Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss17:atsb1704

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss17:atsb1704 [28.06.2017 11:19] – [Ergonomische Arbeitsplatzanalyse] Aylin Wittbiomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss17:atsb1704 [28.11.2022 00:58] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 9: Zeile 9:
 ^ Bearbeitungsdauer                                                                 | 40 Minuten                       | ^ Bearbeitungsdauer                                                                 | 40 Minuten                       |
 ^ Präsentationstermin                                                               | 05.07.2017                       | ^ Präsentationstermin                                                               | 05.07.2017                       |
-^ Zuletzt geändert                                                                  | ...                              |+^ Zuletzt geändert                                                                  | 27.06.2017                       |
  
  
Zeile 66: Zeile 66:
 ==== Ergonomie im Unternehmen ==== ==== Ergonomie im Unternehmen ====
  
-Gemäß Breithecker, Teichler, & Walter (2008) ist Ergonomie als „Lehre der menschlichen Arbeit" zu verstehen, die das Ziel verfolgt Arbeitsbedingungen optimal an die Eigenschaften und Bedürfnisse des Menschen anzupassen. Dabei sollen diese ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Berücksichtigung der Arbeitsmittel, der Arbeitsumgebung und deren Schnittstellen ideal nutzen. Die Autoren unterschieden ferner zwischen der Gestaltung des Arbeitsplatzes (Mikroergonomie) und dessen Integration in das Unternehmen (Makroökonomie). Zur Veranschaulichung der Inhalte beider Teilbereiche dient folgende Tabelle (Breithecker,Teichler, & Walter, 2008, S.219):+Gemäß Breithecker, Teichler, & Walter (2008) ist Ergonomie als „Lehre der menschlichen Arbeit" zu verstehen, die das Ziel verfolgt Arbeitsbedingungen optimal an die Eigenschaften und Bedürfnisse des Menschen anzupassen. Dabei sollen diese ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Berücksichtigung der Arbeitsmittel, der Arbeitsumgebung und deren Schnittstellen ideal nutzen. Die Autoren unterschieden ferner zwischen der Gestaltung des Arbeitsplatzes (Mikroergonomie) und dessen Integration in das Unternehmen (Makroergonomie). Zur Veranschaulichung der Inhalte beider Teilbereiche dient folgende Tabelle (Breithecker,Teichler, & Walter, 2008, S.219):
  
-<imgcaption image1|>{{ :biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss17:tabelle_ergo.jpg?nolink&400 |Name der Tabelle}} +<imgcaption image1|> 
-</imgcaption>+{{ :biomechanik:aktuelle_themen:projekte_ss17:mikor.png?nolink&400 | Unterscheidung Mikro- und Makroergonomie  
 +(Nach Hartmann 2003)}}</imgcaption>
 ---- ----
 <html><p align="right"></html>verfasst von Jane Dill <html><p align="right"></html>verfasst von Jane Dill
Zeile 104: Zeile 105:
  
