Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fm:afm:afm09

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
fm:afm:afm09 [08.06.2015 14:18] – [Zusammenfassung] Christian Schumacherfm:afm:afm09 [28.11.2022 00:11] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 5: Zeile 5:
 ^ Autor | Christian Schumacher | ^ Autor | Christian Schumacher |
 ^ Bearbeitungsdauer | ca. 45 Minuten | ^ Bearbeitungsdauer | ca. 45 Minuten |
-^ Letzte Änderung 07.06.2015 | +^ Letzte Änderung 08.06.2015 | 
-^ Status in Bearbeitung | +^ Status finalisiert |
- +
-\\ +
-\\ +
- +
- +
-^ Lernziele: | - Sinn und Zweck einer wissenschaftlichen Präsentation kennen \\ - Unterschiedliche Funktion im Vergleich zu schriftlichen Publikationen kennen \\ - die grundlegenden Kriterien für eine gute Präsentation kennen und an Beispielen festmachen können \\ - Wissen über den zielgerichteten Einsatz von visuellen Hilfsmittel und Vortragsmethoden aneignen |+
  
 +^ Lehrveranstaltung                   ^ Lernziele                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ^
 +| SE Quantitative Forschungsmethoden  | - Sinn und Zweck einer wissenschaftlichen Präsentation kennen \\ - Unterschiedliche Funktion im Vergleich zu schriftlichen Publikationen kennen \\ - die grundlegenden Aspekte der Kommunikation zwischen Vortragenden und Publikum kennen \\ - Wissen über den zielgerichteten Einsatz von visuellen Hilfsmitteln \\ - Links und weiterführende Informationen zum Thema erhalten  |
 +| PS Forschungsmethoden 2             | - Sinn und Zweck einer wissenschaftlichen Präsentation kennen\\ - grundlegende Aspekte der Kommunikation zwischen Vortragenden und Publikum kennen\\ - Wissen über den zielgerichteten Einsatz von visuellen Hilfsmitteln                                                                                                                                                          |
  
 ====== Einleitung ====== ====== Einleitung ======
Zeile 33: Zeile 30:
  
 Im Folgenden wird auf die Ziele einer Präsentation, die dabei stattfindende Kommunikation zwischen Publikum und Vortragenden, auf die visuellen Hilfsmittel, den Inhalt einer Präsentation sowie den allgemeinen Aufbau eingegangen.   Im Folgenden wird auf die Ziele einer Präsentation, die dabei stattfindende Kommunikation zwischen Publikum und Vortragenden, auf die visuellen Hilfsmittel, den Inhalt einer Präsentation sowie den allgemeinen Aufbau eingegangen.  
-===== Ziel von wissenschaftlichen Präsentationen =====+===== Ziele wissenschaftlicher Präsentationen =====
 Eine Präsentation stellt eine Darstellung/ Vermittlung/ Erläuterung von Informationen (z.B. Daten, Grafiken, Bildern, Videos) mit Hilfe von visuellen Hilfsmitteln (z.B. Overheadprojektor, PowerPoint, Flipchart etc.) dar. Ziel ist es daher, die wissenschaftlichen Informationen so aufzubereiten und vorzutragen, dass sie **klar und verständlich** beim Publikum ankommen (Kuzbari und Ammer, 2006). Dabei setzt sich die Präsentation aus der **verbalen** (Rede und gesprochener Vortrag) und der **non-verbalen Kommunikation** (z.B. Overheadprojektor, PowerPoint, Flipchart etc.) zusammen. Dabei sollen beide Kommunikationsformen in "natürlicher" Art und Weise ineinander greifen und sich ergänzen (Lobin, 2012). Zusätzlich haben die Vortragenden die Möglichkeit direkt auf das Publikum zu reagieren und z.B. vertiefende Informationen zu liefern (Hey, 2011). Weitere Nebenziele für den Vortragenden können sein (Kuzbari und Ammer, 2006; Hey, 2011): Eine Präsentation stellt eine Darstellung/ Vermittlung/ Erläuterung von Informationen (z.B. Daten, Grafiken, Bildern, Videos) mit Hilfe von visuellen Hilfsmitteln (z.B. Overheadprojektor, PowerPoint, Flipchart etc.) dar. Ziel ist es daher, die wissenschaftlichen Informationen so aufzubereiten und vorzutragen, dass sie **klar und verständlich** beim Publikum ankommen (Kuzbari und Ammer, 2006). Dabei setzt sich die Präsentation aus der **verbalen** (Rede und gesprochener Vortrag) und der **non-verbalen Kommunikation** (z.B. Overheadprojektor, PowerPoint, Flipchart etc.) zusammen. Dabei sollen beide Kommunikationsformen in "natürlicher" Art und Weise ineinander greifen und sich ergänzen (Lobin, 2012). Zusätzlich haben die Vortragenden die Möglichkeit direkt auf das Publikum zu reagieren und z.B. vertiefende Informationen zu liefern (Hey, 2011). Weitere Nebenziele für den Vortragenden können sein (Kuzbari und Ammer, 2006; Hey, 2011):
   * fachliche Anerkennung   * fachliche Anerkennung
Zeile 40: Zeile 37:
   * Publikationen als Grundlage für [[fm:afm:afm06:|Forschungsförderungen]]    * Publikationen als Grundlage für [[fm:afm:afm06:|Forschungsförderungen]] 
  
