Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fm:quant_fometh:ws14:qfm1419

Gruppe QFM1419

Veranstaltung Seminar Quantitative Forschungsmethoden
Autoren Susen Berger, Viktoria Anders
Bearbeitungsdauer ca. 10 min
Letzte Bearbeitung 27.10.2014
Status in Bearbeitung

indexmenu_n_19

Reflexionen zu AFM1

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Welche Messverfahren gibt es? Spiroergometrie, Kinemetrie, Dynamometrie, Anthropometrie, Elektromyographie Leicht verständlich und einfach zu beantworten; die Messverfahren konnte ich mir dadurch nochmal einprägen.
Susen Berger Welche biomechanischen Prinzipien können auf den Weitsprung bezogen werden? Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges, Prinzip der Anfangskraft, Prinzip der zeitl. Koordination von Einzelimpulsen, Prinzip der Gegenwirkung und Prinzip der Impulserhaltung Nicht einfach zu beantworten, aber eine typische sportwissenschaftl. Frage, die das Grundwissen des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaften nochmal ins Gedächtnis ruft.
Viktoria Anders Welche Methoden gibt es, um die EMG messen zu können? Oberflächenelektroden auf der Haut oder die intramuskuläre Nadel-EMG. Verständliche Frage, aber nicht ganz einfach zu beantworten, da bei der Beantwortung auch Hintergrundwissen verlangt wird. Jedoch gut fürs Wiederholen.
Viktoria Anders Welche weiteren Möglichkeiten gibt es, um die Beineigenschaften zu messen (außer Kraftmessplatten)? Dehnungsmessstreifen. Bei der Beantwortung war ich mir unsicher, da in der Frage nach weitereN MöglichkeitEN gefragt wird und mir nur eine eingefallen ist. Ansonsten habe ich die Frage gut verstanden.

Hinweise: Die Fragen für NN1 wurden von NN2 gestellt. Die Fragen für NN2 wurden von NN1 gestellt. Die beiden Antworten pro Student müssen in 5min gelesen werden können.

Reflexionen zu AFM2

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Nenne die Grundlagen / Voraussetzungen für die Formulierung einer Hypothese. Zunächst müssen mehrere Beobachtungen in Betracht gezogen werden, die die Erwartungshaltung begründen können. Es ensteht also eine Theorie des beobachteten Zusammenhangs. Die erwarteten Zusammenhänge stellen dann die Hypothese dar. Die Frage musste ich mit dem beiligenden Text beantworten, konnte mir aber durch die Frage nun die Entstehung einer Hypothese gut einprägen.
Susen Berger Bestätige oder widerlege folgende Hypothese: Tennisspieler sind gegenüber Springreitern die besseren Golfspieler. Aufgrund der verschiedenen Schlagssituationen im Tennis würde ich behaupten, dass die Hypothese sich bewahrheitet. Die Schwungarten im Tennis sind dem Golf am ähnlichsten und es wird annähernd die gleiche Muskelgruppe beansprucht. Somit haben die Tennisspieler eine größere Chance, ein besseres Handicap bzw. Testresultat zu erzielen als die Springreiter. Auch wenn ich mich mit den beiden Sportarten nicht intensiv beschäftige, konnte ich die Frage gut beantworten. Jedoch bleibt eine gewisse Unsicherheit, ob die Antwort in dieser Form ausreichend ist.
Viktoria Anders Wodurch unterscheidet sich die Forschungsfrage von der Forschungshypothese? Die Forschungsfrage entsteht aus einem (wissenschaftl., gesellschaftl. etc.) Interesse, was die Grundlage für die Forschungshypothese darstellt. Anhand der Forschungsfrage kann so aus der Erwartungshaltung in Kombination mit dem bestehenden Vorwissen die Forschungshypothese entstehen. Gut zu beantworten. Die Unterscheidung zwischen Forschungsfrage und -hypothese ist mir nun klar.
Viktoria Anders Wie könnte die Hypothese zu folgender Forschungsfrage aussehen?: Haben Schwimmer, die einen Ganzkörper-Neoprenanzug tragen, einen Vorteil? Schwimmer, die einen Neoprenanzug tragen, haben einen geringeren Wasserwiderstand und schwimmen somit schneller. Die Transferfrage basiert auf der inhaltlichen Frage. Ohne Hintergrundwissen ist die Beantwortung möglich und wiederholt das zuvor erlernte Wissen in der inhaltlichen Frage. Gut verständlich.

Reflexionen zu GM3

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Erläutere den Unterschied zwischen der Kinematik und der Dynamik. Die Kinematik beschreibt die räumliche Anordnung von Körpern im Verlauf der Zeit, während die Dynamik die Bewegung von Körpern unter Einfluss von Kräften beschreibt (z. B. Drehimpuls und Massenträgheitsmoment). Leichte Frage, aber gut für die Wiederholung von grundlegenden Begriffen der Biomechanik.
Susen Berger Welche Verfahren können bei der (klinischen) Ganganalyse verwendet werden? Nenne jeweils ein Beispiel zu den Verfahren. Kinematik - Inverse Modellierung (z.B. Defizite der Muskelfunktion aufdecken), Kinetik (z. B. Kraftmessung der Bodenreaktionskräfte) und EMG (Oberflächenelektroden auf der Haut, um die Muskelaktivität zu messen). Gute Frage, da die Grundlage zur Beantwortung der Frage der vorangegangene Text AFM1 in Kombination mit dem jetzigen Text ist.
Viktoria Anders Welches Verfahren beschreibt die Inverse Modellierung? Durch die kinematische und dynamische Erfassung der Bewegung des Körpers können die Segmentbewegungen und externen Kräfte am Körper gemessen werden, wodurch im Körper interne Kräfte und Drehmomente berechnet werden. Einfache Frage, wenn man zuvor den dazugehörigen Text gelesen hat.
Viktoria Anders Inwieweit hat die Masse eines Skispringers Einfluss auf seine Bewegungskinematik vor dem Absprung? Die Masse des Skispringers sorgt dafür, dass sich das Massenträgheitsmoment verändert. Diese Veränderung hat nun auch Einfluss auf die Dynamik, was wiederum eine Beeinflussung der Kinematik zur Folge hat. War nicht einfach für mich zu beantworten, aber mit Hilfe des Textes war es mir möglich, sie annähernd gut zu beantworten. Jedoch bleibt eine gewisse Unsicherheit, ob die Beantwortung der Frage vollständig ist.