 Um Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz optimal auf beanspruchte Körperbereiche abstimmen zu können, müssen die besonders belasteten Körperregionen am Arbeitsplatz identifiziert werden. Dies wird mit Hilfe der digitalen Arbeitsplatzanalyse durch den Verein für Rückenschule und Gesundheitssport e.V. erhoben. Diese Analyse wurde von uns während eines kompletten Arbeitstages in den Büroräumen einer Organisation durchgeführt. Die Software und sonstige Materialien erhielten wir vom Verein. Um Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz optimal auf beanspruchte Körperbereiche abstimmen zu können, müssen die besonders belasteten Körperregionen am Arbeitsplatz identifiziert werden. Dies wird mit Hilfe der digitalen Arbeitsplatzanalyse durch den Verein für Rückenschule und Gesundheitssport e.V. erhoben. Diese Analyse wurde von uns während eines kompletten Arbeitstages in den Büroräumen einer Organisation durchgeführt. Die Software und sonstige Materialien erhielten wir vom Verein.
-Bei der Analyse wird die Haltung der MA während ihrer Arbeitstätigkeit im Profil digital mittels Foto erfasst und unter Zuhilfenahme einer Ergonomie-Software mit dem medizinischen Lot verglichen. Als Messpunkte dienen dabei das Ohr, die Schulter (Acromion), die Hüfte (Trochanter major), Knie-und Sprunggelenk sowie Ellbogen- und Handgelenk. Liegen diese Knotenpunkte auf einer Linie (Medizinisches Lot), sind die einzelnen Körperpartien optimal ausgelastet und nicht überbeansprucht. In folgender Abbildung lassen sich beispielhaft die belasteten Zonen HWS, Schulter und LWS erkennen. Jede/r MA erhält nach der Analyse eine persönliche Handlungsempfehlung für Übungen und Arbeitsplatzeinstellungen, die zur Entlastung der einzelnen Bereiche hilfreich sein können. +Bei der Analyse wird die Haltung der MA während ihrer Arbeitstätigkeit im Profil digital mittels Foto erfasst und unter Zuhilfenahme einer Ergonomie-Software mit dem medizinischen Lot verglichen. Als Messpunkte dienen dabei das Ohr, die Schulter (Acromion), die Hüfte (Trochanter major), Knie-und Sprunggelenk sowie Ellbogen- und Handgelenk. Die Mitarbeiter müssen während der Analyse ihren Arbeitsplatz nicht verlassen und werden in ihrer Arbeitstätigkeit nicht unterbrochen. Mit Hilfe der Aufnahmen wird den Mitarbeitern visuell der Ist-Zustand dargestellt. Liegen diese Knotenpunkte auf einer Linie (Medizinisches Lot), sind die einzelnen Körperpartien optimal ausgelastet und nicht überbeansprucht. Die Ergebnisse der Analyse sind also auch für Leien einfach zu interpretieren. 
 +In folgender Abbildung lassen sich beispielhaft die belasteten Zonen HWS, Schulter und LWS erkennen. Jede/r MA erhält nach der Analyse eine persönliche Handlungsempfehlung für Übungen und Arbeitsplatzeinstellungen, die zur Entlastung der einzelnen Bereiche hilfreich sein können. 
  
  
Zeile 145: Zeile 147:
 ---- ----
 <html><p align="right"></html>verfasst von Aylin Witt <html><p align="right"></html>verfasst von Aylin Witt
-===== Handlungsempfehlung =====+==== Handlungsempfehlungen ==== 
  
 Anhand der Ergebnisse würde sich beispielsweise eine regelmäßige Bewegungsintervention für die MA anbieten, um die belasteten Körperregionen zu stärken. Der Inhalt der Bewegungsintervention könnte grundlegend auf Basis des vorgestellten organisatorischen Rahmens der Bewegungsintervention sowie den durch die Arbeitsplatzanalyse identifizierten belasteten Körperbereichen (LWS, HWS, Schulter) bestimmt werden. Bei der Durchführung der Intervention ist darauf zu achten, dass diese durch eine zertifizierte Fachkraft angeleitet werden sollte.Zu den benötigten Hilfsmaterialien für die einzelnen Bewegungszirkel zählen Therabänder, Gymnastikmatten, Hanteln und eine Blackroll sowie vorhandene Tische und Stühle, da diese leicht im Büro anwendbar und im Büroalltag gebräuchlich sind. Anhand der Ergebnisse würde sich beispielsweise eine regelmäßige Bewegungsintervention für die MA anbieten, um die belasteten Körperregionen zu stärken. Der Inhalt der Bewegungsintervention könnte grundlegend auf Basis des vorgestellten organisatorischen Rahmens der Bewegungsintervention sowie den durch die Arbeitsplatzanalyse identifizierten belasteten Körperbereichen (LWS, HWS, Schulter) bestimmt werden. Bei der Durchführung der Intervention ist darauf zu achten, dass diese durch eine zertifizierte Fachkraft angeleitet werden sollte.Zu den benötigten Hilfsmaterialien für die einzelnen Bewegungszirkel zählen Therabänder, Gymnastikmatten, Hanteln und eine Blackroll sowie vorhandene Tische und Stühle, da diese leicht im Büro anwendbar und im Büroalltag gebräuchlich sind.
Zeile 171: Zeile 174:
  
