Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fm:quant_fometh:ws14:qfm1403

Gruppe QFM1403

Veranstaltung Seminar Quantitative Forschungsmethoden
Autoren Lina Wagner, Nadine Meyer
Bearbeitungsdauer ca. 10 min
Letzte Bearbeitung 27.10.2014
Status in Bearbeitung

indexmenu_n_3

Hinweise: Die Fragen für NN1 wurden von NN2 gestellt. Die Fragen für NN2 wurden von NN1 gestellt. Die beiden Antworten pro Student müssen in 5min gelesen werden können.

Reflexionen zu AFM 1

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Wozu benötigen wir Forschungsmethoden und welche sind die für die Sportwissenschaft relevantesten Forschungsmethoden? Nenne 2 von ihnen! Wir brauchen die Forschungsmethoden zur Beantwortung einer wissenschaftlichen Forschungsfrage. Sie sind außerdem ein Werkzeug und Ziel der Forschung. Sie ermöglichen Einblicke in Zusammenhänge, die sonst nur durch Annahmen erklärt werden können. Allerdings können sie nur einen Teil der Wirklichkeit erkennen. In der Sportwissenschaft stehen sozial- und naturwissenschaftliche Methoden zur Verfügung. Da das Modul leicht verständlich war, konnte ich diese Frage fast komplett mit dem Wissen aus meiner Erinnerung beantworten. Allerdings musste ich ab und an doch noch einmal in den Text schauen. Ich konnte bei dieser Frage gut den Inhalt des Wikis anwenden und mich somit auch noch einmal genauer damit auseinandersetzen. Für den Anfang (die erste Frage) war die Frage weder zu schwer noch zu leicht formuliert.
Frage gestellt von Lina Wagner Mit welchem Messverfahren können wir Daten erheben? Nenne 3 von ihnen und erkläre eines von ihnen anhand eines selbst gewählten Beispiels! Es gibt verschiedenen Messverfahren mit denen wir Daten erheben können. Drei von ihnen sind: die Kinemetrie, die Dynamometrie und die Anthropometrie. Die Kinemetrie ist die Messung von kinematischen Merkmalen, also raum-zeitlichen Veränderungen. Dazu zählt beispielweise die Geschwindigkeitsmessung. Ein Beispiel wäre also die Messung der Zeit eines 100 Meter Sprinters. Diese Frage war sehr gut, um sich noch einmal genauer mit den verschiedenen Messverfahren auseinander zu setzen. Da ich ein Messverfahren anhand eines Beispiels erklären musste, konnte ich mich mit diesem noch einmal genauer beschäftigen. Allerdings hat es ein wenig gedauert, bis ich ein passendes Beispiel gefunden habe. Dennoch hatte die Frage einen angemessenen Schwierigkeitsgrad.
Frage gestellt von Nadine Meyer Nenne die Nachteile einer Beinprothese für einen einseitig Beinampurtierten Sportler. Die Beinprothese ist nicht besser als die Natur, denn ein gesundes Bein hat mehr Motorik und Sensorik als eine Prothese. Die Beinprothese kann evt. in einer Diziplin ein Bein ersetzen, aber nicht dauerhaft im Alltag. Desweiteren ist die Beinprothese eine psychische Belastung, mit der viele Menschen nicht richtig umgehen können und somit auch keine gute Leistung im Sport abrufen können. Ich fand es sehr interessant mich mit der Frage auseinander zu setzen. Für die erste Frage hatte sie einen angemessenen Schwierigkeitsgrad.
Frage gestellt von Nadine Meyer Was ist die Elektromyographie? Nenne ein Behandlungsverfahren, bei dem die Elektromyographie angewendet wird. Die Elektromyographie ist ein Messverfahren, die die muskuläre Aktivität erfasst. Mit Hilfe von Hautelektroden können die elektrischen Potentiale der Muskulatur, die durch muskuläre Aktivität verursacht werden, sowie die dazugehörigen Frequenzmuster an der Hautoberfläche gemessen werden. Somit bekommt man Informationen über die zeitliche Aktivität einzelner Muskeln, Ermüdungserscheinungen und intermuskuläre Koordination mehrerer Muskeln. Muskeln und Nerven kann man mit der EMG auf ihre Funktion oder auf mögliche Erkrankungen hin untersuchen. Hierbei werden Elektroden auf die Haut aufgeklebt. Man misst dabei die Aktivität der Muskeln im Ruhezustand, bei angespanntem Muskel und bei Bewegung. Mit diesen Messungen kann man dann Fehlfunktionen und Defizite der Muskeln feststellen und dementsprechend behandeln. Eine Behandlungsmethode ist zum Beispiel die Biofeedback-Therapie (Eberhard, o. D. b). Dem Patienten werden bei der Biofeedback-Therapie Übungen zur Muskelaktivierung und Muskelentspannung gezeigt, mit diesen lernt er, eine belastungsarme Körperhaltung einzunehmen. Bei regelmäßigem Üben prägt er sich diese Wahrnehmung ein und es kann eine dauerhafte Therapie der Schmerzzustände erfolgen (Eberhard, o. D. a). Diese Frage ist sehr interessant gestellt. Ich musste zwar zunächst ein wenig recherchieren um die Frage beantworten zu können, aber dies ist ja auch der Sinn der Sache einer Transferfrage.

Reflexionen zu AFM 2

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Nenne 3 Eigenschaften die bei der Formulierung einer Forschungshypothese beachtet werden sollten! Sie muss klar, eindeutig, widerspruchsfrei und logisch formuliert sein. Die Begriffe müssen in messbare Variablen übertragbar sein. Eine dritte Eigenschaft ist, dass die Prüfung der Hypothese auch realisierbar sein muss, mit den jeweils zur Verfügung stehenden Mitteln. Die Beantwortung dieser Frage ging nach einem kurzen Blick in den Text leicht von statten. Somit musste ich einfach den Text reproduzieren und konnte mich somit noch einmal mit diesem auseinandersetzen.
Frage gestellt von Lina Wagner Wie könnte eine Erwartungshaltung bei der Überlegung zu einer Hypothese aussehen? Überlege dir dazu ein Beispiel. Wenn es in einer Forschung darum geht, ob man mit einer beidseitigen Prothese schneller laufen kann als eine Person mit zwei gesunden Beinen (beide Spitzensportler), wäre eine mögliche Erwartungshaltung beispielsweise, dass der Sportler mit den Prothesen auf jeden Fall schneller ist, weil die Prothesen im Gegensatz zu den Muskeln des gesunden Sportlers nicht ermüden können. Die Frage stellt eine gute Möglichkeit sich noch einmal mit dem Thema „Hypothesen“ auseinander zu setzen. Jedoch war es für mich zunächst doch etwas schwierig eine beispielhafte Erwartungshaltung zu formulieren. Das Beispiel konnte ich mir dann jedoch relativ schnell ausdenken.
Frage gestellt von Nadine Meyer Was sind Hypothesen und welche Eigenschaften sollten bei der Formulierung dieser berücksichtigt werden? Folgende Eigenschaften sollten bei der Formulierung von Hypothesen berücksichtigt werden:-klare, eindeutige, logisch widerspruchsfreie Formulierung -Bezug auf definierte Begriffe / Messgrößen -Begründung durch bestehende Einsichten und logische Zusammenhänge -Übertragbarkeit der Begriffe in messbare Variablen (im Sinne der quantitativen Forschungsmethodik)- Realisierbarkeit der Prüfung in einem Forschungsprozess / Versuchsablauf durch Widerlegungen bzw. Bestätigen der Hypothese sollen neue Einsichten gewonnen werden können -Art des vermuteten Zusammenhanges zwischen Messgrößen klar formulieren (z.B. Ursache und Wirkung kennzeichnen) Hypothesen sind ein wichtiges Werkzeug in einem Forschungsprozess. Sie widerspiegeln einen Beitrag zur Beantwortung einer Forschungsfrage und damit zur Lösung eines Problems. Hypothesen beinhalten überprüfbare Aussagen auf Basis von messbaren Größen, welche den Zusammenhang beschreiben. Damit bilden sie die Grundlage für die Versuchsplanung und die Interpretation der Ergebnisse als Grundlage für den Erkenntnisprozess. Die Beantwortung dieser Frage konnte ich aus meinem Wissen über das Wiki AFM2 sehr gut lösen.
Frage gestellt von Nadine Meyer Formuliere eine Zusammenhangs- und eine Veränderungshypothese über das Sehen und Interesse von Sportsendungen im Fernsehen von Jugendlichen, die aktiv Sport treiben. Zusammenhangshypothese: Zwischen dem aktiven Sporttreiben eines Jugendlichen und seinem Interesse an Sportsendungen im Fernsehen besteht ein positiver Zusammenhang.Veränderungshypothese: Das regelmäßige Interesse und Ansehen von Sportsendungen im Fernsehen, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass diese Jugendlichen aktiv Sport treiben. Bei dieser Frage musste ich mir zunächst noch einmal ins Gedächtnis rufen, was die beiden unterschiedlichen Hypothesen sind. Danach konnte ich die Hypothesen gut formulieren.

Reflexionen zu GM 3

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Erkläre was die Kinematik und die Dynamik jeweils beschreiben und nenne zwei kinematische Größen die du kennst! Die Kinematik beschreibt die räumliche Anordnung von Körpern im Verlauf der Zeit. Bei der Dynamik werden zusätzlich die mechanischen Eigenschaften von Körpern beschrieben. Die Lage und die Beschleunigung sind zwei kinematische Größen. Da ich mit diesem Wiki-Modul sehr viele Probleme hatte, war die Frage zunächst nicht einfach zu beantworten. Als ich mich jedoch noch einmal genauer mit dem Text befasst habe, konnte ich die Frage im Nachhinein gut beantworten.
Frage gestellt von Lina Wagner Was wird mit Bewegungsmodellen gemacht? Nenne eines der Bewegungsmodelle und denke dir dazu ein Beispiel aus! Anhand von Bewegungsmodellen kann beispielsweise die Bewegung des Körpers kinematisch und dynamisch erfasst werden. Ein Beispiel für ein Bewegungsmodell ist der Schlag mit der flachen Hand auf eine Kraftmessplatte. Diese Frage war gut, um sich etwas genauer mit den Bewegungsmodellen auseinander zu setzen. Nach kurzen Überlegungen konnte ich dann auch relativ schnell ein Beispiel für ein Bewegungsmodell finden.
Frage gestellt von Nadine Meyer Was sind die Schritte der numerischen Integration in Matlab? Erläutere diese kurz. Die numerische Integration soll in MATLAB zweifach ausgeführt werden, um die vertikale Geschwindigkeit vy(t) un die Höhe des KSP y(t) zu berechnen. Dies passiert in fünf Schritten: 1. Einlesen der Kraftmessdaten und 2. Auswahl des Zeitfensters: Die Textdaten werden hierbei in einem Textformat exportiert. Dabei liegen die verschiedenen Inofs in Spalten vor und die Zeilen entsprechen den Messzeitpunkten. Der Zeitbereich wird über den Vektor sel ausgewählt. 3. Darstellung der Kraftdaten: Die Darstellung der Zahlenreihen als x-y-Diagramm erfolgt in dem plot (x,y) Befehl. Mit der Eigenschaft „linewidth“ kann die Liniendicke eingezeichnet werden. Mit dem Befehl subplot (121) wird das Fenster in zwei horizontal angeordnete Diagramme eingeteilt und das linke Diagram ausgewählt. Der Befehl subplot (122) wählt weiter unten das rechte Diagramm aus. 4. Bestimmung der vertikalen Beschleunigung: Hierbei wird noch die Masse des Probanden über die mittlere vertikale Bodenreaktionskraft mean(Fy) geteilt durch die Erdbeschleunigung bestimmt. 5. Zweifache Integration für KSP Geschwindigkeit und Höhe: Die zweifache Integration bestimmt die vertikale Geschwindigkeit vy(t) und die Höhe y(t) des KSP nach dem oben beschriebenen Prinzip. In der Darstellung der KSP-Kinematik werden vertikale Beschleunigung, Geschwindigkeit und Höhe in einem zweiten Diagramm (rechts) dargestellt. Mit dem Befehl legend(′ay′,′vy′,′y′) wird eine Legende im Diagramm angezeigt, um die verschiedenen Kurven besser unterscheiden zu können. Die Achsenbeschriftung erfolgt mit den beiden Befehlen xlabelund ylabel. Der Befehl shg stellt sicher, dass die Figure in Matlab gezeigt wird. Ich fand dieses Modul persönlich sehr kompliziert, daher fiel es mir auch schwer die Schritte aus dem Kopf zu nennen. Ich musste zur Beantwortung der Frage das Wikimodul nebenbei noch einmal anschauen.
Frage gestellt von Nadine Meyer Nenne ein Beispiel für eine inverse Modellierung? Bei der inversen Modellierung wird die Zeit zurückgerechnet und aus der Beobachtung auf die Ursache der Bewegung geschlossen. Dies bedeutet, dass man beispielsweise einen Sportler beobachtet und durch die Bewegung die er ausführt auf die Ursache schließt. Ein Beispiel wäre die Ganganalyse. Hierbei wird mit einem kinematischen Verfahren wie zum Beispiel der Videoanalyse gearbeitet um den sichtbaren Bewegungsablauf aufzuzeichnen. Desweiteren wird mit der Kinetik und der Elektromyographie gearbeitet. Zunächst werden die Gelenke des Probanden mit Markern gekennzeichnet und die zu untersuchenden Muskeln mit Elektroden ausgestattet. Nun wird er aufgefordert eine vorher festgelegte Strecke zu laufen. Auf dieser Strecke sind Kraftmessplatten in den Boden eingelassen, auf die der Proband jeweils mit einem Fuß treten muss (Ludwig, 2012, S. 106). Ziel ist es, Störungen und ihre Ursachen festzustellen und mögliche Korrekturmaßnahmen festzulegen (Ludwig, o. D.). Des Weiteren kann man Erkenntnis über den Bewegungsablauf des Gangmusters erzielen und kann somit Rückschlüsse auf dessen Entstehung schließen (Capio MVZ Aschaffenburg, o. D.). Diese Frage viel mir einfacher, da ich mich durch meine eigene Frage die ich gestellt habe, noch einmal mit den Bewegungsmodellen beschäftigt hatte. Zudem ist es eine praktische Anwendung, dies fällt mir leichter darüber nachzudenken als beispielsweise die „Pragmmierung“ bei MATLAB

