Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fm:quant_fometh:ws14:qfm1418

Gruppe QFM1418

Veranstaltung Seminar Quantitative Forschungsmethoden
Autoren Isabelle Grammel, Phillip Gesswein
Bearbeitungsdauer ca. 10 min
Letzte Bearbeitung 27.10.2014
Status in Bearbeitung

indexmenu_n_18

Reflexionen zu AFM1

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Stellen Sie den Zusammenhang von Forschungsfragen und Forschungsmethoden dar! Zuerst beschäftigen wir uns mit der Definition, was ist eine Forschungsfrage. Eine oder mehrere Forschungsfragen werden formuliert, sobald ein geeignetes Thema gefunden wurde und die Literaturrecherche dazu bereits abgeschlossen ist. Eine Forschungsfrage soll eine meist umfangreiche Untersuchung eingrenzen und präzisieren. Dabei ist zu beachten, dass die Fragestellung aus der Literatur abgeleitet bzw. begründet und möglichst genau formuliert werden sollte. Bei ungenauen Fragestellungen kann eine Überprüfung der Thematik zu Schwierigkeiten führen. Günstig wäre es, wenn mit Hilfe der Forschungsfrage eine Tendenz des Themas aufgezeigt wird oder diese zeigt einen Zusammenhang oder Ursache einer Entwicklung oder eines Ereignisses. Forschungsfragen können in verschiedenen Typen unterschieden werden. Was sind die Gründe für…? Wie sieht der Sachverhalt (zu einem bestimmten Zeitpunkt, unter einer bestimmten Voraussetzung) aus? Wie ist der beschriebene Sachverhalt zu bewerten und einzuordnen? Wie komme ich zu einem bestimmten Ziel? Wie wird sich der Sachverhalt entwickeln? Die Definition einer Forschungsfrage ist nicht mit dem zu behandelnden Thema zu verwechseln. Um die Forschungsfrage behandeln zu können, dienen die Forschungsmethoden. Sie beschäftigen sich mit der Frage Wie die Forschungsfrage(n) systematisch bearbeitet werden können. Auch in diesem Fall existieren unterschiedliche Methoden. Wichtig ist es, eine Methode mit Hilfe des bereits definierten Themas auszusuchen. Gerade im Bezug auf das Seminar quantitative Forschungsmethoden oder für die Bearbeitung von wissenschaftlichen Arbeiten während des Studiums ist es notwendig zu wissen, worin der Unterschied zwischen der Forschungsfrage und der Forschungsmethode liegt.
Isabelle Grammel Sind die auftretenden Kräfte beim Weitsprung vergleichbar mit denen beim Dreisprung? Sowohl der Weitsprung als auch der Dreisprung gehören zu den s.g. horizontalen Sprungdisziplinen, die das Ziel verfolgen, eine möglichst große Sprungweite zu erzielen. Dennoch handelt es sich um andere Techniken, die unterschiedlich trainiert werden müssen. Bei beiden Disziplinen ist jedoch die Anlaufgeschwindigkeit von großer Bedeutung und somit die Sprintqualität der Sportler. Allerdings ist es für den Dreispringer weitaus wichtiger, die Geschwindigkeit bis zum Balken zu steigern als für den Weitspringer, was dem Dreispringer mit Hilfe des flachen Absprungs zum Hop (1. Sprung) möglich ist. Im Gegensatz zum Dreisprung wird im Weitsprung der vorletzte Schritt verlängert. Eine Verlängerung des Step (vorletzter Schritt) im Dreisprung wie in der Absprungvorbereitung im Weitsprung würde sich somit negativ auf die Sprungweite auswirken. So lässt sich feststellen, dass die wirkenden Kräfte im Dreisprung größer sind als die im Weitsprung, da bereits eine Sprungbewegung des 1. Sprungs abgefangen und wieder in Höhe umgewandelt werden muss. Der letzte Abdruck im Weitsprung ist jedoch explosiver als die des Dreisprungs, da auch die Geschwidnigkeit beim absprung größer ist. Der letzte Sprung beider ist jedoch vergleichbar. Dieser Vergleich zeigt, dass ein Sprung nicht gleich ein Sprung ist und die wirkenden Kräfte je nach Disziplin variieren.