Reflexionen zu AFM3

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Nenne die Kernpunkte der Versuchsdurchführung stichpunktartig. - Versuchsprotokoll, Probandinformation und Ethikantrag - geeignete Definition/Auswahl der Stichprobe - Prüfung von möglichen Fehlerquellen bzw. Störgrößen (ungewünschte Effekte eliminieren) Verständliche Frage und dementsprechend gut zu beantworten.
Susen Berger Warum werden Forschungsergebnisse manipuliert? Nenne drei Gründe. 1. Damit sich ein Produkt besser verkauft (als ein anderes) –> Finanzieller Grund 2. Aufmerksamkeit / Popularitätsgründe 3. Manipulation, um einen Forschungsstand negativ zu konnotieren und dafür ein eigenes Produkt in den Fokus rücken (Konkurrenz beeinflussen). Offen gestellte Frage, was die Beantwortung erschwert, da ich nicht genau weiß, ob das tatsächlich Gründe sind, warum manipuliert wird. Trotzdem regt die Aufgabe zum Nachdenken an und der Lerneffekt wird so gefördert.
Viktoria Anders Beschreibe kurz die einzelnen Schritte des Forschungsablaufs und dessen Inhalt. 1. Bedarf bzw. Interesse der Forschung (ist die Forschung grundlagen- oder anwendungsorientiert?) 2. Ansätze zur Beschreibung und Analyse der Bewegung (zielt das Modell auf Zusammenhänge ab?; Einbezug von Messgrößen, wie z. B. kinetische) 3. Forschungsfrage und zugehörige Hypothese definieren (Studiendesign wählen) 4. Versuchsdurchführung (Versuchsprotokoll, Probandinformation, Ethikantrag) 5. Definition der Stichprobe und Prüfen von Störgrößen sowie Fehlerquellen (Bsp. Randomisierung, um ungewünschte Effekte zu vermeiden) 6. Datenauswertung (Eintrag in Computersysteme) 7. Interpretation und Präsentation der Ergebnisse. Verständliche Aufgabe, Stichpunkte erleichtern die Beantwortung hier insofern, da man sonst weitaus länger als 5 Minuten benötigen würde.
Viktoria Anders Was sind mögliche Stör- und Fehlerquellen bei der Videoanalyse eines Hürdenläufers? Wie könnte man diese umgehen? Äußere Gegebenheiten, wie z. B. Temperatur, Licht, Regen etc. Demnach sollte die Messung in der Halle durchgeführt werden, um die negativen Einflüsse auf die Messapperaturen zu umgehen. Leicht zu beantworten, da Stör- und Fehlerquellen im Text AFM3 erwähnt wurden.

Reflexionen zu FMB3

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Welches Kriterium muss erfüllt sein, damit eine größere Bodenreaktionskraft erreicht wird? Eine größere Verkürzung des Beins. Musste etwas länger überlegen, was genau mit „Kriterium“ gemeint war, aber anfürsich eine Frage, die textbasierend und passend gestellt wurde.
Susen Berger Welche (biomechanischen) Vorteile hat ein spezieller Laufschuh (z. B. Adidas Energy Boost) beim Joggen gegenüber einem 'normalen' Freizeitschuh? - leichte und elastische Sohle - optimale Dämpfung und Federung - Reboundeffekt (Rückprallvermörgen) ermöglicht Energiegewinn - temperaturresistent Gute Frage; knüpft an den aufgeführten Link im Text an.
Viktoria Anders Beschreibe den Begriff Beinfunktion. Welche Vorteile werden ihm zugeschrieben? Beinfunktion = vereinfachte Beschreibung der Körperdynamik während des Bodenkontakts; Beschreibung der mechanischen Funktion der beteiligten biologischen Elemente im Körper. Vorteile: - bessere Messbarkeit - leichtere Beschreibung und Untersuchung - einfachere Vergleichbarkeit. Verständliche Frage und auch leicht zu beantworten, wenn zuvor der Text gelesen wurde.
Viktoria Anders Gibt es einen Unterschied zwischen Waldboden und Asphalt im Hinblick auf die Beinsteifigkeit? Ja, gibt es: der Waldboden dämpft die Schritte des Läufers, was eine stärkere Verkürzung des Beins zulässt. Beim Asphalt wird die Beinsteifigkeit nicht in dieser Form unterstützt, sodass der Läufer zwar eine Bodenreatkionskraft hervorruft, jedoch eine geringere als beim Waldboden. Nicht einfach zu beantworten und demnach auch nicht 100%ig sicher, ob diese Antwort so ausreichend ist.

