Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fm:afm:afm04

AFM4 Literatur-Recherche

Modul AFM4 Literatur-Recherche
Kategorie Allg. Forschungsmethodik
Autor Andre Seyfarth
Voraussetzung keine
Bearbeitungsdauer ca. 20 Minuten
Letzte Änderung 12. Mai 2014
Status finalisiert
Lehrveranstaltung Lernziele
SE Quantitative Forschungsmethoden - Verschiedene Bezugsquellen für Literatur kennen
- „Schnelles Lesen“ eines Papers anwenden können
PS Forschungsmethoden 2 - Literatursuche, Bezugsquellen
- „Schnelles Lesen“ eines Papers

Einleitung

Wie findet man die richtige Literatur zu einem speziellen Forschungsthema? Diese Frage muss häufig beantwortet werden, wenn man sich mit einem neuen Thema auseinandersetzt. Oft ist man von der Fülle an Informationen überwältigt. In anderen Fällen kommt es vor, dass man kaum geeignete wissenschaftliche Publikationen (Paper) findet. Dieser kleine Leitfaden soll helfen, systematisch an die richtige Literatur zu kommen.

Wo finde ich Literatur?

Grundsätzlich gibt es folgende Möglichkeiten, geeignete Literatur für ein ausgewähltes Forschungsthema zu finden:

  1. Recherche im Internet
  2. Recherche in Katalogen der Bibliotheken
  3. Wissenschaftler in diesem Bereich direkt kontaktieren

In den letzten 5 Jahren hat sich die Literaturrecherche im Internet deutlich vereinfacht. Eine geeignete Suchplattform ist Google Scholar. Auf dieser Seite kann man Autoren und/oder Schlagwörter eingeben und noch weitere Parameter (z.B. Publikationsjahr) auswählen. In der Ergebnisliste werden die Publikationen nach ihrer Relevanz geordnet. Man kann sehr leicht sehen, wie oft ein Paper zitiert wurde und auch diese Paper als Liste anzeigen lassen. Ebenso können sehr leicht Zitate von Publikationen erstellt werden, die dann z.B. in ein Textprogramm kopiert werden können.

Patente findet man übrigens hier

Wie finde ich wichtige Beiträge?

Einerseits sortiert Google Scholar die Beiträge bereits nach der Relevanz. Insbesondere die Zahl der Zitationen im Vergleich zum Erscheinungsdatum ist ein wichtiges Kennzeichen darauf, ob ein Paper einen hohen Impact (Sichtbarkeit) hat. Z.B. haben sehr gute Publikationen oft mehr als 20 Zitationen pro Jahr. Ob ein Paper für eine ausgewählte Forschungsfrage geeignet ist, stellt sich jedoch meist erst heraus, wenn der Abstract gelesen wird. In dieser kurzen Zusammenfassung am Anfang jedes Papers werden Ziele, Ansätze und wichtige Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und man kann dadurch abschätzen, ob das Paper für das gefragte Thema von Relevanz ist.

Wie lese ich ein Paper?

Gerade wenn das Lesen auf Englischer Sprache noch nicht sehr flüssig erfolgt und wenn zusätzlich noch viele Fachbegriffe das Lesen erschweren, empfiehlt es sich, das Paper systematisch zu erschließen. Dauert das vollständige Lesen eines Journal-Artikels mit 8-10 Seiten oft viele Stunden oder gar mehrere Tage, kann so der Inhalt schneller (d.h. in max. 2 Stunden) erfasst werden. Dabei können folgende Vorgehensweisen hilfreich sein:

Was ist zu tun? Hilfreiche Fragen ungefähre Dauer
1. Abstract lesen Ist die Fragestellung des Papers relevant? Sind die Ergebnisse von Interesse? 10 - 15 min
2. letzten Abschnitt der Einleitung (Introduction) lesen Wie wird das Ziel der Arbeit begründet und definiert? 10 min
3. Ergebnisteil (Results) lesen Was genau wurde herausgefunden? 15 - 30 min
4. Diskussion (Discussion) lesen Warum sind die Ergebnisse relevant? 30 - 45 min
5. Grafiken / Tabellen anschauen Wie wurde vorgegangen? Welche Zusammenhänge stehen im Vordergrund? 10 - 15 min

Insbesondere, wenn sehr viele Artikel zu einem Themenbereich vorliegen, empfiehlt es sich nach einem Übersichtsartikel (review paper) zu suchen. Hier werden oft mehrere hundert Arbeiten zu einem Thema zusammengefasst und diskutiert. Allerdings sollte der Artikel nicht zu alt sein (am besten aus den letzten 5 Jahren).

Paper ohne PDF, was tun?

Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ein Artikel zwar online gefunden, der vollständige Text (z.B. als PDF oder HTML) jedoch nicht frei zugänglich ist?

Häufig werden wissenschaftliche Artikel im Internet nicht frei zugänglich gemacht. Damit möchten die Verlage sicherstellen, dass genügend Fachzeitschriften oder Bücher gekauft werden. Für eine einzelne Publikation werden dann oft Gebühren von über 20€ verlangt, um diese online lesen oder als PDF herunter laden zu können. Folgende Alternativen bieten sich hier:

  1. über einen Universitätszugang (z.B. über eine VPN - Verbindung): Hier sind Artikel frei zugänglich, wenn die Uni bereits ein Abo zu dem Journal erworben hat (Informationen zum VPN der TU Darmstadt finden sich hier)
  2. über ResearchGate („Facebook für Wissenschaftler“): Hier sind viele Autoren angemeldet und stellen ihre Artikel im RG Netzwerk zur Verfügung.
  3. Autoren anschreiben: Im Artikel sind meist Kontaktadressen / Email-Adressen angegeben, so dass man per Email nachfragen kann.
  4. über den Bestellservice der Uni-Bibliothek (Kontakt): Hier kann über einen Forschungsbereich (mit eigener Kostenstellen-Nr) für einen geringen Betrag eine Kopie eines Artikels angefordert werden.

Online-Journale

Insgesamt ist ein Trend zu sogenannten „Online-Journals“ zu verzeichnen. Hier bezahlen die Autoren bereits den Artikel bei Veröffentlichung (z.B. über ihre Forschungsgelder), was ca. 1000-3000€ pro Artikel kostet. Danach ist der Artikel über das Internet allgemein zugänglich. Vorteil ist, dass Wissenschaftler so ihre Forschungsergebnisse schneller und breiter bekannt machen können. Manche Forschungsorganisationen fordern sogar, dass möglichst alle Publikationen frei zugänglich gemacht werden. Im Bereich der Industrie- und Militärforschung werden hingegen Publikationen häufig verhindert oder verzögert.

Links

indexmenu_n_4


free hits

fm/afm/afm04.txt · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:11 von 127.0.0.1


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232