Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fm:quant_fometh:ws14:qfm1429

Gruppe QFM1429

Veranstaltung Seminar Quantitative Forschungsmethoden
Autoren Eugen Schiffmann, Denis Holdschick
Bearbeitungsdauer ca. 45 min
Letzte Bearbeitung 26.02.2015
Status finalisiert

indexmenu_n_29

Reflexionen zu AFM1

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Eugen Schiffmann Wie definiert man eine Forschungsfrage in den Forschungsmethoden? Forschungsfragen sind in der Forschung relevante Fragen, die aufgestellt werden um einen bestimmten Einblick in einen Bereich zu bekommen, der erforscht werden soll. Zur Beantwortung von Forschungsfragen werden verschiedene Methoden in der Forschung angewendet um am Ende ein Ergebnis darstellen zu können. Dabei ist eine sinnvolle Strukturierung und Fokussierung der Forschungsfrage von großer Relevanz. Eine klare Aussage zwischen Ursachen und Wirkung muss gewährleistet sein. Außerdem muss eine klare eindeutige Definition der in der Forschungsfrage verwendeten Begriffe angeboten werden. Ein Bezug zu den messbaren Größen muss benannt werden. Die Frage wurde klar definiert und umfasst einen wichtigen Kerninhalt des Textes. Die Definition einer Forschungsfrage gilt in den Forschungsmethoden als essentieller Bestandteil bei der Herangehensweise einer Forschung. Mit Hilfe des Textes und aus bereits vorhandenen Kenntnissen aus den Forschungsmethoden konnte die Frage gut beantwortet werden.
Eugen Schiffmann Welcher Faktor unterscheidet Technik (Prothesen) von der Natur (gesunden Bein)? Die Natur ist anpassungsfähiger. Demnach sind Prothesen in der Motorik und Sensorik dem gesunden Bein unterlegen Die Frage wurde demnach dazu angeregt, um über den Textinnhalt hinaus über biomechanische Gegebenheiten nachzudenken. Die Frage bereitete keine Verständnisprobleme
Denis Holdschick Welche Messmethoden können in der biomechanischen Bewegungsanalyse angewendet werden? 1.Kinemetrie→ Segment- und Gelenkwinkel, Lage des Körperschwerpunkts (KSP) 2.Dynamometrie→ Kräfte im und auf den Körper 3.Elektromyographie→ Aktivierungsdynamik der Muskulatur 4.Anthropometrie→ Maße des menschlichen Körpers, z.B. Segmentlängen, Massenverteilung 5.Spiroergometrie→ metabolischer Energieumsatz, Sauerstoffumsatz Antwort musste aus Wikimodul einfach nur übernommen werden. Eine eigene Definition der Begriffe war nicht sinnvoll.
Denis Holdschick Welche Parameter sind am meisten relevant (Assessment Long Jump)? Der wohl mit am relevantesten Parameter in der Weitsprungdiagnostik ist der Anlauf des Sprungathleten. Dabei kommt es auf die horizontale Geschwindigkeit des Athleten an, die er vom Startpunkt bis zum Absprung in die vertikale Absprunggeschwindigkeit übertragen kann. Die Körperschwerpunkthöhe (KSP-Höhe) kann aufzeigen, inwiefern die horizontale mit der vertikalen Geschwindigkeit in Bezug steht, sodass dieser Faktor ebenso eine wichtige Expertise darstellt. Beim Absprung wird zum einen auf eine hohe vertikale Absprunggeschwindigkeit Wert gelegt, die durch eine horizontale Anlaufgeschwindigkeit und guter technischer Voraussetzungen durch kurze Bodenkontaktzeiten übertragen werden kann. Dabei ist ebenfalls der Einsatz des Schwungbeins relevant, das die Übertragung der Kräfte in die vertikale erhöht. Die Landung ist der letzte Parameter in der Wirkungskette auf den jedoch die geringste Wichtigkeit fällt, da im Flug zur Landung hin nicht viel geändert werden kann. Im Allgemeinen kann festgehalten werden, dass die Anlaufgeschwindigkeit und die Absprunggeschwindigkeit, die wichtigsten Parameter in der Leistungsdiagnostik Weitsprung sind. Die Antwort konnte wegen Vorkenntnissen aus vorhergehendem Seminar gut und ausführlich beantwortet werden.

Hinweise: Die Fragen für Eugen Schiffmann wurden von Denis Holdschick gestellt. Die Fragen für Denis Holdschick wurden von Eugen Schiffmann gestellt. Die beiden Antworten pro Student müssen in 5min gelesen werden können. Jedoch wurden die Fragen miteinander besprochen, so dass eine bessere Festigung des Wissens gewährleistet ist.

