Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fm:quant_fometh:ws14:qfm1415

Gruppe QFM1415

Veranstaltung Seminar Quantitative Forschungsmethoden
Autoren Melanie Damm, Julia Best
Bearbeitungsdauer ca. 10 min
Letzte Bearbeitung 25.02.2015
Status finalisiert

indexmenu_n_15

Reflexionen zu AFM1

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Welche Forschungsmethoden werden hauptsächlich in der Sportwissenschaft verwendet? Nenne hierzu jeweils ein Beispiel. Hauptsächlich sozial- und naturwissenschaftliche Methoden. Beispielsweise wird eine sportliche Bewegung durch biomechanische Kräfte verursacht. Diese wirken im Körper unter physiologischen und anatomischen Gegebenheiten. Zusätzlich nehmen psychologische und soziale Aspekte Einfluss auf die praktische Ausübung und Wahrnehmung des Sports für den einzelnen Sportler und die Gesellschaft. Der vorliegende Text ist gut strukturiert, somit leicht verständlich und folglich fällt mir das Beantworten leicht. Die Frage nach Beispielen für sozial- und naturwissenschaftliche Methoden kann ich jedoch nicht zufriedenstellend anhand des Textes beantworten, da er keine Methoden dieser Art aufzeigt.
Melanie Wie könnte ein Versuchsplan aussehen, um die ideale Schusstechnik beim Freistoß zu bestimmen? Welche Daten müssten erhoben werden? Zuvor müssen alle äußeren Gegebenheiten klar erfasst und definiert werden. Hierzu zählen die Torentfernung, die gewählte Schusstechnik (Spannstoß, Innenseitstoß, usw.). Weiterhin muss ein klares Ziel definiert werden, in diesem Fall muss das Wort „ideal“ näher beschrieben werden (als Ziel kommt ein Freistoß in Frage, der in einem gewissen, vorher definierten Bereich des Tores, trifft). Sind diese Vorübergegangen abgeschlossen muss für jede Schusstechnik ein genau festgelegtes Prozedere bestimmt werden (Anlauf, Geschwindigkeit, Art und Druck des Balles usw.). Als Messung kommt eine Videoanalyse in Verbindung mit einer Schussgeschwindigkeitsmessung in Frage. Abschließend muss überlegt werden, wie eine Bewertung der erhobenen Daten sinnvoll vorgenommen werden kann um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse herzustellen. Interessante Fragestellung, welche jedoch noch eine weitere Präzisierung erfordert. Da der Erfolg eines Freistoßes von zu vielen nicht beeinflussbaren Faktoren abhängt (Torwartstellung, Mauergröße, usw.) erscheint die Beschreibung eines „idealen“ Freistoßes sehr schwer und theoriebehaftet. Hat mich zum Nachdenken angeregt somit trotzdem sinnvoll.
Frage an Julia Welche Datenerhebungen wären im Bereich der biomechanischen Bewegungsanalyse, in Bezug auf die Benutzung einer Beinprothese, denkbar? Anhand einer Videoanalyse (Kinemetrie) können unter Berücksichtigung der Körpereigenschaften (Anthropometrie, z.B. Segmentlängen) die Anlauf- und Absprunggeschwindigkeiten mit und ohne Prothese verglichen werden. Auch die Lage des Körperschwerpunktes kann so ermittelt werden. Kraftmessplatten (Dynamometrie) im Bereich des Anlaufs und Absprungs lassen sich nutzen, um die Beineigenschaften (maximale Beinkraft etc.) zu bestimmen. Um Muskelaktivitäten zu erfassen, bietet sich die Verwendung von Oberflächenelektroden (Elektromyographie) an. So lassen sich Änderungen in der Arbeitsweise der Muskulatur mit und ohne Prothese analysieren. Mit dem Messverfahren der Spiroergometrie können der metabolische Energieumsatz sowie der Sauerstoffumsatz bestimmt werden, um Unterschiede mit und ohne Prothese aufzuzeigen. Die Frage war gut lösbar und eine gute Wiederholung des Textinhaltes, um sich die verschiedenen Möglichkeiten der Datenerhebung noch einmal in Erinnerung zu rufen.
Frage an Julia Nenne drei Punkte, die bei der Versuchsplanung zur Unterscheidung eines Weitsprungs eines Sportlers mit und ohne Prothese beachtet werden müssen. Wichtig ist, dass für beide Sportler die gleichen Voraussetzungen geschaffen werden, um den Versuch durchzuführen. Die Messungen müssen später vergleichbar sein, daher ist es wichtig, dass die Gütekriterien Reliabilität (Zuverlässigkeit), Validität (Gültigkeit) und Objektivität berücksichtigt werden. Nur, wenn bei beiden Sportlern exakt der gleiche Versuchsablauf sichergestellt wird und die gleichen Verfahren und Messungen dafür genutzt werden, können die Daten zuverlässig ausgewertet werden. Die Verfahren müssen daher standardisiert sein. Zu Beginn war mir die Fragestellung erst nicht ganz klar, eine andere Formulierung hätte u.U. Missverständnisse vermieden, z.B. „Wie kann man sicherstellen, dass die Ergebnisse einer Versuchsplanung zur Unterscheidung eines Weitsprungs eines Sportlers mit und ohne Prothese vergleichbar sind?“ Nach kurzer Überlegung konnte die Frage dann gut gelöst und die wichtigen Kriterien von Messungen erläutert werden.

Hinweise: Die Fragen für NN1 wurden von NN2 gestellt. Die Fragen für NN2 wurden von NN1 gestellt. Die beiden Antworten pro Student müssen in 5min gelesen werden können.

Reflexionen zu AFM2

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Was versteht man unter induktivem Vorgehen und deduktivem Vorgehen? Unter induktivem Vorgehen versteht man das Schließen von Zusammenhängen aus Beobachtungen, welche noch sehr vage sind. Die Zusammenhänge sind unaufgeklärt. Das deduktive Vorgehen dagegen ist die Prüfung erwarteter Zusammenhänge (Hypothesen, formuliert nach Bildung einer Theorie) mit Hilfe eines geeigneten Forschungsansatzes. Beide Vorgehensweisen werden in der Einleitung des Textes sehr gut beschrieben, somit konnte ich die gestellte Frage leicht beantworten.
Melanie Formuliere eine Hypothese zur Auswirkung von Fußball-Testimonials auf die Verkaufszahlen der von ihnen beworbenen Produkte. Je bekannter ein Testimonial in der Bevölkerung ist, desto höher sind die Verkaufszahlen der von ihm beworbenen Produkte. Die Hypothese konnte durch die gewonnenen Erkenntnisse durch die Bearbeitung des Wiki-Moduls ohne Probleme gebildet werden.
Frage an Julia Welche Eigenschaften sollten bei der Formulierung von Hypothesen berücksichtigt werden? Hypothesen müssen überprüfbare Aussagen auf Basis von messbaren Größen beinhalten, die den Zusammenhang beschreiben. Sie bilden somit die Grundlage der Versuchsplanung. Sie sollten aus einem Satz bestehen und es muss möglich sein, eine Gegenthese zu formulieren. Zudem muss der Hypothese ein Konzept (eine Theorie) zugrunde liegen. Der Formulierung von Hypothesen geht eine Reihe von Beobachtungen voraus, die die Erwartungshaltung begründen können. Die Frage diente als gute Wiederholung des Inhaltes, da die Eigenschaften im Wiki-Modul verständlich dargestellt wurden.
Frage an Julia Wieso ist das „Scheitern“ einer Hypothese eher ein „Sieg“ für den Erkenntnisprozess, als die Bestätigung der Hypothese? Hypothesen müssen widerlegbar sein, da nur das Scheitern einer Hypothese auch einen Informationsgehalt und wichtige Erkenntnisse mit sich bringt. Hypothesen werden gezielt hinterfragt, um die Allgemeingültigkeit der Aussagen zu überprüfen. Das Scheitern einer Hypothese kann somit auch als Anfang einer neuen Untersuchung gesehen werden und neue Perspektiven aufzeigen. Nach etwas Überlegung konnte diese Frage gut gelöst werden. Die Inhalte des Wiki-Moduls boten hierfür eine gute Grundlage, auf deren Basis die Antwort hergeleitet werden konnte.