Reflexionen zu FMB 3

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Welche Verbindung beschreibt die Beinachse in unserem Beispiel? Nenne auch die passenden englischen Begriffe! Die Beinachse beschreibt die direkte Verbindung vom KSP und Druckmittelpunkt, auch Kraftangriffspunkt am Boden genannt. KSP: englisch center of mass = CoM, Druckmittelpunkt: englisch center of pressure = CoP Diese Frage konnte ich sehr gut bearbeiten und beantworten, da die Antwort zu ihr bereits in der sehr gut beschriebenen Einleitung des Wikis stand.
Frage gestellt von Lina Wagner Denke dir eine andere Thematik zur Aufstellung einer Forschungsfrage aus, die ebenfalls mit einem aktuellen Ereignis in der Sportwelt zu tun hat! Eine andere Thematik wäre der Einfluss von Doping auf einen Mannschaftssportler und dessen Laufleistung beispielsweise beim Fußball. Die Forschungsfrage könnte hier lauten: Wie sehr wird die Laufleistung eines Fußballspielers durch Doping beeinflusst? Diese Frage fand ich sehr interessant und man konnte sich hierbei mit einem Sportereignis befassen, das einen auch persönlich interessiert. Des Weiteren konnte ich durch diese Frage zum ersten Mal eine eigene Forschungsfrage aufstellen. Da ich die Frage sehr interessant fand, konnte ich sie auch sehr schnell beantworten.
Frage gestellt von Nadine Meyer Wie kommt die Forschungsfrage „Wie beeinflusst die Beinsteifigkeit die im Sprung verrichtete Arbeit“ zustande? Verschiedene Ereignisse im Sport zeigen die Relevanz zur Untersuchung der Muskelleistung bei einer veränderten Steifigkeit des Beins (bspw. Weitsprung oder Sprint mit Prothesen). Dabei können das Schuhwerk oder der Untergrund einen Einfluss auf die Steifigkeit des Beins ausüben. Nun stellt sich die Frage, ob die Leistung des Muskels durch eine Veänderung der Steifigkeit verbessert werden kann. Daraus wird die entsprechende Forschungsfrage „Wie beeinflusst die Beinsteifigkeit die im Sprung verrichtete Arbeit“ formuliert, die den entsprechenden Kriterien entspricht. Diese Frage konnte ich nach lesen des Wikimoduls relativ schnell beantworten, die Frage war vom Schwierigkeitsgrad angemessen.
Frage gestellt von Nadine Meyer Stelle eine Forschungsfrage über die FIFA Frauenfußball-WM 2011 auf und begründe warum du diese aufstellst. In wie weit kann die FIFA Frauenfußball-WM 2011 den deutschen Frauenfußball vorantreiben? Ziel dieser Frage ist es, die Zukunftspotenziale der Frauenfußball-WM 2011 aufzudecken und einen Überblick über die Entwicklung der verschiedenen Sektoren im deutschen Frauenfußball zu geben, da trotz steigender Anerkennung und der sportlichen Erfolge dem Frauenfußball wenig Beachtung entgegengebracht wird. Die Beantwortung dieser Frage fand ich persönlich sehr interessant, da ich auch mal über eine andere Thematik selber nachdenken musste und mich dieses Thema zudem sehr interessiert.

Reflexionen zu AFM 3

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Skizziere die acht Punkte des Forschungsablaufs in einem sinnvollen „Diagramm“, so dass es anschaulich gestaltet und leicht zu erkennen ist. (Soweit es hier möglich ist) 1. Bedarf/Interesse definieren –> 2. Problemanalyse/Ansätze entwickeln. –> 3. Ansätze definieren/Studiendesign –> 4. Versuchsplanung –> 5. Versuchsdurchführung –> 6. Datenanalyse/Auswertung –> 7. Interpretation/Einordnung –> 8. Präsentation/Bericht Diese Frage war leicht zu beantworten, da der Forschungsablauf im Wiki bereits sehr gut dargestellt wurde. Allerdings fiel es mir schwer mit diesem Programm eine gute Grafik zu gestalten.
Frage gestellt von Lina Wagner Erkläre anhand eines selbstgewählten Beispiels was genau in Punkt 2 (Problemanalyse/Ansätze entwickeln) des Forschungsablaufs gemacht wird. Als Forschungsansatz wähle ich das Beispiel von dem Zusammenhang zwischen der Konzentration eines Sportlers mit und ohne Publikum. In der Analyse wird überlegt, wie man dies messbar machen kann. Man muss dabei darauf achten, dass der Aufwand der Analyse angemessen ist. Diese Frage war gut, um sich noch einmal genauer mit dem Forschungsablauf zu beschäftigen. Da ich vorher noch nie eine Problemanalyse gemacht habe, fiel es mir zunächst schwer diese Frage zu beantworten. Nach längeren Überlegungen und erneutem Durcharbeiten des Wikis konnte ich die Frage allerdings im Nachhinein doch recht gut beantworten.
Frage gestellt von Nadine Meyer Nenne die Schritte des Forschungsablaufs und erkläre sie kurz an einem Beispiel. 1. Bedarf und Interesse definieren: Trainer und Athleten haben Bedarf an einer schnellen Analyse der Anlauf - und Absprungtechnik beim Weitsprung, 2. Problemanalyse/Ansätze entwickeln: Welche Infos können bislang bei einem Training gegeben werden? Welche Messdaten können genutzt werden? Wie können die Daten dargestellt und verrechnet werden?, 3. Forschungsfrage/Hypozhesen definieren: Wie kann aus einfach zu messenden Bewegungsdaten eine Weitsprunganalyse bezüglich Anlauf- und Absprungtechnik durchgeführt werden?, 4. Studiendesign/Versuchsplanung: Auswahl der Messgrößen, des Messverfahrens und der Datenanalyse. Ebenso das System auslösen, 5. Versuchdurchführung/Messung: Probanden werden über das Ziel und den Gegenstand der Messung informiert und unterschreiben eine Einverständniserklärung. Desweiteren erfolgt das Anbringen der Markerpunkte, das Aufnehmen und Speichern kinematischer Daten bei den US-Meisterschaften und die Erfassung der Sprungweite, 6. Datenanalyse/Auswertung: Berechnung der Korrelationen zwischen den kinematischen Parametern der letzen vier Schritte und der Sprungweite sowie den Zusammenhang graphisch aufbereiten, 7. Interpretation/Einordnung der Ergebnisse: Es erfolgt die Kennzeichnung der wichtigsten kinematischen Einflussparameter auf die Sprungweite sowie ein Vergleich mit vorherigen Erkenntnissen aus der Literatur und das Hervorheben neuer Einsichten, 8. Präsentation/Bericht: Es erfolgt die Veröffentlichung in einem internationalen Journal und das Vortragen der Ergebnisse auf einer Konferenz. Da ich selber fast die selbe Frage gestellt habe, viel mir die Beantwortung dieser Frage relativ einfach. Durch die Erklärung anhand eines Beispiels, wurde das ganze noch etwas klarer. Gute Idee!
Frage gestellt von Nadine Meyer Welche Methoden zur Datenerhebung in einem Forschungsablauf gibt es? Erläutere eine Methode kurz. Es gibt verschiedene Methoden zur Datenerhebung. Zu diesen zählen: Befragung(Fragebogen und Interview), Beobachtung: teilnehmend, nicht-teilnehmend, Experiment/Quasi-Experiment: kontrollierte Manipulation von Variablen und möglichst viele Faktoren werden kontrolliert, Tests (insbesondere sportmotorische Tests), Soziometrische Methoden, Apparative Verfahren (insbesondere biomechanische und physiologische Messungen). Test: Ein Test ist „ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer“ Personenmerkmale. Ziel ist es „möglichst quantitative Aussage über den relativen Grad der individuellen Merkmalsausprägung“ treffen zu können. Man erhebt z. B. Aufgabenlösungen, Antwortreaktionen oder typische Handlungen in standardisierten Miniatursituationen und leitet hieraus Aussagen über die interessierenden Personenmerkmale ab (Neumann, 2011, S. 5 & 8). Für die Beantwortung dieser Frage musste ich ein wenig recherchieren, dann habe ich sie aber gut beantworten können.

Reflexionen zu AFM 4

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Wo suchst du nach Literatur, wenn du dir ein Forschungsthema ausgesucht hast? Welche der drei Hauptmöglichkeiten gibt es? Grundsätzlich gibt es folgende Möglichkeiten, geeignete Literatur für ein ausgewähltes Forschungsthema zu finden: Recherche im Internet, Recherche in Katalogen der Bibliotheken, Wissenschaftler in diesem Bereich direkt kontaktieren Diese Frage war sehr einfach zu beantworten, da ich auch schon einmal selbst ein Forschungsthema bearbeitet habe und somit auch schon einmal eine Literaturrecherche machen musste. Außerdem konnte man diese Frage auch mit einem kurzen Blick in das Wiki sehr gut beantworten.
Frage gestellt von Lina Wagner Welche Vorteile bieten Online-Journale? Und gibt es an der TU bereits Abonnements, die erworben wurden, die du über deinen Uni-Account einsehen kannst? Online-Journale bieten einige Vorteile. Zu diesen gehören unter anderem: die Verfügbarkeit des Artikels ist höher, die Forschungsergebnisse werden schneller und breiter veröffentlicht und dadurch werden die Forscher evt. öfter zitiert was wiederum das Ansehen steigert, insgesamt wird alles beschleunigt. Bei Betreten der ULB-Internetseite gibt es einen Link mit eJournal. Beim Öffnen des Links kommt eine Verbindung zur Uni Regensburg und von dort aus gibt es viele Fachgebiete zum Öffnen, zum Beispiel Sport. Für Sport gibt es viele frei zugängliche Artikel, die mit einem grünen Punkt gekennzeichnet sind. Beispiele sind unter anderem: Die allgemeine Sportzeitung, Ahoi! Zeitschrift für Wassersport, Arena-Journal of physical Activities. (http://www.ulb.tu-darmstadt.de/service/start/index.de.jsp) Dies war eine sehr interessante Frage. Die Vorteile der Online-Journale konnte ich einerseits bereits aus dem Wiki ziehen und andererseits musste ich noch einmal kurz im Internet recherchieren, aber danach konnte ich diesen Teil der Frage gut beantworten. Es war auch sehr gut noch einmal genauer auf der ULB-Seite nachzuschauen, ob es bereits Abonnements gibt, die man mit seinem Account einsehen kann, da dies mir bestimmt bei der nächsten Literaturrecherche weiterhelfen wird.
Frage gestellt von Nadine Meyer Welche Vorgehensweisen erleichtern das Lesen eines Papers und wie lange dauern diese? 1. Abstract lesen (Ist die Fragestellung des Papers relevant, sind die Ergebnisse von Interesse?), ca. 10-15min; 2. letzten Abschnitt der Einleitung (introduction) lesen (Wie wird das Ziel der Arbeit begründet und definiert?), ca. 10min; 3. Ergebnisteil (results) lesen (Was wurde genau herausgefunden?), ca. 15-30min; 4. Diskussion (discussion) lesen (Warum sind die Ergebnisse relevant?), ca. 30-45min; 5. Grafiken / Tabellen anschauen (Wie wurde vorgegangen, welche Zusammenhänge stehen im Vordergrund?), ca 10-15min Diese Frage viel mir relativ einfach, weil die Antwort genauso im Wiki gegeben war.
Frage gestellt von Nadine Meyer Was ist google scholar und welche weiteren wissenschaftlichen Suchmaschinen gibt es? Nenne 2 von ihnen. Google bietet mit Google Scholar die Möglichkeit der interdisziplinären Suche wissenschaftlicher Fachartikeln an. Es ist somit eine allgemeinwissenschaftliche Suchmaschine, die im Internet nach Literaturhinweisen wissenschaftlicher Art sucht. Google Scholar hilft dabei, die wichtigsten Arbeiten auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Forschung zu ermitteln und somit kann man von einer Stelle aus viele verschiedene Bereiche und Quellen finden (LMU, o. D.). Weitere wissenschaftliche Suchmaschinen sind unter anderem Base und PsychSpider. Die «Bielefeld Academic Search Engine» ist eine der größten Suchmaschinen weltweit, die für „frei im Sinne des Open Access zugängliche wissenschaftliche Dokumente im Internet“ spezialisiert ist. Betreiber der Suchmaschine BASE ist die Universitätsbibliothek Bielefeld. PsychSpider kann speziell für den Bereich Psychologie und benachbarte Disziplinen genutzt werden. Diese Suchmaschine wird vom Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) zur Verfügung gestellt (FernUniversität in Hagen, o. D.). Für diese Frage musste ich ein wenig recherchieren, um die gefragten Informationen zu finden. Dies stellte aber kein Problem dar.