Reflexionen zu AFM2 und GM3

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Eugen Schiffmann Worauf ist bei der Formulierung der Hypothese in der Forschung zu achten und welche Eigenschaften sind hierbei noch zu nennen? Es ist darauf zu achten, dass die Hypothesen überprüft und widerlegt werden können. Demnach ist die Übereinstimmung von Aussagen bei der Formulierung der Hypothese essentiell, welches auch als Begriff der Wahrheit gekennzeichnet wird. Forschungshypothesen lassen sich aus Theorie ableiten und können experimentell überprüft und bestätigt werden. Vor der Formulierung gehen Beobachtungen heraus. Bei der Formulierung sollte auf eine klare, eindeutige, logisch widerspruchsfreie Formulierung geachtet werden. Wichtig ist der Bezug auf definierte Begriffe und Messgrößen. Die Frage ist eine sehr gute Einstiegsfrage, die sich auf die Formulierung der Hypothese bezieht. Durch das Lesen des Textes konnte die Frage auch sehr gut beantwortet werden.
Eugen Schiffmann Welche zwei gegensätzlichen Hypothesen gibt es? Man unterscheidet zwischen der Nullhypothese und der Alternativhypothese (auch Gegenhypothese genannt). Die Nullhypothese sagt aus, dass kein Effekt bzw. Zusammenhang zwischen abhängiger und unabhängiger Variable besteht. Die Alternativhypothese dagegen beschreibt einen möglichen Zusammenhang zwischen abhängiger und unabhängiger Variable. Eine sehr produktive Frage, da es sehr wichtig ist, den Zusammenhang zwischen den beiden gegensätzlichen Hypothesen (H1/H0) zu begreifen. Durch bereits vorhandenes Wissen im Bereich Forschungsmethoden konnte diese Frage jedoch beantwortet werden.
Denis Holdschick Welche Messdaten sollen in MATLAB umgesetzt werden? Um die vertikale Geschwindigkeit und die Höhe des KSP berechnen zu können werden verschiedene Daten in MATLAB ein gepflegt. Zuerst werden die gemessenen Kraftmessdaten in das Programm eingelesen. Anschließend wird das jeweilige Zeitfenster ausgewählt, bevor es dann zur Darstellung der Kraftdaten geht. In den letzten Punkten soll die vertikale Beschleunigung bestimmt werden und eine zweifache Integration für die KSP Geschwindigkeit und Höhe ausdrückt. Sinnvolle Frage um den Ablauf in MATLAB kurz nocheinmal reflektieren zu können.
Denis Holdschick Was sind Methoden der kinematischen Datenauswertung (Kinemetrie) und wie können Daten erfasst werden? Damit kinematische Merkmale von Punkten, Segmenten oder Körpern unterschiedlicher Haltungen und Bewegungen erfasst und analysiert werden können, benutzt man Kinematische Methoden. Man unterscheidet bei der kinematischen Datenerfassung zwischen direkten kinematischen Methoden und indirekten kinematischen Methoden. Unter den direkten kinematischen Methoden sind die Zeitmessung, Weg- und Geschwindigkeitsmessung, Winkel- und Neigungsmessung, Beschleunigungsmessung, komplexe Positions- und Richtungsmessung und die Bestimmung von Markerkoordinaten mit Hilfe elektro-optischer Systeme anzusiedeln. Bei den indirekten kinematischen Methoden sind 2D-Bewegungserfassung, 3D-Bewegungserfassung mit starren und bewegten Kameras zu erwähnen. Es musste sich intensiver mit der Materie beschäftigt werden um die Antwort auf die Frage zu finden.

Reflexionen zu AFM3 und FMB3

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Eugen Schiffmann Was sind die Vorteile des Konzeptes „Beinfunktion“? * bessere Messbarkeit der Beinachse * einfachere Beschreibung und Untersuchung * leichtere Vergleichbarkeit zwischen Probanden Die Beinfunktion kennzeichnet einen zentralen Inhalt des folgenden Wikis. Insofern ist es auch eine sehr wichtige Frage, die ich stichpunktartig gut beantworten konnte.
Eugen Schiffmann Mit Hilfe eines Jump and Reach-Test soll die maximale Sprunghöhe eines Probanden ermittelt werden. Die Planungsphase ist ein wichtiger Teil des Forschungsablaufs. Nun soll mit Hilfe eines Designs eine übliche Vorgehensweise für Untersuchungen entwickelt werden, die Lerneffekte nachweisen. Zeige in kurzen Schritten auf, wie ein Design aussehen könnte? Zu Beginn werden die relevanten Kenntnisse aufgenommen mit dem ein vorzeitiger Leistungsstand des Probanden ermittelt werden kann. Die Lernleistungen während der Lernphase und am Ende der Lernphase werden ermittelt. Insofern wird geschaut, ob ein unmittelbarer Effekt eingetreten ist. Danach wird eine Pause eingelegt bzw. ein zeitlicher Abstand nach Ende der Lernphase, um nun die Behaltensleistungen daraufhin abzurufen und zu ermitteln. Der Forschungsablauf ist enorm wichtig und essentiel, um eine Forschung vom Ursprung bist zum Ergenis durchzuführen. Die Transferfrage bezüglich des Design der Planungsphase wurde gewinnbringend gestellt, um über den Tellerrand hinauszuschauen und eine Idee zu erarbeiten, um die Vorgehensweise der Planungsphase zu ermitteln.
Denis Holdschick Nenne die 8 wesentlichen Punkte die bei einem Forschungsablauf eingehalten werden sollten. Beschreibe diese kurz. - Bedarf/ Interesse definieren: Es muss geklärt werden, was überhaupt der Ausgangspunkt der Forschung darstellen soll und ob die Forschung anwendungsorientiert oder grundlagenorientiert aufgebaut ist. - Problemanalyse/ Ansätze entwickeln: Mögliche Lösungsansätze, Modelle und Ideen werden gesammelt und versucht diese in etwaige Zusammenhänge, Abhängigkeiten zu bringen. Dabei wird auf die unterschiedlichen Messgrößen acht genommen. - Forschungsfrage/ Hypothese(n) definieren: Es erfolgt die Erstellung der Forschungsfrage, die durch die angepassten Forschungshypothesen untersetzt werden. - Studiendesign/ Versuchsplanung: Auswahl des passenden Studiendesigns und Planung des Versuchs. - Versuchsdurchführung/Messung: Mit verschiedenen Messsystemen und unterschiedlichen Beobachtungs-, Befragungs- und Datenerhebungsmethoden wird der Versuch durchgeführt. Es erfolgt eine geeignete Definition der Stichprobe und eine Prüfung von möglichen Fehlerquellen bzw. Störgrößen. - Datenanalyse/ Auswertung: Auswertung bzw. Analyse der Messdaten und Darstellung in verschiedenen Computerprogrammen wie bpsw. Excel, Matlab usw. - Interpretation/ Einordnung der Ergebnisse: Ergebnisse werden interpretiert und sinnvoll eingeordnet. - Präsentation/Bericht: Präsentation der Ergebnisse anhand eines Vortrages. Die Frage bot eine sinnvolle Reflexion zur Darstellung eines Forschungsablaufes in acht Schritten. Klar verständliche Fragestellung, die die inhaltlichen Merkmale eines Forschungsablaufes darstellt.
Denis Holdschick Welche Vorteile der vereinfachten Beinfunktion ergeben sich bei der Nutzung einer Cheetah-Prothese, wie sie im Falle von Oskar Pistorius angewendet wurde? Um diese Vorteile zu nennen ist der Text von André Seyfarth „Synthese menschlicher Bewegungen durch biomechanische Bewegungsmodelle mit unterschiedlicher Komplexität“ in dem Buch „Biomechanik – vom Muskelmodell bis zur angewandten Bewegungswissenschaft“ von Tobias Siebert & Reinhard Blickhan (Hrsg.) heranzuziehen, der folgende Vorteile einer Cheetah-Prothese aufzeigt: *hocheffiziente Energiespeicherung *im Vergleich zu körperlich gesunden Athleten, Reduzierung des Energieverbrauchs um bis zu ca. 25%, fast dreimal so viel positive Arbeit im Sprunggelenk *verringerter Landestoß, geringere Bodenreaktionskräfte, längere Stützzeiten *geringere Beinmasse, kürzere Vorschwungzeit *geringere vertikale Exkursion des Körpers beim Sprint Es musste sich zuerst intensiver mit der Materie beschäftigt werden, so kamen Fragen auf wie: was ist überhaupt eine Cheetah-Prothese? etc. Jedoch waren die Ergebnisse nach der Recherche spannend anzuschauen.