Reflexionen zu GM3

Letzte Änderung: 08.11.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Wie sieht der Zusammenhang zwischen den kinematischen Größen aus? Die kinematischen Größen Weg s, Geschwindigkeit v und Beschleunigung a stehen durch Ableiten und Integrieren in Beziehung. Die Geschwindigkeit v ist die Ableitung des Weges s nach der Zeit t, die Beschleunigung a ist die Ableitung der Geschwindigkeit v nach der Zeit t. Der Weg s kann durch Integrieren der Geschwindigkeit v nach t in umgekehrter Richtung bestimmt werden, jedoch muss zusätzlich der Anfangsweg s0 gegeben sein. Analog berechnet sich die Geschwindigkeit v aus dem Integrieren der Beschleunigung a(t) über t, wobei wiederum die Anfangsgeschwindigkeit v0 gegeben sein muss. Die Beantwortung der Frage konnte ich mit Hilfe des vorliegenden Wiki-Moduls ohne Probleme durchführen.
Melanie Nenne jeweils ein Beispiel für das inverse Modell und für das Vorwärtsmodell. Die inverse Modellierung misst externe Kräfte am Körper, aus denen im Körper intern wirkende Kräfte und Drehmomente zurückberechnet werden können. Ein Beispiel dafür wäre das Errechnen interner Kräfte, nachdem ein Boxer einen Schlag gegen einen Kraftmessplatte ausgeübt hat. Die vorwärtsdynamische Modellierung benötigt Annahmen über die auf den Körper wirkenden Kräfte, um daraus die Bewegungskinematik zu errechnen. Wie im Seminar bereits besprochen war der Inhalt des vorliegenden Textes nicht so verständlich wie die vorherigen. Somit fiel auch die Beantwortung einer Transferfrage nicht leicht. Nach längerer Überlegung konnte zur inversen Modellierung ein Beispiel gefunden werden, jedoch nicht für das andere Modell. Gegebenenfalls wäre eine Erweiterung der Beschreibung im Text oder zusätzliche Erläuterung der beiden Modelle diesbezüglich hilfreich.
Frage für Julia Wie ist das Vorgehen gegliedert, möchte man mit gegebenen Bodenreaktionskräften (durch Messung) die zugehörige Körperschwerpunktbewegung suchen? Die Körperschwerpunktbewegung lässt sich anhand des Vorwärtsmodells ermitteln. Aus der vertikalen Bodenreaktionskraft Fy(t) wird zuerst die vertikale Beschleunigung ay(t) bestimmt. Hierfür werden die Masse des Probanden sowie die Erdbeschleunigung (g=9,81 m/s2) benötigt. Aus der errechneten vertikalen Beschleunigung können durch zweifache Integration die vertikale Geschwindigkeit vy(t) und die Höhe y(t) des Körperschwerpunktes ermittelt werden (die Bestimmung geeigneter Anfangsbedingungen ist notwendig). Für die beiden horizontalen Richtungen wird auf die gleiche Weise vorgegangen. Die Frage orientierte sich am Text und war dementsprechend einfach zu beantworten. Die Inhalte konnten so noch einmal gut wiederholt werden.
Frage für Julia Wie könnte man die KSP Bewegung errechnen, wenn man keine Kraftmessplatte zur Verfügung hat? Anhand einer Videoanalyse (Kinemetrie) könnte der KSP ebenfalls ermittelt werden. Hierfür müssen die Körpereigenschaften berücksichtigt werden. Durch ein geeignetes Computerprogramm könnte dann der Sportler unter Zuhilfenahme des Videomaterials skizziert und der KSP berechnet werden. Da das Wiki-Modul aufgrund des fehlenden Vorwissens doch relativ schwer verständlich war, empfand ich es als schwierig, geeignete Fragen zu überlegen (vor allem eine Transferfrage). Auch die Beantwortung nahm hierbei etwas mehr Zeit in Anspruch, war aber machbar. Die Frage stellte einen guten Bezug zur Realität her, denn eine Videoanalyse ist einfacher und kostengünstiger durchzuführen als eine Messung mit einer Kraftmessplatte.

Reflexionen zu AFM3

Letzte Änderung: 08.11.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Durch welche Schritte ist der Forschungsablauf gekennzeichnet? Zuerst muss der Bedarf der Forschung bzw. das Interesse daran definiert werden. Darauf folgt die Entwicklung der Ansätze sowie die Problemanalyse. Im nächsten Schritt werden die Forschungsfrage und die zugehörigen Hypothesen definiert. Daran schließt sich die Versuchsplanung mit dem gewählten Studiendesign an. Der nächste Punkt stellt die Versuchsdurchführung bzw. die Messung dar. Anschließend erfolgt die Datenanalyse mit der damit verbundenen Datenauswertung. Dies geschieht beispielsweise mit Hilfe geeigneter Computerprogramme, zudem werden die Ergebnisse auch graphisch dargestellt. Ein weiterer Schritt ist nun die Interpretation der gemessenen Daten und die Einordnung der erhaltenen Ergebnisse. Abschließend kommt es zur Präsentation der Ergebnisse oder gegebenenfalls zu einer Veröffentlichung des Berichts. Die Ergebnisse bilden dann die Grundlage für weitere Forschungen oder finden Anwendung in der Praxis. Das Beantworten der Frage fiel mir leicht, da sie sich gut am Text orientiert. Eine gute Wiederholung des Gelernten!
Melanie Warum kommt es beim Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis häufig zu Fehlinterpretationen oder zu gewollten Manipulationen? Zu Fehlinterpretationen kann es zum Beispiel aufgrund von nicht erkannten Einflüssen bei der Versuchsdurchführung kommen, das Studiendesign ist falsch gewählt oder es hat sich ein Fehler in die Auswertung bzw. Datenanalyse eingeschlichen. Es ist jedoch auch denkbar, dass Ergebnisse bei der Forschung entstanden sind, welche die aufgestellte Hypothese widerlegen. Nach kurzen Überlegungen konnte ich auch diese Frage gut beantworten.
Frage an Julia Erkläre, wie die Ergebnisse der Untersuchung Grundlage für weiterführende Forschungen sein können. Die Ergebnisse von Untersuchungen und Forschungsabläufen können eine Grundlage für weitere Forschungen sein, wenn sie zum Beispiel neue Fragestellungen aufwerfen, die weiterführende Forschungsprozesse erforderlich machen. Auch bestehende Modelle oder Theorien können durch die Forschungsergebnisse revidiert oder erweitert werden, um das Wissen dann unter anderem in die Technik zu übertragen. Oftmals bilden die Ergebnisse auch eine wichtige Grundlage für politische Entscheidungen oder für den Sport. Die Frage eignete sich gut, um sich in Erinnerung zu rufen, warum die Ergebnisse von Untersuchungen auch neue Untersuchungen anstoßen können.
Frage an Julia Erkläre, wie der deutsche Verhaltensforscher Wolfgang Wickler zu dem Ausspruch kommt: „Am Anfang jeder Forschung steht das Staunen. Plötzlich fällt einem etwas auf“. Forschung ergibt sich aus dem Interesse und der Neugier der Menschen an einem Sachverhalt. Menschen entdecken etwas, das sie interessiert und versuchen, zu erklären, wie dieses Phänomen zustande kommt. Sie beobachten etwas in ihrem Umfeld oder im Umfeld von anderen Personen, das ihr Interesse begründet und sie dazu verleitet, zu hinterfragen, warum oder wie etwas funktioniert. Hier setzt der Forschungsablauf an, um Phänomene zu erklären und zu veranschaulichen und den Menschen eine Antwort auf ihre Fragen zu geben. Daher steht am Anfang jeder Forschung das Staunen, denn ohne Staunen über bestimmte Zusammenhänge und Phänomene und Hinterfragen, warum etwas so ist, wäre keine Forschung möglich. Eine abstrakte, aber dennoch sehr interessante Frage. Durch die eigene Reflexion über die Frage wird bewusst, warum Forschung eigentlich existiert. Ich konnte schnell eine Antwort finden.

Reflexionen zu FMB3

Letzte Änderung: 08.11.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Was versteht man unter „Beinfunktion“ und welche Vorteile weist dieses Konzept auf? Bei diesem Konzept handelt es sich um eine vereinfachte Beschreibung der Körperdynamik während des Bodenkontaktes. Hierbei wird die Komplexität der Daten auf die wesentlichen, für die Messung relevanten, reduziert. Vorteile des Konzeptes der „Beinfunktion“ sind zum einen die bessere Messbarkeit der Beinachse. Weiterhin kann eine leichtere Beschreibung sowie Untersuchung erfolgen. Es müssen weder viele noch aufwendig messbare Elemente des Körpers hinzugezogen werden. Zuletzt ist eine einfachere Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Probanden möglich. Mit Hilfe des zu bearbeitenden Textes konnte ich die Frage gut beantworten. Das Konzept wird im Text verständlich beschrieben.
Melanie Wie könnte eine weitere Forschungshypothese für das vertikale Hüpfen aussehen? Die Sprunghöhe hängt alleine von der Beinsteifigkeit ab. Durch das erarbeitete Vorwissen, welches durch den zuvor besprochenen Text zum Thema „Hypothesen“ gefestigt wurde, lies sich diese Frage gut beantworten.
Frage für Julia Was beschreibt die Beinachse? Die Beinachse beschreibt die direkte Verbindung von Körperschwerpunkt (com = center of mass) und Druckmittelpunkt (Kraftangriffspunkt am Boden; cop = center of pressure). Eine gute Frage zur Wiederholung, um sich die Definition der Beinachse noch einmal in Erinnerung zu rufen. Die Definition wurde zudem im Wiki anschaulich und anhand von Bildern gut nachvollziehbar erklärt.
Frage für Julia Welche weiteren Faktoren, neben der Beinsteifigkeit, können die Sprunghöhe zusätzlich beeinflussen? Die Sprunghöhe kann auch durch das Schuhwerk oder den Untergrund beeinflusst werden. So haben gut gedämpfte Schuhe einen anderen Einfluss als Schuhe, die die Energie wieder zurückgeben. Der Untergrund spielt auch eine wesentliche Rolle, denn auf Beton wird die Sprunghöhe anders sein als beispielsweise auf einem „federnden“ Belag. Des Weiteren kommen auch physische Komponenten der Person zum Tragen, wenn die ausführende Person ein relativ geringes Eigengewicht hat, wird es ihr leichter fallen, den Sprung auszuführen, als einer Person, die übergewichtig ist. Die Frage ist interessant, um selbst zu reflektieren, wie viele Faktoren bei der Sprunghöhe zusammenwirken.