Reflexionen zu AFM4

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Beschreibe stichpunktartig die Suchplattform scholar.google.de . - Schlagwörter / Autoren o. Ä. eingeben - Sortierung der Veröffentlichungen nach Relevanz Leichte Frage und dementsprechend einfach zu beantworten.
Susen Berger Welche weiteren Möglichkeiten gibt es im Internet noch, um an bestimmte Literatur heranzukommen? Google Alert (Suchfunktion nach einem Wort; wird per Mail an 'Auftraggeber' / mich gesendet, sobald gesuchter Begriff im Netz auftaucht) und Wikipedia-Verlinkungen. Regt zum Nachdenken an, welche Optionen man selbst zum Recherchieren benutzt und ob es noch weitere Suchoptionen gibt, schnell und einfach die gewünschte Literatur zu finden. Gute Frage und vor allem leicht verständlich.
Viktoria Anders Welche Alternativen gibt es, wenn ein Text nur online verfügbar ist, aber nicht als PDF oder HTML Text zugänglich ist? 1. Über einen Unizugang 2. Über Research Gate 3. Den Autor anschreiben 4. Über den Bestellservice der Unibibliothek. Frage eignet sich optimal, um den Inhalt des Textes zu wiederholen.
Viktoria Anders Welche Vorteile bieten Online-Journale? Hast du diese bereits genutzt und welche Möglichkeiten bietet die Uni diesbezüglich? Die Vorteile von Online-Journalen ist die hohe Verfügbarkeit des Artikels und somit auch die schnellere Bereitstellung der Forschungsergebnisse, was das Ansehen des Forschers enorm steigen lässt. Wenn man auf die Startseite der ULB geht, gibt es direkt eine Verlinkung von E-Journals, wodurch man auf die Seite der Uni Regensburg gelangt. Dort gibt es nun die Option, eine breite Masse an Artikeln zu suchen, eingeteilt in die einzelnen Fachbereiche. Gute Verknüpfung zwischen Text und eigenem Beispiel; durch das Nachforschen wird die eigene Recherche 'untersucht' und ggf. andere Wege gefunden, um bestimmte Quellen zu finden.

Reflexionen zu STAT1

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Welche Formen der Statistik gibt es? Explorative, deskriptive und induktive Statistik. Einfach zu beantworten, wenn man vorher den Text gelesen hat.
Susen Berger Nenne ein Beispiel für die induktive Statistik. Da die Wahrscheinlichkeit die Grundlage der induktiven Statistik ist, könnte ein Beispiel die Hochrechnungen bei Wahlen darstellen. Es müssen Stichproben aus den jeweiligen Wahllokalen der teilnehmenden Bezirke genommen werden, um ein (voraussichtliches bzw. mögliches) Ergebnis festzustellen. Aufgrund der gut strukturierten Erklärung im Text mit zusätzlichem Beispiel, fiel es mir relativ leicht, ein anderes Beispiel zu erläutern. Jedoch gute Aufgabe, um zu ermitteln, ob die Erklärung der induktiven Statistik verstanden wurde.
Viktoria Anders Welche 5 Schritte des statistischen Analyseprozesses beschreibt Schulze? 1. Planung 2. Datengewinnung 3. Datenaufbereitung 4. Datenanalyse 5. Interpretation Leichte Frage und super zu beantworten, wenn man den Text gelesen hat.
Viktoria Anders Was ist ein Beispiel für die deskriptive Statistik. Ein Beispiel könnte eine tabellarische Darstellung einer Umfrage sein, wie viel Stunden die Deutschen durchschnittlich pro Nacht schlafen. Die Frage eignet sich gut, das im Text erlernte Wissen anzuwenden; regt zum Nachdenken an.

Reflexionen zu AFM8

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Was ist die Dokumentation und was wird durch sie ermöglicht? Dokumentation = wiederauffindbare Ablage von Informationen. Durch eine Dokumentation wird das Gesamtwissen um den jeweiligen Beitrag erweitert. Gute Wiederholung der Begrifflichkeit. Einfach zu verstehen und zu beantworten.
Susen Berger Wie könnte die Struktur einer Diplomarbeit aufgebaut sein? 1. Abstract (Warum habe ich das Thema ausgewählt? Welche Motivation?) 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung / Erläuterung der Problemstellung 4. Hauptteil: chronologisch aufbauende Kapitel, die das Thema durchleuchten 5. Zusammenfassung bzw. Ergebnisdarstellung 6. Fazit 7. Literaturangaben Leicht verständliche Aufgabenstellung, die an den Text anknüpft.
Viktoria Anders Wie sieht die allgemeine Struktur eines Zeitschriftenartikels aus? Nenne die 8 relevanten Punkte. 1.Header 2.Einführung 3.Methoden/Experiment 4.Ergebnisse 5.Diskussion 6.Zusammenfassung 7.Anerkennung 8.Literaturangaben Wenn man den Text gelesen hat leicht zu beantworten.
Viktoria Anders Warum sind Publikationen in Zeitschriften am effektivsten zur schnellen Dokumentation? -schneller zu veröffentlichen - einfacher zu kommentieren -Umfang auf wenige Seiten beschränkt -schnellere Veröffentlichung von neuen Erkenntnissen -breitere Masse wird angesprochen ( Zeitschriften werden am häufigsten gelesen ) –> Wissenschaftlicher Diskurs beschleunigt Frage regt zum Nachdenken an sich mit vorher erlerntem Wissen aus dem Wiki-Modul zu beschäftigen.

Reflexionen zu STAT2

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Welche Skalentypen gibt es? Nominal-, Ordinal-, Intervall- und Verhältnisskala Einfache Frage, gut für die Wiederholung.
Susen Berger Folgende Geschwindigkeiten (km/h) werden beim Aufschlag im Tennis gemessen: 151, 174, 145, 155, 160, 157, 170, 163, 150, 153. Berechne den Mittelwert. 157,8km/h Leicht zu beantworten.
Viktoria Anders Welcher Unterschied besteht zwischen Mittelwert und Median? Was ist der Modalwert? Der Median nutzt im Gegensatz zum Mittelwert nur einen oder zwei Werte in der Mitte und wird somit nicht durch Extremwerte beeinflusst. Der Modalwert hebt die am häufigsten aufgetretene Ausprägung hervor. Frage eignet sich sehr gut um nochmal wichtige Begriffe zu wiederholen und abzugrenzen.
Viktoria Anders Ein Hochspringer springt 6x hintereinander folgende Höhen: 5,3m , 5,6m , 6m , 5,8m , 6,2m , 5,5m. Welchen Median kann man aus diesen Höhen berechnen? Median= (n2) + (n2+1/2) –> (5,6m)+(5,8m) /2= 5,7m Gute Frage um vorher erlernte Formel anzuwenden.