Reflexionen zu AFM4 und STAT1

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Eugen Schiffmann Auf welche Optionen kann man zugreifen, wenn Literatur nicht bzw. nicht mit vollständigem Text online einzusehen ist? Oftmals steht ein wirtschaftlicher Aspekt hinter dem Nichtauftreten eines wissenschaftlichen Artikels im Internet. Somit wird generiert, dass Fachzeitschriften und Bücher gekauft werden. Es bieten sich jedoch andere Möglichkeiten an, um dem zu umgehen:1.Über ResearchGate („Facebook für Wissenschaftler“): Autoren sind hier registriert und stellen die Artikel zur freien Verfügung. Für die Autoren ist dies auch von Vorteil, da damit Artikel an Sichtbarkeit gewinnen. 2.Über einen Universitätszugang: Artikel sind für die Studenten frei zugänglich, wenn die Universität ein Abo zu dem Journal erlangt hat. 3.Autoren direkt kontaktieren: In den Artikeln sind auch in der Regel Kontaktadressen vorhanden, mit dem man den direkten Kontakt zu den Autoren suchen kann. Jedoch ist hier von Vorteil, wenn die Kontaktperson mit Hilfe einer höflichen Anrede ein guter Eindruck vermittelt wird. 4.Über den Bestellservice der Uni-Bibliothek: Demnach kann über einen Forschungsbereich eine Kopieeines Artikels gemacht werden. In dem Wikimodul werden die Möglichkeiten dargelegt, auf welche Optionen man zugreifen kann, wenn Literatur nicht bzw. nur begrenzt einzusehen ist. Die Frage ist enorm wichtig, da sich vor Allem die Studenten des Öfteren mit dieser Problematik auseinanderzusetzen haben.
Eugen Schiffmann Auf welche Arten kann die statistische Beschreibung von Messwerten in der deskriptiven Statistik erfolgen? Mit Hilfe der deskriptiven Statistik können Ergebnisse einer Untersuchung in verschiedener Art und Weise dargestellt werden. Man unterscheidet dabei drei verschiedene Arten:1.Tabellen(beschreibender Charakter). 2.Graphische Darstellungen(ebenfalls beschreibender Charakter). 3.Charakteristische Maßzahlen(Kenngrößen) Bei der Typisierung der Kenngrößen unterscheidet man wiederrum in drei Typen: 1.Maße der zentralen Tendenz(Lokationsmaße), die die Verteilung bezüglich ihres Schwerpunktes beschreiben (Mittelwert, Modus, Median). 2.Streuungsmaße (Dispersionsmaße), die Aussagen über die Streuung von Häufigkeitsverteilungen gestatten (Standardabweichung, Varianz, Range, Quartilmaße). 3.Formmaße, die die Anpassung der Verteilung an die Normalverteilung zum Ausdruck bringen (Schiefe, Exzess)(vgl. Bös, Hänsel, Schott, 20042, S. 79) Die statistische Beschreibung von Messwerten gilt in der Statistik als Kernpunkt. Dementsprechend ist es eine wichtige Frage, die durch Vorkenntnisse in der Statistik und mit Hilfe von Literatur gut beatwortet werden konnte.
Denis Holdschick Wie lässt sich der statistische Analyseprozess untergliedern? Erläutere die fünf Stufen der Statistik (nach Schulte, 2000, S.2) Stufe 1 Planung: Genaue Formulierung des Problems> Nach der Problembeschreibung muss eine Fragestellung formuliert werden. Dabei ist auf die sachliche, räumliche und zeitliche Abgrenzung als auch auf die Art der zu beschaffenden Informationen zu achten. Stufe 2 Datengewinnung: Die Daten können aus schriftlichen oder mündlichen Befragungen, Experimenten oder auch Beobachtungen erfasst werden. Die Datenerfassung kann aus einer Vollerhebung oder aus einer Teilerhebung (Stichprobe) vollzogen werden. Der Unterschied besteht darin, dass bei einer Vollerhebung alle Merkmalsträger einer Grundgesamtheit berücksichtigt werden, wobei bei einer Teilerhebung eine Teilmenge der Grundgesamtheit erfasst wird. Vor Allem aus Kostengründen und Präzision werden Stichproben bevorzugt. Stufe 3 Datenaufbereitung: Hier wird keine bestimmte Regelung vorgegeben. Als grafische Darstellung dienen Tabellen, Diagramme oder Schaubilder. Stufe 4 Datenanalyse: Nun werden gewonnene Daten mit Hilfe statistischen Verfahren analysiert und ausgewertet. Die zwei verschiedenen Methoden lauten deskriptive (Teil, Stichprobe) bzw. induktive Statistik (das Ganze). Stufe 5 Interpretation: Die Beantwortung der Fragestellung wird in diesem Schritt vollzogen. Nicht zu vergessen ist der Rückschluss der Stichprobe auf die Grundgesamtheit. Zu berücksichtigen ist auch, dass das Ergebnis eine Wahrscheinlichkeit darstellt, da zufällige Einflüsse auch einwirken können. Mit Hilfe des Wikimoduls konnten die fünf Stufen des statistischen Analyseprozesse gut dargestellt werden und sinngemäß beschrieben werden.
Denis Holdschick Welche Literatursuchmaschinen außer Google scholar sind für die Studenten der TU Darmstadt noch von großer Relevanz um wichtige Beiträge zu bestimmten Themenbereichen zu finden? Je nach Themengebiet kann eine Trennung zwischen der sinnvollen Auswahl der unterschiedlichsten Recherchesysteme ausgewählt werden. So sollte man etwa darauf achten ob der Bezug des Themas eher allgemein auf die Sportwissenschaft bezogen wird oder andere Bereiche wie etwa die Psychologie oder die Trainings- und Bewegungswissenschaft Relevanz findet. Außer der allgemein meist bekannten Suchmaschine http://scholar.google.de sollten noch folgende Suchmaschinen zur Recherche herangezogen werden. Diese heißen wie folgt: DAKAPO – ULB TU Darmstadt, Bundesinstitut für Sportwissenschaft – Recherchesystem Sport (SPOLIT, SPOFOR, SPOMEDIA), SPONET, SPOWIS, SPORTBOX, Leistungssport – Archiv, SportDiscus, Datenbank – Infosystem ULB Darmstadt (DBIS), PSycINFO/ PSYNDEX, PubMed etc. Es gibt für die unterschiedlichen Forschungsgebiete verschiedenste Suchmaschinen die berücksichtigt werden können. Gute Frage um sich die wichtigsten Datenbanken und Literatursuchmaschinen erneut in den Sinn zu holen. Gute recherchesysteme sind Grundlage für eine qualitativ gute Arbeit.