Reflexionen zu AFM4

Letzte Änderung: 25.11.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Welche Alternativen stehen zur Verfügung, wenn der ausgewählte Artikel online nicht frei zugänglich ist? In diesem Fall gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Hat die jeweilige Universität bereits ein Abo für ein Journal erworben, kann man über den Unizugang auf den Artikel zugreifen. Weiterhin ist es möglich über „ResearchGate“ den passenden Autor zu suchen, welcher dort seinen Artikel bestenfalls zur Verfügung stellt. Darüber hinaus kann man den Autor auch selbst anschreiben und ihn nach dem gewünschten Artikel fragen. Die Kontaktdaten finden sich meist im Artikel oder eine Email-Adresse ist angegeben. Zuletzt besteht die Möglichkeit über den Bestellservice der Universitätsbibliothek eine Kopie des gewünschten Artikels anzufordern (gegen einen geringen Betrag). Ich konnte diese Frage gut mit Hilfe des Textes beantworten, da die Vorgehensweise dort veranschaulicht wird.
Melanie Führe selbst eine Literaturrecherche für den Suchbegriff „quantitative Forschung“ und einen beliebigen Zeitraum über scholar.google.de durch und nenne das relevanteste Ergebnis (Titel, Autor(en), Zitationen). Hierbei handelt es sich um das Buch „Forschungsmethoden und Evaluation“ von J. Bortz und N. Döring aus dem Jahr 1995. Es liegen 2280 Zitationen vor. Ich konnte diese Aufgabe ebenfalls gut lösen. Eine gut verständliche Anwendungsaufgabe!
Frage für Julia Wie kann ein Paper systematisch erschlossen werden? Zuerst sollte das Abstract gelesen werden. Hier klären sich bereits die Fragen, ob die Fragestellung des Papers relevant für das eigene Forschungsthema ist und ob die Ergebnisse von Interesse sind. Der Zeitaufwand beträgt ca. 10-15 Minuten. Im Folgenden empfiehlt sich das Lesen des letzten Abschnitts der Einleitung (introduction), in dem sich Informationen über das Ziel der Arbeit finden (ca. 10 Minuten). Als Nächstes wird der Ergebnisteil gelesen (results), um zu sehen, was genau durch die Untersuchung herausgefunden wurde. Dies sollte ca. 15-30 Minuten in Anspruch nehmen. Nun wird die Diskussion (discussion) gelesen, da hier erläutert wird, warum die Ergebnisse relevant sind. Dieser Teil nimmt die meiste Zeit in Anspruch, 30-45 Minuten sind notwendig. Als Letztes sollten die Grafiken und Tabellen angeschaut werden, um zu verstehen, wie die Vorgehensweise aussah und welche Zusammenhänge erarbeitet wurden (10-15 Minuten). So ist es möglich, ein Paper in ca. 2 Stunden inhaltlich zu erfassen und sich einen Überblick zu verschaffen, ob der Artikel für die Weiterarbeit hilfreich ist. Die Frage war eine gute Wiederholung der Vorgehensweise. So konnten die wesentlichen Punkte nochmals vertieft werden, um diese in Zukunft selbst anwenden zu können.
Frage für Julia Nenne den Titel und die Autoren des, für einen beliebigen Zeitraum, relevantesten Artikels zum Suchbegriff „Literaturrecherche“ auf Scholar.google.de. Wie viele Zitationen hat dieser? Bei der Eingabe des Suchbegriffs „Literaturrecherche“ auf scholar.google.de erhält man als relevantesten Artikel den folgenden: „Die Effektivität von Rehabilitation bei älteren Menschen: unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer Komponenten bei ambulanter, teilstationärer und stationärer Betreuung; Literaturrecherche“ von den Autoren Hans Peter Meier-Baumgartner, Iris Nerenheim-Duscha und Stefan Görres. Der Artikel wurde 30 Mal zitiert. Eine schöne Frage, um selbst eine Recherche durchzuführen. Das Gelernte konnte so direkt in der Praxis umgesetzt werden.

Reflexionen zu STAT1

Letzte Änderung: 25.11.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Was versteht man unter deskriptiver und unter induktiver Statistik? Die deskriptive Statistik, welche auch beschreibende Statistik genannt wird, stellt eine Methode zur Erfassung, Analyse und Beurteilung von Daten dar. Sie trifft Aussagen über eine Stichprobe. Die induktive Statistik befasst sich mit der Schließung von einem Teil auf das Ganze unter der Berücksichtigung von Wahrscheinlichkeiten. Ihre wesentliche Aufgabe ist es somit Rückschlüsse von der Stichprobe auf die Gesamtheit zu ziehen. Nachdem der Text aufmerksam gelesen wurde, konnte diese Frage zufriedenstellend beantwortet werden.
Melanie Warum ist es wichtig, dass Stichproben zufällig ausgewählt werden? Nenne ein Beispiel dafür. Man muss eine Stichprobe stets zufällig wählen um das Gesamtbild nicht zu verzerren. Nur eine zufällige Auswahl kann bei einer Probe vermeiden, dass bestimmte Datenwerte zugunsten anderer Werte ausgedrückt werden. Beispielsweise wird eine Umfrage vor dem Altersheim nach dem Lieblingsfernsehprogramm ein anderes Ergebnis hervorbringen als vor einer Schule. Auch diese Fragestellung konnte nach der Bearbeitung des Textes gut gelöst werden.
Frage für Julia Wie kann man Statistik definieren? Statistik ist definiert als eine auf Methoden ausgerichtete Wissenschaft, die keinen eigenen inhaltlichen Gegenstandsbereich aufweist, sondern bei der Lösung unterschiedlichster Probleme in Wissenschaft, Wirtschaft und Technik angewandt wird. Die Statistik ist folglich eine Wissenschaft, um Sachverhalte aufzuzeigen, die in anderen Bereichen von Bedeutung sind. Sie dient der Auswertung von Messdaten und stellt diese Daten in einen logischen Zusammenhang. Früher wurde die Statistik nur zur Zusammenstellung von Daten verwendet, um reale Erscheinungen bestimmter Umweltausschnitte zu beschreiben. Heute stellt sie die Gesamtheit des methodischen Instrumentariums dar, von der Problemanalyse bis hin zur Dateninterpretation. Die im Wiki-Modul genannte Definition konnte durch die Frage nochmals reflektiert und wiederholt werden.
Frage für Julia Warum erscheint es sinnvoll, Merkmalsausprägungen in Klassen einzuteilen? Merkmalsausprägungen werden häufig in Klassen eingeteilt, um eine bessere Übersichtlichkeit zu garantieren. Eine Klasse ist immer durch einen unteren und einen oberen Wert festgelegt und bedient demnach ein bestimmtes Intervall. Es werden gleiche oder ähnliche Merkmalsausprägungen zu einer Gruppe zusammengefasst, da die Anzahl von Merkmalsausprägungen oftmals zu groß ist. Ein Nachteil ist allerdings, dass hierdurch auch einige Informationen verloren gehen, da ähnliche Ausprägungen in einem Intervall bzw. einer Klasse zusammengefasst werden. Nach kurzer Überlegung konnte die Frage sehr gut gelöst werden. Die Vor- und Nachteile der Einteilung in Klassen wurden so nochmals reflektiert und vor Augen geführt.