Phillip Gesswein Welche Messmethoden können in der biomechanischen Bewegungsanalyse herangezogen werden und welchem Zweck dienen sie? Es gibt fünf verschiedene Messverfahren. Dabei konzentriert sich die Kinemetrie auf Segment- und Gelenkwinkel sowie die Lage des Körperschwerpunktes. Die Kräfte, welche im oder auf den Körper wirken, sind Gegenstand der Dynamometrie. Von weiterem Interesse ist die Aktivierungsdynamik der Muskulatur. Dies wird mithilfe der Elektromyographie untersucht. Die Anthropometrie beschäftigt sich mit den Maßen des menschlichen Körpers, beispielsweise mit Längenverhältnissen oder Masseverteilungen. Abschließend erlaubt die Spiroergometrie Erkenntnisse zum metabolischen Energieumsatz und dem Sauerstoffumsatz. Die Frage ist zur Inhaltswiederholung gut geeignet, da sie die wesentlichen Informationen zu einem entscheidenden Teilgebiet, hier der biomechanische Bewegungsanalyse, zum Inhalt hat. Durch die Erweiterung der Frage auf den jeweiligen Erkenntnisgewinn wird außerdem die Möglichkeit einer einfachen Aufzählung der Methoden umgangen und so eine detaillierte Auseinandersetzung zu dem Thema gefördert.
Phillip Gesswein Welche Unterschiede bestehen zwischen der Muskulatur eines gesunden Beins und einer Prothese und wie müsste ein Untersuchungsdesign aussehen, um die sich daraus ergebenden Unterschiede der Oberschenkelmuskulaturaktivität zwischen Sportlern mit und ohne Prothese aufzuzeigen? Der Unterschied zwischen Sportler mit Prothese wie Markus Rehm und einem nicht behinderten Sportler ohne Prothese besteht im Wesentlichen darin, dass ein Teil des Körpers, in diesem Fall der Unterschenkel und der Fuß, nicht vorhanden ist. Dies bedeutet zum einen, dass durch die fehlenden Körperteile und die darin befindlichen Muskeln keine Kraftentwicklung stattfinden kann, zum anderen aber auch, dass diese durch eine Karbonprothese ersetzten Teile ermüdungsfrei sind und keine Leistungseinbußen zeigen. Im Lauf können die Unterschenkel und Fußmuskulatur nicht zur Stabilisierung der Bewegung eingesetzt werden. Diese Funktion muss vom Rest des Körpers mit übernommen werden. Besonders im Fokus dürften hier die Oberschenkel- und Hüftmuskulatur sein. Um deren Aktivierungs- und Aktivitätsgrad zu messen, ist eine Elektromyographie die effektivste Untersuchungsform. Dabei werden auf der Haut Elektroden angebracht. Eine Analyse der Arbeitsweise der Muskulatur ist somit möglich. Für den konkreten Fall sollten dann normale Sportler und Prothesenläufer mit solchen Elektroden ausgestattet werden. Die Analyse könnte hierbei die Arbeitsweise der Muskulatur bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten (z.B. Gehen, Laufen, Sprinten) oder Bewegungen (z.B. Lauf, Sprung, Landung) auswerten. So könnte auch die Frage beantwortet werden ob und inwiefern sich die Arbeitsweise bei verschiedenen Geschwindigkeiten bzw. Bewegungen unterscheidet. Die Frage stellt eine interessante Herausforderung dar. Sie regt die Auseinandersetzung mit dem menschlichen Bewegungsapparat an und benötigt eine gewisse Beschäftigung mit dem Thema, um zu einer Lösung zu kommen. Dass ein Teil der Lösung Inhalte meiner Inhaltsfrage wieder aufgreift, rundet die Fragestellung ab.

