Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss15:golfschlag

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss15:golfschlag [15.09.2015 12:47] – [Abbildungsverzeichnis] Marco Kepperbiomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss15:golfschlag [28.11.2022 00:58] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 13: Zeile 13:
 ===== Einleitung ===== ===== Einleitung =====
 Im Seminar "Aktuelle Themen der Sportbiomechanik" wählten wir uns als Projekt die Analyse des Golfschlages, da wir in diesem Sommersemester nebenbei den Grundkurs Golf besuchten und eine Art Selbstexperiment durchführen wollten. Dabei interessierten und besonders die Eckdaten bzw. Voraussetzungen, die einen perfekten Golfschlag ermöglichen und die Effekte, die eine Analyse des eigenen Golfschlages, zur Folge hat. Ziel unserer Arbeit ist es daher, diesen Leitfragen nachzugehen. Zum Einstieg werden wir ein paar allgemeine Informationen zum Golfsport wie die wichtigsten Regeln und Etiketten, den Golfplatz und die verschiedenen Schläger, geben, bevor wir in die Analyse gehen.  Im Seminar "Aktuelle Themen der Sportbiomechanik" wählten wir uns als Projekt die Analyse des Golfschlages, da wir in diesem Sommersemester nebenbei den Grundkurs Golf besuchten und eine Art Selbstexperiment durchführen wollten. Dabei interessierten und besonders die Eckdaten bzw. Voraussetzungen, die einen perfekten Golfschlag ermöglichen und die Effekte, die eine Analyse des eigenen Golfschlages, zur Folge hat. Ziel unserer Arbeit ist es daher, diesen Leitfragen nachzugehen. Zum Einstieg werden wir ein paar allgemeine Informationen zum Golfsport wie die wichtigsten Regeln und Etiketten, den Golfplatz und die verschiedenen Schläger, geben, bevor wir in die Analyse gehen. 
 +
 +Da bereits ein weiteres Wiki-Modul im Bereich der Biomechanik besteht, welches die Grundlagen rund um die Analyse des Golfsports nahelegt (Link: http://wiki.ifs-tud.de/biomechanik/projekte/ss2012/golf), werden wir in unserem Modul den Fokus besonders darauf legen, die beschriebenen Grundlagen der Analyse auf unser eigenes Golfspiel zu beziehen, unsere eigenen Golfschwünge hinsichtlich eines "perfekten" Schlages eines Profis vergleichen, die Veränderungen dabei über das Semester hinweg beobachten und die auftretenden Effekte der Analyse festhalten. Des Weiteren werden wir untersuchen, in wie weit eine solch genaue und aufwendige Analyse des Golfschwungs, die in vielen Fällen mit modernen und hochwertigen Geräten durchgeführt wird, im Amateurbereich lohnenswert beziehungsweise rentabel ist. Hierfür haben wir die jahrelangen Erfahrungen zweier Pros, die wir im Rahmen unseres Projektes und Grundkurses kennenlernten, berücksichtigt.        
  
 Der Golfsport ist eine traditionelle Ballsportart, deren Ziel es ist, einen Ball mit möglichst geringer Anzahl an Schlägen vom Abschlag in das zugehörige Loch zu spielen. Dabei gilt es stets die offiziellen Golfregeln und Etiketten zu beachten. Zum Einsatz kommen je nach Entfernung unterschiedliche Golfschläger, die in einem sogenannten Bag transportiert werden. Die maximale Anzahl an Schlägern, mit der eine Runde begonnen wird, beläuft sich auf 14 Stück. In der Regel besteht eine Golfrunde aus 9 oder 18 Loch, die nacheinander bewältigt werden.  Der Golfsport ist eine traditionelle Ballsportart, deren Ziel es ist, einen Ball mit möglichst geringer Anzahl an Schlägen vom Abschlag in das zugehörige Loch zu spielen. Dabei gilt es stets die offiziellen Golfregeln und Etiketten zu beachten. Zum Einsatz kommen je nach Entfernung unterschiedliche Golfschläger, die in einem sogenannten Bag transportiert werden. Die maximale Anzahl an Schlägern, mit der eine Runde begonnen wird, beläuft sich auf 14 Stück. In der Regel besteht eine Golfrunde aus 9 oder 18 Loch, die nacheinander bewältigt werden. 
Zeile 225: Zeile 227:
 {{:biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss15:griff.png?200|}} {{:biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss15:griff.png?200|}}
 Abb. 21: Vereinfachte Darstellung des Griffs beim Golfschwung (eigene Abbildung) Abb. 21: Vereinfachte Darstellung des Griffs beim Golfschwung (eigene Abbildung)
 +
 +(vgl. Letztelter H. & M., 2002, S. 96-103)
 ==== Der Stand - Ansprechposition mit Ball ==== ==== Der Stand - Ansprechposition mit Ball ====
 Beim Golfsport ist wie in vielen Sportarten ist die Balance ein entscheidender Erfolgsfaktor. Einerseits ist ein stabiler Stand, um die Balance zu halten, grundlegend für den Golfschwung und andererseits muss eine schnelle Rumpfbewegung gewährleistet sein. Beim Golfsport ist wie in vielen Sportarten ist die Balance ein entscheidender Erfolgsfaktor. Einerseits ist ein stabiler Stand, um die Balance zu halten, grundlegend für den Golfschwung und andererseits muss eine schnelle Rumpfbewegung gewährleistet sein.
Zeile 246: Zeile 250:
   * Schläger ist Verlängerung des linken Arms (einheitliche Bewegung von Armem und Schlägerschaft im Aufschwung)   * Schläger ist Verlängerung des linken Arms (einheitliche Bewegung von Armem und Schlägerschaft im Aufschwung)
   * Je länger der Schläger, desto höher ist die Schulterneigung    * Je länger der Schläger, desto höher ist die Schulterneigung 
 +
 +
 +(vgl. Letzelter H. & M., 2002, S. 78-96) 
  