Reflexionen zu AFM8 und STAT2

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Eugen Schiffmann Mit Publikationen in Zeitschriftenen wird ermöglicht, Forschungsergebnisse zu dokumentieren und für die aktuelle und nachfolgende Gerneration zu verbreiten. Warum ist das Publizieren von Zeitschriften eine gute Variante, um wissenschaftliche Erkenntnise zu verbreiten und welche drei Varianten von Zeitschriftenpublikation gibt es? Die schnelle Dokumentation und die Verbreitung sind schließlich das Ziel. Das Publizieren von Zeitschriften kennzeichnet den effektivsten Weg der Dokumentation. Des Weiteren ist die Qualitätssicherung durch das Gutachtensystem ein weiterer nennenswerter positver Aspekt. Somit wird generiert, dass lediglich qualitativ hochwertige wissenschaftliche Erkenntnisse in den jeweiligen Zeitschriften ihre Berücksichtigung finden. Zu den drei Arten der Publikationen in Zeitschriften gehören Kurzpublikationen, Originalarbeiten und Übersichtsartikel. Kurzpublikationen ermöglichen eine schnelle Dokumentation der Forschungserbnisse und somit kommt mit geringem Aufwand eine große Verteilung der Ergebnisse zustande. Originalarbeiten hingegen sind umfangreicher und somit umfassender. Hier wird mehr ins Detail gegangen. Einserseits bedeutet dies für den Wissenschaftler einen größeren Aufwand, ermöglichen derartige Publikationen eine fachliche Tiefe und somit eine hohe Substanz. Übersichtsartikel stellen eine Zusammenfassung über den Stand der Forschung dar. Insofern ist es ein sehr großer Aufwand, da aus einem großebn Pool aus wissenschaftlichen Arbeiten ein Überblick verschafft wird. Die Priorität liegt somit nicht bei der Darstellung eigener Forschungsergebnissen. Die Frage war meines Erachtens eine sehr wichtige Frage, da das Publizieren in Zeitschriften eine geeignete Form um wissenschaftliche Erkenntnisse zu dokumentieren und vor Allem diese sichtbar zu machen. In dem Wiki wurde die Publikationsform übersichtlich dargestellt und somit konnte die Frage ausführlich beantwortet werden.
Eugen Schiffmann Im Wiki über die deskriptive Statistik wurden Inhalte des Median und des Skalenniveaus präsentiert. Die bei der Berechnung des Medians vorliegenden Daten müssen mindestens welches Skalenniveau aufweisen? Die bei der Berechung des Medians vorliegenden Daten müssen mindestens das Ordinalskalenniveau aufweisen, da beim Median der Wert gesucht wird, der bei den vorliegenden Werten die Mitte kennzeichnet. Die Nominalskala kommt nicht in Frage, da sie eine kategorische Unterscheidung bildet. Erst bei der Ordinalskala existiert eine geornete Kategorie und somit kann aus einem Ordinalskalaniveau der Median ermittelt werden. Die Transferfrage ist überlegt und gewinnbringend gestellt worden, da sowohl der Median als auch die Skalenniveaus wichtige Inhalte (Teile) des Wikis sind. Die Frage hat zum Überlegen angeregt. Durch Vorkenntnisse über Skalenniveaus und statistischen Kenngrößen konnte die Frage jedoch gut beantwortet werden.
Denis Holdschick Welche vier Skalenniveaus werden unterschieden? Beschreibe diese stichwortartig in ihrer Relation und gib jeweils ein Beispiel an. 1. Nominalskala: Äquivalenzrelation (Kategoriale Unterscheidung_Beispiel: Geschlecht- männlich oder weiblich)2. Ordinalskala: Äquivalenzrelation, Ordnungsrelation (Geordnete Kategorien_Beispiel: Schulnoten- Noten 1 – 6)3. Intervallskala: Äquivalenzrelation, Ordnungsrelation, Distanzrelation (Gleiche Abstände_Beispiel: Zeitskala (Datum))4. Verhältnisskala: Äquivalenzrelation, Ordnungsrelation, Distanzrelation, Quotientenbildung (Absoluter Nullpunkt_Beispiel: Alter (0-99)) Durch Vorkenntnisse aus dem Bachelorseminar Forschungsmethoden 2 konnten die Skalentypen widergegeben werden. Durch diese Frage konnten diese nochmals in den Sinn gerufen werden und waren deshalb positiv für eine Wiederholung.
Denis Holdschick Wir haben im Modul AFM8 erfahren, dass die Einführung in der Struktur eines Zeitschriftenartikels der wichtigste Punkt für die Heranführung an das Thema der Untersuchung darstellt. Wie könnten die ersten Sätze einer Einführung zum Thema Traktionskräfte von Fußballschuhen bei einer fußballtypischen Bewegung? Einführungsbeispiel: Die Fußballschuhe eines Spielers dienen als „Waffe“ im Wettkampf. So ist es in der Forschung wichtig zu erforschen, wie der perfekte Schuh für den Fußballer generalisiert werden kann. Wichtige Einflussfaktoren in der Fußballschuhforschung sind zu berücksichtigen. Befragungen von Sterzing (2007) bewiesen, dass Fußballer einen primären Fokus auf Traktion, Stabilität und Komfort legen. Um eine erfolgreiche Vermarktung von Fußballschuhen für Unternehmen wie Nike, Adidas oder Puma gewährleisten zu können müssen spezielle Eigenschaften wie Material, Sohle und Nockenform in der Forschung betrachtet werden, um auch die viel diskutierten Verletzungsrisikogründe der unteren Extremitäten (Bein- und Fußsegmente) darzulegen. So analysiert dieses Paper mit Hilfe von Fachliteratur die Traktionskräfte von Fußballschuhen bei einer fußballtypischen Bewegung. Mit diesem Abschnitt konnte eine Einführung in die Thematik selbst gestaltet werden. Der praktische Nutzen war hier von besonderem Vorteil.