Reflexionen zu AFM8

Letzte Änderung: 29.11.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Wie sieht die allgemeine Struktur aus, in der Publikationen verfasst werden? Eine allgemeine Struktur zur Erfassung von Publikationen ermöglicht ein einheitliches und übersichtliches Vorgehen. Im Text wird die Struktur am Beispiel eines Zeitschriftenartikels verdeutlicht. Zu Beginn der Publikation steht der Header (beinhaltet kurze Übersicht über relevanten Informationen (Titel des Textes/ Autor/ Kontaktadresse/ Abstract/ Schlagwörter)). Das Interesse des Lesers soll geweckt werden ( durch aufgeführten Abstract erhält er guten Überblick). Im zweiten Teil (Einführung) kommt es zu einer Heranführung an das Thema der Untersuchung. Relevante Erkenntnisse bereits vorhandener Publikationen werden vorgestellt (Vermittlung Wissensstand). Des Weiteren wird die Relevanz und Notwendigkeit der betreffenden Untersuchung verdeutlicht (Leserinteresse). Der dritte Teil wird mit den Methoden oder dem Experiment überschrieben (Vorstellung Forschungsanstalt und angewandte Methoden). Hierbei ist besonders die Nachvollziehbarkeit von Bedeutung, denn nur so kann die Überprüfbarkeit möglich gemacht werden. Weiterhin werden in diesem Abschnitt methodische und theoretische Grundlagen, verwendetet Rechenverfahren und Messmittel vorgestellt und erläutert. Der vierte Teil stellt den Ergebnissteil und zusätzlich den Hauptteil der Publikation dar (Ergebnisse in leicht verständlicher Form/ ergänzt durch Darstellungen und Tabellen). Zudem ist ein Vergleich der eigenen Ergebnisse mit bereits publizierten wichtig. Der anschließende Diskussionsteil interpretiert die aufgeführten Ergebnisse und lässt Schlussfolgerungen und Erkenntnisse zu (Einsortierung in Forschungskontext/ Ausblick weitere Forschung). Die nachfolgende Zusammenfassung stellt den sechsten Punkt dar und führt die wichtigsten Inhalte prägnant auf. In einer Anerkennung können beteiligte Kollegen genannt werden, das Literaturverzeichnis schließt die allgemeine Struktur ab. Ich konnte diese Frage mit Hilfe des Textes gut beantworten, hilfreich um das Erlernte nochmals zu wiederholen und festigen.
Melanie Weshalb sind Publikationen in Zeitschriften der effektivste Weg der schnellen Dokumentation? Die Publikation in einer Zeitschrift stellt für einen Autor den effektivsten Weg der schnellen Dokumentation dar. Zeitschriftenartikel sind schneller zu veröffentlichen und einfacher zu kommentieren und rezensieren, als dies bei Büchern der Fall ist. Dadurch wird der wissenschaftliche Diskurs beschleunigt. Der Umfang eines Zeitschriftenartikels beschränkt sich zudem auf wenige Seiten. Dadurch können neuste Erkenntnisse schneller veröffentlicht werden. Weiterhin sind Zeitschriften oftmals für eine breite Masse zugänglich. Nachdem der Text intensiv bearbeitet wurde, kann diese Frage ebenfalls gut gelöst werden.
Frage für Julia Welche Publikationsformen gibt es? Eine Möglichkeit der Publikation bietet die eigene Homepage. Hier können Ankündigungen und oberflächliche Informationen schnell, einfach und günstig publiziert werden. Diese Form ist allerdings kaum in der wissenschaftlichen Welt anerkannt. Konferenzbände stellen eine weitere Form der Publikation dar. Diese sind allerdings nur einer geringen Anzahl an Wissenschaftlern zugänglich. Eine weit verbreitete Publikationsform ist die Publikation in Zeitschriften, die den effektivsten Weg der schnellen Dokumentation darstellt. Hierzu zählen Kurzpublikationen, Originalarbeiten und Übersichtsartikel. Kurzpublikationen sollen das Interesse für die Arbeit wecken, indem sie die Forschungsergebnisse schnell dokumentieren. Somit entsteht ein geringer Arbeitsaufwand und die Ergebnisse werden schnell verteilt. Die Originalarbeiten umfassen die wissenschaftliche Dokumentation, Darstellung und Interpretation der Forschungsergebnisse. Dementsprechend weisen diese Arbeiten eine hohe Substanz und eine fachliche Tiefe auf. Übersichtsartikel geben einen zusammenfassenden Überblick über den Stand der Forschung und sind deshalb sehr gut für den Einstieg in ein Forschungsthema geeignet, aber auch gleichzeitig mit einem hohen Aufwand verbunden. Auch Publikationen in Büchern sind weit verbreitet, da sie eine detaillierte Dokumentation und umfangreiche Zusammenstellung eines Forschungsgebiets liefern. Sie unterteilen sich in Nachschlagewerke und Handbücher, editierte Mehrautorenbücher, Lehrbücher und Monographien. Nachschlagewerke und Handbücher stellen Methoden, Daten und Wissen strukturiert dar, sind aufgrund dessen allerdings auch sehr umfangreich. In editierten Mehrautorenbüchern finden sich Berichte des wissenschaftlichen Standes. Jedes Kapitel ist dabei ähnlich wie ein Übersichtsartikel aufgebaut. Lehrbücher dienen der lehrhaften Einführung und strukturierten Aufarbeitung bestimmter Themengebiete. Hier sind unter anderem Übungen und Fragen zur besseren Erarbeitung der Inhalte enthalten. Monographien stellen das Wissen auf einem Forschungsgebiet sehr detailliert dar. Die Autoren sind Experten auf diesem Gebiet. Eine gute Wiederholung der verschiedenen Publikationsformen. Übersichtlicher wäre es allerdings mit Stichpunkten geworden, das hat aber technisch leider nicht geklappt.
Frage für Julia Welche Publikationsformen sollten für eine eigene Hausarbeit verwendet werden und wieso? Als Publikationsform für eine eigene Hausarbeit empfiehlt sich vor allem die Publikation in einer Zeitschrift, da so eine große Menge an Lesern schnell erreicht werden kann. Die Arbeit kann schnell und effektiv dokumentiert werden und die Qualität ist durch den peer reviewing Prozess gesichert. Hier kann dann differenziert werden, ob die Hausarbeit in Form eines Übersichtsartikels mit den wichtigsten Erkenntnissen, einer Kurzpublikation oder eines Originalartikels publiziert wird. Eine Publikation auf der eigenen Homepage wäre eine weitere Möglichkeit, allerdings findet diese Publikationsform kaum Anerkennung und die Zugriffszahlen sind deutlich geringer als bei einer Publikation in einer Zeitschrift. Auch Publikationen in Büchern sind durchaus möglich, aber mit erheblich größerem Aufwand verbunden, daher eignet sich die Publikation in einer Zeitschrift sicher am besten. Die Frage konnte durch die Grundlagen des Wikis gut beantwortet und die Inhalte aus dem Wiki-Modul dadurch nochmals vertieft werden. So wurde die Möglichkeit, vielleicht in Zukunft selbst eine Hausarbeit zu veröffentlichen, reflektiert.

Reflexionen zu STAT2

Letzte Änderung: 29.11.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Wie werden Mittelwert, Varianz und Standardabweichung berechnet? Den Mittelwert oder das arithmetische Mittel berechnet man in dem die Summe der Einzelwerte durch die Anzahl der Werte teilt. Die Varianz stellt die Summe der durchschnittlichen Abstände zum dem Mittelwert dar. Man berechnet sie in dem man von jedem gegebenen Wert das arithmetische Mittel abzieht und die daraus folgende Summe quadriert und mit den folgenden werden addiert (im Zähler steht somit: (x1-arith.M)²). Dies wird dann durch die Anzahl der Daten dividiert (im Nenner steht somit: n-1). Letztlich summiert die Varianz die Quadrate der Abstände der Messwerte zum Mittelwert. Die Standardabweichung wird berechnet, indem man aus der Varianz die Quadratwurzel zieht. Da ich in diesem Seminar zum ersten Mal LehrWikis bearbeite fiel es mir schwer Formeln einzufügen (nur teilweise mit Hilfe der Sonderzeichen). Sie konnten jedoch auch beschrieben werden und somit lies sich die Aufgabe mit Hilfe des Textes sowie vorhandenem Vorwissen gut lösen.
Melanie Während einer Trainingseinheit wird bei einem Fußballer die Geschwindigkeit von 8 Schüssen gemessen. Es ergeben sich folgende Werte (in km/h): 90, 82, 100, 99, 92, 93, 103, 85. Berechne den Mittelwert, die Varianz und die Standardabweichung. Mittelwert: 93 km/h Varianz: 47,5 Standardabweichung: ≈6,9 Mit dieser Aufgabe konnten die Definitionen vertieft und angewendet werden. Sie war ebenfalls gut lösbar.
Frage für Julia Nenne die im Text angesprochenen Definitionen von „Messung“. Die Definition von Messung kann in eine naturwissenschaftliche und eine sozialwissenschaftliche Auffassung unterschieden werden. In der naturwissenschaftlichen Messung stellen die gewonnenen Messwerte ein Vielfaches bzw. einen Teil einer Maßeinheit dar (z.B. Längenmessung). Die sozialwissenschaftliche Messung ordnet Zahlen entsprechende Objekte oder Ereignisse nach bestimmten Regeln zu. Der Gegenstandsbereich der zu erfassenden Objekte wird dabei als empirisches Relativ bezeichnet, die zugeordneten Zahlenwerte als numerisches Relativ. Die Frage war eine gute Wiederholung des Inhaltes und dementsprechend gut zu beantworten. Das Wissen konnte so nochmals vertieft werden.
Frage für Julia Finde neben den genannten Beispielen im Text jeweils ein weiteres für die vier verschiedenen Skalentypen Nominalskala, Ordinalskala, Intervallskala und Verhältnisskala. Die Nominalskala unterscheidet nach Kategorien, das heißt, die Ausprägungen weisen keine natürliche Rangfolge auf. Ein Beispiel hierfür wäre eine Unterscheidung nach Geburtsort (Mainz, Frankfurt, Berlin…). Bei der Ordinalskala finden sich geordnete Kategorien, die Ausprägungen sind hier, im Gegensatz zur Nominalskala, durch eine natürliche Rangfolge gekennzeichnet und diese Rangfolge steht auch im Mittelpunkt (keine weiteren Merkmale), wie zum Beispiel bei der Ermittlung von Schuhgrößen verschiedener Personen. Die Intervallskala ist gekennzeichnet durch gleiche Abstände, wie beispielsweise bei der Temperatur einer Celsius-Skala. Die Differenzen zwischen den einzelnen Daten lassen sich eindeutig errechnen. Bei der Verhältnisskala findet sich ein absoluter Nullpunkt, wie zum Beispiel bei der Messung von Geschwindigkeiten. Die Aufgabe war gut geeignet, um die verschiedenen Skalen anschaulich anhand von Beispielen zu wiederholen. Aufgrund des Vorwissens durch das Wiki-Modul über die Einteilung konnten schnell passende Beispiele gefunden werden.