 ==== Der Rückschwung mit Ball ==== ==== Der Rückschwung mit Ball ====
  
-  * //Nach der klassischen Dreigliederung von Meinel/Schnabel ist der Rückschwung die Vorbereitungsphase// +  * //Nach der klassischen Dreigliederung von Meinel/Schnabel ist der Rückschwung die Vorbereitungsphase (vgl. Meinel, 1960, zitiert nach Letzelter, 2002, S. 130)// 
-  * //Nach Rieling ist er eine überleitende Vorbereitungsphase// +  * //Nach Rieling ist er eine überleitende Vorbereitungsphase (vgl. Rieling, 1967, zitiert nach Letzelter, 2002, S. 130)// 
-  * //Nach der funktionalen Bewegungsanalyse von Göhner ist er die wichtigste Hilfsfunktionsphase// +  * //Nach der funktionalen Bewegungsanalyse von Göhner ist er die wichtigste Hilfsfunktionsphase (vgl. Göhner 1979, zitiert nach Letzelter, 2002, S. 130)// 
  
 Funktion: Schaffen einer günstigen Startposition, so dass im Impact eine möglichst hohe Schlägerkopfgeschwindigkeit erzielt und der Schläger auf einer günstigen Bahn geschwungen werden kann  Funktion: Schaffen einer günstigen Startposition, so dass im Impact eine möglichst hohe Schlägerkopfgeschwindigkeit erzielt und der Schläger auf einer günstigen Bahn geschwungen werden kann 
Zeile 279: Zeile 286:
  
 Abb. 24,25,26: Vereinfachte Darstellung der wichtigsten Merkmale beim Rückschwung (eigene Abbildungen) Abb. 24,25,26: Vereinfachte Darstellung der wichtigsten Merkmale beim Rückschwung (eigene Abbildungen)
 +
 +(vgl. Letzelter H. & M., 2002, S. 130-149)
 ==== Der Durchschwung mit Ball ==== ==== Der Durchschwung mit Ball ====
  
-//  * Der Durchschwung ist die Hauptphase, in er die eigentliche Bewegungsaufgabe gelöst wird. Das Endglied der Gliederkette des Körpers, hierbei der Schlägerkopf, wird durch einen Kraftimpuls resultierend aus dem gesamten Körper beschleunigt.   //+//  * Der Durchschwung ist die Hauptphase, in er die eigentliche Bewegungsaufgabe gelöst wird. Das Endglied der Gliederkette des Körpers, hierbei der Schlägerkopf, wird durch einen Kraftimpuls resultierend aus dem gesamten Körper beschleunigt (vgl. Meinel/Schnabel, 1987, zitiert nach Letzelter, 2002, S. 152).// 
 //  * Kombination aus Rotation und Translation// //  * Kombination aus Rotation und Translation//
  
Zeile 309: Zeile 319:
  
 Abb. 27,28,29,30,31: Vereinfachte Darstellung der wichtigsten Merkmale beim Durchschwung (eigene Abbildungen) Abb. 27,28,29,30,31: Vereinfachte Darstellung der wichtigsten Merkmale beim Durchschwung (eigene Abbildungen)
 +
 +(vgl. Letzelter H. & M., 2002, S. 152-187)
 ==== Das Treffmoment ==== ==== Das Treffmoment ====
  