Reflexionen zu AFM7 und STAT3

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Eugen Schiffmann Was sind Grenzfälle im forschungsethischen Zusammenhang und warum gestaltet sich die Umsetzung von ethischen Anforderungen in Grenzfällen oft schwierig? In einem Versuch kann es durchaus erforderlich sein, den Probanden gezielt über ein Ereignis innerhalb des Versuchs nicht zu informieren. Man täuscht ihn sozusagen um das Ergebnis nicht zu verfälschen.Dies hat zur Folge, dass sich die Umsetzung von ethischen Anforderungen schwierig gestalten lässt. Umfassende Information und Zustimmung zu Versuchszielenund-ablauf sowie die umfassende Information zu Anforderung und deren Rechte sind feste Bestandteile der ethischen Anforderungen in der Forschungsethik. Diese Anforderungen lassen sich aber schwierig realisieren, wenn der Proband über ein Ereignis nicht informiert wird. Insofern gestaltet sich die Umsetzung von ethischen Anforderungen in Grenzfällen sehr schwierig. Wichtig ist jedoch, dass der Versuchsleiter nach dem Verusch den Proband umgehend über den Ablauf und die Auswirkung auf die Untersuchung informiert. Die Frage zu Grenzfällen im Zusammenhang der Forschungsethik ist essentiel und eine durchaus nennenswerte Problemtik, wenn es um die Umsetzung von ethischen Anfordeurungen geht. Dementsprechend ist es eine gute Frage, die man mit Hilfe des Wikis beantworten kann. Im Bachelorstudium habe ich die Vorlesung Foschungsmethoden besucht und dadurch ist mir der Begriff der Forschungsethik bekannt.
Eugen Schiffmann Erkläre kurz was eine Normalverteilung ist und nenne zwei Beipiele. Die Normalverteilung kennzeichnet eine stetige Verteilung, und zwar für stetige Zufalssvariablen. Damit kann die VAriable X unendliche viele Ausprägungen haben. In eigene Worte gefasst ist die Normalverteilung ein durchschnittlicher Wert, wobei wenige Werte darüber und wenige Werte drunter liegen. Insofern gibt es kaum Streunungen. Ein Beispiel könnte die Körpergröße sein. Das Einkommen zum Beispiel spiegelt keine Normalverteilung dar. Vor Allem in Deutschland ist dies nicht der Fall, da die Kluft zwischen bei den Reichen enorm groß ist. So gibt es bei Großverdienern wie z.B Fußballprofis oder Künstler in Deutschland kaum Grenzen. Als Transferfrage eine sehr gute Frage, die zum VErständnis dient. Ich musste mich jedoch zusätzlich informieren und überlegen, welche Beispiele es für eine Normalverteilung gibt. Grundsätzlich war das Modul mit den Wahrscheinlichkeiten äußerst kompliziert und zu viele Inhalte wurden in dem Wiki angeschnitten.
Denis Holdschick Wie könnte die Anonymität persönlicher Informationen in Untersuchungsdaten gewahrt werden? Nenne ein Beispiel. Um die Anonymität der Versuchsteilnehmer und deren Untersuchungsdaten zu wahren, wird meist eine Verteilung von individuellen Nummern bzw. Zahlenkombinationen für die Versuchsteilnehmer bevorzugt. Dabei bekommt jeder Teilnehmer des Versuchs/ Experiments seine individuelle Nummer, die nur für ihn und den Durchführenden der Untersuchung bekannt ist. So wird eine Anonymität der Versuchspersonen gegenüber anderen Personen sichergestellt. Ein Beispiel hierfür zeigt die Biomechanische Leistungsdiagnostik Weitsprung im Modul Parameteruntersuchung der Weitsprung-Diagnostik (Assessment Long Jump, ATSB1401). Hierbei kann oder wird in Abb.2 für den Namen des Athleten eine festgeschriebene Nummer für die Person bestimmt um den Konkurrenten keine Aussagekraft über die Messdaten zu geben. Ein weiteres noch einfacheres Beispiel ist die Matrikelnummer in Universitäten die für die Darstellung bei beispielsweise Notenvergaben von Relevanz ist. Durch Vorkenntnisse war dieser Punkt gut zu erarbeiten. Die Annonymität bei Untersuchungen ist meißt sehr wichtig und muss aus ethischer Perspektive strikt eingehalten werden.
Denis Holdschick Welche zwei Zufallsvariablen werden nach Ross (2006, S. 85ff.) unterschieden? Beschreibe diese kurz. Nach Ross (2006, S. 85ff.) werden diskrete und stetige Zufallsvariablen unterschieden. Die Menge der möglichen Werte einer diskreten Zufallsvariable ist eine Zahlenfolge. Eine Variable oder ein Merkmal X heißt stetig, falls in einem Intervall überabzählbar viele Zwischenwerte möglich sind. Das nachvollziehen des Moduls STAT3 Wahrscheinlichkeiten ist mir sehr schwer gefallen. Viele offene Fragen und Verständlichkeitsprobleme mussten durch andere Bücher vertieft betrachtet werden. Alles in allem schwer verständliches Modul.