Reflexionen zu AFM7

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Welche Punkte beinhaltet die Joanneum-Regel? 1. Vorrang Menschenrechte vor Eigenrechte der Natur 2. Vorrang Menschenrechte vor Nutzenserwägungen 3. Vorrang öffentliches Wohl vor privaten Interessen 4. Vorrang Sicherheit vor Funktionalität und Wirtschaftlichkeit Etwas unglücklich gestellte Fragestellung, da ich zunächst nicht genau wusste, welche Punkte gemeint sind. Aber trotz allem einfach zu beantworten und gut für die Wiederholung.
Susen Berger Welche Risiken können bei einem Versuch auftreten, bei dem der Proband absichtlich nicht über ein bestimmtes Ereignis im Versuch in Kenntnis gesetzt wird? Nenne ein konktretes Beispiel. Beispiel: der Gleichgewichtssinn soll untersucht werden. Dem Proband werden die Augen verbunden und er wird beauftragt, auf einer präperierten Strecke geradeaus zu laufen, die zunehmend schmaler und höher wird. Risiken: trotz Absicherung (Begleitperson läuft parallel mit und Seilabsicherung) kann der Proband abrutschen und sich verletzten; er könnte übervorsichtig sein und dementsprechend das Versuchsergebnis verfälschen etc. . Textbasierende Frage, die zum Nachdenken anregt. Jedoch bleibt eine Unsicherheit, ob die Beantwortung zufriedenstellend ist, da die Frage offen gestellt wurde.
Viktoria Anders Welche ethischen Anforderungen sind bei einem Versuch zu beachten? Anonymität persönlicher Informationen, umfassende Information über Versuchsziele und -ablauf, umfassende Informationen zu Anforderungen an Versuchsteilnehmer und deren Rechte und Schaffung einer geeigneten Untersuchungsatmosphäre. Leicht zu beantworten, sehr nah an das Wikimodul gebunden.
Viktoria Anders Warum sind diese ethischen Anforderungen so wichtig, gerade für das Versuchsergebnis? Der Proband kann sich nur 100%ig auf den Versuch einlassen, wenn er sich wohl fühlt und weiß, was ihn erwartet. Nur so kann er den Versuch mit vollem Einsatz durchführen und Ergebnisse erzielen. Wäre dies nicht gegeben, kann es sein, dass der Proband nur halbherzig an den Versuch herangeht und somit die Ergebnisse verfälscht werden. Das Vertrauen zum Versuchsleiter ist ebenfalls von großer Bedeutung, gerade bei körperlich anspruchsvollen Versuchen, denn der Proband muss sich für eine 100%ige Leistung sicher sein, dass der Versuchsleiter abbricht, sobald es gefährlich wird. Gute Frage, um sich mit den ethischen Anforderungen nochmal etwas intensiver auseinanderzusetzten.

Reflexionen zu STAT 3

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Erkläre den Begriff Zufallsvariable. Welche Unterscheidung wird im Text beschrieben? Zufallsvariable = Wert einiger nummerischer Größen, die sich aus dem Ergebnis berechnen lassen. Unterscheidung zwischen diskreter (Zahlenfolge) und stetiger (überabzählbare viele Zwischenwerte) Zufallsvariable. Frage ruft zuvor Gelesenes ab und ermöglicht, die Begrifflichkeiten zu verinnerlichen.
Susen Berger Nenne ein Beispiel zur Binomialverteilung (keine Rechnung!). Beispiel: Würfelspiel („Kniffel“) - Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich beim dritten Wurf fünfmal die gleiche Zahl, nämlich die 1, würfele und somit ein „Kniffel“ erzielt habe? Ein Beispiel konnte ich mir schnell ausdenken, wobei ich nochmals den Text zu Rate ziehen musste, um mir den Abschnitt Binomialverteilung erneut in Erinnerung zu rufen.
Viktoria Anders Welche zwei Interpretationsmöglichkeiten des Wahrscheinlichkeitsbegriffes gibt es? Nenne jeweils ein Beispiel. Es gibt zum einen die Häufigkeitsinterpretation und zum anderen die subjektive Interpretation. Beispiel: Man hat herausgefunden, dass die Wahrscheinlichkeit bei 20% liegt, in der Stadt in Frankfurt einen Prominenten zu treffen. Häufigkeitsinterpretation: Die Wahrscheinlichkeit auf langer Sicht einen Prominenten in Frankfurt zu treffen liegt bei 20%. subjektive Interpretation: Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 20%, in Frankfurt einen Prominenten zu treffen. Gute Frage zur Wiederholung des Inhaltes; Beispiele sorgen für eigene Kreativität.
Viktoria Anders Die Körpergrößen aller 16 Jährigen weiblichen/männlichen Jugendlichen in Darmstadt bezeichnen den Stichprobenraum S. Den Ereignissen W und M wird folgende Bedeutung zugeschrieben: W=(160,178) M=(170,185) Wie sieht die vereinigte Menge und die Schnittmenge aus? Vereinigte Menge=(160,161,162,….,183,184,185) Schnittmenge=(170,171,172,173,174,175,176,177,178) Regt zum Nachdenken an, um sich mit dem Inhalt intensiv auseinanderzusetzten.