Reflexionen zu STAT 1

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Nenne die Stufen der Statistik und gehe dabei auf jeden Punkt mit einem kurzen Satz ein! Es gibt insgesamt 5 Stufen. 1. Planung: Die Festlegung der sachlich, zeitlichen und räumlichen Abgrenzung sowie die Art der zu beschaffenden Infos. 2. Datengewinnung: Durch Beobachtung, Experiment oder Befragung werden Daten gewonnen. 3. Datenaufbereitung: Es gibt keine Standards dafür, jedoch werden oft Schaubilder, Diagramme usw. verwendet. 4. Datenanalyse: Bei der Analyse benutzt man die deskriptive oder induktive Statistik. 5. Interpretation: Die Interpretation findet auf die jeweilige Fragestellung hin statt. Diese Frage war für mich sehr einfach zu beantworten, da ich selbst fast genau dieselbe Frage gestellt habe. Jedoch war es eine sehr gute thematische Wiederholung des Wikis.
Frage gestellt von Lina Wagner Denke dir ein Beispiel für eine Untersuchung aus und nenne die Grundbegriffe (Merkmalsträger, Merkmal usw.) deiner Untersuchung! (Wie im Sprint Beispiel im Wiki-Modul) Ein Beispiel könnte sein: Man betrachtet die Schulnoten der Klasse 7a, um zu herauszufinden, wie die Noten im gesamten siebten Schuljahr sind (n=20). Hierbei ist der Merkmalsträger die Schüler, das Merkmal die Schulnoten, die Ausprägung: sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend, ungenügend (Ordinalskala), die Ergebnisse: 5x sehr gut, 8x gut, 2x befriedigend, 3x ausreichend, 2x ungenügend. Weitere Interpretationen wären anhand der deskriptiven oder induktiven Statistik möglich. Diese Frage war sehr gut, um sich noch einmal persönlich mit der Thematik des Wikis auseinander zu setzen. Da es bereits ein gutes Beispiel im Wiki zu diesem Thema gab, habe ich nach kurzen Überlegungen auch schnell ein passendes Beispiel gefunden.
Frage gestellt von Nadine Meyer Nenne und erläutere die Stufen der Statistik. Der statistische Analyseprozess wird in 5 Schritte untergliedert: Planung, Datengewinnung, Datenaufbereitung, Datenanalyse und Interpretation. Beim ersten Schritt, der Planung, wird ausgehend von einer genauen Problembeschreibung die Fragestellung formuliert. Dabei ist wichtig eine sachliche, räumliche und zeitliche Abgrenzung, sowie die Art der zu beschaffenden Informationen festzulegen. Der zweite Schritt ist die Datengewinnung. Mit einer Erfassung werden die Merkmalsausprägungen in einer Grundgesamtheit festgestellt. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, Daten zu erheben: Befragung, Experiment, Beobachtung. Die Datenerfassung kann als Vollerhebung oder als Teilerhebung erfolgen. Bei einer Vollerhebung werden alle Merkmalsträger einer Grundgesamtheit erfasst und bei einer Teilerhebung wird eine Teilmenge einer Grundgesamtheit erfasst. Bei der Herkunft der Daten wird zwischen Primärerhebungen und Sekundärerhebungen unterschieden. Für den dritten Schritt, die Datenaufbereitung, gibt es keinen vordefinierten Standard. Zur grafischen Darstellung von Daten eignen sich Tabellen, Schaubilder oder Diagramme. Im 4. Schritt geht es um die Analyse der gewonnenen Daten. Das aufbereitete Material wird mit Hilfe von statistischen Verfahren analysiert und ausgewertet. Hier wird auf die Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik zurückgegriffen. Der letzte Schritt, die Interpretation, erfolgt vor dem Hintergrund der in der ersten Phase festgelegten Fragestellung. Im Zusammenhang mit der Interpretation ist noch ein Rückschluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit zu erfolgen. Da ich selber die gleiche Frage gestellt habe, fiel mir deren Beantwortung recht leicht, weil ich es mir spezieller angeguckt hatte, als die anderen Dinge.
Frage gestellt von Nadine Meyer In der beschreibenden Statistik sind Maßzahlen wie der Median und der Mittelwert relevant. Berechne im folgenden Beispiel den Median und den Mittelwert. Beispiel: Bestimme aus der Liste einer Schülerbefragung, bei der die Schüler ihre Körpergröße angeben mussten, den Mittelwert und den Median aller befragten Schüler. Es wurden insgesamt 15 Schüler befragt. Körpergröße: 164, 162, 168, 190, 166, 166, 162, 160, 150, 175, 180, 160, 168, 175, 168 Körpergröße: 164, 162, 168, 190, 166, 166, 162, 160, 150, 175, 180, 160, 168, 175, 168 ; Mittelwert anhand der Formel berechnet mit dem Ergebnis 167,6 cm Durchschnittsgröße. Median anhand der Mitte der sortierten Werte bestimmt, Ergebnis ist 166cm. Diese Frage fand ich sehr gut gestellt. Aufgrund meiner Vorlesungen in Statistik konnte ich diese auch anhand der Formeln die es dafür gibt, sehr schnell berechnen. Leider konnte ich die Formeln nicht ordentlich hier darstellten, daher habe ich nur die Ergebnisse des Mittelwerts und des Medians angegeben.

Reflexionen zu AFM 8

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Welche Publikationsformen gibt es für wissenschaftliche Forschungsergebnisse? Die Publikationsformen, die am häufigsten Verwendung finden, sind die folgenden: 1. eigene Homepage, 2. Konferenzbände, 3. Publikationen in Zeitschriften: Kurzpublikation, Originalarbeiten, Übersichtsartikel, 4. Publikationen in Büchern: Nachschlagewerke/Handbücher, editierte Mehrautorenbücher, Lehrbücher, Monographien Durch das sehr übersichtliche und gut gestaltete Wiki konnte ich nach einem kurzen Blick in dieses, diese Frage sehr gut beantworten. Diese Frage hat vor allem noch einmal zur Festigung des Wikiinhaltes beigetragen
Frage gestellt von Lina Wagner Wie wird die Qualitätssicherung der Forschungsergebnisse durchgeführt und warum wird dies gemacht? Durch einen Reviewprozess wird die Qualität der wissenschaftlichen Publikation sichergestellt. Überprüfung des Inhalts sowie Form und Nutzen der Veröffentlichung erfolgt durch öffentliche Gutachter, damit gesichert ist, dass die Qualität ordentlich ist. Die wesentliche Inhalte der Arbeit werden auf folgende Punkte begutachtet: Person (Kompetenzen, bisherige Projekte), 2. Inhalt (Ansatz, Methoden, Verständnis), Form (Darstellung, Gliederung, Referenzen) und Nutzen (Verwertung). Bei dieser Frage musste ich zuerst ein wenig nachdenken und nochmals einige weitere Informationen sammeln. Jedoch konnte ich sie danach sehr gut beantworten und sie hat den Inhalt des Wikis noch etwas vertieft.
Frage gestellt von Nadine Meyer Nenne kurz die einzelnen Teile der allgemeinen Struktur eines Zeitschriftenartikels und erläutere jeden Teil kurz. 1. Header: Es erfolgt eine kurze Übersicht aller relevanten Informationen (Titel, Autoren und deren Kontaktadresse, Abstract, Schlagwörter) 2. Einführung (Begründung und Relevanz der Untersuchung, „Leidensdruck“): Es erfolgt die Heranführung an das Thema der Untersuchung. Hierbei werden relevante Erkenntnisse anderer Publikationen zitiert, die im Zusammenhang mit dieser Untersuchung stehen. Zusätzlich wird die eigene Untersuchung abgegrenzt und die Struktur des Artikels vorgestellt. 3. Methoden / Experiment (Forschungsansatz und angewandte Methoden und Vereinfachungen zur vollständigen Reproduzierbarkeit der Untersuchung): Es werden der Forschungsansatz und die angewandten Methoden sowie die getroffenen Vereinfachungen und Annahmen vorgestellt. 4. Ergebnisse (Darstellung der Forschungsergebnisse und Daten etc., kritisches Hinterfragen der Ergebnisse und Vergleich mit Literatur): Dies stellt den Hauptteil des Artikels dar. Ziel ist es, die Ergebnisse in einer leicht verständlichen Form darzustellen. Dafür werden übersichtliche Darstellungen oder Tabellen notwendig. Sehr wichtig ist hier der Vergleich der eigenen Ergebnisse mit bereits publizierten Ergebnissen. Hierbei zeigt sich, ob eventuell angenommene Theorien überarbeitet oder angepasst werden müssen. 5. Diskussion (Schlussfolgerungen aus den Forschungsergebnissen, Einordnung in Forschungskontext): Die Diskussion der Ergebnisse interpretiert die aufgeführten Ergebnisse und leitet Schlussfolgerungen beziehungsweise Erkenntnisse aus diesen ab. Ziel ist die Darstellung der neuen Hypothesen und der Erkenntnisse, die über den bisherigen Wissenstand hinaus gehen. 6. Zusammenfassung: Hier werden die wichtigsten Inhalte des Artikels prägnant aufgeführt, sodass der Leser einen Überblick über den Artikel erhält. 7. Anerkennungen: Sie dienen dazu, den an der Arbeit beteiligten Kollegen zu danken, die nicht als Co-Autoren aufgeführt sind. Ebenso werden die die Forschung finanzierenden Projektgeber sowie die entsprechende Projektnummer genannt. 8. Literaturangaben: Hier werden alle Literaturquellen aufgeführt, auf die im Artikel zitiert wurde. Gut gestellte Frage, die anhand des Wikisgut zu beantworten ist.
Frage gestellt von Nadine Meyer Nenne Vor- und Nachteile von wissenschaftliche Publikationen im Internet Ein Vorteil des Publizierens im Internet ist die unmittelbare Veröffentlichung. Es muss somit nicht monatelang gewartet werden, bis eine Arbeit in schriftlicher und gebundener Form vorliegt, sondern sie kann nach wenigen Minuten bereits online zur Verfügung stehen. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Internet dem Autor und dem Leser eine äußerst kostengünstige Alternative zum Buch- oder Zeitschriftendruck bietet. Besonders bei Produkten mit geringeren Auflagen ist eine Verbreitung im Internet billiger. Ebenso können sich Studenten, durch die Veröffentlichung ihrer benoteten Hausarbeit im Internet den einen oder anderen Euro dazu zuverdienen. Weitere Vorteile sind die Aktualität der Informationen sowie die weltweite und schnelle Verfügbarkeit durch das Internet. Nachteile sind dagegen die fehlende Dauerhaftigkeit und Verlässlichkeit von klassischen Publikationen. Ebenso müssen bei der Zitierbarkeit bei elektronischen Publikationen Abstriche gemacht werden. Es kann nicht garantiert werden, dass sich ein Dokument im Internet in ein paar Jahren immer noch mit gleichem Inhalt an gleicher Stelle befindet. Ein weiterer Nachteil sind die teilweise schwächeren Qualitätskontrollen und das schlechtere Auffinden von Publikationen. Hier musste ich ein bisschen nachdenken und kurz recherchieren, aber dann konnte ich auch diese Frage gut beantworten.