Hinweise: Die Fragen für NN1 wurden von NN2 gestellt. Die Fragen für NN2 wurden von NN1 gestellt. Die beiden Antworten pro Student müssen in 5min gelesen werden können.

Reflexionen zu AFM2

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Wozu dienen Forschungshypothesen und was ist bei der Anwendung dieser zu beachten? Forschungshypothesen dienen zum einen dazu, bereits bekannte Sachlagen zu erklären bzw. zu bestätigen oder als Prämissen für allgemeine empirische Aussagen. Forschungshypothesen werden also entweder von bereits bestehenden Theorien abgeleitet oder werden auf der Grundlage von etwaigen Untersuchungen aufgestellt. Die Aufstellung von Hypothesen dient dazu, das Forschungsproblem oder die Forschungsfrage empirisch darzustellen. Sie soll diese jedoch nicht ersetzen ist ist nicht mit ihnen gleichzusetzen, sondern dient als Unterstützung für eine gezielte Untersuchung. Formuliert wird also eine allgemeine Erwartung über ein bestimmtes Ereignis in einer aktuell geplanten empirischen Untersuchung. Auch diese Frage halte ich für notwendig zu wissen, um sich mit wissenschaftlichen Themen auseinander setzen zu können. Neben der Forschungshypothesen lassen sich außerdem weitere Hypothesen voneinander abgrenzen. Um einen ganzheitlichen Überblick über die Möglichkeiten unterschiedlicher Hypothesen zu bekommen, wäre eine Zusammenstellung der geläufigsten Hypothesen interessant.
Isabelle Grammel Welche Reduktion wird mit Hilfe von Sprintprothesen erzielt? Gehe weiterhin auf mögliche Vorteile einer Sprintprothese ein. Mit Hilfe einer Sprintprothese wurde erwiesen, dass sich der metabolische Energieumsatz reduziert. Hierbei handelt es sich um den (berechneten) Energieumsatz in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Sprinters. Je höher der Umsatz ist, desto schwerer ist die körperliche Belastung. D.h. der Sprinter mit Sprintprothese muss weniger leisten als ein Sprinter ohne Prothese unter gleichen Bedingungen. Vorteile einer Sprintprothese: Ermüdungswiderstandsfähigkeit, keine Gefahr des Umknickens im Fußgelenk, Notwendigkeit des richtigen Abrollens/Abstoßens des Fußes nicht vorhanden, keine Muskelkrämpfe/-zerrung, effizientere Energieumsetzung nach vorne. Sehr interessante Frage, erfordert meiner Meinung nach einer ausführlicheren Behandlung der Vor- und Nachteile einer Sprintprothese.
Phillip Gesswein Zeigen Sie Kriterien auf, die bei der Hypothesenformulierung Berücksichtigung finden sollten? Eine Hypothese sollte klar und eindeutig sowie logisch widerspruchsfrei formuliert sein, so dass keine Zweifel über die Art des vermuteten Zusammenhangs zwischen den Messgrößen bestehen. Dabei ist es von Vorteil sich auf bereits definierte Begriffe und Messgrößen zu beziehen und diese zu verwenden. Nach dem Aufstellen der Hypothese ist sie zu begründen. Das sollte mithilfe von logischen Zusammenhängen und bereits bestehenden Einsichten geschehen. Entscheidend ist auch, dass sich die in der Hypothese verwendeten Begriffe auch in messbare Variablen transferieren lassen, um eine quantitative Forschungsmethodik zu gewährleisten und dass sich die Prüfung der Hypothese im Forschungsprozess realisieren lässt. Schlussendlich soll eine Hypothese nicht etwas schon Bekanntes behandeln, sondern das Ziel haben, durch ihre Widerlegung oder Bestätigung neue Erkenntnisse zu liefern. Eine gute Inhaltsfrage. Sie greift einen wichtigen Punkt im Bereich der Forschungshypothesen auf und brachte mich so dazu, mich noch einmal genauer damit zu beschäftigen.
Phillip Gesswein Brüggemann et al. (2008) stellten dar, dass durch Protheseneinsatz der Energieumsatz verringert wird. Stellen sie die der Fragestellung zugrunde liegenden Hypothese auf und stellen sie ein mögliches Untersuchungsdesign dar! Die Hypothese könnte lauten: Sportler, die aufgrund einer Behinderung auf den Einsatz einer Prothese angewiesen sind, verbrauchen weniger Energie als nichtbehinderte Sportler. Zur Untersuchung dieser Hypothese ist die Spiroergometrie geeignet. Mit dieser Methode besteht die Möglichkeit, den metabolischen Energieumsatz des Körpers zu ermitteln. Um vergleichbare Situationen darzustellen, empfiehlt es sich, die Sportler auf einem Laufband laufen zu lassen, um gleiche Laufgeschwindigkeiten zu gewährleisten. Die Frage erfordert die Auseinandersetzung mit den Themen mehrerer Wikimodule. Dies macht die Frage komplexer, aber auch interessanter.