Reflexionen zu QFM09

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Beschreibe kurz das Pupillen-Tracking in eigenen Worten. Beim Pupillen-Tracking wird der Übergang von Pupille zur Iris betrachtet. Somit können sowohl vertikale als auch horizontale Augenbewegungen erfasst werden. Nachteile: der Farbkontrast ist nicht so groß und die Helligkeitsanpassung ist problematisch. Textbasiernd, gut zu beantworten.
Susen Berger Was ist die sogenannte Electro-Oculography? Wie ist hier das Vorgehen? Die Electro-Oculography (EOG) ist ein Messverfahren, bei dem die Bewegung der Augen oder Veränderungen des Ruhepotentials der Netzhaut gemessen werden. Es wird die elektrische Spannung zwischen zwei Elektroden abgeleitet, die links und rechts neben dem Auge auf der Haut angebracht sind. Das Ruhepotential ist ein ständig bestehender elektrischer Spannungsunterschied zwischen Vorder- und Rückseite der Netzhaut, der dazu führt, dass die Hornhaut positiv und die Rückseite des Augapfels negativ geladen sind. Bei der Messung setzt man ein konstantes Ruhepotential der Netzhaut voraus. Durch Augenbewegungen nähert sich die Vorderseite des Auges der einen Elektrode an, während die Rückseite sich der anderen Elektrode annähert. Dadurch kommt es zu einer Spannungsdifferenz zwischen den Elektroden, die gemessen wird. Diese Spannungsdifferenz ist ungefähr proportional zum Blickwinkel. Schwere Frage, da ich mit dem Begriff zunächst auch nichts anfangen konnte. Demnach musste ich weitere Quellen suchen, die mir halfen, diese Frage zu beantworten. Gute Frage, um sich den Begriff einzuprägen.
Viktoria Anders Beschreibe den Unterschied zwischen Blickbewegung und Augenbewegung. Die Blickbewegung beschreibt die vom Auge aufgenommenen Informationen, während die Augenbewegungen alle Bewegungen des Auges, die durch reine Beobachtungen des Auges erfasst werden, beschreibt. Die Frage eignet sich sehr gut, um den Inhalt des Wikimoduls zu reflektieren und einzuprägen.
Viktoria Anders Beschreibe den Unterschied zwischen der Electro-Oculography (EOG) und der Video-Oculography (VOG). Die EOG erfasst die Stellung von Iris, Sklera und Pupille zur Position des Kopfes, um die Blickrichtung festzustellen. Die VOG hingegen misst die Bewegungen der Augen oder die Veränderungen des Ruhepotentials der Netzhaut. Sehr gute Frage, da man zum einen die im Wikimodul beschriebene Methode wiederholen musste und sich dann zusätzlich durch die Recherche mit der anderen Methode beschäftigt hat. Diese beiden Verfahren galt es anschließend zu vergleichen, was einen guten Transfer bildete.

Reflexionen zu QFM10

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Nenne alle im Text aufgeführten Stichprobenerhebungstechniken und beschreibe sie stichpunktartig. Zufallsstichproben: Zufallsprinzip, alle Individuen der Population sind unabhängig und haben gleiche Chance; Ad-Hoc Stichproben: zu einem bestimmten Zeitpunkt werden aus Grundgesamtheit Personen ausgewählt, die gerade „zur Verfügung stehen“; Geschichtete Stichproben: Grundgesamtheit in Subpopulationen (z. B. Geschlecht); Klumpen-Stichproben: hier wird das Kollektiv betrachtet, also beispielsweise Mannschaften aus der Grundgesamtheit und nicht einzl. Spieler; Mehrstufige Stichproben: stufiges Verfahren, bei dem die Auswahl der Probanden kleiner wird, beispielsweise zunächst werden Städte ausgewählt, dann Vereine aus den ausgewählten Städten, dann die Mannschaften aus den Vereinen und zuletzt aus den Vereinen einzl. Spieler. Gute Frage zum Wiederholen. Alle Techniken sind mir nun bekannt und anhand der stichpunktartigen Beschreibung eingeprägt.
Susen Berger Nenne Vor- und Nachteile einer von dir ausgewählten Stichprobentechnik. Auswahl = Geschichtete Stichproben: Vorteile: Können genauer sein (Bsp. Eingrenzung durch ein bestimmtes Alter), kostengünstiger (?), unabhängige Schätzung der einzl. Schichten, Mindestanzahl gegeben Nachteile: Schichteinteilung nur für ein Merkmal optimal, Fachkenntnisse sind Voraussetzung für diese Stichprobentechnik (für das Design geschichteter Stichproben benötigt man Daten einer Vollerhebung). Die Transferfrage knüpft an die vorangegangene inhaltliche Frage an. Das Wissen der vorherigen Antwort ist hier Voraussetzung für die gestellte Frage. Gute Wiederholung, um zu schauen, ob der Text verstanden wurde.
Viktoria Anders Welche 4 Bedingungen müssen gegeben sein, um Stichproben miteinander zu vergleichen? Zähle diese stichpunktartig auf. 1. Anzahl der Stichproben 2. Art der Stichproben 3. Skalenniveau der abhängigen Variablen 4. Verteilungseigenschaften der Population. Adäquate Frage, um den Inhalt zu wiederholen.
Viktoria Anders Nenne ein Beispiel, bei dem sich eine Zufallsstichprobe gut eignet. Beispiel: Taschenkontrolle von Mitarbeitern im Supermarkt. Im Einzelhandel wird immer häufiger darüber geklagt, dass Mitarbeiter klauen. Da man jedoch nicht einfach einzelne Personen ohne Grund verdächtigen und kontrollieren kann, wendet man Zufallsstichproben an. Keiner weiß ob oder wann er kontrolliert wird, es werden zufällig Personen und Tage rausgesucht. Hierfür eignet sich die Zufallsstichprobe sehr gut. Die Frage hilft, um sich mit dem erlernten Wissen des Moduls näher zu beschäftigen und regt zum Nachdenken an, da sie nicht einfach aus dem Kopf zu beantworten ist.