 <spoiler |1. Welche Vorteile können Unternehmen daraus ziehen, dass sie ihre Mitarbeiter unterstützen den Arbeitsplatz individuell und ergonomisch einzustellen?> <spoiler |1. Welche Vorteile können Unternehmen daraus ziehen, dass sie ihre Mitarbeiter unterstützen den Arbeitsplatz individuell und ergonomisch einzustellen?>
-Durch das Wissen zu Ergonomie am Arbeitsplatz und optimale Arbeitsplatzeinstellungen könnte das Wohlbefinden der MA gesteigert, arbeitsbedingte Rückenschmerzen verringert und ggf. Fehlzeiten gesenkt werden.+Durch das Wissen zu Ergonomie am Arbeitsplatz und optimale Arbeitsplatzeinstellungen könnte das Wohlbefinden der MA gesteigert, arbeitsbedingte Rückenschmerzen verringert und ggf. Fehlzeiten gesenkt werden. Außerdem führt dies zu einer effektiveren Arbeitsweise der MA.
 </spoiler> </spoiler>
  
 <spoiler |2. Beschreibe kurz, wie man einen Schreibtischstuhl optimal auf die persönlichen Bedürfnisse anpasst.?> <spoiler |2. Beschreibe kurz, wie man einen Schreibtischstuhl optimal auf die persönlichen Bedürfnisse anpasst.?>
-Siehe: http://ergonomic-vision.ifado.de/erster-schritt-stuhl-tisch-tastatur-licht/sitzhaltung/ und +Siehe: http://ergonomic-vision.ifado.de/erster-schritt-stuhl-tisch-tastatur-licht/sitzhaltung/  
 </spoiler> </spoiler>
  
 <spoiler | 3.Warum reicht es nicht aus, den Arbeitsplatz nur individuell einzustellen und den Mitarbeiter nicht weiter zu informieren? Wie könnten weitere Interventionsmaßnamen aussehen?> <spoiler | 3.Warum reicht es nicht aus, den Arbeitsplatz nur individuell einzustellen und den Mitarbeiter nicht weiter zu informieren? Wie könnten weitere Interventionsmaßnamen aussehen?>
-Optimale Arbeitsplatzeinstellungen sind lediglich // ein Baustein // zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz und werden sinnvollerweise mit umfassenderen Maßnahmen kombiniert. +Optimale Arbeitsplatzeinstellungen sind lediglich // ein Baustein // zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz und werden sinnvollerweise mit umfassenderen Maßnahmen zur Mitgliederschulung kombiniert. Die Mitarbeiter müssen verstehen, warum diese Maßnahmen wichtig sind und wie sie persönlich ihre Gesunheit verbessern können.
 </spoiler> </spoiler>
  
Zeile 284: Zeile 287:
 **Abbildungsverzeichnis** **Abbildungsverzeichnis**
  
-Abb. 1:+Abb. 1: Breithecker, D., Teichler, N., & Walter, U. (2008). Ergonomie. In KKH, Beweglich? (S. 219). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
  
-Abb. 2: +Abb. 2: Verein für Rückenschule und Gesundheitssport Frankfurt /Rhein-Main e.V. (2012). Digitale Arbeitsplatzanalyse des VRG. Frankfurt
  
  
Zeile 295: Zeile 298:
  
  
-{{indexmenu_n>4}}+{{indexmenu_n>40}}
  
biomechanik/aktuelle_themen/projekte_ss17/atsb1704.1498641567.txt.gz · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:57 (Externe Bearbeitung)


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232