Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fm:quant_fometh:ws14:qfm1406

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Gruppe QFM1406

Veranstaltung Seminar Quantitative Forschungsmethoden
Autoren NN1, NN1
Bearbeitungsdauer ca. 10 min
Letzte Bearbeitung 27.10.2014
Status in Bearbeitung

indexmenu_n_6

Reflexionen zu AFM1

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Ann-Kathrin Pfeifer Welche Formen der Datenerhebung gibt es?

Mit einer Videoanalyse kann man die Lage des Körperschwerpunktes (KSP), sowie die Segment- und Gelenkwinkel bestimmen. Dieses Messverfahren nennt man auch Kinemetrie. Unter Berücksichtigung der Körpereigenschaften kann die KSP Geschwindigkeit beim Anlauf und Absprung gemessen werden. Durch dieses Messverfahren können die Unterschiede zwischen dem gesunden Bein und dem Bein mit Prothese beim Weitsprung bestimmt werden. Eine zweite Methode ist der Einsatz von Kraftmessplatten (Dynamometrie) beim Anlauf und Absprung im Weitsprung. Die Bodenreaktionskräfte, die bei Kraftmessplatten gemessen werden können, bestimmen die Beineigenschaften. Beineigenschaften sind z.B. Beisteifigkeit oder maximale Beinkraft). Eine weitere Möglichkeit bietet die Elektromyographie. Sie misst die elektrische Spannung in einem Muskel. Diese Methode wird mit aufgeklebten Elektroden durchgeführt. Mit diesen Oberflächenelektroden können die Muskelaktivitäten der Beinmuskeln erfasst werden. Dadurch ist es möglich, die Änderungen der Arbeitsweise der Muskulatur mit gesundem Bein und Prothesenbein zu analysieren. Bei der letzten Methode handelt es sich um das Laufen auf einem Laufband. Dort lässt sich sehr gut der Energieumsatz bestimmen, welchen man dann auch beim Rennen mit und ohne Prothese bestimmen kann. | Selbstreflexion |

Ann-Kathrin Pfeifer Inwieweit hat eine Beinprothese einen positiven bzw. negativen Einfluss in der Sportart Tennis?

Ein großer Vorteil ist, dass sie Prothese nicht ermüdet. Ein Tennismatch kann drei Stunden oder länger dauern und die Muskulatur ermüdet irgendwann. Das Prothesenbein kann nach einer bestimmten Zeit mehr belastet werden und somit das gesunde Bein entlasten. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Energie in der Prothese gespeichert werden kann und nicht verloren geht. Ob der Spieler beim Absprung des Aufschlags mit Prothese einen Vorteil hat, ist schwer zu sagen. Die Verletzungsgefahr ist wahrscheinlich ein wenig geringer, da es im Tennissport sehr oft zu Spunggelenksverletzungen kommt. Da das Prothesenbein aber kein Sprunggelenk besitzt, ist es auch nicht möglich umzuknicken. Zum Schluss kann man sagen, dass es zwar ein paar Vorteile einer Beinprothese gibt, jedoch die Nachteile überwiegen. Ohne ständiges Beschleunigen und Abbremsen oder die schnellen Richtungswechsel ist es nicht möglich, erfolgreich Tennis zu spielen. | Selbstreflexion |

Matthias König Was sind Forschungsmethoden?

Allerdings lassen sich Forschungsmethoden nicht als vollständig und allumfassend bezeichnen, es wird nur ein Teil der Wirklichkeit erkannt. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass die Forschungsfragen mit den zur Verfügung stehenden Forschungsmethoden beantwortet werden können. Ist dies nicht der Fall, muss die Forschungsfrage umformuliert werden.|Auf den ersten Blick dachte ich, die Frage sei in einem Satz zu beantworten. Allerdings haben sich die verschiedenen Antwortteile über den Text verteilt, weshalb sie, wie wohl die meisten inhaltlichen Fragen, relativ leicht, aber doch nicht zu leicht zu beantworten war.|

Matthias KönigIst es möglich, mit einer Beinprothese (professionell) Fußball zu spielen?Das Beispiel des Österreichers Martin Hofbauer (vgl. http://www.welt.de/sport/fussball/article116510715/Nur-schiessen-kann-er-mit-dem-Prothesenfuss-nicht.html) zeigt, dass Fußball spielen auch mit einer Beinprothese möglich ist. Bei ihm wurde im Fuß Krebs diagnostiziert, worauf später sein Bein amputiert werden musste. Da er nicht auf das Fußball spielen verzichten wollte, ließ er sich eine Beinprothese anfertigen. Nach längerem hin und her erteilte ihm die FIFA als erstem Spieler eine Spielgenehmigung, wonach er an offiziellen Wettbewerbsspielen teilnehmen darf. Einschränkungen hat er laut eigener Aussage kaum, der betroffene Fuß war schon immer der schwächere Fuß, weshalb er im Spiel wenige Probleme hat. Einschränkend zu erwähnen ist hierbei, dass der Carbonfuß einerseits infolge von Zweikämpfen bereits dreimal gebrochen ist und andererseits Hofbauer in der untersten Österreichischen Liga spielt. Übertragen auf den Profifußball ist ein Wirken mit Beinprothese wohl unmöglich, da hier ein beidfüßiges Spielen sowie Ballgefühl, das in der Prothese weniger vorhanden ist, unabdingbar sind.Für mich als Nicht-Fußballerin war die Beantwortung dieser Frage durchaus anspruchsvoll. Ich konnte mir nicht vorstellen, wie man mit einer Prothese Fußball spielen soll. Dies basierte vor allem auf der Vorstellung der Prothese vob Oscar Pistorius, die mir für das Fußball ungeeignet erschien. Nachdem ich im Internet ein bisschen recherchiert habe und auf Prothesen stieß, die exakt wie ein menschliches Bein aussahen, wich die Unwissenheit der Erkenntnis. Ich fand das Beispiel von Martin Hofbauer, womit die Antwort gefunden war. Bei der Beantwortung, ob professionelles Fußball spielen mit einer Prothese ebenfalls möglich ist, bin ich mir allerdings nicht sicher, alleine schon, da Beispiele dahingehend noch nicht bekannt sind.

Hinweise: Die Fragen für NN1 wurden von NN2 gestellt. Die Fragen für NN2 wurden von NN1 gestellt. Die beiden Antworten pro Student müssen in 5min gelesen werden können.

Reflexionen zu AFM2

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Ann-Kathrin Pfeifer Welche Eigenschaften sollen bei der Formulierung von Hypothesen berücksichtigt werden? Antwort auf IF Selbstreflexion
Ann-Kathrin Pfeifer Nenne sowohl zwei Null- als auch zwei Alternativhypothese zu dem Fall Pistorius und erläutere wieso die eine Null- und die andere Alternativhypothese heißt. Antwort auf TF Selbstreflexion
NN2 Inhaltliche Frage Antwort auf IF Selbstreflexion
NN2 Transferfrage Antwort auf TF Selbstreflexion

Referenzen

  • Zitat 1
  • Zitat 2
fm/quant_fometh/ws14/qfm1406.1415207611.txt.gz · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:38 (Externe Bearbeitung)


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232