Reflexionen zu QFM14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Erläutere kurz, wie ein schriftlicher Fragebogen strukturiert bzw. aufgebaut sein sollte (Allgemeiner Aufbau ist hier gemeint, nicht speziell die Grundsätze betreffend). 1. einfache Struktur und selbst erklärend 2. Nachvollziehbarkeit seitens des Forschers auch zu einem späteren Zeitpunkt noch möglich 3. Gestaltung der Programmfragen (sinnvolle Strukturierung von Fragekomplexen und Problemstellungen) 4. Gestaltung von konkreten Items = Ermittlungsfragen (Vermeidung von mehrdeutigen Begriffen, Formulierungen und Suggestivfragen) 5. mehrere Items zu gleichem Sachverhalt. Aufgrund der Frage konnte ich mir mit einer stichpunktartigen Aufzählung die Struktur des Fragebogens gut einprägen.
Susen Berger Welche Vor- und Nachteile gibt es in der Quantitativen Forschung? Vorteile: geschlossene Fragen erleichtern Auswertung, Massenbefragung möglich; Nachteile: unterschiedliche Auffassung / Interpretation der Befragten. Leichte Frage und dementsprechend gut zu beantworten.
Viktoria Anders Welche Grundsätze sind zu beachten, wenn man einen Fragebogen erstellt, bezogen auf den Aufbau? Grundsätze: vom Allgemeinen zum Besonderen, vom Vertrauten zum Unvertrauten und vom Einfachen zum Komplexen. Einfache Frage, gut zu beantworten.
Viktoria Anders Hast du dich in deinem Bachelorstudium schon mal mit einer Auswertung eines Fragebogens beschäftigt? Wenn ja was hat er erfasst und wie war er aufgebaut? Ich habe mich im Seminar Leitungsverbesserung im Nachwuchsleistungssport mit dem Fragebogen zum Athletenverhalten in kritischen Wettkampfsituationen (FAV) von Sören Baumgärtner beschäftigt. Der FAV bietet die Möglichkeit einer unaufwendigen, sportartübergreifenden und situationsspezifischen Erstdiagnostik zur Erfassung verschiedener psychischer Leistungsfaktoren. Es werden im FAV verschiede Items zu einem bestimmten Bereich gefragt, die man anhand von 5 Antwortkategorien beantworten muss. Am Ende werden alle Werte der Kategorien in eine Skala eingetragen und mit Durchschnittswerten verglichen. Gute Transferfrage wenn man sich schon mit Fragebögen beschäftigt hat, ansonsten schwer zu beantworten.

Reflexionen zu QFM15

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Was ist die sogenannte Triangulation? Die Triangulation ist eine Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung, bei der unterschiedliche Methoden oder Theorien des gleichen Themengebiets miteinander verglichen werden. So können systematische Fehler aufgedeckt bzw. verringert und eine höhere Validität der Forschungsergebnisse erreicht werden. Adäquate Frage, die das Detailwissen aus diesem Wiki-Modul abverlangt. Deshalb musste ich mir zu dieser Frage den Text erneut durchlesen, was das Einprägen nochmals fördert.
Susen Berger Was ist die Analogie und welche Vorteile hat sie? Die Analogie beschreibt den Zusammenhang zwischen ähnlichen Strukturen oder Sachverhalten. Analog sind Merkmale, die sich durch ein Merkmal zwar ähnlich sind, aber sich in anderen Merkmalen unterscheiden. Vorteile: -systematische Ansammlung von Merkmalen, - einfache Methode - viele Möglichkeiten zur Bildung der Analogie. Keine einfache Frage, deshalb musste ich ergänzend zum Wiki-Modul weitere Quellen recherchieren, um die Frage zufriedenstellend zu beantworten.
Viktoria Anders Beschreibe kurz, durch welche Schritte man Zugriff auf quantitative Daten erhält. 1. Nutzung vorhandener Daten 2. Datenbeschaffung durch Dritte 3. Eigene Datenbeschaffung. Einfach zu beantworten, sehr textgebunden, aber gut geeignet, um den Inhalt zu wiederholen.
Viktoria Anders Beschreibe kurz, welchen Sinn die Theoriebildung hat bzw. erläutere an einem kurzem Beispiel, welchen Vorteil sie hat. Die Theoriebildung verfolgt viele Richtungen, da ihr Anwendungsgebiet riesig ist. Beispielsweise kann die Forschung eingrenzt werden oder es wird ein Leitfaden gebildet. Aufgrund der offenen Fragestellung fiel es mir sehr schwer, eine Antwort zu geben, da ich nicht wusste, auf was die Frage genau abzielte.