Reflexionen zu QFM09, QFM10, QFM14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Eugen Schiffmann Welche unterschiedlichen Techniken zur Analyse der Blickrichtung gibt es und welche Technik wird in diesem Wiki näher erläutert? 1. Electro-Oculography (EDG), 2. Optische Reflexion mit Kontaktlinsen durch elektromagnetische Spulensysteme/Search Coil, 3.Video-Oculography (VOG),4.Videobasierte Cornea- und Pupillenreflektionsbeziehung. Das Wiki-Modul zeigt die Technik der Video-Oculography (VOG) auf, bei der mit Hilfe einer Videokamera Bilder des Auges erfasst werden und mittels eines Computers ausgewertet werden. Mit dem Eye-Tracking wurde ich nun zum ersten mal konfrontiert. Insofern war die Frage nicht einfach zu beantworten. Durch intesives Bearbeiten des Wikis konnte die Beantwortung der Frage jedoch gut vollzogen werden. Die unterschiedlichen Techniken zur Analyse der Blickrichtung sollte man gehört haben, wobei die Technik der Video-Culography (VOG) der Kern des Wikis bildet.
Denis Holdschick Welche Ideen oder Anwendungsgebiete für das Eye-Tracking könnten in der Wissenschaft oder im Alltag außer der Nutzung im Straßenverkehr, Smartphone/Tablets steuern, Gaming-Brillen, Textoptimierung in der Literatur, Homepage-Gestaltung, Logistik im Supermarkt etc. noch interessant sein? Beim Sport könnte das Verhalten während der körperlichen Betätigung eventuell genauer analysiert werden. So könnten Verhaltensmuster jedes Individuums beim Sporttreiben festgehalten und ausgewertet werden können. Durch etwa die sogenannte Kontaktlinsenmethode, bei der die Reflexion von verspiegelten Kontaktlinsen per Kamera erfasst werden, oder das Search coil Verfahren, bei dem Kontaktlinsen (mit Spulen versehen) einem magnetischen Feld ausgesetzt werden, sind hilfreiche Erkenntnisse während der sportlichen Betätigung durchaus realisierbar. Interessant wäre des Weiteren die Nutzung des Eye-Tracking, wie auch schon im Zusammenfassungsvideo gezeigt, bei wettbewerbsübergreifenden Fußballspielen. Die Analyse könnte zur besseren taktischen Ausrichtung und Einschätzung des Gegners führen. Interessante Thematik, die meiner Meinung nach Zukunft hat. Verschiedene Anwendungsbereiche werden sich noch rauskristallisieren. Frage konnte gut und verständlich beantwortet werden.
Denis Holdschick Wie viele Stichprobenerhebungstechniken gibt es? Nenne diese in ihrem Fachbegriff! In der Stichprobenauswahl werden fünf wesentliche Stichprobenerhebungstechniken unterschieden: - 1.Zufallsstichprobe (Ermittlung durch Zufallsprinzip); - 2.Anfallende oder Ad-Hoc Stichprobe (Bestimmter Teil der Grundgesamtheit, der zu einem bestimmten Zeitpunkt und/oder einem bestimmten Ort anzutreffen ist); - 3.Geschichtete Stichprobe (Unterteilung in verschiedene Bereiche; männlich-weiblich); - 4.Klumpen-Stichproben (Bezug auf das ganze Kollektiv); - 5.Mehrstufige Stichprobenverfahren (Repräsentativität soll möglichst hoch sein). Wichtige Frage, den ratsam zu wissen welche Techniken Anwendung finden und wie sie beschrieben werden.
Eugen Schiffmann Welche Vorteile weist das mehrstufige Stichprobenverfahren auf und wie würden Sie vorgehen, wenn eine Stichprobe von talentierten 16 jährigen männlichen Nachwuchsfußballern in der Bundesrepublik Deutschlands erfasst werden soll? Das mehrstufige Stichprobeverfahren weist erhebliche Vorteile in der Generalisierbarkeit und Repräsentativität der Stichprobenbefunde auf. Das vorteilhafte an der Stichprobentechnik ist demnach auch, dass mehrere Klumpen/ geschichtete Auswahlschritte gewählt werden. Um nun auf das Beispiel (talentierten 16 jährigen männlichen Nachwuchsfußballern in der Bundesrepublik Deutschlands) einzugehen ist zu erwähnen, dass hier mehrere Schritte vollzogen werden. Ich würde einleitend einige Städte in der BRD auswählen, bestimmte Vereine festlegen, per Zufall dann eine engere Auswahl treffen und abschließend im vierten Schritt per Zufall noch einmal per Zufall ein bestimmten Teil an Nachwuchsfußballer auswählen. Dieses Verfahren ist natürlich etwas zeitaufwendiger und auch mit Kosten verbunden, dennoch kann man damit eine gute Repräsentativität erreichen. Die Frage zu den Stichprobenerhebungstechniken ist sehr wichtig wenn es um Stichproben geht und es wurde damit gezielt provoziert, dass das Erlernte angewendet wird. Die Frage hat zum Nachdenken verleitet und war auch nicht gerade simpel zu beantworten, doch mit gewissen Vorerfahrungen im Bereich Forschungsmethoden konnte diese Fragestellung beantwortet werden.
Denis Holdschick Welche Vor- und Nachteile bieten Fragebögen im Allgemeinen? Vorteile: 1.Stichprobengröße wird höher ausfallen wie bei anderen Befragungsformen; 2.Antworten werden meist durchdacht, da kein Zeitdruck herrscht; 3.Anonymität des Befragten ist gewährleistet; 4.Wahrheitsgemäße Antworten sind durch Anonymität wahrscheinlich. Nachteile: 1.Höhere Ausfallquoten wenn Befragung postalisch durchgeführt wird; 2.Nur ein bestimmtes Klientel wird auf den Fragebogen antworten; 3.Durch die Anonymität können bestimmte Zielpersonen nicht ermittelt werden; 4.Eventuelle Einflüsse von außen beeinflussen den Befragten (kann nicht nachvollzogen werden). Gute Frage, die die Vorteile und Nachteile einer schriftlichen Befragung darstellt. Daraus stellt sich die Frage: Was ist besser, Interview oder Fragebogen?
Eugen Schiffmann Welche Faktoren sind bei der Formulierung von Items zu beachten? Items sollen… -einfach formuliert und gut verständlich sein, - den Befragten mental und kognitiv nicht überfordern, - an der Zielgruppe orientiert sein, - keine Verneinungen enthalten, - nicht überfüllt sein, - keine Forced Choice sein. Wichtig ist auch, dass möglichst mehrere Items zum selben Sachverhalt vorhanden sind und eine gewisse Struktur hergestellt wird. Die Frage zur Formulierung der Items ist sehr wichtig, wenn es um einen qualitativ hochwertigen und aussagekräftigen Fragebogen geht. Werden die Items den eben beschriebenen Kriterien nachgeahmt, so wird eine positive Gestaltung des Fragebogens generiert. Durch die intensive Bearbeitung des Wikis konnte die Frage problemlos beantwortet werden. Zu Gute kam mir auch, dass in einem Seminar zu Forschungsmethoden im Bachelorstudium die Thematik Fragbogen behandelt wurde.