Reflexionen zu STAT 2

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Gebe eine kurze Definition zu den wichtigsten statistischen Kennzahlen (Mittelwert/arithmetisches Mittel, Median, Modalwert)! Der Median ist der Wert, der in der Mitte steht, wenn man alle Werte der Größe nach ordnet (z.B. 6, 9, 12, 14, 19 (Median=12)). Der Mittelwert ist eine geeignete numerische Größe, um die Mitte einer Menge von Datenwerten zu beschreiben (z.B. 6, 9, 12, 14, 19 (60:5=12)). Der Modalwert ist die am häufigsten auftretende Ausprägung (Z.B. Note 1=7x, Note 2=13x, Note 3=3x, Note 4=15x, Note 5=3x, Note 6=5x (Modalwert = Note 4)) Diese Frage konnte ich aufgrund des gut ausgearbeiteten Wikis und meinen Vorerfahrungen aus Statistik in der Uni sehr gut und schnell beantworten. Sie hat den Inhalt des Wikis noch einmal sehr gut vertieft.
Frage gestellt von Lina Wagner Berechne für das folgende Beispiel das arithmetische Mittel, den Median, den Modalwert, die Varianz und die Standardabweichung! (Klassenarbeit von 21 Schülern: 2x Note 1, 5x Note 2, 8x Note 3, 3x Note 4, 2x Note 5 und 1x Note 6) Der Modalwert ist der häufigste Wert und somit die Note 3. Der Mittelwert stellt den Notendurchschnitt dar. Diesen berechnet man folgender Maßen: 1*2 + 2*5 + 3*8 + 4*3 + 5*2 + 6*1 / 21 = 3,0. Der Median ist der Wert, der in der Mitte liegt. Bei 21 Werten liegt der 11. Wert in der Mitte, denn 10 Werte liegen jeweils darüber und darunter (1, 1, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 6). Die Varianz berechnet man folgender Maßen: Vhoch2= (1-3)hoch 2 + (1-3)hoch 2 + (2-3)hoch 2 + (2-3)hoch 2 + (2-3)hoch 2 + (2-3)hoch 2 + (2-3)hoch 2 + (3-3)hoch 2 + (3-3)hoch 2 + (3-3)hoch 2 + (3-3)hoch 2 + (3-3)hoch 2 + (3-3)hoch 2 + (3-3)hoch 2 + (3-3)hoch 2 + (4-3)hoch 2 + (4-3)hoch 2 + (4-3)hoch 2 + (5-3)hoch 2 + (5-3)hoch 2 + (6-3)hoch 2 / 21 = 33/21 = 1,57. Die Standardabweichung ist die Wurzel aus der Varianz, also die Wurzel aus 1,57 = 1,25 Diese Aufgabe konnte ich nach einem kurzen Blick in meinen alten Statistikordner sehr gut und schnell beantworten. Sie war jedoch ziemlich gut, da man hier selbst einmal die Formeln anwenden musste und somit diese erneut vertieft hat.
Frage gestellt von Nadine Meyer Was ist die absolute und die relative Häufigkeit und wie lassen sie sich graphisch darstellen? Die absolute Häufigkeit bezeichnet die (absolute) Anzahl aller Merkmalsausprägungen. Die relative Häufigkeit hingegen gibt Auskunft über den prozentualen Anteil verschiedener Merkmalsausprägungen. Für die Darstellung von absoluten Häufigkeiten eignen sich Liniendiagramme, Balkendiagramme (bzw. Säulendiagramme) oder Häufigkeitspolygone. Relative Häufigkeiten werden durch Tortendiagramme (auch: Kreisdiagramme) anschaulich dargestellt. Diese Frage konnte ich anhand des Wikis und meines vorherigen Wissens sehr gut und schnell beantworten.
Frage gestellt von Nadine Meyer Erläutere kurz die vier verschiedenen Skalenniveaus und bestimme bei folgenden Beispielen die Skalenniveaus. Beispiel: 1. Konfession einer Person, 2. Zahl der Fraktion in einer Gemeindevertretung, 3. Ehrgeiz einer Person, 4. Temperatur eines Büroraums, 5. Wartezeit an einem Schalter Die Nominalskala dient der Klassifikation und Identifikation von Untersuchungsobjekten. Die Analyse beschränkt sich auf Häufigkeitsanalysen. Die Ordinalskala ordnet die Untersuchungsobjekte nach ihrem Rang, sagt jedoch nichts über das Ausmaß der Unterschiede aus. Mathematisch lassen sich ordinalskalierte Daten durch den Modus und den Median berechnen. Bei der Intervallskala wird eine Maßeinheit vorausgesetzt, sodass der Abstand zwischen zwei Zahlen oder die Differenz zweier Zahlen eine Bedeutung bekommt. Es existiert jedoch kein natürlicher Nullpunkt. Hierbei kann man das arithmetisches Mittel berechnen, das eine sinnvolle Interpretation liefert. Die Verhältnisskala bildet das höchste Skalenniveau. Sie hat im Vergleich mit der Intervallskala zusätzlich einen eindeutig festgelegten Nullpunkt. Intervall- und Verhältnisskalen werden oft zu metrischen Skalen bzw. Kardinalskalen zusammengefasst (Gabler Wirtschaftslexikon, o. D. b). 1. Konfession einer Person: Nominalskala, 2. Zahl der Fraktion in einer Gemeindevertretung: intervall- oder Verhältnisskala, 3. Ehrgeiz einer Person: Ordinalskala, 4. Temperatur eines Büroraums: Intervallskala, 5. Wartezeit an einem Schalter: Verhältnisskala Auch diese Frage konnte ich anhand meines bereits gesammelten Wissens während des Studiums gut beantworten.

Reflexionen zu AFM 7

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Gebe die ethischen Anforderungen, die bei der Durchführung von Untersuchungen beachtet werden müssen, stichwortartig wieder! 1. Anonymität persönlicher Informationen: Datenspeicherung ohne Rückschlusse auf Personen; 2. Schutz vor Schäden: keine körperliche/seelische Schädigung der Versuchsteilnehmer und beteiligten Wissenschaftler; 3. Umfassende Informationen und Zustimmung zu Versuchszielen/-ablauf: Proband muss alles kennen(wissenschaftliche Fragestellung und Motivation der Studie) und der Untersuchung schriftlich zustimmen; 4. Umfassende Informationen zu Anforderungen an Versuchsteilnehmer und deren Rechte: Versuchsleiter ist für die Zusammenarbeit zuständig, Proband kann den Versuch jederzeit abbrechen; 5. Schaffung einer geeigneten Untersuchungsatmosphäre: Führungsposition des Versuchsleiters. Kein Missbrauch des Versuchsleiters gegenüber dem Probanden Dies war eine sehr gute Frage, um die ethischen Anforderungen noch einmal zu wiederholen. Da ich mich mit dieser Frage bereits im Vorhinein beschäftigt und eine ähnliche Frage gestellt habe, konnte ich diese Frage fast komplett aus meinem Gedächtnis reproduzieren.
Frage gestellt von Lina Wagner Unter welchen Umständen könnte es nötig sein, dass der Versuchsleiter den Probanden nicht über das tatsächliche Ereignis im Versuch aufklärt? Und wann ist dies erlaubt, beziehungsweise wie muss das abgewägt werden? Der Versuchsleiter klärt den Probanden gegebenenfalls nicht über das tatsächliche Ereignis im Versuch auf, damit das Ergebnis nicht verfälscht wird. Eine Verfälschung könnte beispielsweise durch Vorwissen und Erwartungen einer Versuchsperson zu Stande kommen. Diese könnten dann gegebenenfalls einen Einfluss auf den Ausgang des Experiments haben. Die Nichtaufklärung muss anhand verschiedener ethischer Werte abgewägt werden. Hierfür gibt es verschiedene regeln. Dabei muss auch überlegt werden, inwiefern die Verletzung der ethischen Werte mit dem Erkenntnisgewinn durch die Forschung vereinbar und gegeneinander abwägbar sind. Das Hauptproblembei der Täuschung entsteht dadurch, dass eigentlich vor dem Experiment, die Probanden über alle relevanten Informationen aufgeklärt werden müssen. Für dieses „Dilemma“ kann oftmals in Gesprächen mit Experten der Ethikkommission eine Lösung gefunden werden. Diese Frage war mit Hilfe des Wikimoduls und einigen persönlichen Überlegungen sehr gut zu beantworten. Ich fand diese Frage sehr gut ausgewählt, da ich die thematische Auseinandersetzung mit dem Thema des Wikimoduls sehr interessant fand und auch als wichtig empfunden habe.
Frage gestellt von Nadine Meyer Welche ethischen Anforderungen müssen bei der Frage nach der ethischen Verwendbarkeit von Untersuchungen geprüft werden? Erläutere kurz die Relevanz einer dieser Anforderungen. Es müssen insgesamt fünf ethische Anforderungen bei der Frage nach der ethischen Verwendbarkeit von Untersuchungen geprüft werden. 1. Die Anonymität persönlicher Informationen, 2. Schutz vor Schäden, 3. Umfassende Information und Zustimmung zu den Versuchszielen und dem Versuchsablauf, 4. Umfassende Informationen zu den Anforderungen an den Versuchsteilnehmern und deren Rechte und 5.Schaffung einer geeigneten Versuchsatmosphäre. Die Relevanz der Anonymität persönlicher Informationen beruht darauf, dass die Untersuchungsdaten so zu speichern und zu dokumentieren sind, dass (falls nicht explizit gewünscht) keine Rückschlüsse auf die Versuchsteilnehmer möglich sind. Diese Frage fiel mir recht einfach, da ich selber eine ähnliche Frage gestellt habe und mir dadurch die Anforderungen noch einmal genauer angeguckt hatte.
Frage gestellt von Nadine Meyer Was ist die Ethikkommission? Nenne deren Ziele und Aufgaben. Eine Ethikkommission ist ein Gremium, das Forschungsvorhaben und Entwicklungsprojekte aus moralischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Sicht beurteilt. Oftmals geht es um die Forschung an Lebewesen, Menschen, Tieren und Pflanzen (Gabler Wirtschaftslexikon, o. D. a). Sie dient zur Wahrung ethischer Grundsätze und begutachtet klinische Forschungsprojekte hinsichtlich forschungsethischer Gesichtspunkte (Österreichischer Wirtschaftsverlag GmbH, 2013). Mitglieder sind meistens Mediziner, Naturwissenschaftler, Juristen und Theologen (Ethik-Kommission der Universität Witten/Herdecke, 2014). Ziele der Ethikkommission sind unter anderem die Beurteilung (aus ethischer, rechtlicher und sozialer Sicht) von Forschungsvorhaben, die an Lebewesen durchgeführt werden und der Schutz des Individuums vor den Folgen der Forschung am Lebewesen (Österreichischer Wirtschaftsverlag GmbH, 2013). Des Weiteren sollen sie vor Gefahren und Risiken für Leben und Umwelt warnen. Sie orientieren sich und arbeiten an ethischen Leitlinien (Gabler Wirtschaftslexikon, o. D. a). Die Aufgaben der Ethikkommission sind die unabhängige Beurteilung von klinischen Forschungsprojekten an Patienten oder auch gesunden Probanden. Diese Beurteilungen können Arzneimittel, Medizinprodukte, neue medizinische Methoden und angewandte medizinische Forschung an Menschen betreffen. Die Beurteilung erfolgt nach ethischen, rechtlichen und methodisch-wissenschaftlichen Gesichtspunkten (Österreichischer Wirtschaftsverlag GmbH, 2013). Des Weiteren erstellt die Ethikkommission ein schriftliches Votum für oder gegen das beantragte Forschungsvorhaben (Ethik-Kommission der Universität Witten/Herdecke, 2014). Interessante Frage, hier musste ich zunächst ein wenig überlegen und recherchieren um die Frage ausreichend beantworten zu können.