Reflexionen zu AFM7

Letzte Änderung: 05.12.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Nenne die ethischen Anforderungen, die bei einer Untersuchung geprüft werden müssen. Folgende ethische Anforderungen müssen bei einer Untersuchung beachtet werden: 1. Die Anonymität persönlicher Informationen. Mit Hilfe der gespeicherten Untersuchungsdaten solle es nicht möglich sein Rückschlüsse über Versuchsteilnehmer zu ziehen. 2. Der Schutz vor Schäden. Versuchsteilnehmer und wissenschaftliche Arbeiter dürfen keine körperlichen oder seelischen Schäden in Folge der Untersuchung erfahren. 3. Umfassende Information und Zustimmung zu Versuchszielen und dem Versuchsablauf. Es ist wichtig, dass die Versuchsperson die wissenschaftliche Studie kennen lernt und die Motivation dahinter versteht. Diesen Erklärungen muss die Person schriftlich zustimmen. 4. Umfassende Information zu Anforderungen an Versuchsteilnehmern und deren Rechte. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist die Schaffung einer vertrauensvollen Basis von großer Bedeutung. Hierfür ist der Versuchsleiter oder die Versuchsleiterin verantwortlich. Der Proband hat jederzeit das Recht einen Versuch abzubrechen, auch ohne jegliche Angabe von Gründen. 5. Schaffung einer geeigneten Untersuchungsatmosphäre. Da ihm die Führungsfunktion unterliegt muss der Untersuchungsleiter stets eine hohe Sensibilität, Höflichkeit und Präsenz an den Tag legen. Ein Missbrauch dieser Machtposition seitens des Versuchsleiters muss unbedingt vermieden werden. Ich konnte diese Frage gut beantworten, der Text verdeutlicht die wichtigen Punkte in einer Tabelle sehr anschaulich.
Melanie Aus welchen Gründen kann die Umsetzung von ethischen Anforderungen manchmal schwierig sein? Für einige wissenschaftliche Untersuchungen ist es bedeutend, dass die Probanden einige Information nicht schon vorab erhalten, da diese das Ergebnis gegebenenfalls verfälschen können oder die Untersuchung unbrauchbar machen. Hierbei ist ein besonders sensibler Umgang mit den ethischen Anforderungen von enormer Wichtigkeit. Wenn somit die Fragestellung oder Mögliche Ziele der Studie teilweise nur sehr knapp erläutert werden können ist es umso wichtiger eine vertrauensvolle Basis zu schaffen und somit die Untersuchungsatmosphäre zu verbessern. Der Untersuchungsleiter kann dem Versuchsteilnehmer trotzdem umfassend informieren und ihm schildern wieso genau ihm einige Informationen vorenthalten werden. Zeigt der Proband Verständnis dafür, steht einer erfolgreichen Versuchsdurchführung bezüglich der ethischen Anforderungen dann nichts mehr im Wege. Die gestellte Frage konnte zufriedenstellend beantwortet werden.
Frage für Julia Wobei kann das Votum der Ethikkommission helfen? Die Ethikkommission prüft, ob die Untersuchungen ethisch vertretbar sind. Wenn ethische Anforderungen verletzt werden, untersucht die Ethikkommission, ob diese durch den erwarteten Erkenntnisgewinn gerechtfertigt werden können. Es können geeignete Vorgehensweisen vereinbart und somit die Risiken für den Probanden und für die Versuchsdurchführung reduziert werden. Die Frage war durch das Vorwissen aus dem Wiki-Modul gut zu beantworten, allerdings fand ich den Abschnitt im Wiki ziemlich kurz gehalten, weitere kurze Erklärungen zur Ethikkommission (wie setzt sie sich zusammen etc.) wären evtl. noch interessant gewesen.
Frage für Julia Nenne Beispiele für die Schaffung einer geeigneten Untersuchungsatmosphäre. Wie könnte der Versuchsleiter seine „Machtposition“ missbrauchen? Eine geeignete Untersuchungsatmosphäre ist notwendig, um dem Probanden Vertrautheit und Sicherheit zu geben. Es sollten (wenn nicht durch die Untersuchung bedingt) keine weiteren Personen anwesend sein, um den Probanden nicht zu beeinflussen. Ablenkungen sollten vermieden werden (zum Beispiel Zeitschriften aus dem Blickfeld entfernen oder Ähnliches). Am besten eignet sich ein eigens für die Untersuchung verwendeter Raum. Der Versuchsleiter sollte höflich und präsent sein und sensibel gegenüber dem Probanden. Er sollte seine Machtposition nicht ausspielen, denn wenn die Probanden normativen Druck und informationalen sozialen Einfluss verspüren, fühlen sie sich unter Druck gesetzt, den Anforderungen des Versuchsleiters Folge zu leisten, auch wenn sie die Durchführung vielleicht ablehnen würden. Die Probanden befinden sich in einem Abhängigkeitsverhältnis, sie führen die „Befehle“ aus, die der Versuchsleiter ihnen durchgibt. Dieses Verhältnis darf der Versuchsleiter nicht ausnutzen, indem er die Probanden unter Druck setzt oder sie zur Durchführung von Aufgaben nötigt. Der Versuchsleiter ist eine Autoritätsperson, der die Probanden Folge zu leisten haben, aber nur in einem angemessenen Rahmen. Zudem könnte der Versuchsleiter durch sein Verhalten auch die Ergebnisse beeinflussen. Er wird somit selbst zum Störfaktor. Da diese Problematik schon in Sozialpsychologie in Form des Milgram-Experimentes behandelt wurde und somit eine gute Wiederholung darstellte, konnte die Transferfrage gut gelöst werden.

Reflexionen zu STAT3

Letzte Änderung: 05.12.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Was versteht man unter einem Stichprobenraum bzw. Ereignisraum? Nenne ein Beispiel. Der Stichprobenraum stellt die Menge aller möglichen Ausgänge in einem Experiment oder einer Befragung dar. Die Untermenge des Stichprobenraums wird als Ergebnis bezeichnet. Beim Würfeln mit einem handelsüblichen Würfel lautet der Ergebnisraum 1,2,3,4,5 und 6. Ich konnte mir durch diese inhaltliche Frage Teile des Moduls nochmals in Erinnerung rufen und diese gute verinnerlichen. Ich konnte die Frage im Anschluss daran gut beantworten.
Melanie Nenne ein anschauliches Beispiel für eine Bernoulli-Variable. Eine Bernoulli-Variable ist eine Zufallsvariable mit zwei Ausgängen. Ein Beispiel bei dem diese Bernoulli Variable verständlich wird ist das Werfen einer Münze. Es gibt hierbei nur die Möglichkeit des „Erfolges“ oder „Misserfolges“ also Kopf oder Zahl der Münze. Ich konnte diese Frage gut beantworten, da mir die Binomialverteilung durch das besprochene Wiki Modul gut im Gedächtnis geblieben ist. Somit fiel es mir leicht ein passendes Beispiel zu finden.
Frage an Julia Welche Mengenoperatoren kommen im Rahmen der Mengenlehre zum Einsatz? Folgende 4 Mengenoperatoren treten in der Mengenlehre auf: die Vereinigung (zwei Untermengen E und F vom gesamten Stichprobenraum S), der Durchschnitt (Schnittmenge der beiden Untermengen), das Komplement (also alles, was nicht zum Ereignis E gehört) und die Teilmenge (F als Untermenge von E und E als Untermenge des Stichprobenraums S). Anhand der Frage konnten die gängigen Mengenoperatoren nochmals gut wiederholt werden. Die im Wiki-Modul verwendeten Grafiken veranschaulichten die jeweiligen Definitionen nachvollziehbar. Die Frage stellte zudem schon einen Bezug zur nachfolgenden Transferfrage her.
Frage an Julia Nenne geeignete Beispiele für die jeweiligen Mengenoperatoren. Die Vereinigung von 2 Untermengen könnten zum Beispiel alle Saxophonisten und Klarinettisten innerhalb eines großen Orchesters (Stichprobenraum S) darstellen. Die Schnittmenge der beiden Untermengen wären alle Musiker, die privat Unterricht erhalten. Das Komplement sind dementsprechend alle anderen Musiker des Orchesters. Als Teilmenge lassen sich alle Alt-Saxophonisten innerhalb des Saxophonsatzes des Orchesters darstellen. Da mir Stochastik schon immer schwer fiel, war auch dieses Modul eine Herausforderung für mich, da vieles auch ziemlich kompliziert erklärt wurde. Natürlich sind die Verfahren bekannt, allerdings wäre es einfacher gewesen, wenn die Erklärungen etwas verständlicher dargestellt würden. Auch anschauliche Beispiele fehlen mir, daher war die Frage sehr gut geeignet, um sich die verschiedenen Mengenoperatoren auch vorstellen zu können.

Reflexionen zu QFM09

Letzte Änderung: 23.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Benenne die Visualisierungsmöglichkeiten, um Blickverläufe und -fokussierungen darzustellen. Durch Scanpaths kann der Blickverlauf der Testperson veranschaulicht werden. Die betrachteten Stellen werden durch Punkte markiert und der Blickreihenfolge nach durchnummeriert. Im Wiki-Modul wird dieses Verfahren gute beschrieben und durch ein Schaubild ergänzt. Mir fällt es leicht diese Frage zu beantworten und die festigt zudem das neu gewonnenen Wissen zum mir vorher unbekannten Eye-Tracking.
Melanie Warum ist Eye Tracking im Sponsoring und Marketing eine passende Methode, um Werbung zielgerichtet zu platzieren? Durch das Verfahren kann die Wirksamkeit der Werbemaßnahme geprüft und Kampagnen können gegebenenfalls überarbeitet werden. Welche Bereiche werden wie intensiv betrachtet, was wird überhaupt wahrgenommen, gehen Bereiche der Maßnahme unter oder werden überlesen und erfasst der Beobachter die Werbebotschaft überhaupt? Das Eye-Tracking ist somit ein sehr wirksames Verfahren für diese Bereiche. Interessante Frage, welche mir die Wichtigkeit dieses Verfahrens vor Augen führt. Durch die Videos im Wiki-Modul und die Ausführungen kann ich die gestellte Frage beantworten und mir das Verfahren nochmals reflektieren.
Frage an Julia Nenne den Unterschied zwischen Blickbewegungen und Augenbewegungen. Blickbewegungen werden als Augenbewegungen definiert, die in Verbindung mit den vom Auge aufgenommenen Informationen interpretiert werden. Augenbewegungen beschreiben alle Bewegungen des Auges, die durch eine Beobachtung des Auges erfasst und interpretiert werden können. Hierbei muss nicht nur die Augenbewegung, sondern auch der Zielort erfasst werden. Ich fand die Definition im Wiki-Modul etwas missverständlich geschrieben. Vielleicht hätte man die Augenbewegungen eher als Gesamtheit aller Bewegungen des Auges beschreiben können und die Blickbewegungen als „die willkürliche oder unwillkürl. Abweichung der Sehlinien von der Primärstellung allein durch Augenbewegungen, d.h. durch Abduktion, Adduktion, Senkung, Hebung“ (http://www.gesundheit.de/lexika/medizin-lexikon/blickbewegung). Zum besseren Verständnis habe ich nach weiteren Definitionen gesucht, allerdings ist es schwer, zu den Blickbewegungen eine gute Definition zu finden.
Frage an Julia Das Eye-Tracking findet ebenfalls Anwendung in der Medizin und bei Maschine-Mensch Interaktionen. Wähle dir einen Bereich aus und erläutere kurz die Möglichkeiten. Das Eye-Tracking wird in der Medizin zum Beispiel bei der Laserbehandlung von Fehlsichtigkeiten verwendet. Mit Hilfe des Eye-Trackings werden die Augenbewegungen überwacht und sichergestellt, dass der Laser an der richtigen Stelle angesetzt wird. Wenn das Auge nicht in der richtigen Position ist, wird der Laser abgeschaltet. Ich habe die Anwendung in der Medizin genauer erläutert, da ich selbst kurzsichtig bin und mich schon öfter mit der Möglichkeit des Laserns befasst habe. So konnte ich anhand der Frage gut nachvollziehen, wie das Eye-Tracking in der Praxis und speziell als Grundlage für das Lasern eingesetzt wird. Die Frage war demnach sehr gut, um sich den praktischen Einsatz vor Augen zu rufen.