Reflexionen zu GM3

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Aus welchen Parametern setzt sich die Formel F=m*a zusammen? Erläutere. Die Formel setzt sich aus der Kraft F, der Masse m und der Beschleunigung a zusammen. Die Buchstaben stehen im Englischen für Force, Acceleration and Mass. Die Formel wurde als das Zweite newtonsche Gesetz bekannt und in genannter Form erstmals 1750 von Leonhard Euler formuliert worden. In genannter Form entspricht sie einer stark reduzierten Bewegungsgleichung ohne Geschwindigkeits oder Wegabhängige Elemente wie Federn oder Dämpfer. Durch Integration kann mit Hilfe von Randbedingungen auf den Weg und die Geschwindigkeit geschlossen werden. Hier handelt es sich um eine sehr physikalische Frage, die gerade für biomechanische Prozesse relevant ist. Sie dient als Grundlage für weitere Verständnisse.
Isabelle Grammel Welche Modellierungsmöglichkeiten werden hier thematisiert? Nenne ein Beispiel. Ansätze zur Modellierung von Bewegungen liegen der inversen und vorwärtsdynamischen Modellierung zu Grunde. Die inverse Modellierung charakterisiert Messungen der Segmentbewegungen und der externen Kräfte am Körper, woraus dann die im Körper wirkenden internen Kräfte und Drehmomente berechnet werden können, aus der Beobachtung wird auf die Ursache der Bewegung resultiert. Die vorwärtsdynamische Modellierung beschäftigt sich dagegen mit der Bewegungskinematik, die mit Hilfe der wirkenden Kräfte auf den Körper ermittelt wird. Diese Frage empfand ich für sehr schwierig zu beantworten, da mir prinzipiell Modellierungen von Bewegungen schwer verständlich sind. Um diese Modelle wirklich zu verstehen benötigt es viel Zeit und Recherche.
Phillip Gesswein In welcher Verbindung stehen die kinematischen Kenngrößen Geschwindigkeit, Weg und Beschleunigung zueinander? Die Kenngrößen Geschwindigkeit v, der Weg s und die Beschleunigung a sind über die Differential- und Integralrechnung miteinander verbunden. Dabei gilt, dass die die Geschwindigkeit die Integration der Beschleunigung nach der Zeit ist. Dabei muss die Anfangsgeschwindigkeit v0 als Integrationskonstante beachtet werden, da durch die Integration nur die Änderung der Geschwindigkeit durch die Beschleunigung ermittelt wird. Durch einen weiteren Integrationsschritt der Geschwindigkeit nach der Zeit erhält man den Weg. Wie beim ersten Integrationsschritt muss auch hier der Anfangsweg s0 gegeben sein, da man bei der Integration nur die durch die Geschwindigkeit hervorgerufene Wegänderung erhält und diese dann mit s0 addiert werden muss. Diese Schritte sind auch in der umgekehrten Richtung möglich. Dabei ergibt sich die Geschwindigkeit aus dem Differenzieren (Ableiten) des Weges nach der Zeit. Durch die Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit erhält man dann die Beschleunigung. Die Frage stellte mich nicht vor größere Probleme, allerdings sind meine Vorkenntnisse in diesem Bereich noch nicht ganz verblasst. Dennoch ist sie eine ausgezeichnete Möglichkeit, wichtige mathematische Zusammenhänge noch einmal aufzufrischen.
Phillip Gesswein Stellen Sie den Ansatz der Inversen Modellierung an einem Beispiel dar indem Sie Vergleiche zum Vorwärtsmodell ziehen! Die Inverse Modellierung und das Vorwärtsmodell sind Bewegungsmodelle. Als Bewegungsbeispiel soll ein Strafstoß im Fußball dienen. Beim Inversen Modell würde man im Gegensatz zum Vorwärtsmodell bei der Beobachtung ansetzen, d.h. es werden z.B. die Bewegungen der einzelnen Körperteile gemessen. Im zweiten Schritt würde man dann die für die beobachtete Bewegung ursächlichen Kräfte berechnen. Dabei könnte dann bspw. ermittelt werden, wie hoch die Drehmomente im Kniegelenk im Moment der Schussabgabe sind. Diese Drehmomente und Muskelkräfte wären ihrerseits der Ausgangspunkt für das Vorwärtsmodell. Aus ihnen heraus würde man beim Vorwärtsmodell die Kinematik der Schussbewegung berechnen. Ich finde es gut, dass die Frage auf das Inverse Modell eingeht, nachdem im Modul das Vorwärtsmodell im Vordergrund stand.