Reflexionen zu QFM07

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Beschreibe das Zwei-Kompartiment-Modell und das Drei-K.-M. kurz und erläutere anschließend deren Unterschiede zueinander. 2-Kompartiment-Modell: Es wird bei der nicht-phasenintensiven Bioelektrischen Impedanzanalayse (BIA) angewendet. Aus der Berechnung des Gesamtwiderstands des Körpers (Impedanz Z) resultiert die Berechnung des Körperfettgehalts. Die Körperzellmasse (BCM) und die extrazelluläre Masse (ECM) werden hier nicht beachtet. 3-K.-M.: Im Gegensatz zum vorher beschriebenen Modell kommt diese Messmethode bei der phasenintensiven BIA zum Einsatz. Außerdem werden sowohl die BCM (Summe aller stoffwechselaktiven Zellen) und ECM (Bindegeweben und Skelett) als auch die Impedanz Z berechnet. Gute Fragestellung, um das Gelesene zu Wiederholen und um zu schauen, ob der Inhalt verstanden wurde.
Susen Berger Welche Methoden kennst du noch, die den Körperfettanteil messen? Nenne mind. 3 und beschreibe diese kurz. Calipometrie (Mechanisches Verfahren): Messung der Hautfaltendicke durch einen Messschieber (Caliper); Ganzkörper-DEXA-Messung (DEXA): Radiologische Methode, bei der der Körper von Röntgenstrahlen abgetastet wird; Three-Dimensional Photonic Bodyline Scanner: Ultraschallscanner, der die Dicke von Fett- und Muskelschichten misst. Sehr gute Frage, die darauf abzielt, sich intensiver mit den einzelnen Methoden und darüber hinaus mit weiteren Methoden zu beschäftigen, die sich mit dem Körperfettanteil beschäftigen.
Viktoria Anders Wie wird das Gesamtkörperwasser bestimmt (TBW)? Zuerst wird der elektrische Widerstand im Körper gemessen, welcher vom Volumen und der Länge des Körpers abhängig ist. Der Wassergehalt ergibt sich dann aus dem Quotienten der Körperlänge zum Quadrat und der Impedanz. Dann wird mittels der Multifrequenzanalyse das extrazelluläre Wasser berechnet, welches zusammen mit dem intrazellulären Wasser das Gesamtkörperwasser ergibt. Interessante Frage, die mich dazu veranlasst, mich nochmal mit dem Text detailierter zu beschäftigen.
Viktoria Anders Was ist die Calipometrie? Die Calipometrie beschreibt eine weitere Methode, um den Fettanteil am Körper zu messen. Hier wird mit einer Caliperzange an bestimmten Punkten am Körper die Schichtdicke des Unterhautfettgewebes gemessen. Wenn die Druckmesshilfe einrastet, wird der entsprechende Wert abgelesen. Gute Transferfrage, da das Wissen nach weiteren Messmethoden so erweitert wird und ich noch andere mögliche Messmethoden kennenlerne.

Reflexionen zu QFM08

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Zähle die im Text aufgeführten biolog. Grundlagen und leistungsbestimmende Faktoren für Schnelligkeitsleistungen kurz auf. - Reaktionsgeschwindigkeit, - Verhältnis von ST-, FTO- und FTG-Fasern, - Körpertemperatur, - Dehnfähigkeit, - intra- und intermuskuläre Koordination, - Muskelquerschnitt. Leicht zu beantworten, da dieses Wissen bereits im Studiengang Sportwissenschaften vermittelt wurde. Gut für die Wiederholung.
Susen Berger Wie könnte man beim Boxen die Schnelligkeit der einzl. Schläge messen? Beschreibe deine Überlegungen und die anzuwendene Messmethode. Wenn wir davon ausgehen, dass unser Proband ein „Profi“ ist, wird es schwierig sein mit bloßem Auge die Schläge zu zählen. Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass man einen Boxsack o. ä. an einem stabilen Gegenstand befestigt (z. B. an eine Wand) und eine maschinelle Vorrichtung (ggf. Videokamera Slowmotion bei der Auswertung) daneben gut geschützt platziert, die es ermöglicht, die Schläge pro vorgegebene Zeit (Bsp. 20 Sekunden so viele Schläge wie möglich in Richtung Boxsack) aufzunehmen. Ob dies wirklich möglich ist, müsste man in einem 'Testlauf' eruieren. Eine wirklich anspruchsvolle Frage, da ich mit Boxen nichts zu tun habe und die einzl. Trainingsverfahren nicht kenne. Jedoch war die Frage wunderbar, um sich mit dem Thema Schnelligkeit intensiver zu beschäftigen. Ob die Antwort so ausreichend ist, weiß ich trotzdem nicht.
Viktoria Anders Zähle kurz die diagnostischen Verfahren zur Messung von Schnelligkeit auf und beschreibe eine Methode genauer. - 20 Meter Sprint - Lichtschrankentest - Sprinttest nach Kindermann - Tappingtest –> erfasst die Frequenzschnelligkeit, einbeinig/zweibeinig und sitzend/stehend durchzuführen. Gemessen werden dann die Bodenkontakte in 5 Sekunden. Leichte Frage, gut zu beantworten.
Viktoria Anders In welchen Sportarten sind maximale Schnelligkeiten gefordert? Zunächst erfordern Ballsportarten wie Fußball oder Handball maximale Schnelligkeiten,gerade beim Antritt bzw. einem Angriff. Aber auch in der Leichtathletik gibt es viele Beispiele für maximale Schnelligkeiten, zB. beim 100 Meter Lauf oder Hürdenlauf. Gut und leicht zu beantworten, wenn vorher das Wikimodul gelesen wurde.

Reflexionen zu QFM11

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Zähle kurz die Nebengütekriterien auf und geh auf ein Kriterium besonders ein. 1. Normierung 2. Vergleichbarkeit 3. Ökonomie 4. Nützlichkeit. Ökonomie: Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein: kurze Durchführungszeit, geringer Materialverbrauch, einfache Handhabung, Gruppentesttauglichkeit, schnelle und bequeme Auswertung. Ein Test sollte einen hohen Erkenntnisgewinn mit geringen finanziellen und zeitlichen Ressourcen erzielen. Adäquate Frage, die das Wissen des Wikimoduls reflektiert.
Susen Berger Welche Möglichkeiten fallen dir ein, um die Reliabilität zu verbessern bzw. zu optimieren? Die Reliabilität der Tests kann durch Verlängerung des Tests mithilfe vergleichbarer Items verbessert werden (die Messgenauigkeit steigt). Eine Objektivitätsverbesserung kann die Reliabilität des Messinstruments erhöhen. Die Itemhomogenität ist beim Formulieren wichtig (Item = homogen, wenn sie sich gegenseitig beinhalten). Messgenauigkeit durch trennscharfe Items (wenig trennscharfe Items sollten ausgeschlossen werden). Interessante und anknüpfende Frage zum Modul, die mich zur Recherche veranlasste.
Viktoria Anders Wie ist das Hauptgütekriterium Objektivität unterteilt? Die Objektivität lässt sich in die Durchführungsobjektivität, Auswertungsobjektivität und Interpretationsobjektivität unterteilen. Sehr einfach Frage, vielleicht etwas zu leicht gestellt.
Viktoria Anders Gibt es eventuell noch weitere Nebengütekriterien? Wenn ja welche? Weitere Nebengütekriterien sind u.a. die Eichung, Nützlichkeit, Unverfälschbarkeit, Fairness, Skalierung oder Ökonomie zu nennen. Jedoch gibt es viele weitere Nebengütekriterien noch zu finden. Eigentlich eine sehr einfache Frage, doch man muss sich nochmal mit der Materie intensiver beschäftigen, um die Frage optimal zu beantworten.