Reflexionen zu QFM10

Letzte Änderung: 23.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Welche Methoden der Stichprobenerhebung gibt es? 1. Zufallsstichproben (Losverfahren) 2. Anfallende oder Ad-Hoc Stichprobe (Anteil auswählen zu bestimmter Zeit/an bestimmten Ort) 3. Geschichtete Stichprobe (Grundgesamtheit in Subpopulationen teilen, beispielsweise: Geschlecht, Alter oder Stadt) 4. Stichprobencluster (ganze Kollektive werden betrachtet) 5. Mehrstufige Stichprobenverfahren ( wenn hohe Repräsentativität wichtig). Die vorliegende Frage war leicht zu bearbeiten, da das Wiki-Modul die unterschiedlichen Methoden gut strukturiert aufzeigt. Auch wenn die Fragestellung nicht schwer war, stellt sie doch eine gute Wiederholung der Stichprobenerhebungsarten dar.
Melanie Nenne jeweils ein Beispiel für eine unabhängige und eine abhängige Stichprobe. Bei der unabhängigen Stichprobe besteht keine Verbindung zwischen den beiden. Die Einzelwahrscheinlichkeiten der unterschiedlichen Stichproben beeinflussen sich nicht gegenseitig. Ein Beispiel wäre der Intelligenzquotient von verschiedenen Personengruppen. Um abhängige Stichproben handelt es sich beispielsweise um wiederholten Messungen am gleichen Untersuchungsobjekt. Hierfür könnten die Werte einen Personengruppe vor und nach einer Medikamenteneinnahme gemessen werden. Nach kurzer Überlegung konnte ich Beispiele für die Stichprobenarten finden. Jedoch musste ich hierfür das Wiki-Modul nochmals zu Rate ziehen.
Frage an Julia Welche Kriterien müssen bei der Bewertung der Güte von Stichproben in Betracht gezogen werden? Es müssen 3 Kriterien beachtet werden: die Art der Stichprobengewinnung (Repräsentativität/Generalisierbarkeit, d.h., durch eine Zufallsauswahl), die Größe der Stichprobe (Bestimmung durch Beziehung zwischen Stichprobenfehler und Stichprobenumfang und der ökonomischen Einschränkung) und die Beurteilung, ob die tatsächliche Teilnahme der intendierten Stichprobe entspricht. Die relevanten Kriterien der Gütebewertung von Stichproben konnten anhand der Frage noch einmal ins Gedächtnis gerufen werden.
Frage an Julia Welches Stichprobenerhebungsverfahren würdest du für eine wissenschaftliche Arbeit wählen? Welche Faktoren beeinflussen deine Wahl? Die Wahl des Verfahrens hängt, denke ich, größtenteils vom zu bearbeitenden Thema ab. Da wesentliche Kriterien der Stichprobe die Repräsentativität und die Zufälligkeit darstellen, würde ich generell auf die mehrstufigen Stichprobenverfahren zurückgreifen. Hier werden zufällige Kriterien nacheinander ausgewählt, z.B. erst verschiedene Städte, in den Städten zufällige Vereine usw. So erhält man eine hohe Repräsentativität und das Ergebnis ist dementsprechend valide. Die Methode eignet sich zum Beispiel, wenn die Grundgesamtheit über ganz Deutschland verstreut ist. Auch eine Zufallsstichprobe wäre ein geeignetes Verfahren, da so sichergestellt ist, dass die Personen völlig unabhängig voneinander sind. Die Ad-Hoc Stichprobe, die geschichtete Stichprobe und die Klumpen-Stichprobe kommen für mich nicht in Frage, sie wären für mich nicht repräsentativ genug (ad hoc) oder können zu größeren Fehlern führen (Klumpen). Durch die Frage konnte ein guter Bezug zur Praxis hergestellt werden. Ich empfinde es allerdings als schwierig, generell zu sagen, welches Verfahren sich für eine wissenschaftliche Arbeit eignet, da dies auch stark vom jeweiligen Thema abhängt.

Reflexionen zu QFM14

Letzte Änderung: 23.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Auf welche Aspekte sollte bei der Formulierung von Items geachtet werden? Auf eine einfache Formulierung, welche gut verständlich ist. Die Untersuchungsgruppe sollte mental und kognitiv nicht überfordert werden. Weiterhin sollten die Formulierungen zielgruppenorientiert sein und keine Verneinungen erhalten. Sie sollten außerdem keine „Forced Choice“ Fragen verwendet werden. Eine sehr leichte Frage, welche sich mit Hilfe des Wiki Moduls gut beantworten lässt.
Melanie Weshalb sollten die demografischen Items am Ende des Fragebogens platziert werden? Da dieser Bereich Angaben zur Person selbst beinhaltet und nicht direkt etwas mit dem Untersuchungsthema zu tun hat. Zu Beginn des Bogens sollten leichte Fragen gestellt werden und vor allem solche, die das „Eis brechen“ und die Untersuchungsperson nicht abschrecken. Gute Frage um das behandeltet Wiki Modul nochmals zu reflektieren und die gelernten Inhalte zu festigen. Da das Thema bereits im Bachelorstudium besprochen wurde fiel das Beantworten der Fragen im Allgemeinen leichter. Das Wiki Modul selbst brachte somit auch kaum neue Erkenntnisse mit sich.
Frage an Julia Nach welchen Grundsätzen erfolgt eine sinnvolle Strukturierung von Fragebögen? Bei der Strukturierung von Fragebögen orientiert man sich an den Grundsätzen „vom Allgemeinen zum Besonderen“, „vom Vertrauten zum Unvertrauten“ und „vom Einfachen zum Komplexen“. Die Teilnehmer sollten nicht gleich zu Beginn mit komplexen Fragen konfrontiert werden, daher werden am Anfang oftmals auch „Eisbrecher-Fragen“ eingesetzt, um die Antwortbereitschaft zu erhöhen. Die wichtigen Grundsätze, um einen Fragebogen ansprechend zu gestalten, konnten anhand der Frage noch einmal reflektiert werden.
Frage an Julia Stelle dir vor, du hast selbst einen Fragebogen entworfen und wertest diesen nun aus. Welche Probleme oder Fehlerquellen könnten dir hierbei auffallen? Bei der Auswertung eines Fragebogens könnte das Problem auftreten, dass nun Informationen vorliegen, die nicht zielführend sind, dafür aber andere Informationen fehlen. Dem kann entgegengewirkt werden, indem vorher ein Pretest durchgeführt wird, um festzustellen, ob der Fragebogen die benötigten Erkenntnisse liefert. Ein weiteres Problem während der Evaluation kann sein, dass die Befragten nicht ehrlich antworten bzw. nur eine neutrale Kategorie der Fragen wählen. Eine gute und verständliche Formulierung der Fragen ist wichtig, zudem sollten geeignete Skalen genutzt werden. Auch sozial erwünschte Antworten stellen ein Problem dar. Die Antwortmöglichkeiten könnten auch missverstanden werden. Weitere Fehlerquellen sind missverständliche Fragen, ausgelassene Antworten und Antworttendenzen. Es ist wichtig, dass der Fragebogen nach den in Frage 1 erläuterten Prinzipien aufgebaut wird und die Fragen klar verständlich gestellt werden. Den sozialen Einfluss kann man nicht beseitigen, aber den Fragebogen bestmöglich aufbauen, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Die Frage war nah an der Praxis orientiert, da vermutlich jeder einmal mit der Aufgabe konfrontiert wird, einen Fragebogen zu gestalten. Hier konnte gut reflektiert werden, welche Kriterien bei der Gestaltung eines Fragebogens wichtig sind und wo überall Fehler auftreten können.