Reflexionen zu AFM3

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Was sind die Ansätze zur Durchführung einer quantitativen Forschung? Zu beginn einer Forschung muss der Bedarf oder das Interesse an der Forschung definiert werden. Anschließend werden Ansätze entwickelt und Probleme analysiert. Es folgt die Definition des Ansatzes, die Versuchsplanung, ihre Durchführung und die Analyse bzw. Auswertung der Daten des Versuchs der Forschung. Danach folgt die Interpretation der Ergebnisse, die letzten Endes in einer Präsentation oder in Form eines Berichts übermittelt werden. Erkennbar ist eine sehr klare und strenge Struktur über die Herangehensweise an die Durchführung einer quantitativen Forschung. Erforderlich ist jedoch eine ausführlichere Definition der aufeinanderfolgenden Schritte, um sich ein genaueres Bild davon machen zu können. Deshalb halte ich die Frage für zu allgemein gestellt. Die Frage würde bei ausführlicher Beantwortung die einzuhaltenden fünf Minuten sprengen.
Isabelle Grammel Welche kinematischen Parameter beeinflussen den Weitsprung? Entsprechen diese den Parametern im Hochsprung? Prinzipiell spielen die Anlaufgeschwindigkeit, die damit verbundene Beschleunigung sowie der zurückzulegende Weg eine entscheidende Rolle im Weitsprung. Im Hochsprung spielen jedoch der Weg sowie Geschwindigkeit eine untergeordnete Rolle. Vielmehr stehen die Technik, Koordination und die Explosivkraft beim Absprung im Vordergrund. Mit dieser Frage kann ich persönlich erstmal sehr wenig anfangen, da ich mich mit den Techniken der Disziplinen aus dem Leichtathletik noch nicht intensiv mit beschäftigt habe. Daher war es nötig, sich zu Beginn über diese Disziplinen einzulesen.
Phillip Gesswein Welche Beobachtungen liegen der Forschungsfrage nach den optimalen Voraussetzungen für einen gelungenen Absprung im Weitsprung zugrunde? Für die Sprungweite ist zunächst die Anlaufgeschwindigkeit entscheidend. Die Sportler versuchen, ein möglichst hohes Tempo zu erreichen. Den letzten vier Schritten des Anlaufs kommt dabei die besondere Aufgabe zu, den Absprung vorzubereiten. Insbesondere wird hier auf einen möglichst optimalen Fußaufsatz am Brett abgezielt, damit keine unnötigen Verluste entstehen oder der Sprung nicht ungültig wird. Aus diesen Beobachtungen heraus kann dann die Frage nach dem perfekten Anlauf bzw. seinen Voraussetzungen gestellt werden. Die günstigsten Bedingungen während des Anlaufs und die wichtigsten Eigenschaften für den Absprung herauszufinden und ihren Zusammenhang darzustellen ist also das Ziel der vorgestellten Studie von Hay et al. (1986). Die Frage verwirrte mich zunächst, da mir nicht klar war, worauf sie abzielte. Nach einer Rücksprache mit meiner Partnerin konnte ich sie jedoch beantworten.
Phillip Gesswein Forschung kann „bottom up“ oder „top down“ erfolgen. Erklären sie diese beiden Begriffe und stellen Sie einen Ansatz am Beispiel eines Hammerwerfers dar! Skizzieren sie ein mögliches Forschungsdesign! Das Gegensatzpaar „bottom up“ und „top down“ charakterisiert zwei entgegengesetzte Forschungsansätze bzw. –orientierungen. „Top down“ bedeutet dabei, vom Allgemeinen oder Abstrakten auszugehen und sich zum Untergeordneten oder Konkreten vorzuarbeiten. „Bottom Up“ beschreibt den umgekehrten Weg. Daher wird „bottom up“ auch als grundlagenorientiert bezeichnet, während „top down“ anwendungsorientierte Forschung beschreibt. Im Bereich der Sportwissenschaft kommt die anwendungsorientierte Forschung zum Tragen, wenn ein Sportler seine Bewegung optimieren möchte, um seine Leistung zu verbessern. Im gegebenen Beispiel dieser „top down“-Forschung möchte ein Hammerwerfer seine Abwurfbewegung untersuchen lassen. Als Einflussfaktoren für die Weite können ohne Anspruch auf Vollständigkeit die Geschwindigkeit, die Höhe und der Winkel des Abwurfs angenommen werden. Der Wind dürfte für die Weite auch eine Rolle spielen, kann vom Sportler aber nicht beeinflusst und deshalb vernachlässigt werden. Die anderen Faktoren könnten im Rahmen einer Videoanalyse untersucht werden. Dadurch könnte festgestellt werden, ob der Sportler an Abwurfhöhe verliert, weil er zu sehr in die Knie geht oder der Abwurfwinkel zu flach oder zu steil ist. Durch diese anwendungsorientierte Forschung (top down) ist es somit möglich, dem Sportler Hinweise zur Optimierung seiner Abwurfbewegung zu geben. Die Beantwortung mit dem etwas ungewöhnliches Beispiel mir anfänglich etwas Schwierigkeiten bereitete, aber dennoch Spaß gemacht hat, je länger ich mit dem Beispiel beschäftigt habe. Kompliziert war, dass ich mich in eine Sportart hineindenken musste, die ich noch nie ausprobiert habe. Praktische Erfahrung wäre hier von Vorteil.

