Inhaltsverzeichnis
Gruppe QFM1407
Veranstaltung | Seminar Quantitative Forschungsmethoden |
---|---|
Autoren | Julia Brodda, Laura Keßler |
Bearbeitungsdauer | ca. 10 min |
Letzte Bearbeitung | 27.10.2014 |
Status | in Bearbeitung |
Das Modul war sehr gut zu bearbeiten. Es hatte eine gute Länge und verständliche Erklärungen. leider komme ich mit der Bearbeitung des Wiki-Moduls nicht gut zurecht, sodass die Auflistung meiner bearbeiteten Fragen sehr schlecht aussieht.
Reflexionen zu AFM1
Letzte Änderung: 27.10.2014
Tipp für die Bearbeitung: „|“ anstatt „^“ verwenden!
Student | Frage | Antwort | Selbstreflexion |
---|---|---|---|
Julia Brodda | Welche Methoden wurden bei der Untersuchung von Marcus Rehm angewendet, um zu überprüfen, ob er einen Vorteil hat? |
1. Videoanalyse in Bezug auf Kinemetrie und Anthropometrie(seine Körpereigenschaften, die Geschwindigkeitsentwicklung während des Anlaufs, Lage des KSP und Winkelmaße der Gelenke) 2.Kraftmessplatten im Anlauf- und Absprungbereich (gemessen wurden Bodenreaktionskräfte, maximalkraft der Beine, Beinsteifigkeit und der erzeugte Kraftstoß) 3.Oberflächenelektroden: Erfassung der Beinmuskelaktivität 4.Laufbandanalyse: Energieumsatz/metabolische Situation im Vergleich von Marcus Rehm zu Läufern ohne Prothese
Alle Werte müssen immer im rechts/links Seitenvergleich betrachtet werden und ins Verhältnis zu nichtamputierten Sportlern gesetzt werden
Frage war anhand des Textes sehr gut zu beantworten. Den Beispielversuch des Akkus und der mir gestellten Frage, macht die Beantwortung interessanter. |
---|
Julia Brodda | Gelten die vermuteten Vorteile von Marcus Rehm ebenso für andere leichtathletische Disziplinen wie zB. Dem 3-Sprung? |
---|
-Da beim 3-Sprung abwechselnd das gesunde Bein und die Prothese abspringt, sollte sich der Verdacht des Wettkampfvorteiles im Vergleich zum Weitsprung verringern, da beide Beine gleichermaßen an dem Erfolg der Weite beteiligt sind. Hierbei wäre der Vergleich von seinem rechten und linken Bein besonders interessant. Generell ist die Technik inzwischen so weit, dass für jede Disziplin eine passende Prothese hergestellt werden kann, sodass wahrscheinlich bei jeder anderen Disziplin dieselben Zweifel an einem gerechten Wettkampf aufkommen würden.|
Sehr spannende Überlegung, die zum Weiterdenken anregt und eine weitere Disziplin aufgreift. |
---|
Laura Keßler | Welche 5 Messverfahren werden zur Beantwortung biomechanischer Forschungsfragen eingesetzt? |
---|
1. Dynamometrie: Kräfte in und auf den Körper 2. Elektromyographie: Aktivierungsdynamik der Muskulatur 3. Anthropometrie: Maße des menschlichen Körpers (zB Segmentlänge, Massenverteilung) 4. Spiroergometrie: metaboli 5. Kinemetrie: Segment- und Gelenkwinkel, Lage des KSPscher Energieumsatz, O2-Umsatz
^ Beantwortung war einfach, da die Darstellung bereits im Text sehr präzise. Frage gut zur Wissensauffrischung.|
Laura Keßler | Beziehen wir uns auf den Fall Oskar Pistorius, dem Sprinter mit zwei Prothesen, welche Untersuchungen müssten hier in Erwägung gezogen werden, um zu erfragen, ob er im Gegensatz zu nichtamputierten Läufern einen Vorteil erzielen kann? |
---|
1. An erster Stelle stehen spiroergometrische Tests, um den metabolischen Energieumsatz vergleichen zu können. Dies kann zum Beispiel auf einem Laufband ermittelt werden. 2.Über eine Videoanalyse können Körperschwerpunkt und dessen Verlauf während dem Sprint beobachtet und so in jeder Phase des Wettkampfes überprüft werden 3.Über Elektromyographie können weiterhin, mittels Oberflächenelektroden, Muskelaktivitäten gemessen werden. 4. Als letztes können zusätzlich, mittels Kraftmessplatten, Bodenreaktionskräfte und Beineigenschaften gemessen werden um so so einen ggf. Vorteil zu anderen Sportlern zu erkennen.
Durch die Aktualität und Popularität ein sehr spannendes Feld, aus den Laufdisziplinen der Leichtathletik und ein guter Transfer zu unserem Ausgangsproblem. |
---|
Reflexionen zu AFM2
Letzte Änderung: 27.10.2014
Student | Frage | Antwort | Selbstreflexion |
---|---|---|---|
Julia Brodda | Was wird benötigt, um eine Theorie zu widerlegen? | Antwort auf IF | Selbstreflexion |
Julia Brodda | Warum eignen sich Bauernregeln wie „ Kräht der Han auf dem Mist ändert sich das Wetteroder es bleibt so wie es ist“ nicht als Hypothese? | Antwort auf TF | Selbstreflexion |
Laura Keßler | Welche zwei Verfahren zur Formulierung von Forschungsfragen gibt es? | Antwort auf IF | Selbstreflexion |
Laura Keßler | Formuliere zu folgendem Beispiel eine geignete Forschungsfrage : „ Die Stadt Darmstadt möchte untersuchen, ob die Subventionen für ein Kulturevent nicht nur der Kultur, sondern auch den ansässigen Gastronomiebetrieben genützt haben.“ | Antwort auf TF | Selbstreflexion |
Reflexionen zu MATLAB
Letzte Änderung: 27.10.2014
Julia Brodda | Beschreibe den Zusammenhang der kinematischen Größen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung | Antwort auf IF | Selbstreflexion |
---|---|---|---|
Julia Brodda | Wie müsste die Vorgehensweise in MATLAB vonstatten gehen, um die horizontalen Richtungen zu betrachten? | Antwort auf TF | Selbstreflexion |
Laura Keßler | Nenne 2 Ansätze von Bewegungsmodellen und deren Unterschiede | Antwort auf IF | Selbstreflexion |
Laura Keßler | Überlege dir weitere Beispiele an denen die Bewegungskinemante aus wirkenden Kräften abgeleitet werden kann | Antwort auf TF | Selbstreflexion |
Referenzen
- Zitat 1
- Zitat 2