Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


benutzung:howto_quote

HowTo: Zitation

Dieser Wiki-Eintrag soll euch das richtige Zitieren näher bringen. Wenn ihr Thesen in den Raum werft, dann solltet ihr diese belegen, v.a. im Internet. Eure Wiki-Seite wird später über diverse Suchmaschinen auffindbar sein. Es ist also umso wichtiger korrekt zu zitieren, denn ausschließlich die Autoren haften über den verfassten Inhalt des Wiki-Eintrags.

Im Folgenden stelle ich euch diverse Zitationsformen vor. Die wohl bekanntesten Formen sind das wörtliche Zitat und das sinngemäße Zitat. Neben den Formen gehe ich im 2. Abschnitt dieses Eintrags auf die Quellenangabe in der Literatursektion ein. Denn in jedem Wiki werden abschließend die verwendeten Werke genannt und diese sollten ebenfalls dem APA-Standard entsprechend aufgelistet sein.
Bei der Erstellung dieses Wiki-Eintrags habe ich mich auf den Studienleitfaden des IfS bezogen, in welchem ihr eine detailliertere Beschreibung zu den folgenden Abschnitten findet.

Zitationsformen

Dieser Abschnitt beinhaltet folgende 5 Zitationsformen:

  1. Wörtliches Zitat
  2. Sinngemäßes Zitat
  3. Fremdsprachliches Zitat
  4. Sekundärzitat
  5. Zitat im Zitat

Damit ihr lernt die verschiedenen Zitationsformen adäquat anzuwenden, möchte ich zu jedem Unterpunkt einige Beispiele benennen.

1. Wörtliches Zitat

  • „Humanoide Roboter sind Roboter, die eine menschliche Form besitzen“ (Kajita, 2007, S. 1).
  • Nach Kajita (2007, S. 14) wäre „das Ziel für 2020 ein Humanoidroboter, der sich den Wohnraum mit den Menschen teilt und mit ihm zusammenarbeitet“.
  • „Der wichtigste Punkt bei der Ansteuerung eines solchen Humanoidroboters ist die Definition der Positionen einzelner Glieder.“ Diesem Punkt schreibt Kajita (2007, S. 15) eine besondere Bedeutung zu.

2. Sinngemäßes Zitat

  • Das Weltkoordinatensystem kann bei der Beschreibung der Roboterobjekten zu erheblichen Vereinfachungen führen (vgl. Kajita, 2007, S.15).
  • Nach Kajita (2007, S. 19) kann man in Bezug auf ein lokales Koordinatensystem ein anderes lokales Koordinatensystem definieren.

3. Fremdsprachliches Zitat

  • „From the values of the values of the link parameters, the individual link-transformation matrices can be computed“ (Craig, S. 76).

4. Sekundärzitat

  • Lorenz (1964, zitiert nach Peper, 1981, S. 43) trifft die Aussage: „Eine im menschlichen Kulturleben entwickelte, ritualisierte Sonderform des Kampfes ist der Sport“.

Hinweis:
Sekundärzitate werden in wissenschaftlichen Ausarbeitungen ungern gesehen. In der Regel sollte die Basisliteratur einer Wissenschaftsdisziplin (z.B. Biomechanik) nicht sekundär zitiert werden, sondern nur Arbeiten, die schwer bzw. nicht zugänglich sind.

5. Zitat im Zitat

  • Für das Volleyballspiel stellt Brack (1983, S. 37) fest: „Die Schnellkraft, die von Brettschneider (1975, S. 186) als die ‚spielentscheidende Eigenschaft‘ . . . bezeichnet wird, tendiert dabei mehr zur Schnelligkeit als zur Kraft“.


Je nach Bezug zur Originalquelle wird eine andere Zitationsform angewandt. Für eine wort- und zeichengetreue Wiedergabe von Textinformationen wird das wortliche Zitat verwendet. Soll der Inhalt beispielsweise in eigenen Worten wiedergegeben werden, so findet das sinngemäße Zitat Anwendung.
Eine ausführlichere Beschreibnung zu den jeweiligen Standard sind im IfS-Studienleitfaden vorzufinden.