Reflexionen zu FMB3

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Erklären Sie den Begriff der Beinfunktion! Die Beinfunktion ist der Versuch, ein vereinfachtes Modell zur physikalischen Beschreibung des Bewegungsablaufs waehrend des Bodenkontakts zu erstellen. Dabei werden von den biologischen Elementen die mechanischen Funktionen abstrahiert, um das System mit Gleichungen abbilden zu können. Die Vereinfachung besteht größten Teils in der Zusammenfassung z.B. mehrerer Muskeln zu einem Muskelelement. Die Frage ist sehr allgemein formuliert, entsprechend weit gefächert kann die Antwort ausfallen.
Isabelle Grammel Betrachten Sie die biologischen Elemente wie Muskel und Sehnen, welche mechanischen Elemente könnten ein System beinhalten? Federn, Dämpfer in Reihen oder Parallelschaltung Sehr technische Betrachtungsweise, benötigt mechanische Grundkenntnisse
Phillip Gesswein Was sind die Vorteile des Konzepts der „Beinfunktion“? Durch die Vereinfachung der Beinachse auf die Verbindung zwischen Körperschwerpunkt und Druckmittelpunkt wird die Komplexität reduziert, was die Messbarkeit vereinfacht und verbessert, da nur zwei Punkte benötigt werden. Da der Körper aus vielen, teilweise nur kompliziert zu messenden Elementen besteht, vereinfacht das Konzept die Beschreibung und Untersuchung. Letztendlich ist durch die vorgenommene Simplifizierung auch eine einfachere Vergleichbarkeit zwischen den Probanden möglich, da nicht so viele individuell verschiedene Komponenten erfasst werden müssen. Die Inhaltsfrage rekapituliert noch einmal in guter Weise die Grundgedanken eines Modells am Beispiel der Beinfunktion. Eine gute Inhaltsfrage, die mich aber nicht vor weitergehende Probleme stellte.
Phillip Gesswein Warum ist es zulässig, die Funktion des Beins beim Hüpfen mit einer mechanischen Feder zu vergleichen? Dieser Vergleich wird durch eine Reihe von Untersuchungen gestützt. Das Bein als Feder wird verkürzt und dadurch die Bodenreaktionskraft erzeugt, wobei diese Kraft umso größer ist, je mehr das Bein verkürzt wird. Dieser Zusammenhang wird als Steifigkeit beschrieben. Bei einer mechanischen Feder ist dies ähnlich. Hier wird die Feder gestaucht (wie bei der Beinverkürzung) oder in die Länge gezogen. Die dadurch entstehende Kraft ist von der Federkonstante abhängig, die wiederum für jede Feder verschieden und vom Material (genauer vom Elastizitätsmodul) und vom Querschnitt der Feder abhängig ist. Die Federkonstante entspricht also im vorliegenden Beispiel des Hüpfens der Steifigkeit des Beins. Es gilt also in beiden Fällen k=F/Δl. Daher ist der Vergleich der Funktion des Beins beim Hüpfen mit einer mechanischen Feder sehr treffend gewählt. Die Frage machte zunächst einen simplen Eindruck. Es benötigte jedoch einen gewissen zeitlichen Aufwand, sich in die Thematik der mechanischen Federn einzulesen und sie ausreichend zu verstehen.