Reflexionen zu QFM12

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Beschreibe die Faktorenanalyse stichpunktartig. F. = Analyseinstrument; es gibt die konfirmatorische und die explorative F.; Ziel der F. = eine größere, empirische erhobene Datenmenge auf ein Mindestmaß zu reduzieren, um nachfolgend aufklärende Faktoren zu genererien; Bsp.: Motivation, Intelligenz, Kreativität, Qualifikation; Einsatzgebiet der F. = eine Vielzahl von Items oder Variablen soll eine Fragestellung beantworten. Klare Fragestellung, die leicht zu beantworten ist.
Susen Berger Definiere kurz die Faktorenanalyse und erläutere mögliche Ziele dieser. Die Faktorenanalyse ist ein Analyseinstrument aus dem Bereich der multivariaten Statistik. Sie zielt darauf ab, aus empirischen Beobachtungen vieler verschiedener Variablen auf wenige Variablen („Faktoren“) zu schließen. Die Frage ist sehr textnah, jedoch hatte ich trotzdem Probleme bei der Beantwortung, da mir das vorliegende Thema sehr schwer gefallen ist und ich die Antwort mithilfe des Textes bearbeiten musste.
Viktoria Anders Nenne die Anwendungsvoraussetzungen für eine Faktorenanalyse. 1. Die Variable muss intervallskaliert sein 2. Es muss eine normal verteilte Variable sein 3. Es muss ein linearer Zusammenhang zwischen den Variablen bestehen. Gute inhaltliche Frage, sehr textnah und dementsprechend leicht zu beantworten, nachdem man das Wikimodul gelesen hat.
Viktoria Anders Welchen Analysetool kennst du noch, möglicherweise aus deiner vergangenen Studienzeit, um Daten übersichtlicher zu gestalten? Wir haben in unserem Bachelorstudiengang das Auswertungsprogramm SPSS benutzt. Hier können über den Reiter 'Analysieren' neben den deskriptiven Statistiken auch Dimensionsreduzierungen durchgeführt werden, ähnlich wie bei der Faktorenanalyse. Es besteht die Möglichkeit, Skalierungen oder Klassifizierungen vorzunehmen, um die Daten übersichtlicher gestalten zu können. Sehr gute Transferfrage, in der das Wissen aus dem Bachelorstudiengang mit dem neu Gelernten kombiniert wird.

Reflexionen zu QFM13

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Zähle alle Abläufe / Methoden des Filterns auf und geh auf eine Methode besonders ein. 1. Gleichrichten 2. Glättung 3. Filtern 4. Normalisierung 5. Normalisieren. Gleichrichten: durch die Absolutwertbildung können alle negativen Werte in positive umgeschrieben werden (sogenanntes „Umklappen“). Somit können Berechnungen am Signal (Mittelwert, Maximum und Minimum) durchgeführt werden. Die Frage eignet sich gut, um das Gelesene nochmals zu wiederholen und sich die Inhalte des Wiki-Moduls einzuprägen.
Susen Berger Welche Nachteile können bei der MVC-Normalisierung auftreten? Proband ist nicht gesund bzw. trainiert; physische Voraussetzungen sind nicht erfüllt (Bsp. Muskellänge individuell)… Die Frage ist zwar verständlich, aber ich weiß nicht, ob meine Antwort in dieser Form vollständig ist. Deshalb bleibt eine gewisse Unsicherheit.
Viktoria Anders Welche Informationen liefert der Root Mean Square Filter beim Glättungsvorgang? Er stellt einen Algorithmus dar, der die mittlere Leistung des Signals berechnet, indem er jeden Wert der Amplitude zunächst quadriert und anschließend die Wurzel zieht. Die Frage ist sehr auf den Inhalt des Wikimoduls gerichtet, teilweise vielleicht etwas zu einfach.
Viktoria Anders Welche Möglichkeiten gibt es , eine elektrische Aktivität eines Muskels aufzunehmen? (EMG-Typen) Es gibt zum einen das Nadel EMG, bei dem man eine hauchdünne Nadel direkt in den Muskel des Patienten sticht und mit Hilfe eines Verstärkers einzelne Muskelaktivitäten des inneren Muskels ableitet. Beim Oberflächen EMG hingegen werden Elektroden an der Hautoberfläche des Muskels befestigt. Diese Methode ist zur genauen Untersuchung aber weniger geeignet, da sie die Aktivität vieler Muskelfasern gleichzeitig erfasst. Sehr gute Transferfrage, die sich auf den Sport bezieht und einen motiviert, sich mit dem Thema genauer auseinanderzusetzen.

Reflexionen zu

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Susen Berger Frage Inhalt Antwort IF Selbstreflexion
Susen Berger Frage Transfer Antwort TF Selbstreflexion
Viktoria Anders Frage Inhalt Antwort IF Selbstreflexion
Viktoria Anders Frage Transfer Antwort TF Selbstreflexion

Referenzen

  • Zitat 1
  • Zitat 2
fm/quant_fometh/ws14/qfm1419.txt · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:58 von 127.0.0.1


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232