Reflexionen zu STAT 3

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Erkläre kurz die Begriffe „Zufallsvariable“ und „ Erwartungswert“! In einem Zufallsexperiment interessiert der Wert einiger numerischer Größen, die sich aus dem Ergebnis berechnen lassen. Dieser Wert wird als Zufallsvariable bezeichnet. Die Zufallsvariable kann diskret und stetig sein und des Weiteren ist sie vergleichbar mit dem Merkmalsträger. Ein Beispiel für eine Zufallsvariable wäre der Würfel. Die Zufallsvariable wird auch Zufallsgröße genannt. Sie ist eine Größe deren Wert vom Zufall abhängig ist. Der Erwartungswert beschreibt die Zahl, die die Zufallsvariable als Mittel annimmt. Der Erwartungswert E[X] ist somit ein gewichtetes Mittel der möglichen Werte die X annehmen kann. Es gilt zu beachten, dass der Erwartungswert von X kein Wert ist, den X tatsächlich annehmen kann. Der Erwartungswert E[X] ist ein Mittelwert einer großen Zahl von Wiederholungen des Experiments Diese Frage war durch einen kurzen Blick in das Wikimodul und kurzen Recherchen im Internet sehr einfach zu beantworten. Jedoch finde ich diese Frage sehr gut, da man hierbei noch einmal die wichtigsten Grundbegriffe aufgreift und verinnerlicht.
Frage gestellt von Lina Wagner Denke dir ein eigenes Beispiel aus, bei dem du die Aussage einmal mit der Häufigkeitsinterpretation und einmal mit der subjektiven Interpretation interpretierst! Beispiel: Es gibt eine Wahrscheinlichkeit von 28% in einem bestimmten Wald Pilze sammeln zu können. Häufigkeitsinterpretation: die Wahrscheinlichkeit auf eine geraume Dauer Pilze sammeln zu können, würde 28% betragen. Subjektive Interpretation: Die Wahrscheinlichkeit, dass in dem betreffenden Wald Pilze gesammelt werden können, beträgt 28%. Diese Frage fand ich sehr gut, da man hierbei noch einmal die Interpretationsmöglichkeiten des Wahrscheinlichkeitsbegriffes verinnerlichen konnte. Dadurch, dass ich mir selbst ein Beispiel ausdenken musste, konnte ich mich noch einmal genauer mit den beiden Interpretationsmöglichkeiten auseinandersetzen. Da allerdings bereits ein gutes Beispiel im Wikimodul stand, fiel es mir relativ leicht ein eigenes Beispiel auszudenken.
Frage gestellt von Nadine Meyer Was ist eine Binominal- und eine Normalverteilung? Eine Binominalverteilung ist eine Zufallsvariable mit zwei Ausgängen. Sie wird auch als Bernoulli-Variable (nach dem Schweizer Mathematiker Jakob Bernoulli) bezeichnet. Ein Zufallsversuch kann entweder mit einem „Erfolg“ oder „Misserfolg“ enden. Sie beschreibt somit die Anzahl der Erfolge in einer Serie von gleichartigen und unabhängigen Versuchen, die jeweils genau zwei mögliche Ergebnisse haben („Erfolg“ oder „Misserfolg“). Wenn das gewünschte Ergebnis eines Versuches die Wahrscheinlichkeit p besitzt, und die Zahl der Versuche n ist, dann gibt die Binomialverteilung an, mit welcher Wahrscheinlichkeit sich insgesamt k Erfolge einstellen. Der Erwartungswert einer Binominal-Variablen ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Zufallsvariable den Wert 1 (Erfolg) annimmt. Die Normalverteilung, auch Gaußverteilung genannt, ist eine stetige Verteilung, was bedeutet, dass ihre Zufallsvariablen beliebig viele reelle Werte annehmen können. Das Aussehen und die Eigenschaften der Normalverteilung werden durch den Erwartungswert μ und die Standardabweichung σ bestimmt. Die gesamte Fläche, die von der Kurve der Normalverteilung eingeschlossen wird, ist immer 1. Für die Beantwortung dieser Frage musste ich mir das Wiki noch einmal genau durchlesen, zudem habe ich noch einmal in anderen Unterlagen nachgeschlagen, die ich aus anderen Vorlesungen und Seminaren besitze. Eine gute Frage.
Frage gestellt von Nadine Meyer Berechne das von mir genannte Beispiel für eine Binominalverteilung. Beispiel: Bei einer Fertigung von Schokoladenweihnachtsmännern werden 5 Prozent der Schokoweihnachtsmänner fehlerhaft (sind teilweise zerbrochen) gefertigt. Zur Qualitätsprüfung werden 5 Schokoweihnachtsmänner entnommen. Berechne die Wahrscheinlichkeiten für das Vorfinden von genau 1 oder 2 defekten Schokoweihnachtsmännern. Wenn k=1 ist, also genau 1 Schokoweihnachtsmann defekt ist, beträgt die Wahrscheinlichkeit P=0,2036. Wenn genau 2 Schokoweihnachtsmänner defekt sind, also k=2, dann beträgt die Wahrscheinlichkeit P=0,0214. Auch diese Frage ist interessant und verlangt die Anwendung des im Wiki gelernten Wissens.

Reflexionen zu QFM 09

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Notiere die drei unterschiedlichen Arten von Augenbewegungen! 1. Bewegungen des Auges, ohne dass ein verschieben der Informationen auf der Retina erfolgt. 2. Zielsuchende Bewegungen des Auges zur Ausrichtung der Pupille auf (neue)Sehobjekte. 3. Mikrobewegungen des Auges. Diese Frage war zunächst nicht so einfach aus dem Gedächtnis zu beantworten, da ich dieses Wiki sehr komplex fand. Da dies ein neues noch unbekanntes Themengebiet für mich war, musste ich also noch einmal in das Wiki schauen, konnte aber mit Hilfe dessen die Frage gut beantworten.
Frage gestellt von Lina Wagner Überlege dir ein Beispiel aus der Sportwissenschaft bei der das Eye-Tracking verwendet werden kann. In der Sportwissenschaft spielt das Eye-tracking vor allem in den Sportspielen eine große Rolle. Ein mögliches Beispiel wäre das Blickverhalten von Eishockeyspielern, die ein Tor erzielt haben, um das Blickverhalten während dieses dynamischen, motorischen Aktivität nach zu vollziehen. Es wird also das Blickverhalten während einer bestimmten Aufgabe untersucht, hier dem Torschuss. Diese Frage war nicht einfach zu beantworten. Wie schon erwähnt ist das Eye-tracking ein neues unbekanntes Themengebiet für mich gewesen und somit musste ich ziemlich lange überlegen, um ein Beispiel zu finden.
Frage gestellt von Nadine Meyer Welche zwei Techniken der Blickrichtungsregistrierung gibt es? Beschreibe diese kurz und nenne deren Probleme. Es gibt zwei Techniken der Blickrichtungsregistrierung, das Limbus-Tracking und das Pupillen-Tracking. Das Limbus-Tracking beschreibt die optische Registrierung des Übergangs zwischen Iris und Sklera. Mit dem hohen Helligkeitsunterschied zwischen Iris und Sklera ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal gegeben. Da die äußere Randfläche der Iris jedoch nicht sehr scharf ist, spielt die Merkmalsselektion eine wichtige Rolle. Als problematisch stellt sich hier die Messung der vertikalen Augenbewegung dar, da die Iris zum Großteil vom Augenlied bedeckt ist. Beim Pupillen-Tracking wird der Übergang von Pupille zur Iris betrachtet und so können auch vertikale horizontale Augenbewegungen erfasst werden. Die Pupille ist wesentlich kleiner und besitzt eine scharfe Grenzfläche, jedoch ist der Farbkontrast an dieser Grenze nicht so groß. Auch die Helligkeitsanpassung der Pupille könnte zu Problemen führen. Die Frage konnte gut mit dem Wiki beantwortet werden, ich musste jedoch nochmal kurz im Wiki nachschauen.
Frage gestellt von Nadine Meyer Suche eine eye-tracking Studie, erläutere sie kurz und nenne deren Ergebnisse. Bayer 04 Leverkusen hat die Hilfe von SPORT+MARKT in Anspruch genommen, um das neue, stadioneigene LED-Bandensystem mit dem bis dato verwendeten Drehbandensystem zu vergleichen. Zu diesem Zweck wurde eine methodenübergreifende Studie durchgeführt mit dem Ziel, Aufschluss darüber zu geben, welche Werbewirkung Digitalbanden im Leverkusener Stadion gegenüber den bisherigen Drehbanden erzielen. Besonders die qualitativen Aspekte wurden in diesem Zusammenhang auf ihre Effektivität hin geprüft. Grundlagen der Studie bildeten eine Media Evaluation, Eye Tracking sowie Marktforschung. Dabei wurden zwei in sich homogene Gruppen gebildet, die jeweils ein Heimspiel von Bayer Leverkusen betrachteten. Eine Gruppe verfolgte eine Partie mit den alten Rotationsbanden rings um das Spielfeld, die Zuschauer der zweiten Gruppe sahen ein Spiel mit dem neuen LED-Bandensystem. Die Ergebnisse der Analyse belegen, dass Leverkusener LED-Banden gegenüber den Bayer-04-Rotationsbanden im direkten Vergleich einen höheren Grad an Aufmerksamkeit generieren. Das äußert sich insbesondere durch eine längere direkte Beobachtungszeit der LED-Banden seitens der Zuschauer sowie einer höheren Anzahl an Beobachtungen. Der anhand der Eye-Tracking-Kennzahlen nachgewiesene qualitative Mehrwert der LED-Banden wird gleichzeitig durch bessere Erinnerungswerte der Leverkusener Sponsoren in der Marktforschung bestätigt. Obgleich die Sichtbarkeitszeiten der einzelnen Werber beim LED-Bandensystem im direkten Vergleich geringer ausfallen, konnten sich letztendlich mehr Zuschauer an den jeweiligen Sponsor auf der Digitalbande erinnern als der Zuschauer auf der Rotationsbande. Demnach hat sich gezeigt, dass das LED-Banden-System, wie es von Bayer 04 Leverkusen in der BayArena genutzt wird, insgesamt höhere Erinnerungsquoten beim Zuschauer erzielen konnte als das vorherige Rotationssystem. Einen wesentlichen Teil dazu scheint die Verwendung von Animationen beizutragen, die, richtig angewendet, immer wieder die Aufmerksamkeit des Zuschauers vom eigentlichen Spielgeschehen weg auf die Sponsoren lenken, dabei aber keine Ablehnung auslösen (ESB Marketing Netzwerk, 2011). Um diese Frage zu beantworten musste ich ein wenig im Internet recherchieren, habe dann aber einige interessante Studien gefunden und mich für diese hier entschieden.

Reflexionen zu QFM 10

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Definiere den Begriff „Population“! Population ist der englische Begriff für Grundgesamtheit. Eine Grundgesamtheit ist die Menge aller möglichen Objekte, über die man im Zuge einer statistischen Erhebung eine Aussage machen möchte. Die Größe der Grundgesamtheit kann begrenzt oder unbegrenzt sein. Diese Frage konnte ich aufgrund des Wikis und den Vorkenntnissen aus Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung sehr gut und schnell beantworten ohne noch einmal ins Wiki schauen zu müssen.
Frage gestellt von Lina Wagner Denke dir ein Beispiel für eine geschichtete Stichprobe aus und schreibe sie auf! Bei einem Marathon kommen 10000 Läufer ins Ziel. Von ihnen wird eine geschichtete Stichprobe von 1000 Läufern gezogen, um mit ihnen eine Dopingkontrolle zu machen. Die Schichten wurden je nach Laufzeit eingeteilt, <2,5 h; 2,5-4h; >4h. Dann wird untersucht wie viele Läufer in jeder Schicht gedopt waren. Auch diese Frage konnte ich aufgrund meiner Vorerfahrungen sehr leicht beantworten. Ich musste nicht lange überlegen und konnte somit schnell ein Beispiel für eine geschichtete Stichprobe finden.
Frage gestellt von Nadine Meyer Welche Stichprobenerhebungstechniken gibt es? Erläutere zwei von ihnen. Es gibt verschiedene Methoden, wie man eine Stichprobe ermitteln kann. Zu diesen gehören die Zufallsstichprobe, die anfallende oder Ad-Hoc Stichprobe, die geschichtete Stichprobe, die Klumpen-Stichprobe und das mehrstufige Stichprobenverfahren. Zufallsstichprobe: Die Stichprobe wird durch ein Zufallsprinzip (z.B. Losverfahren) aus der Population ermittelt. Alle Individuen der Population sind dabei unabhängig voneinander und haben dieselbe Chance „ausgewählt“ zu werden. Zum Beispiel entnimmt man eine zufällige Auswahl aller 15-jährigen Nachwuchsfußballer aus Deutschland, die in einem Register aufgelistet sind. Diese Stichprobenerhebung wird meistens angewendet, wenn kaum Kenntnisse über die Merkmalsverteilung vorliegen. Klumpen-Stichproben: Das Stichprobencluster, umfasst im Gegensatz zu den anderen Erhebungstechniken, immer ganze Kollektive. Zum Beispiel wird nicht mehr der einzelne Spieler betrachtet, sondern es werden die Mannschaften aus der Grundgesamtheit aller Fußballmannschaften per Zufall ausgewählt Diese Vorgehensweise wird häufig bei empirischen Untersuchungen verwendet, sie beinhaltet jedoch erhebliche Fehlerquellen. Diese Frage konnte ich mit meinem eigenen Wissen sowie dem Wissen aus dem Wiki gut beantworten.
Frage gestellt von Nadine Meyer Es werden verschiedene Stichprobenerhebungstechniken unterschieden. Nenne jeweils Beispiele zu zwei Erhebungstechniken sowie deren Vor- und Nachteile. Geschichtete Stichproben: Beispiele sind - Auswahl von Schülern/Schülerinnen geschichtet nach Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Gesamtschule usw. - Auswahl von Einzelhandelsbetrieben geschichtet nach Fachhandel, Warenhäusern, SB-Warenhäusern, Versandhandel usw. - Auswahl von Personen geschichtet nach Altersgruppen. Die Vorteile sind: Der Fehler bei der Hochrechnung der statistischen Kennwerte wird geringer, wenn die Schichten tatsächlich homogen sind. - Proportionale und disproportionale Schichtung. Die Nachteile sind: Man benötigt Kenntnisse über Parameter in der Grundgesamtheit - Schichteinteilung oft nur für ein Merkmal optimal. — Klumpen-Stichproben: Beispiele sind - Schülerbefragung durch Auswahl aus einer Liste aller Klassen mit Befragung aller Schüler einer Klasse. - Besucherbefragung in einem Museum durch Befragung aller Teilnehmer an einer Führung. - die Vorteile sind - kostengünstiger zu realisieren. Die Nachteile sind - Fehler bei der Hochrechnung wird größer, wenn die Klumpen zu homogene Elemente enthalten, die Anzahl der Klumpen zu gering ist oder die Klumpen zu groß im Verhältnis zur Grundgesamtheit sind. - Klumpeneffekt (Engfer, 2015, S. 16f). Um diese Frage zu beantworten musste ich ein wenig im Internet recherchieren, aber dann konnte ich die Frage mit Hilfe des Wikis und des Internets gut beantworten.