 +Ein Beispiel einer wissenschaftlichen Präsentation kann [[https://openlearnware.tu-darmstadt.de/#!/resource/towards-bridging-the-gap-between-conceptual-models-and-rea-world-locomotion-1994|hier]] als Exkurs angeschaut werden.
 ===== Kommunikation zum Publikum ===== ===== Kommunikation zum Publikum =====
 Im Rahmen einer Präsentation muss darauf geachtet werden, dass die Informationen so präsentiert und aufbereitet werden, dass das Publikum nicht über- oder unterfordert wird, damit die Informationen tatsächlich aufgenommen werden können. Im Gegensatz zur schriftlichen Veröffentlichungen bestimmt nicht der Empfänger die Informationsmenge, die in einer bestimmten Zeit auf sie/ ihn einwirkt. Das Publikum ist Abhängig von dem Vortragenden (Hey, 2011). So ist es sehr wichtig sich im Vorfeld Gedanken über den Hintergrund und die Vorkenntnisse des Publikums zu machen. //Handelt es sich um erfahrene Wissenschaftler in dem Gebiet oder um Studenten in einer frühen Phase des Studiums?//  Im Rahmen einer Präsentation muss darauf geachtet werden, dass die Informationen so präsentiert und aufbereitet werden, dass das Publikum nicht über- oder unterfordert wird, damit die Informationen tatsächlich aufgenommen werden können. Im Gegensatz zur schriftlichen Veröffentlichungen bestimmt nicht der Empfänger die Informationsmenge, die in einer bestimmten Zeit auf sie/ ihn einwirkt. Das Publikum ist Abhängig von dem Vortragenden (Hey, 2011). So ist es sehr wichtig sich im Vorfeld Gedanken über den Hintergrund und die Vorkenntnisse des Publikums zu machen. //Handelt es sich um erfahrene Wissenschaftler in dem Gebiet oder um Studenten in einer frühen Phase des Studiums?// 
Zeile 85: Zeile 83:
 ===== Fragen und Diskussion ===== ===== Fragen und Diskussion =====
  
-Ist der reine Präsentationsteil abgeschlossen, erhält das Publikum Zeit sich zu dem Vortrag kritisch zu äußern. Dabei können Inhalte kommentiert, interpretiert und diskutiert werden. Zusätzlich bietet sich dem Publikum die Möglichkeit Fragen zu stellen, um offene oder unverständliche Punkte zu klären. Oft wird auch nach Einschätzungen der Vortragenden zu einem Sachverhalt gefragt. Die Diskussion dient nicht nur dem Informationsaustausch und der kritischen Auseinandersetzung der Inhalte, sondern kann auch helfen, Lücken in der Argumentationskette oder Fehler in der Methodik und Interpretation zu erkennen. Wird im Rahmen von wissenschaftlichen Konferenzen vorgetragen, gibt es meist eine/n Diskussionsleiter/in oder Moderator/in(auch "Chair" bezeichnet), der/die die Diskussions- und Fragerunde leitet (Hey, 2011). +Ist der reine Präsentationsteil abgeschlossen, erhält das Publikum Zeit sich zu dem Vortrag kritisch zu äußern. Dabei können Inhalte kommentiert, interpretiert und diskutiert werden. Zusätzlich bietet sich dem Publikum die Möglichkeit Fragen zu stellen, um offene oder unverständliche Punkte zu klären. Oft wird auch nach Einschätzungen der Vortragenden zu einem Sachverhalt gefragt. Die Diskussion dient nicht nur dem Informationsaustausch und der kritischen Auseinandersetzung der Inhalte, sondern kann auch helfen, Lücken in der Argumentationskette oder Fehler in der Methodik und Interpretation zu erkennen. Wird im Rahmen von wissenschaftlichen Konferenzen vorgetragen, gibt es meist eine/n Diskussionsleiter/in oder Moderator/in (auch "Chair" bezeichnet), der/die die Diskussions- und Fragerunde leitet (Hey, 2011). 
  