Quellenangabe

In jeder wissenschaftlichen Ausarbeitung folgt am Ende ein Literaturverzeichnis. Unsere Wiki-Einträge beinhalten ebenfalls eine Literatursektion, wo die verwendeten Werke aufgelistet sind. Die Quellen können nicht beliebig angegeben werden, da gewisse Standards beachtet werden müssen.

Aller Voraussicht nach werdet ihr euch während der Projektarbeit (Wiki-Projekt) auf mehr als eine Quelle beziehen. Dann solltet ihr bspw. beachten die verwendeten Werke alphabetisch nach dem Nachnamen des Erstautors zu sortieren. Zudem gilt es noch spezielle Textformatierungs- und Zeichensetzungsrichtlinien zu beachten (kursive Schrift für den Titel, Punkt zum Abschluss der Literaturangabe).

Im vorigen Abschnitt zu den Zitationsformen habe ich mich auf diverse Werke bezogen (Kajita & Craig). Diese werde ich beispielhaft angeben, damit ihr eine Vorstellung erhaltet, welche Kriterien bei der Quellenangabe eine Rolle spielen:

  • Craig, J. J. (2005). Introduction To Robotics: Mechanics And Control. Upper Saddle River, NJ: Pearson Education.
  • Kajita, S. (2007). Humanoide Roboter: Theorie und Technik des Künstlichen Menschen. Berlin: Akad. Verl.-Ges..

Das Angabemuster ist in beiden Beispielen deutlich zu erkennen. Zuerst seht der Nachname, dann die Initialen des Vornamens, …

  • Nachname/n, Vorname/n (Initial/en). (Erscheinungsjahr). Titel: Untertitel (ggf. Auflage). Verlagsort (ggf., Bundesstaat): Verlag.

Dieses Muster eignet sich für Standardwerke, also nicht für alle Werke. Mit hoher Wahrscheinlichkeit referenziert ihr bei der Erstellung eures Projektes aus diversen (Online-)Zeitschriften, Herausgeberwerken, Dissertationen und dem Internet. Schaut dabei im Studienleitfaden des IfS nach, wie ihr die jeweilige Quelle angeben sollt.

Abbildungen (mit Vorsicht genießen!)

Vorsicht! Das Wiki ist unser Fundament zur Wissensvermittlung und die Autoren sind bemüht das Wissen möglichst anschaulich in Form von Videos, Grafiken oder Animationen zu vermitteln.
So wird es auch eure Aufgabe sein in den Projekten das ausgewählte Thema verständlich zu verfassen. Oftmals neigen die Studenten dann dazu, Grafiken von anderen Webseiten zu übernehmen. Wir halten das für keine gute Idee, den ihr verstoßt gegen das Urheberrechtsgesetz. Allein der Urheber darf entscheiden, ob seine Grafik veröffentlicht bzw. vervielfältigt werden darf. Es ist also nicht ausreichend den Urheber (bzw. die Quelle) zu benennen, wenn ihr nicht nachfragt.
Allein die Autoren haften für die erstellten Wikis und können bei Missachtung des Urheberrechts vom Schöpfer angezeigt werden.

Unser Tipp: Modell einer Fahrradkurbel Es gibt jede Menge kostenlose Bildbearbeitungsprogramme, die intuitiv nutzbar sind. Bei der Erstellung von Grafiken benutze ich GIMP in meinen Tutorials. Das Programm bietet jede Menge Möglichkeiten und mit wenigen Klicks lässt sich das obige gelbe Warndreieck erstellen.

Denkt daran: Eure Grafik muss nur die nötigen Informationen enthalten und gerne kann die Grafik auch als Modell fungieren. Anhand der Fahrradkurbel (s.rechts) erkläre ich im Wiki-Eintrag zur Kurbelmechanik das Drehmoment. Die Abbildung in Paint zu erstellen hat mich nur wenige Minuten gekostet, denn zur Erläuterung benötige ich lediglich eine Drehachse mit einem Hebelarm.

Links

benutzung/howto_quote.txt · Zuletzt geändert: 27.11.2022 23:55 von 127.0.0.1


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232