Reflexionen zu QFM 14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Was bedeutet „Indifferenz“ oder „Indifferenzbereich“ bei der Auswertung von Antworten? Als Indifferenz wird eine Zone beschrieben, in der der Kunde weder Begeisterung noch negative Emotionen mit einem Produkt oder einer Dienstleistung verbindet. Der Kunde befindet sich also in einer Art Grauzone zwischen Zufrieden- und Unzufriedenheit Um diese Frage beantworten zu können, musste ich zunächst noch einmal ins Wiki schauen. Danach konnte ich sie allerdings schnell beantworten, da diese beiden Begriffe dort gut erklärt waren. Trotz meiner statistischen und methodischen Vorerfahrungen wusste ich zuvor nicht, was diese Begriffe bedeuten. Somit habe ich durch das Wiki neue Informationen gesammelt und konnte mein Wissen vertiefen.
Frage gestellt von Lina Wagner Überlege dir je 2 Fragen/Items zu den unterschiedlichen Fragetypen (offene, geschlossene, Hybridfragen) zum Thema „Kundenzufriedenheit mit dem Haarshampoo XY“! Offene Fragen: a) Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen? ; b) Was hat Ihnen an dem Shampoo XY besonders gut gefallen?, geschlossene Fragen: a) Wie gut ist die Anwendbarkeit dieses Shampoos? () sehr gut, () gut, () befriedigend, () nicht gut, () schlecht; b) Wie oft benutzen Sie das Shampoo? () täglich, () 3-5x Woche, () 1-2x Woche; Hybridfragen: a) Benutzen Sie das Haarshampoo XY? () ja, () nein, Wenn ja warum?, b) Wie sind Sie auf das Haarshampoo XY aufmerksam geworden? () Drogerie, () Werbung, () Bekannte, () Sonstige, und zwar__ Da ich eine ähnliche Frage gestellt hatte und dieses Thema schon in Statistik und Methoden hatte, konnte ich mir sehr schnell ein Beispiel für diese Fragetypen ausdenken. Jedoch war diese Frage noch einmal gut, um die Fragetypen erneut anzuwenden.
Frage gestellt von Nadine Meyer Was ist ein Ratingverfahren und wie wird es durchgeführt? Ratingverfahren sind die am meisten verwendeten Antwortformen bei schriftlichen Befragungen. Mit ihnen bewerten die Befragten einen Gegenstand (Sachverhalt, sich selbst oder andere Personen) in Bezug auf bestimmte Merkmale. Zur Durchführung eines Ratingverfahrens misst man eine Reihe von Items entlang einer Dimension. Die Items beschreiben dabei Statements, die die Befragten zustimmend oder ablehnend bewerten sollen. Die Dimension umschreibt dabei den zu untersuchenden Bereich. Mit dieser Frage konnte ich noch einmal überprüfen, ob ich die Inhalte des Wikis verstanden habe und eigenständig wiederholen kann.
Frage gestellt von Nadine Meyer Bei den Fragetypen werden drei Arten unterschieden. Nenne jeweils ein Beispiel zu jedem Fragetypen sowie deren Vor- und Nachteile. Offene Frage: Welche Online-Reisebüros im Internet sind Ihnen bekannt, zumindest dem Namen nach? Vorteile sind: - Antworten werden innerhalb des eigenen Referenzsystems gegeben -keine Lenkung durch vorgegebene Antwortmöglichkeiten -neue Aspekte, die bei der Entwicklung des Fragebogens unberücksichtigt blieben, werden durch den „Betroffenen“ aufgezeigt -Frageform kann für die Entwicklung ideal eingesetzt werden -Befragte können sprechen/schreiben, wie sie es gewöhnt sind. Die Nachteile sind: - Unterschiede der verbalen/schriftlichen Artikulationsfähigkeiten der Befragten -wesentlich höherer Auswertungsaufwand -für Ungeübte schwer auszuwerten -die Antworten sind schwer vergleichbar. Hybridfrage: Welche Online-Reisebüros im Internet sind Ihnen zumindest dem Namen nach bekannt? -Opodo -Expedia -Anderes -Geben Sie bitte an welches Online-Reisebüro Sie mit Anderes meinen:…………. Die Vorteile sind: -Zusätzliche Kategorie ermöglicht die Überprüfung, ob die Antwortmöglichkeiten der geschlossenen Frageumfassend waren. -Gibt Befragten das Gefühl, mit Ihrer Meinung ‚ernst genommen‘ zu werden. -eignet sich gut, wenn alle allgemein feststehenden und bekannten Kategorien durch die geschlossene Frage abgedeckt werden, und weniger Bestimmbare aufgrund von sehr geringen Reichweiten durch die offene Option ergänzt werden sollen. Die Nachteile sind: - Vercodungsaufwand der offenen Frage -Aufweichung der Standardisierung des Interviews -Unterschiedliche Antwortbereitschaft & Verbalisierungsfähigkeit der Befragten führen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Geschlossene Frage: Berücksichtigen Sie Online-Reisebüros bei Ihrer Reiseplanung? -Ja -Nein. Die Vorteile sind: - leichte Auswertung -einfache Beantwortungsmöglichkeit für Probanden. Die Nachteile sind: - Gefahr des Ratens statt echter Beantwortung -arbeitsintensive Formulierung -großer Vorbereitungsaufwand -bei Antworten mit ‚Ja/Nein‘ oder ‚Richtig/Falsch‘ können sich die unzutreffenden Behauptungen einprägen -Auswahlmöglichkeiten für den Antwortenden können irrelevant sein -bedürfen der größeren Sorgfalt bei der Ausarbeitung der Antwortvorgaben durch den Forscher (Raulfs, 2012 & Institut für webbasierte Kommunikation und E-Learning, o. D.). Diese Frage hat ein bisschen Nachdenken erfordert, konnte dann aber mit Hilfe des Wikis und einigen Überlegungen gut von mir beantwortet werden.

Reflexionen zu QFM 15

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Welche Explorationsstrategien gibt es? Zähle diese kurz auf! 1.) Theoriebasierte Exploration; 2.) Methodenbasierte Exploration; 3.) Empirisch-quantitative Exploration; 4.) Empirisch qualitative Exploration Diese Frage konnte ich leicht beantworten, allerdings nur, weil ich eine ähnliche Frage gestellt habe. Ich denke, dass ich ansonsten noch einmal hätte im Wiki nachschauen müssen, da dieser Stoff komplett neu für mich war.
Frage gestellt von Lina Wagner Gebe ein Beispiel für den Theoriebildungsprozess von einer schriftlichen Arbeit, die du bisher in deinem Studium geschrieben hast. Es geht um das Thema „Familien heute“. Zuerst habe ich mir die vorhandene Literatur zu diesem Thema aus der Bibliothek und dem Internet zusammengesucht. Dann habe ich mir einen Überblick verschafft und das Material gefiltert. Danach habe ich mir überlegt, was genau ich analysieren und beschreiben möchte. Dabei habe ich auch geschaut, was es genau zu meiner genauen Fragestellung an Materialien gab. Ich habe im Folgenden verschiedene Hypothesen gebildet, die im nächsten Schritt in einen Zusammenhang gesetzt wurden. Im weiteren Verlauf habe ich geschaut, ob meine Theorien im Widerspruch mit etwas stehen. Die Beantwortung dieser Frage fiel mir sehr schwer und ich weiß auch nicht, ob ich sie richtig beantwortet habe. Ich habe mir eine schriftliche Arbeit herausgesucht, die mich sehr interessiert hat und habe daran versucht zu erläutern, wie ich bei der Theoriebildung herangegangen bin.
Frage gestellt von Nadine Meyer Nenne die vier verschiedenen Explorationsstrategien und erläutere zwei von ihnen Zu den vier Explorationsstrategien gehören die theoriebasierte Exploration, die methodenbasierte Exploration, die empirisch-quantitative Exploration und die empirisch qualitative Exploration. Empirisch-quantitative Exploration: Mit der empirisch-quantitativen Exploration werden neue Ideen und Hypothesen mittels der Nutzung quantitativer Daten unterschiedlicher Herkunft abgeleitet. Diese beinhalten in der Regel mehr Variablen sowie graphische Datenanalysen. Zugriff auf quantitative Daten erhält man folgendermaßen: Nutzung vorhandener Daten, Datenbeschaffung durch Dritte, Eigene Datenbeschaffung, multivariate Explorationstechnik. Die empirisch-quantitative Exploration trägt durch eine besondere Darstellung und Aufbereitung von quantitativen Daten dazu bei, bislang unberücksichtigte bzw. unentdeckte Muster-und Regelhäufigkeiten in Messwerten sichtbar zu machen. Empirisch qualitative Exploration: Bei der empirisch qualitativen Exploration werden qualitative Daten genutzt, um daraus Hypothesen und Theorien zu gewinnen. Durch ihre offene Form erhöhen qualitative Datenerhebungen die Wahrscheinlichkeit, in dem detailreichen Material auf neue Aspekte zu stoßen. Die qualitative Forschung besteht ausschließlich aus der Exploration und ist für eine sinnvolle Erkundung neuer und theoretischer noch wenig strukturierter Gegenstandsbereiche nützlich. Ein weiterer großer Vorteil qualitativer Daten ist, dass diese sich prinzipiell überall finden lassen. Zur Beschaffung von qualitativen Daten gibt es viele Datenerhebungsmethoden. Um einen komplexen Untersuchungsgegenstand theoretisch zu fassen, ist es von großer Bedeutung, zunächst die Fülle des Materials möglichst unvoreingenommen zu ordnen und dabei weder die Struktur des Gegenstandes zu zerstören oder zu verfälschen. Dabei sollen folgende Schritte bei der explorativen qualitativen Datenanalyse helfen: Inventare, Typen und Strukturen, Ursachen und Gründe, Verläufe, Systeme Anhand dieser Frage konnte ich mir die Strategien noch einmal in den Kopf rufen, allerdings musste ich dafür noch einmal im Wiki nachlesen.
Frage gestellt von Nadine Meyer Es gibt insgesamt vier Phasen der Theoriebildung. Nenne und erläutere diese kurz und knapp Es gibt insgesamt vier Phasen der Theoriebildung: Sammlung und Beschreibung von empirischen Daten, Hypothesenbildung, Theoriebildung und Überprüfung. Phase 1: Sammlung von Beobachtungen von empirischen Daten: Beobachtungen über bestimmte Daten werden gesammelt, beschrieben und klassifiziert. Zum Zwecke der Beschreibung und Klassifizierung von Beobachtungsdaten werden Beschreibungssprachen geschaffen. Das Resultat der ersten Phase ist eine Beschreibung und Klassifizierung einer Menge von Beobachtungsdaten. Phase 2: Hypothesenbildung: Auf der Grundlage einer Sammlung von beschriebenen und klassifizierten Beobachtungsdaten kann man versuchen Hypothesen zu bilden. Allerdings sieht man noch keinen Zusammenhang zwischen diesen Hypothesen. Phase 3: Erklärung durch theoretische Konstrukte (Theoriebildung): In dieser Phase erkennt man den Zusammenhang zwischen den Hypothesen. Das grundlegende Ziel der Theoriebildung ist es, verschiedene Hypothesen durch allgemeine Prinzipien miteinander in Beziehung zu setzen, und so eine Erklärung für die gemachten Beobachtungen zu erhalten. Diese zur Erklärung herangezogenen Prinzipien werden theoretische Konstrukte genannt. Phase 4: Die Überprüfung von Theorien: Theorien werden überprüft, indem man sie zu falsifizieren versucht. Der Wissenschaftler versucht Fälle zu finden, die durch die Theorie nicht erklärt werden oder im Widerspruch zu den Vorhersagen der Theorie stehen. Eine Theorie ist gültig, solange sie nicht falsifiziert worden ist (Universität Bremen, o. D.). Für mich war diese Frage relativ schwierig, da ich mich selber noch nicht großartig mit dieser Thematik in der Praxis beschäftigt habe.