Reflexionen zu QFM15, QFM07, QFM08

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Denis Holdschick Welche Explorationsstrategien gibt es? Erläutere diese stichpunktartig!!! 1.Theoriebasierte Exploration: Durchforsten und Einblicke gewinnen durch Aufarbeitung der Fachliteratur; 2.Methodenbasierte Exploration: Existierende Theorien reichen nicht aus, der Fokus liegt nun auf den Methoden mit denen vorgegangen wird; 3.Empirisch-quantitative Exploration: Neue Ideen und Hypothesen werden mit Hilfe quantitativer Daten aufgestellt; 4.Empirisch-qualitative Exploration: Hypothesen- und Theoriegewinnung durch die Nutzung qualitativer Daten. Wichtige Grundlage zur Ausarbeitung wichtiger Fachthematiken, Methoden als Handwerkzeuge zur Bearbeitung von Fachliteratur
Eugen Schiffmann Die vier Explorationsmöglichkeiten wurden soeben erläutert. Angenommen man möchte als Student bei seiner Abschlussarbeit auf quantitative Daten zugreifen. Was wäre aus ökonomischer und strategischer Sicht für einen Studenten am sinnvollsten Es gibt die Möglichkeiten die Datenbeschaffung durch Dritte, eigene Datenbeschaffung und die Nutzung vorhandener Daten in Erwägung zu ziehen. Eigene Datenbeschaffung ist teuer und zeitaufwendig. Datenbeschaffung durch Dritte z.B durch kommerzielle Anbieter belaufen sich oft auf mehrere Tausend Euro und sind somit sehr kostenspielig. Um als Student ein Forschungstheme zu finden, fährt er mit der Variante auf vorhandene Daten zu nutzen am besten, da es eher kostengünstig ist, weil man ja nur z.B auf bereits vorhandene Literatur ode Zeitschriften beruft und keine kostenspielige und zeitaufwendige Forschung. Die Umsetzung von inhaltlichen Aspekten des Wikis in eine Transferfrage wurde vorteilhaft vollzogen. Die Frage konfrontiert jeden Studenten, der sich auf seine Abschlussarbeit vorbereitet. Insofern zur Anregung für weitere Arbeiten eine tolle Frage, die gut beacntwortet werden konnte.
Eugen Schiffmann In welchen klinischen Anwendungungsgebieten wird die BIA innerhalb der Diagnostik angewand? -Gastroenterologie, -Nephrologie, -Onkologie und Tumordiagnostik, -HIV-Infektion, -Adipositas und Endokrinologie, -Pädiatrie Die Frage dient zum Verständnis, in welchen Einrichtungen die BIA letzlich genutzt wird. Mit Hilfe des Wikis konnte die frage gut beantwortet werden.
Denis Holdschick Welche Vor- und Nachteile bringt das Hydrostatische Wiegen (Wiegen im Wasser) als Referenzmethode zur BIA? Das Hydrostatische Wiegen bietet Personen eine hochmoderne alternative Referenzmethode zur Bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA). Bei dem Hydrostatischen Wiegen wird auf eine maximale Genauigkeit der Messdaten wert gelegt. Sie zählt also zu den genauesten Methoden in der Körperfettanalyse. Jedoch wird sie meist nur in bestimmten professionellen Einrichtungen, Universitäten oder Krankenhäusern zu einem hohen Preis angeboten. Dadurch ist es schwer, für die Probanden, aus eventuellem Zeit- und Geldmangel regelmäßige Analysen durchführen zu können. Interessante Frage, um die Vielfalt der Messfähigkeiten und verschiedenen Messmethoden darzustellen. Nach Recherche gut beantwortbare Frage, bei der Transfer geleistet werden musste.
Denis Holdschick Welche sind die vier wesentlich dargestellten Diagnostischen Verfahren in der Schnelligkeitsdiagnostik? 1. 20-Meter-Sprint: Bestimmung der Aktionsschnelligkeit und Sprintschnelligkeit auf 20m; 2. Tappingtest: Erfassung der Frequenzschnelligkeit, so viele Bodenkontakte wie möglich in fünf Sekunden; 3. Lichtschrankentest: Aufwendiges Messverfahren, jedoch exakte Ergebnisse die eine genaue Analyse der Schnellkraft und Schnelligkeit aufzeigt; 4. Sprinttest nach Kindermann: Aufwendiges Messverfahren, dass aber sehr genaue Werte über die Antrittsschnelligkeit, Beschleunigungsschnelligkeit und Grundschnelligkeit bereit stellt. Wichtige Verfahren zur Ermittlung der Sprintschnelligkeit. Gut zu erkennen das nicht nur die Grundschnelligkeit zählt sonder auch Aktion-, Sprint-, Frequenzschnelligkeit, sowie Schnellkraft einer erhebliche Rolle spielt.
Eugen Schiffmann In einer Vorbereitung eines professionelle Fußballvereins möchte man die Schnelligkeitsleistung anhand eines diagnostischen Verfahrens überprüfen. Welches Testverfahren würden Sie speziell für diese Gruppe der Leistungssportler wählen? Wie bereits in der ersten Frage beantwortet, gibt es vier verschiedene Testverfahren (20 Metersprint,Tappingtest,Lichtschrankentest, Sprinttest nach Kindermann) um Schnelligkeitsleistungen zu kontrollieren. 20 Metersprint ermöglicht eine simple Durchführung, bei der die Aktionsschnelligkeit überprüft wird. Tappingtest überprüft die Frequenzschnelligkeit. Der Lichtschrankentest ist eine gute Möglichkeit, um die maximale Schnelligkeit der Fußballer zu übermitteln. Die Variante des Shuttle and Runtest ist auch eine gängige Variation, um darüber hinaus Werte der Schnellkraft der Leistungsfußballer zu bekommen. Dieser Test ist sehr kräftezährend aber dennoch aussagekräftig, da im Fußball Schnellkraft ein wichtigen Asprekt darstellt. Ich würde mich jedoch für den Sprinttest nach Kindermann entscheiden, um die Sprintschnelligkeit zu erfassen, denn durch die drei Zonen (5 Meter: Antrittschnelligkeit; 10 Meter: Beschleunigungsfähigkeit; 30 Meter:Grundschnelligkeit) bekommt man drei aussagekräftige Werte, die für die Beurteilung der Schnelligkeitsleistung wichtig sind. Sehr gute Transferfrage in Bezug auf praxisrelavante Schnelligkeitsdiagnostik, die ich jedoch problemlos beantworten konnte, da ich selbst Leistungsfußballer bin und diesen Tesz bzw. einige verschiedene Tests in Bezug auf Schnelligkeitstleistungen bereits getestet habe.

