. Ebenso erfordern Theorien meist die Überprüfung durch eine Vielzahl von abgeleiteten Hypothesen. Für die Widerlegung einer Theorie genügt jedoch bereits ein Gegenbeispiel. Damit ist das "Scheitern" einer Hypothese oft ein "Sieg" für den Erkenntnisprozess.</note> 
 +Gleichzeitig ist der **Begriff der Wahrheit** aus wissenschaftlicher Sicht in einem relativen Bezug zu verstehen (Singer und Willimczik., 2002). Dabei ist die Übereinstimmung von Aussagen (Hypothesen), welche sich aus einer Theorie ableiten lassen und experimentell überprüfen und bestätigen lassen ein wichtiger Indikator.
 ====== Zusammenfassung ====== ====== Zusammenfassung ======
  
fm/afm/afm02.1460040321.txt.gz · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:02 (Externe Bearbeitung)


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232