Zeile 318: Zeile 330:
   * Rechter Fuß ist weitestgehend zum Ziel abgerollt   * Rechter Fuß ist weitestgehend zum Ziel abgerollt
   * Gewichtsverlagerung deutlich über dem linken Bein   * Gewichtsverlagerung deutlich über dem linken Bein
 +
 +Der Schwung beim Golfschlag ist eigentlich völlig egal, solange der Ball richtig getroffen wird. Das ist der Fall, sofern der Schlägerkopf:
 +  - mit angemessener Geschwindigkeit
 +  - mit dem richtigen Auftreffwinkel und
 +  - rechtwinklig zur Ziellinie geschwungen wird,
 +  - den Ball im Zentrum triff und wenn
 +  - die Tangente an die Schwungbahn zum Ziel zeigt
 +
 +In der Praxis zeigt sich jedoch, dass man auf Dauer nur dann erfolgreich ist, wenn man sich an gewissen Leitbildern orientiert und die Gesetzmäßigkeiten berücksichtigt. 
  
 {{:biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss15:treffmoment.png?200|}} {{:biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss15:treffmoment.png?200|}}
Zeile 323: Zeile 344:
 Abb. 32: Frontale Ansicht beim Treffmoment (eigene Darstellung) Abb. 32: Frontale Ansicht beim Treffmoment (eigene Darstellung)
  
 +(vgl. Letzelter H. & M., 2002, S. 52-66)
 ====Ausschwungphase - Das Finish ==== ====Ausschwungphase - Das Finish ====
  
Zeile 349: Zeile 371:
 Abb. 34: Vereinfachte Darstellung der Schwungebene (eigene Darstellung) Abb. 34: Vereinfachte Darstellung der Schwungebene (eigene Darstellung)
  
 +(vgl. Letzelter H. & M., 2002, S. 190-195)
  
  
 +** 
 +Im Laufe unseres Projektes haben wir uns mit dem aktuellen Projekt der TU Darmstadt bezüglich der Analyse des Golfens auseinandergesetzt und dabei mit Gerrit Kolleger die wichtigsten Punkte kommuniziert.  
 +Diese, sowie eine kurze Beschreibung des Projektes, werden wir im Folgenden Abschnitt behandeln.**
  
  
Zeile 479: Zeile 504:
  
 Hochmuth, D. (2007). //Präventiven, biomechanisch optimierten Golfschwung//. Zugriff am 07.07.2015 unter http://www.sportmed-prof.com/sportmed/files/der_praeventive__biom._opt._golfschwung_copy.pdf Hochmuth, D. (2007). //Präventiven, biomechanisch optimierten Golfschwung//. Zugriff am 07.07.2015 unter http://www.sportmed-prof.com/sportmed/files/der_praeventive__biom._opt._golfschwung_copy.pdf
 +
 +Letzelter H. & M. (2002). //Golftechniken: Wieso, weshalb, warum?: Eine Trainings- und Bewegungslehre des Golfspiels//. Münster: Philippka-Sportverlag.
  
 <html><br></html><html><br></html> <html><br></html><html><br></html>
Zeile 505: Zeile 532:
   * Abb. 34: Vereinfachte Darstellung der Schwungebene (eigene Darstellung)    * Abb. 34: Vereinfachte Darstellung der Schwungebene (eigene Darstellung) 
  
 +
 +<html><br></html>
 +
 +<html><font size=+1.5 bold="true">Bewertung des Wiki-Moduls</font></html>
 +^ Kategorie ^ Marko Kepper ^ Kevin Ihrig ^ Anmerkungen  |
 +^ Inhalt (max. 10) | 06 Pkt | 06 Pkt | zu allgemein, kein Bezug zu aktuellen Forschungsthemen |
 +^ Form (max. 5)    | 03 Pkt | 03 Pkt | Gliederung unübersichtlich, Abbildungen teilweise sehr klein, Anordnung von Text und Abbildungen teilweise unruhig |
 +^ Bonus (max. 2)   | 01 Pkt | 01 Pkt | Videoeinsatz |
 +^ Summe  | 10 Pkt | 10 Pkt  | 20 Pkt |
 +^ Einzelbewertung  | 10/15=67% | 10/15=67% | 20/30 = 67% |
biomechanik/aktuelle_themen/projekte_ss15/golfschlag.1442314075.txt.gz · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:52 (Externe Bearbeitung)


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232