Reflexionen zu QFM07

Letzte Änderung: 23.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Wie funktioniert das Messprinzip bei der bioelektrischen Impedanzanalyse? Es handelt sich hierbei um eine Messmethode zur Bestimmung der Körperzusammensetzung. Jede Gewebsart weist einen anderen Widerstand (Impedanz) auf, da der Flüssigkeitsanteil dieser unterschiedlich hoch ist. Somit kann die Körperzusammensetzung mittels elektrischer Leitfähigkeit ermittelt werden. Einfache Fragestellung welche gut mit dem Wiki Text zu beantworten ist. Ich kannte dieses Verfahren vorher nicht und habe somit einen Vorteil aus diesem Modul gezogen.
Melanie Warum ist es nicht sinnvoll, bei der Körperfettbestimmung nur auf den BMI zurückzugreifen und welche Vorteile bietet die BIA? Die Berechnung des BMI lässt keine Rückschlüsse über die genaue Zusammensetzung des Körpers zu. Hierbei wird nur die Körpergröße und das Körpergewicht in Relation gestellt. Ein Bodybuilder würde beispielsweise einen zu hohen BMI aufweisen, da hierbei die Muskelmasse außer Acht gelassen wird. Es ist somit nicht sinnvoll sich nur auf eine Messmethode zu versteifen und hilfreich zusätzlich genauere Analysen durchzuführen (Zusammensetzung Muskulatur, Fett und Knochen). Die BIA lässt wie bereits erwähnt Rückschlüsse über die Körperzusammensetzung zu. Die Fragestellung ermöglicht mir das neu erlernte Wissen mit bereits Vorhandenem zu verbinden und ist somit hilfreich um das Wiki Modul zu verinnerlichen. Nach kurzem Überlegen konnte die Frage gut beantwortet werden.
Frage an Julia Beschreibe den Messablauf der BIA in eigenen Worten. Die Messung erfolgt anhand von Oberflächenelektroden. Zur Messung wird über die Oberflächenelektroden ein sinusförmiger Wechselstrom an bestimmten Stellen des Körpers angelegt, der die verschiedenen Gewebsarten durchquert bzw. auf unterschiedliche Widerstände trifft. Für die Durchführung der Messung werden Desinfektionsmittel, Tupfer, 4 Elektroden, das BIA-Messgerät und ein Computer mit einem geeigneten Auswertungsprogramm benötigt. Für eine exakte Messung ist es wichtig, dass der Proband mindestens 20 Minuten vorher nichts mehr isst und trinkt und sich vorher entleert hat, da sonst die Ergebnisse verfälscht werden. Ungefähr 3 Minuten vor der Messung sollte er ruhig und flach auf dem Rücken liegen, damit das Blut gleichmäßig im Körper verteilt ist. Die Arme sollten seitlich vom Körper weg liegen und die Beine leicht gespreizt werden. Der Proband sollte keine metallischen Gegenstände an sich tragen oder berühren. Die Extremitäten sollten nicht kalt sein. Vor der Messung werden die Elektroden an der rechten Hand und dem rechten Fuß des Probanden angebracht, nachdem die Stellen desinfiziert und Haaren entfernt wurden. Jeweils 2 Elektroden werden auf dem Hand- und Fußrücken angebracht. Das rote Kabel muss jeweils distal angebracht werden und das schwarze proximal. Die Frage eignete sich gut, um sich vor Augen zu führen, wie eine Messung abläuft und auf welche Details geachtet werden muss.
Frage an Julia Welche weitere Methode zur Bestimmung des Körperfettanteils ist dir bekannt? Stelle sie kurz der BIA gegenüber. Als weitere Möglichkeit zur Bestimmung des Körperfettanteils bietet sich die Calipometrie an, das heißt, die Bestimmung der Hautfaltendicke mit einem Caliper. Hierfür muss die messende Person allerdings geschult werden, um die Messung an den richtigen Stellen durchzuführen. Zudem ist es wichtig, dass die Messung immer durch dieselbe Person ausgeführt wird, damit an den gleichen Stellen gemessen wird. Dies stellt auch gleichzeitig den Nachteil zur BIA dar. Im Gegensatz zur BIA ist die Calipometrie allerdings unabhängig von den in der Inhaltsfrage genannten Aspekten wie vorher nichts essen und trinken, ruhig liegen etc. Genauere Ergebnisse liefert allerdings die BIA. Da in meinem Bachelor-Studiengang bereits hinreichend über die Caliper-Methode gesprochen wurde, war die Frage für mich gut zu beantworten. Das Wissen aus dem Bachelor konnte hier zielführend eingesetzt werden.

Reflexionen zu QFM08

Letzte Änderung: 23.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Was ist der Unterschied zwischen intermuskulärer und intramuskulärer Koordination? Unter intramuskulärer Koordination versteht man das Nerv-Muskel Zusammenspiel eines einzelnen Muskels innerhalb eines gezielten Bewegungsablaufs. Die intermuskuläre Koordination beschreibt dagegen das Zusammenspiel unterschiedlicher Muskeln bei einem gezielten Bewegungsablauf. Diese Frage konnte ich leicht beantworten, da die Begriffe Grundlagen darstellen, welche beherrscht werden sollten. Ich habe sie nicht erst durch das vorliegende Wiki-Modul neu erlernt.
Melanie Warum erfolgt der Start beim Sprinttest nach Kindermann ohne ein akustisches Startzeichen? Beim Sprinttest nach Kindermann wird der Schwerpunkt nicht auf die Reaktionsschnelligkeit sondern die Antrittsschnelligkeit gelegt. Aufgrund dessen startet der Sportler zudem im Hochstart und einen Meter vor der Startlinie. Gute Aufgabe, kann nach aufmerksamen Lesen der Versuchsdurchführung schnell beantwortet werden, da hier beschrieben wird, welche Schwerpunkt der Test setzt.
Frage an Julia Nenne dir bekannte Ergebnisse, welche der Sprinttest nach Kindermann liefert. Der Sprinttest nach Kindermann liefert Aufschlüsse über die Sprintfähigkeit, die Sprintausdauer, den absoluten sowie den relativen Zeitverlust (alles in Sekunden). Anhand der Frage konnten die relevanten Ergebnisse des Sprinttests noch einmal wiederholt werden. Sie stellte bereits einen Bezug zur nachfolgenden Frage her.
Frage an Julia Du arbeitest im Leistungsdiagnostik Zentrum und führst im Auftrag eines Vereins einen Schnelligkeitstest mit einer Jugendfußballmannschaft durch. In wie weit helfen die gewonnen Daten dem Trainerstab und was kannst du ihnen mit auf den Weg geben? Anhand des Schnelligkeitstests können vielfältige Rückschlüsse auf den Trainingszustand der Spieler gezogen werden. Defizite lassen sich eindeutig ermitteln und zielgerichtet verbessern. Die Spieler lassen sich zudem untereinander vergleichen bzw. auch mit Spielern anderer Mannschaften oder älteren Teams, wenn die Ergebnisse zugänglich sind. Die Schnelligkeit spielt im Fußball eine zentrale Rolle, daher ist es wichtig, dass bereits die Jugendspieler frühzeitig ein geeignetes Schnelligkeitstraining erfahren. Mit Hilfe des Schnelligkeitstests können Teamanalysen durchgeführt und Trainingsempfehlungen abgeleitet werden. Sinnvoll ist es zudem, den Test beispielsweise zu Beginn und zum Ende der Vorbereitung durchzuführen, um die Entwicklung der Spieler zu dokumentieren. Durch die Frage wurde ein guter Praxisbezug hergestellt und die gelernten Inhalte konnten vertiefend angewendet werden. Die Wichtigkeit solcher Schnelligkeitstests, gerade auch im Fußball, wurde aufgezeigt.

Reflexionen zu QFM15

Letzte Änderung: 23.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Was versteht man unter Alltagstheorien? Alltagstheorien sind Theorien, die Menschen ihrem eigenen Handeln zugrundelegen. Einfache Frage, gut zu beantworten.
Melanie Welche Vorteile bzw. Nachteile bietet die eigene Datenbeschaffung im Vergleich zur Nutzung vorhandener Daten? Würdest du bei einer eigenen Studie auf vorhandene Daten zurückgreifen oder eigene Daten erheben? Im Gegensatz zur Nutzung bereits vorhandener Daten ist die Beschaffung eigener sehr zeitintensiv und kostspielig. Das Nutzen bereits vorhandener Daten erscheint somit ökonomischer. Vorteile der eigenen Datenbeschaffung sind vor allem die Aktualität der gewonnenen Ergebnisse sowie die Möglichkeit nur Daten zu erheben, welche für die konkrete Fragestellung wichtig sind. Sollten nur unzureichend Daten zu einem Forschungsgebiet vorhanden sein, ist es sinnvoll eine eigene Datenerhebung durchzuführen um die Qualität der Arbeit sicher zustellen. Bei der Durchführung einer eigenen Studie ist es zunächst sinnvoll, sich einen Überblick über das vorhanden Untersuchungsmaterial zu verschaffen. Anschließend kann bei unzureichender Datenlage eine eigene Erhebung in Betracht gezogen werden. Ich würde zunächst vor allem aus zeitlichen Gründen auf vorhandene Daten zurückgreifen. Gute Frage mit Bezug zur Praxis. Dies ermöglicht es mir das erlernte Wissen des Wiki-Moduls anzuwenden und zu verinnerlichen. Hilfreich ermöglicht den Bezug zum eigenen Umgang mit der Theoriebildung.
Frage an Julia Welche vier Explorationsmöglichkeiten gibt es? Als Explorationsmöglichkeiten können die theoriebasierte, die methodenbasierte, die empirisch-quantitative und die empirisch-qualitative Exploration zum Einsatz kommen. Mit Hilfe der Frage konnten die Möglichkeiten nochmals in Erinnerung gerufen werden, sie war einfach zu beantworten.
Frage an Julia Wann würdest du eine empirisch qualitative Exploration anwenden? Nenne hierfür ein Beispiel. Die empirisch qualitative Exploration ist gekennzeichnet durch ihre offene Form. Die Daten lassen sich grundsätzlich überall finden, somit erhält man einen schnellen Zugang zu nützlichem Material. Anwenden würde ich diese Form der Exploration, wenn ich eine Fallstudie durchführen möchte, also auch im Rahmen einer Beobachtung, einer Befragung oder eines Interviews. Die Beantwortung der Frage nahm etwas mehr Zeit in Anspruch, war aber gut lösbar. Die Techniken der Befragung und der Inhaltsanalyse wurden im Seminar qualitative Forschungsmethoden behandelt.