Reflexionen zu QFM11, QFM12

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Eugen Schiffmann Was versteht man unter der Objektivität eines Tests? Wenn die ermittelten Ergebnisse unabghängig vom Untersucher sind, spricht man von der Objektivität eines Tests. Kommen unterschiedliche Untersucher zu den gleichen Ergebnissen, so ist der Test demnach objektiv. Hauptgütekritieren sind der Kernpunkt des Wikis. Da Objektivität eines der drei Hauptgütekriterien ist, ist die Frage auch wichtig und sie war auch gut zu beantworten.
Eugen Schiffmann Nenne die Ziele der Faktorenanalyse: 1. Reduktion der Variablenzahl, 2. Ermittlung verlässlicher Messgrößen, 3. Analytische Zielsetzung Das statistische Themengebiet, speziell SPSS, ist äußerst schwierig. Trotzdem konnte mit Hilfe des Wikis die Frage beantwortet werden, weil sie auch nicht zu sehr ins Detail ging.
Denis Holdschick Nenne die drei Hauptgütekriterien und ebenfalls die vier Nebengütekriterien! Hauptgütekriterien die eine wissenschaftliche Qualität gewährleisten sind: - 1.Objektivität - 2.Reliabilität - 3.Validität. Die vier Nebengütekriterien sind: - 1.Normierung - 2.Vergleichbarkeit - 3.Ökonomie - 4.Nützlichkeit * wichtige Teilgütekriterien für eine wissenschaftliche Qualität, * gut zu beantworten
Denis Holdschick Welche sind die wichtigsten Schritte bei der Durchführung einer Faktorenanalyse in SPSS? Die drei wichtigsten Schritte bei der Durchführung einer Faktorenanalyse in SPSS sind Auswahl der Variablen, Wahl des Extraktionskriteriums (und damit die Entscheidung für die Anzahl relevanter Faktoren) und Wahl eines Rotationsverfahrens. -Faktorenanalyse zur Darstellung von Variablenzusammenhängen, Variablenauswahl, -schweres Themengebiet

Reflexionen zu QFM13

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Eugen Schiffmann Was wird im Rahmen der EMG-Messung mit dem Begriff „Filtern“ verstanden und wozu dienen sie? Grundlegend dienen Filter zur Eliminierung von Störgrößen und das Glätten von Kurven, um signifikante Signalverläufe zu erlangen. Es gibt zahlreiche Filtermethoden auch die Kombination verschiedener Methoden, mit denen expilzit Daten bzw. Signale aufgenommen und verarbeitet werden. Das Filtern kennzeichnet für EMG- Messungen eine enorme Wichtigkeit,damit signifikate Verläufe generiert werden. Mit Hilfe der Bearbeitung des Wikis konnte die Frage gut beantwortet werden.
Eugen Schiffmann Mit Hilfe des EMG werden Muskelaktivitäten gemessen. Was könnten die Werte der EMG-Messung für Leistungssportler aussagen und welche Faktoren können durch die Werte verbessert werden? Mit der EMG-Messung wird die Muskelaktivität gemessen und nicht die Muskelkraft. Aus diesem Verfahren können Schlüsse gezogen werden, um Bewegungen der Leistungssportler zu verbessern und an möglichen Defiziten zu arbeiten. Die Frage verlangt das VErständnis des Wikis und der Übermittlung des Inhalts in ein praktischen Tranfer. Die EMG-Messungen haben zweifelsohne auch eine Relevanz für Leistungssportler. Es ist eine interessante Frage, die mit dem Wiki und dem Verständnis der Umwandlung in die Praxis gut zu beantworten ist.
Denis Holdschick Welcher Wert wird mit dem MVC-Wert dargestellt? Der MVC-Wert wird mit Maximum Voluntary Contraction übersetzt. Mit dem MVC-Wert wird vor dem jeweiligen Experiment die maximale Innvervationskapazität des betroffenen Muskels ermittelt. Die grundsätzliche Idee bei der MVC-Normalisierung ist es, die Muskelaktivierung einem physiologisch relevanten Referenzwert anzupassen. -vertieftes lesen des Wiki war erforderlich
Denis Holdschick Welche andere EMG-basierte Versuchsübungsmethode könnte man außerdem zur Abschätzung des Einflusses der Krafteinwirkung auf die Muskelaktivität durchführen und in welchen Bereichen kann diese Anwendung finden? Wie auch schon in verschiedenen Tests im Lauflabor der TU-Darmstadt praktiziert wurde, kann der Einfluss der Krafteinwirkung auf die Muskelaktivität mit Hilfe der Beinstreckerübung auf dem Isokinet gemessen werden. Dabei messen die auf der Haut angebrachten Elektroden die Muskelströme, die bei einem jeweiligen Krafteinsatz (durch mechanische Gegenkräfte des Isokineten simuliert) entstehen. Zumeist werden diese Ausführungsmöglichkeiten in der Rehabilitation angewendet (z.B. Wiederherstellung nach Kreuzbandruptur). Der Aufbau der beschädigten Muskulatur kann somit zielgenau bestimmt und gelenkt werden. Gute Transferfrage zur Anwendung der EMG, gut zu beantworten
fm/quant_fometh/ws14/qfm1429.txt · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:58 von 127.0.0.1


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232