Reflexionen zu QFM 07

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Welche zwei Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung hast du im Wiki kennengelernt? 1.) Zwei-Kompartiment-Modell - Nichtphasenintensive BIA; 2.) Drei-Kompartiment-Modell - Phasenintensive BIA Die Beantwortung dieser Frage fiel mir sehr leicht, da ich ebenfalls eine ähnliche Frage gestellt habe. Allerdings war der Lernstoff für mich ganz neu und ohne die ähnliche Fragestellung hätte ich diese Frage bestimmt nicht so leicht beantworten können.
Frage gestellt von Lina Wagner Erkläre die BIA-Methode mit deinen eigenen Worten! Die BIA (bioelektrische Impendanzanalyse) ist eine Methode zur Körperfettbestimmung und somit zur Körperzusammensetzung. Sie ist eine relativ einfach durchzuführende nicht invasive Messmethode. Bei dem Verfahren wird ein schwacher Strom durch den Körper geleitet. Aufgrund des Wassergehaltes leitet das Muskelgewebe den Strom besser als das Fettgewebe. Der prozentuale Körperfettanteil kann dann mit Hilfe eines Computers auf der Grundlage des Widerstandes, der beim Stromfluss auftritt, berechnet werden. Bei dieser Frage habe ich mir zunächst sehr schwer getan, da ich die BIA-Methode zuerst nicht richtig verstanden habe. Mit einem erneuten Blick in das Wiki und weiteren Recherchen konnte ich sie jedoch (hoffentlich) ganz gut und verständlich beantworten. Durch die Wiedergabe mit meinen eigenen Worten habe ich diese Methode im Nachhinein auch besser verstanden.
Frage gestellt von Nadine Meyer Erläutere das Zwei-Kompartiment-Modell und das Drei-Kompartiment-Modell. Wo kommen diese beiden Modelle zum Einsatz? Beim Zwei-Kompartiment-Modell erfolgt die Berechnung des Körperfettgehalts über die Berechnung des Gesamtwiderstands des Körpers (Impedanz Z). Hierbei wird keine Aussage über die Körperzellmasse (BCM) und über die extrazelluläre Masse (ECM) getroffen. Dieses Modell kommt bei der Nicht-phasenintensiven BIA zum Einsatz. Beim Drei-Kompartiment-Modell werden Aussagen über die Körperzellmasse (BCM), die extrazelluläre Masse (ECM) und den Gesamtwiderstand des Körpers (Impedanz Z) getroffen. Die BCM berechnet sich hierbei aus der Summe aller stoffwechselaktiven Zellen (Muskulatur, innere Organe und Zentrales Nervensystem). Der extrazelluläre Raum der ECM bezieht sich auf das Bindegewebe und das Skelett. Das Drei-Kompartiment-Modell kommt bei der phasenintensiven BIA zum Einsatz Da ich selber eine ähnliche Frage gestellt habe, konnte ich sie recht schnell beantworten.
Frage gestellt von Nadine Meyer Die Calipometrie ist eine weitere Methode zur Körperfettmessung. Erläutere diese Methode kurz. Die Calipometrie ist ein Verfahren zur annähernden Bestimmung des prozentualen Fettanteils an der Körpermasse. Mittels dem Caliper (Hautfaltenmessgerät) werden an definierten Hautfalten Messwerte erhoben, indem mehrmals hintereinander an der gleichen Stelle die Dicke des Unterhautfettgewebes ermittelt wird. Das zangenartige Gerät ist auf einen Messdruck von 10 g/ Quadratmillimeter kalibriert, der unabhängig von der Zangenöffnung bzw. der Hautfaltendicke ausgeübt wird. Es existieren Verfahren der Bestimmung aus 2, 3, 4 oder 10 Messpunkten. Aus der Summe dieser Messpunkte wird der prozentuale Körperfettgehalt mittels entsprechender Tabellen ermittelt (Institut für Sport- und Bewegungsmedizin e.V., o. D.). Fehlerquellen bei der Messung sind die Erfahrung und der Einfluss des Durchführenden, der Anpressdruck, die bis heute vorliegende Uneinigkeit bei der Festlegung repräsentativer Messpunkte und die Wahl der Auswertungsformel zur Berechnung des Fettanteils (ZELLTEC diagnostics, o. D.). Um diese Frage zu beantworten musste ich im Internet nach einer geeigneten Methode suchen, dies hat ein bisschen gedauert. Aber ich finde die Frage eine sehr gute Idee.

Reflexionen zu QFM 08

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Gebe verschiedene Beispiele für Testverfahren mit denen Schnelligkeitsleistungen diagnostiziert werden können. 1.) 20m Sprint; 2.) Tappingtest; 3.) Lichtschrankentest; 4.) Sprinttest nach Kindermann Da ich das Thema Schnelligkeit bereits ausführlich in der Vorlesung Trainingswissenschaft gelehrt bekommen habe und auch einige dieser Test schon selbst anwenden musste, konnte ich diese Frage sehr einfach und schnell beantworten.
Frage gestellt von Lina Wagner Suche dir eine eigene Studie in der die Schnelligkeitsdiagnostik angewendet wird uns gebe sie kurz wieder! Bei dieser Studie geht es um die fußballspezifischen Schnelligkeitsfaktoren von Kinderfußballmannschaften. Jeder Spieler führt die „Soccer Speed Score“-Testreihe durch und bekommt eine ausführliche Auswertung seiner Leistungen. Die Auswertung erfolgt in fünf Kategorien. Später können alle getesteten Kinder in einer Datenbank mittels ihrer Mannschaften verglichen werden. Der Test beinhaltet: lineare Sprintschnelligkeit, sportartspezifische Richtungswechselsprints, Soccerdrill, Frequenzschnelligkeit, Sprungkraft und sportartspezifische Sprintkraftausdauer. (http://www.talentschmiede-fussball.de/fussball-dienstleistungen/schnelligkeitsdiagnostik/) Zur Beantwortung dieser Frage musste ich zunächst nach Studien im Internet suchen, wobei ich auf eine Vielzahl von Studien getroffen bin. Diese Studie fand ich am interessantesten, weil ich selbst Fußball spiele und auch eine Mädchenfußballmannschaft trainiere.
Frage gestellt von Nadine Meyer Welche Formen der Schnelligkeit gibt es? Erläutere die Formen kurz. Man unterscheidet bei der Schnelligkeit zwischen der Reaktions- und Aktionsschnelligkeit sowie der Schnellkraft und der Schnelligkeitsausdauer. Die Reaktionsschnelligkeit ist die Fähigkeit, auf einen Reiz in kürzester Zeit zu reagieren. Sie wird unterteilt in Einfach- und Auswahlreaktionen. Unter Einfachreaktionen versteht man das wiederholte Reagieren unter gleichen Bedingungen und unter Auswahlreaktionen das wiederholte Reagieren unter variablen Bedingungen. Die Aktionsschnelligkeit wird über die Kontraktions- und Bewegungsgeschwindigkeiten des Nerv-Muskelsystems erreicht. Sie lässt sich in zwei Bereiche gliedern. Die zyklische Aktionsschnelligkeit ist die motorische Ablaufschnelligkeit bei zyklischen Bewegungen und die azyklische Aktionsschnelligkeit ist die Fähigkeit, azyklische, d.h. einmalige Bewegungen mit höchster Geschwindigkeit gegen geringe Widerstände auszuführen. Die Schnellkraft bewegt den Körper bzw. Körperteile oder Gegenstände mit maximaler Geschwindigkeit. Die Schnellkraft wird als Sprintkraft, Sprungkraft, Schusskraft, Wurfkraft, Zugkraft, Schlagkraft oder Stoßkraft charakterisiert Die Schnelligkeitsausdauer bezeichnet die Widerstandsfähigkeit gegen Geschwindigkeitsabfall bei zyklischen Schnelligkeitsleistungen zwischen 7 Sekunden und 2 Minuten sowie die rasche Erholungsfähigkeit nach der Belastung. Diese Frage konnte ich aus meinem Wissen aus verschiedenen bereits belegten Vorlesungen und Seminaren gut beantworten.
Frage gestellt von Nadine Meyer Welche Faktoren gibt es, die die Schnelligkeit beeinflussen können? Die Faktoren können grob in vier Kategorien eingeteilt werden. Die Anlage-, entwicklungs- und lernbedingten Faktoren wie z.B Geschlecht, sportliche Technik und Sozialisierung. Die sensorisch-kognitiven und psychischen Faktoren wie z.B. Konzentration, Steuerung und Regelung, Wissen und Erfahrung. Die dritte Kategorie sind die Neuronalen Faktoren wie beispielsweise intramuskuläre Koordination und Reflexinntervation. Die letzen Faktoren sind die Tendomuskulären mit den Beispielen Muskelfaseverteilung, Dehnbarkeit und Energiebereitstellung (Wiemeyer, 2013, S. 185). Um diese Frage zu beantworten musste ich zunächst im Internet und anderen Unterlagen recherchieren und nachschlagen. Aber eine durchaus interessante Frage.

Reflexionen zu QFM 11

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Wie heißen die Haupt- und Nebengütekriterien im Einzelnen? Zähle sie auf! Die Hauptgütekriterien sind: Validität, Objektivität und Reliabilität. Zu den Nebengütekriterien zählen: Normierung, Vergleichbarkeit, Ökonomie und Nützlichkeit. Da ich fast dieselbe Frage gestellt habe und die Testgütekriterien bereits in Methoden im Laufe meines Studiums kennengerlernt habe, war die Frage sehr leicht zu beantworten.
Frage gestellt von Lina Wagner Ein weiteres Nebengütekriterium ist die Testfairness. Erkläre sie. Bei diesem Nebengütekriterium geht es darum, ob verschiedene Personengruppen (Geschlecht, Alter, Religion, usw.) gleich fair behandelt werden und dieselben Chancen auf ein entsprechendes Testergebnis haben. Dabei gibt es drei Modelle: Quotenmodell, Regressionsmodell, Modell konstanter Verhältnisse. Diese Frage war aufgrund meiner Vorerfahrungen mit den Testgütekriterien ebenfalls sehr leicht und schnell zu beantworten.
Frage gestellt von Nadine Meyer Nenne die Haupt- und die vier wichtigsten Nebengütekriterien und erläutere ein Nebengütekriterium genauer. Die drei Hauptgütekriterien sind: Objektivität, Reliabilität, Validität. Die vier wichtigsten Nebengütekriterien sind: Normierung, Vergleichbarkeit, Ökonomie, Nützlichkeit. Die Ökonomie: Ökonomisch ist ein Test, wenn er alle oder zu mindestens die wichtigsten der folgenden Bedingungen erfüllt: eine kurze Durchführungszeit, geringer Materialverbrauch, einfache Handhabung, Gruppentesttauglichkeit, schnelle und bequeme Auswertung. Allgemein sollte ein Test einen hohen Erkenntnisgewinn mit geringen finanziellen und zeitlichen Ressourcen erzielen. Diese Frage konnte ich sehr gut beantworten, weil ich fast die selbe Frage gestellt habe und mich somit bereits genauer damit beschäftigt hatte.
Frage gestellt von Nadine Meyer Nenne und erläutere die weiteren Nebengütekriterien. Zu den weiteren Nebengütekriterien zählen: Skalierung, Testfairness, Zumutbarkeit, Unverfälschbarkeit, Transparenz, Akzeptanz, Äußere Gestaltung. Die Skalierung: Die Skalierung ist die Verrechnungsvorschrift eines Tests. Die Testfairness: Von Testfairness spricht man, wenn der Test keine systematische Benachteiligung bestimmter Personen vornimmt. Die Zumutbarkeit: Die Zumutbarkeit umfasst die zeitliche, psychische und körperliche Belastung der Testpersonen. Die Zumutbarkeit bezieht sich dabei ausschließlich auf die Testperson. Die Unverfälschbarkeit: Hierbei sollte die Testperson den eigenen Testwert nicht gezielt manipulieren können. Die Transparenz: Es sollte eine verständliche Instruktion sowie ein angemessenes Feedback für die Testperson durchgeführt werden. Die Akzeptanz: Diese bezieht sich auf den Eindruck, den der Test auf die Testperson macht. Befinden die Testpersonen den Test für angemessen, liegt eine hohe Akzeptanz vor. Die Äußere Gestaltung: Ein Test sollte sprachlich und optisch ansprechend gestaltet sowie auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten sein (Rey, o. D.). Auch diese Frage konnte ich recht gut beantworten. Allerdings habe ich das fünfte Nebengütekriterium (die Testfairness), wie auch in meiner eigenen Frage, nicht aus dem Wiki beantworten können, sondern aus eigener Recherche im Internet.