Reflexionen zu QFM11

Letzte Änderung: 23.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Welche Nebengütekriterien gibt es? Nebengütekriterien sind die Normierung, die Vergleichbarkeit, die Ökonomie und die Nützlichkeit. Haupt- und Nebegütekriterien wurden bereits im Bachelorstudium beschlossen, somit stellt die Beantwortung dieser Frage für mich kein Problem dar. Ich habe diesbezüglich keinen Wissenszuwachs erlangt.
Melanie Aus welchen Gründen sind die Nebengütekriterien für eine wissenschaftliche Testung ebenfalls von großer Bedeutung? Da die Nebengütekriterien zusätzlich zu den Hauptgütekriterien weitere Qualitätsmerkmale einer wissenschaftlichen Testung darstellen. Sie sind besonders für die die spätere Nützlichkeit eines Tests sowie die praktische Anwendung von Bedeutung. Nach kurzer Überlegung konnte ich diese Frage gut beantworten. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob die Erklärungen ausreichen oder ob es noch weitere Aspekte zu beachten gilt.
Frage an Julia Erläutere, in welche Aspekte die Objektivität unterteilt wird und beschreibe diese. Die Objektivität lässt sich in 3 zeitliche Aspekte unterteilen. Durchführungsobjektivität bedeutet, dass die Testergebnisse unabhängig vom Einfluss des Verhaltens des Testleiters auf das Verhalten der Probanden sind. Dafür müssen die Untersuchungssituation standardisiert sein und die Probanden genau über die Untersuchung aufgeklärt werden. Die soziale Interaktion zwischen Testleiter und Probanden sollte minimal sein. Die Auswertungsobjektivität bezieht sich darauf, dass die Ergebnisse entsprechend in eine Ergebniskategorie eingeordnet und anschließend zu Werten zugeordnet werden. Die Auswertung muss regelgeleitet erfolgen. Die Interpretationsobjektivität beschreibt den Grad der Unabhängigkeit der Interpretation der Ergebnisse vom Interpretierenden. Sie ist gegeben, wenn identische Ergebnisse von verschiedenen Probanden immer zu denselben Rückschlüssen führen. Anhand der Frage konnten die verschiedenen Aspekte der Objektivität gut wiederholt und in Erinnerung gerufen werden.
Frage an Julia Rufe dir einen auf den Sport bezogenen Test ins Gedächtnis und überlege, welche Probleme dir bei der Anwendung eines solchen Tests begegnen könnten. Bei allen Tests können immer Probleme im Rahmen der Gütekriterien auftreten. Ausgehend vom Beispiel des Schnelligkeitstests muss sichergestellt werden, dass die Validität, Objektivität und Reliabilität gewährleistet sind, da es sonst zu abweichenden Ergebnissen kommt. Bei der Objektivität müssen unabhängig von den messenden Personen die gleichen Ergebnisse herauskommen. Da der Schnelligkeitstest nicht mit der Reaktion zusammenhängt, ist folglich der Einfluss von anderen Personen auf das Ergebnis eher als gering anzusehen. Die Reliabilität bezeichnet die Messgenauigkeit, hierfür sollte bei der Messung darauf geachtet werden, dass die Messinstrumente funktionsfähig sind und keine falschen Ergebnisse liefern. Auch die Validität ist von großer Bedeutung. Die Nebengütekriterien sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Der Schnelligkeitstest ist genormt, das heißt, es existieren Referenzwerte. Auch die Vergleichbarkeit des Tests, die Ökonomie (Aufwand etc.) und die Nützlichkeit (werden die Werte benötigt?) sind zu beachten. Die Nichtbeachtung kann zu falschen Ergebnissen und somit auch zu falschen Rückschlüssen führen. Die Gütekriterien konnten durch die Frage nochmals im Rahmen eines Praxisbezugs wiederholt werden. Man stellt dadurch erst fest, was bei einem solchen Test alles beachtet werden muss, damit keine Probleme auftreten.

Reflexionen zu QFM12

Letzte Änderung: 23.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Was versteht man unter der Faktorenanalyse und wozu dient sie? Ziel der Faktorenanalyse ist es, eine größere Anzahl an empirisch erhobenen Daten, auf ein Mindestmaß zu reduzieren, um anschließend aufklärende Faktoren zu generieren. Die Frage lässt sich leicht mit Hilfe des Wiki Moduls beantworten. Die Einleitung verdeutlicht verständlich, was man unter einer Faktorenanalyse versteht. Ich habe noch keine Erfahrungen mit diesem Verfahren gesammelt.
Melanie Wie könnte ein Beispiel aussehen, das mit Hilfe der Faktorenanalyse untersucht werden soll? Es könnte beispielsweise untersucht werden, wie zufrieden die Mitglieder eines Sportvereins mit dem Angebot der Sportarten/ Aktivitäten sind um somit festzustellen, welche zusätzlichen Angebote sich zusätzlich auf die Mitgliederzufriedenheit auswirken. Mit Hilfe der erhobenen Daten können diesbezüglich Änderungen vorgenommen werden um das Vereinsleben positiv zu beeinflussen. Die Frage führt mir nochmals vor Augen, wie wichtig das beschriebene Verfahren für die Praxis ist. Somit eine gute Transferfrage, welche zum Nachdenken anregt.
Frage an Julia Welche Anwendungsvoraussetzungen für eine Faktorenanalyse sind dir durch das Wiki Modul bekannt? Bei einer Faktorenanalyse sollten die Variablen intervallskaliert sein, die Daten normalverteilt und zwischen den Variablen sollten lineare Zusammenhänge bestehen. Die Frage war einfach zu beantworten und eine gute Wiederholung, welche Voraussetzungen bei der Anwendung einer Faktorenanalyse von Bedeutung sind.
Frage an Julia In welchen Bereichen des Sportmanagements könnte deiner Meinung nach die Faktorenanalyse Anwendung finden und sinnvoll eingesetzt werden? Gerade im Sportmanagement bieten sich viele Möglichkeiten, die Faktorenanalyse einzusetzen. So könnten beispielsweise die Fans eines Vereins befragt werden, wie sie das Image und die Marke ihres Vereins sehen (Bereich Corporate Identity und Image-/Markenbildung). Die Ergebnisse (Variablen) könnten dann im Rahmen der Faktorenanalyse zu Faktoren zusammengefasst und somit einfacher ausgewertet werden. Die Faktorenanalyse stellt eine wichtige Möglichkeit dar, um Daten auf eine überschaubare Anzahl zu reduzieren und kann gerade im Zusammenhang mit Kundenbefragungen sehr gut eingesetzt werden. Somit war die Frage gut geeignet, um sich ein konkretes Anwendungsbeispiel aus dem Sport vor Augen zu führen.

Reflexionen zu QFM13

Letzte Änderung: 29.01.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Melanie Welche Glättungsverfahren können im Rahmen des EMG angewendet werden? Man unterscheidet zwischen dem geleitenden Mittelwert und dem Root Mean Square Filter. Beide Verfahren werden im Text angesprochen, somit kann ich diese Frage nach nochmaligen nachlesen beantworten. Allerdings empfinde ich die Erklärung im Text als zu kurz und stellenweise unverständlich.
Melanie Wie könnte ein praktisches Beispiel aus dem Sport aussehen, bei dem eine solche Messung angewendet werden bzw. nützlich sein könnte? Diese Art von Messung findet besonders im Hochleistungssport Anwendung. Mittels der Elektromyographie lässt sich die sportliche Leistung verbessern, durch Trainingsanpassungen, Technikoptimierung oder beispielsweise Änderung des Laufstils. Die Frage machte es mir möglich das Thema nochmals zu verinnerlichen und den Bezug zur Sportpraxis herzustellen. Zudem wird die Notwendigkeit des gewählten Wiki-Moduls hierdurch deutlich. Ich konnte die Frage gut beantworten, da bereits Vorwissen zu diesem Thema vorhanden ist und das Modul zudem verständlich und gut strukturiert den Sachverhalt beleuchtet.
Frage an Julia Wozu benötigt man Filter und welche Arten werden im Wiki-Modul genannt? Filter werden dazu verwendet, um Eingangssignale nach definierten Kriterien in ein Ausgangssignal zu überführen. Bestimmte Signalsequenzen werden geblockt oder durchgelassen. Man unterscheidet eine Vielzahl von Filtern, unter anderem den Moving Average Filter (Amplitudenwerte werden gemittelt und konstant wiederholt), den Root Mean Square Filter (berechnet mittlere Leistung des Signals), den Lowpass-Filter (nur Signale unterhalb des Schwellenwertes), Highpass-Filter (Signale über dem Schwellenwert), Notch-Filter (Entfernung bestimmter Frequenzen), Butterworth-Filter (präzisere Reaktion auf Störungen) und den Peak-Extracting-Filter (einzelne Signalspitzen werden eliminiert). Die wichtigsten Filter konnten mit dieser Frage nochmals wiederholt werden. Da die Filter im Wiki-Modul verständlich erklärt sind, fiel mir die Beantwortung leicht.
Frage an Julia Stell dir vor, du betrachtest unterschiedliche EMG-Kurven. Manche weichen von dem dir bekannten Verlauf ab. Was könnte der Grund hierfür sein? Nenne ein Beispiel für eine abweichende Kurve. Gründe für Abweichungen vom normalen Verlauf können zum Beispiel Krankheiten sein. Bei Muskelkrankheiten, Muskellähmungen oder Muskelentzündungen zeigen sich abweichende EMG-Kurven. Die Abweichung stellt sich in Form von Kurven dar, da ein entspannter Muskel keine elektrische Aktivität aufweist. Da ich in diesem Bereich keinerlei Vorkenntnisse habe, war die Frage für mich sehr schwer zu beantworten. Auch das Wiki half mir nicht viel weiter, da ich es als schwer verständlich empfand. Es lieferte mir keine verwertbaren Grundlagen, um diese Frage zu beantworten. Ich musste daher andere Quellen zu Hilfe nehmen.
fm/quant_fometh/ws14/qfm1415.txt · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:58 von 127.0.0.1


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232