 Zusätzliche Hilfestellungen eine Diskussionsrunde zu eröffnen sind [[http://www.hda.tu-darmstadt.de/media/hda/pdf_4/didaktik_tipps_1/2013-10-Didaktiktipp-210x210-1.pdf|hier]] zu finden. Zusätzliche Hilfestellungen eine Diskussionsrunde zu eröffnen sind [[http://www.hda.tu-darmstadt.de/media/hda/pdf_4/didaktik_tipps_1/2013-10-Didaktiktipp-210x210-1.pdf|hier]] zu finden.
Zeile 91: Zeile 89:
 ====== Zusammenfassung ====== ====== Zusammenfassung ======
  
-In diesem Wiki-Modul wurden die Funktionen der wissenschaftlichen Präsentation herausgearbeitet und gegenüber der [[fm:afm:afm08|wissenschaftlichen Dokumentation]] abgegrenzt. Grundprinzipien+In diesem Wiki-Modul wurden die Funktionen der wissenschaftlichen Präsentation herausgearbeitet und gegenüber der [[fm:afm:afm08|wissenschaftlichen Dokumentation]] abgegrenzt. Dabei wurden die Haupt- und Nebenziele sowie wichtige Prinzipien der Kommunikation im Rahmen der Präsentation vorgestellt. Im Anschluss wurden die zwei wichtigsten visuellen Hilfsmittel, die Vortragsfolien und die Verwendung eines Plipchart oder einer Wandtafel, und deren Vor- und Nachteile vorgestellt. Des weiteren wurden der Inhalt, der allgemeine Aufbau einer Präsentation und die Diskussions- und Fragenrunde zum Schluss der Präsentation thematisiert. 
 ====== Exkurs ====== ====== Exkurs ======
  
Zeile 112: Zeile 110:
 \\ \\
  
-Die Universität Heidelberg ebenfalls [[https://www.urz.uni-heidelberg.de/grafik/pp_tipps.html|Tipps zu PowerPoint]].+Die Universität Heidelberg gibt ebenfalls [[https://www.urz.uni-heidelberg.de/grafik/pp_tipps.html|Tipps zu PowerPoint]].
  
 Auch bietet die [[http://www.hda.tu-darmstadt.de/hda/index_32.de.jsp|Hochschuldidaktische Arbeitstelle (HDA)]] der TU Darmstadt ein [[http://www.hda.tu-darmstadt.de/angebote_fuer_studierende_zentral/trainings_fuer_schluesselkompetenzen_margin/praesentationstraining_sk/praesentationstraining_kompass.de.jsp|Präsentationstraining]] an. Auch bietet die [[http://www.hda.tu-darmstadt.de/hda/index_32.de.jsp|Hochschuldidaktische Arbeitstelle (HDA)]] der TU Darmstadt ein [[http://www.hda.tu-darmstadt.de/angebote_fuer_studierende_zentral/trainings_fuer_schluesselkompetenzen_margin/praesentationstraining_sk/praesentationstraining_kompass.de.jsp|Präsentationstraining]] an.
Zeile 138: Zeile 136:
 ====== Verbesserung des Wiki-Moduls ====== ====== Verbesserung des Wiki-Moduls ======
  
 +^ Datum ^ Bewertung ^ durch... ^ Überarbeitung |
 +^ 08.06.2015  | 3,70 | [[fm:quant_fometh:]]  | - |
  
 Vorschläge zur Verbesserung des Wiki-Moduls können an [[:team|unser Wiki Team]] geschickt werden. Vorschläge zur Verbesserung des Wiki-Moduls können an [[:team|unser Wiki Team]] geschickt werden.
Zeile 145: Zeile 145:
 {{indexmenu_n>9}} {{indexmenu_n>9}}
  
 +\\
 +<html>
 +<a href="http://www.hitwebcounter.com" target="_blank">
 +<img src="http://hitwebcounter.com/counter/counter.php?page=6198202&style=0006&nbdigits=9&type=page&initCount=0" title="free hits" Alt="free hits"   border="0" >
 +</a>
 +</html>
  
fm/afm/afm09.1433765910.txt.gz · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:02 (Externe Bearbeitung)


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232