Reflexionen zu QFM 12

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner Gebe die Ziele einer Faktorenanalyse nach Wirtz und Nachtigall in der Kurzform wieder. Die Ziele einer Faktorenanalyse sind: Reduktion der Variablenzahl, Ermittlung verlässlicher Messgrößen und die analytische Zielsetzung. Da ich eine ähnliche Frage gestellt und mich somit mit dieser Thematik bereits genauer beschäftigt und diesen Teil des Wikis genauer bearbeitet habe, konnte ich diese Frage sehr gut beantworten.
Frage gestellt von Lina Wagner Was ist die Faktorenanalyse und was wird mit ihr erzielt? Bei der Faktorenanalyse wird der Wirkzusammenhang zwischen zwei oder mehreren Variablen (Merkmalen)untersucht. Ziel ist es, die voneinander unabhängigen Einflussfaktoren zu ermitteln und dann mit diesen die weiteren Analysen durchzuführen (strukturendeckendes Verfahren). Mit der Faktorenanalyse geht somit eine Informationsreduktion einher und die Komplexität des „Problems“ kann somit vereinfacht werden. (http://www.faes.de/Basis/Basis-Lexikon/Basis-Lexikon-Multivariate/Basis-Lexikon-Faktorenanalyse/basis-lexikon-faktorenanalyse.html) Diese Frage war zunächst recht schwierig zu beantworten, da ich noch keinerlei Vorerfahrungen mit der Faktorenanalyse hatte. Nach genauerem Durchforsten des Wikis und des Internets konnte ich sie letztendlich aber doch noch recht gut beantworten.
Frage gestellt von Nadine Meyer Was ist eine Faktorenanalyse und was sind ihre Ziele? Die Faktorenanalyse kommt aus dem Bereich der multivariaten Statistik und ist ein Analyseinstrument. Ein Ziel ist es, eine große Menge empirischer Daten auf ein Mindestmaß zu reduzieren, um nachfolgend aufklärende Faktoren zu generieren. Ein weiteres Ziel ist die Reduktion der Variablenanzahl. Hierbei erkennt die Faktorenanalyse Variablengruppen, in denen jeweils alle Variablen ähnliche Informationen erfassen. Werden die Variablen innerhalb jeder homogenen Gruppe zusammengefasst, ergibt sich eine ökonomischere Darstellung der Gesamtinformation. Noch ein Ziel ist die Ermittlung verlässlicher Messgrößen. Werden hierbei die Variablen zu einem Faktor zusammengefasst, dann besitzt dieser Faktor günstigere messtechnische Eigenschaften als die einzelnen Variablen. Desweiteren gibt es die analytische Zielsetzung. Hierbei ermöglicht es die Faktorenanalyse, von den manifesten Variablen auf übergeordnete latente Variablen zu schließen. Auch hier habe ich selber eine ähnliche Frage gestellt und mich somit nochmal verschärft mit diesem Detail beschäftigt, so dass ich die Frage gut beantworten konnte.
Frage gestellt von Nadine Meyer Die Faktorenanalyse kann differenziert werden in die konfirmatorische und explorative Faktorenanalyse. Erläutere beide Varianten kurz? Man unterscheidet bei der Faktorenanalyse zwischen der explorativen und der konfirmatorischen Faktorenanalyse. Bei der explorativen Faktorenanalyse wird eine Vielzahl von Variablen auf wenige zu suchende Zieldimensionen reduziert, die man selbst nicht unmittelbar beobachten kann. Es soll also eine große Zahl von Variablen durch eine geringe Zahl von gemeinsamen Faktoren beschrieben werden. Bei der konfirmatorischen Faktorenanalyse erfolgt die Reduzierung der Indikatoren auf wenige bekannte Zieldimensionen. Dies bedeutet, dass mehrere Indikatorvariablen einen gemeinsamen Faktor messen (Langer, 1999, S. 1). Diese Frage war für mich zunächst nicht sofort zu beantworten. Ich musste mir erst nochmal den Link aus dem Wiki sowie eine weitere Internetseite angucken um sie beantworten zu können.

Reflexionen zu QFM 13

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Frage gestellt von Lina Wagner In welcher Reihenfolge sollten die Methoden, die zur Filterung dienen, ablaufen? (Stichwortartig) 1. Gleichrichten; 2. Glättung; 3. Filtern; 4. Normalisierung Da ich eine ähnliche Frage gestellt hatte, konnte ich diese Frage sehr schnell beantworten.
Frage gestellt von Lina Wagner Was ist die Elektromyographie (EMG) und wann kommt diese zum Einsatz? (Suche dir Anwendungsbeispiele im Internet) Die EMG ist eine Untersuchung der elektrischen Aktivität von Muskeln. Sie kommt sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie zum Einsatz. Beispielsweise als Diagnostik von Nerven- und Muskelerkrankungen; Diagnostik von Fehlfunktionen bestimmter Muskelgruppen; Erfassung der Muskelfunktion bei akuten Verletzungen oder degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats, Diagnostik von Bandscheibenvorfällen mit Nervenwurzelschädigungen, Diagnostik erblicher Nerven- und Muskelerkrankungen; Feststellen einer Muskelentzündung (Myositis). Weitere Einsatzgebiete sind: Therapiekontrolle, Sportberatung, Gutachten und Arbeitsplatzberatung. (http://www.apotheken-umschau.de/Elektromyografie) Dies ist eine sehr interessante Frage, die ich nur durch etwas längere Recherche im Internet beantworten konnte.
Frage gestellt von Nadine Meyer In welchen Arbeitsschritten werden die EMG-Daten aufgeschlüsselt? Erkläre einen Arbeitsschritt genauer. In der Praxis gibt es verschiedene Abläufe und Arbeitsschritte, mit denen die EMG-Daten aufgeschlüsselt werden können. Zu diesen Arbeitsschritten zählen: Gleichrichten, Glättung, Filtern, Normalisierung und Normalisieren. Glättung: Wegen vereinzelten Aktivierungsspitzen und dem unruhigen Verlaufs des EMG´s gibt es des Öfteren den Anschein, dass es sich um eine Kontraktion handelt. Diese angenommene Kontraktion stellt jedoch nur Messfehler dar. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, sollen mittels Glättungsverfahren eine Verlaufstendenz des Signals gegeben werden. Diese Frage konnte ich anhand des Wikis relativ einfach und schnell beantworten.
Frage gestellt von Nadine Meyer Es gibt zwei Arten des EMG, das Nadel- und das Öberflächen-EMG. Worin liegt der Unterschied zwischen diesen beiden Arten? Man unterscheidet zwei Arten des EMG. Beim Nadel-EMG sticht der Arzt mehrere Nadelelektroden in den Muskel hinein und es werden die Aktionspotenziale einzelner Muskeln erfasst. Beim Oberflächen-EMG hingegen werden einzelne Elektroden auf die Haut aufgeklebt und es erfasst die elektrische Aktivität ganzer Muskeln oder Muskelgruppen (Wort & Bild Verlag, o. D.). Für die Beantwortung dieser Frage musste ich auf weitere Quellen aus dem Internet zurückgreifen, was allerdings kein Problem darstellte.

Referenzen

Capio MVZ Aschaffenburg (o. D.). Ganganalyse. Zugriff am 5. November 2014 unter http://www.capio-mvz-ab.de/diagnose/ganganalyse.html

Eberhard, J. (o. D. a). Biofeedback-Therapie. Zugriff am 29. Oktober 2015 unter http://sportorthopaediepraxis.de/leistungen/biofeedback-therapie/

Eberhard, J. (o. D. b). EMG (Elektromyografie). Zugriff am 29. Oktober 2014 unter http://sportorthopaediepraxis.de/leistungen/emg-elektromyographie/

Engfer, U. (2015). Theorie und Praxis der Stichprobenziehung I. Unveröff. Manuskript, Technische Universität Darmstadt.

ESB Marketing Netzwerk (2011). LED-Banden auf dem Prüfstand - Eye Tracking in der Praxis. Zugriff am 14. Januar 2015 unter http://www.esb-online.com/news/newsdetails/article/2749/

Ethik-Kommission der Universität Witten/Herdecke (2014). Willkommen!. Letzter Zugriff am 10. Dezember 2014 unter http://www.ethik-kommission-uwh.de/

FernUniversität in Hagen Universitätsbibliothek (o. D.). Fachportal Psychologie: Portale, Suchmaschinen, Linksammlungen, Volltexte. Zugriff am 26. November unter http://www.ub.fernuni-hagen.de/psychologie/portale_psy.html

Gabler Wirtschaftslexikon (o. D. a). Ethikkommission. Zugriff am 10.Dezember 2014 unter http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/ethikkommission.html

Gabler Wirtschaftslexikon (o. D. c). Skalenniveau. Zugriff am 3 .Dezember 2014 unter http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/skalenniveau.html

Institut für Sport- und Bewegungsmedizin e.V. (o. D.). Calipometrie. Zugriff am 21. Januar 2015 unter http://www.vicmedic.com/index.php?page=content&coID=36

Institut für webbasierte Kommunikation und E-Learning (o. D.). Aufbau der Fragen – Funktionen von Fragen. Zugriff am 14. Januar 2015 unter http://www.fragebogen.de/aufbau-der-fragen-bei-umfragen.htm

Langer, W. (1999). Einführung in die Grundlagen der explorativen Faktorenanalyse. Zugriff am 28. Januar 2015 unter http://www.soziologie.uni-halle.de/langer/lisrel/skripten/faktorex.pdf

LMU Universitätsbibliothek (o. D.) Google sholar. Zugriff am 26. November unter http://www.ub.uni-muenchen.de/suchen/google-scholar/index.html

Ludwig, O. (2012). Ganganalyse in der Praxis – Anwendung in Prävention, Therapie und Versorgung. Geislingen: Maurer-Verlag.

Ludwig, O. (o. D.). Ganganalyse – Was ist Ganganalyse? Zugriff am 5. November 2014 unter http://www.ganganalyse-praxis.de/ganganalyse-info/

Neumann, J. (2011). Untersuchungsdurchführung I. Unveröff. Manuskript, Technische Universität Darmstadt.

Österreichischer Wirtschaftsverlag GmbH (2013). Ethikkommissionen. Letzter Zugriff am 10. Dezember 2014 unter http://www.gesundheitswesen-austria.at/impressum/

Raulfs, A. (2012). Fragetypen. Zugriff am 14. Januar 2015 unter http://www.online-research.de/texte/fragetypen.html

Rey, G. D. (o. D.). Nebengütekriterien. Zugriff am 28. Januar 2015 unter http://www.methoden-psychologie.de/nebenguetekriterien.html

Universität Bremen. (o. D.). Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik – Kapitel 2: Grundbegriffe. Zugriff am 21. Januar 2015 unter http://www.fb10.uni-bremen.de/khwagner/grundkurs2/pdf/Kapitel2.pdf

Wiemeyer, J. (2013). Kapitel 3: Komponenten der Leistungsfähigkeit im Sport und ihre Verbesserung: Schnelligkeit-Einflussfaktoren. Unveröff. Manuskript, Technische Universität Darmstadt.

Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG (o. D.). Elektromyografie (Elektromyographie, EMG. Zugriff am 4. Februar 2015 unter www.apotheken-umschau.de/Elektromyografie

ZELLTEC | diagnostics (o. D.). Grundlagen Fettmessung – Calipometrie. Zugriff am 21. Januar 2015 unter http://www.sportmedizin-hamburg.com/html/Calipometrie.htm

http://www.apotheken-umschau.de/Elektromyografie

http://www.faes.de/Basis/Basis-Lexikon/Basis-Lexikon-Multivariate/Basis-Lexikon-Faktorenanalyse/basis-lexikon-faktorenanalyse.html

http://www.talentschmiede-fussball.de/fussball-dienstleistungen/schnelligkeitsdiagnostik/

http://www.ulb.tu-darmstadt.de/service/start/index.de.jsp

fm/quant_fometh/ws14/qfm1403.txt · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:58 von 127.0.0.1


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232