Reflexionen zu AFM4

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Stelle die Vorgehensweise beim systematischen Erschließen eines Papers dar! Um ein Paper systematisch zu erschließen, wird die Herangehensweise primär in fünf Bereiche unterteilt. Zuerst soll das Abstract eines Papers gelesen werden. Anschließend beschäftigt man sich mit dem letzten Abschnitt der Einleitung, um sich das Ziel der Arbeit nochmals vor Augen zu führen. Als dritten Schritt wird der Ergebnisteil gelesen. Hierbei ist es ausschlaggebend, zu erfahren, was letzten Endes herausgefunden wurde. An diesen Bereich knüpft das Lesen der Diskussion an. Im Vordergrund steht nun die Relevanz der erzielten Ergebnisse. Als letzter Schritt erfolgt die Bearbeitung der verwendeten Grafiken und Tabellen. Hier konnte ich mir ein weiteres Mal die Systematik in der Herangehensweise von Abstracts/Papers veranschaulichen und demnach einprägen. Für zukünftige Ausarbeitungen jeglicher Art ist das Wissen über eine vorteilhafte Bearbeitung stets zum Vorteil. Ein strukturiertes Vorgehen, wissen Wie an Texte herangegangen werden kann, ist ausschlaggebend für erfolgreiche Leisutngen.
Isabelle Grammel Welche Möglichkeiten zur Verwendung von Papern bestehen, wenn diese nicht als PDF oder HTML zur Verfügung stehen? Nenne Beispiele von Journalen, die die TU Darmstadt bereits abonniert hat! Zum Einen besteht die Möglichkeit, die wissenschaftlichen Arbeiten gegen eine bestimmte Gebühr online einsehen zu können. Zum Anderen bestehen die Möglichkeiten, die Autoren direkt anzuschreiben oder eine Kopie der Arbeit über den Bestellservice der Uni-Bibliothek anzufordern. Außerdem kann die Arbeit über die Plattform ResearchGate freigestellt worden sein oder durch den Unizugang über VPN. Der erste Teil der Transferfrage gibt erstmals den Inhalt wieder und war für mich theoretisch betrachtet sehr verständlich. Allerdings weiß ich nichts mit der eigentlichen Transferaufgabe anzufangen. Sie erscheint mir für sehr allgemein gehalten und mir erschließt nicht, wo ich nun beginnen soll.
Phillip Gesswein Stellen Sie dar, wo sie relevante Literaturbeiträge für ihr Forschungsthema finden können! Im Wesentlichen gibt es drei verschiedene Möglichkeiten. Die beiden eher klassischen Varianten sind das direkte Kontaktieren von Wissenschaftler aus dem Bereich der Forschungsfrage und die Recherche in den Katalogen von Bibliotheken. In den letzten Jahren hat sich jedoch vor allem die Recherche im Internet als wahrscheinlich häufigste Methode herausgebildet, da sie vermutlich die schnellsten Ergebnisse liefert. In den letzten Jahren hat sich die Suche auch dahingehend vereinfacht, dass es entsprechende Plattformen gibt, die speziell für die Suche nach wissenschaftlichen Texten konzipiert sind. Dabei kann sowohl nach Stichworten als auch nach bestimmten Autoren oder anderen kennzeichnenden Parametern gesucht werden, z.B. nach dem Erscheinungsjahr, um die aktuellsten Beiträge zu erhalten. Die Plattform http://scholar.google.de bietet zusätzlich die Möglichkeit, dass die Suchergebnisse nach Relevanz geordnet ausgegeben werden. Obwohl dies geschieht, ist es dennoch empfehlenswert, einen Blick darauf zu werfen, wie oft ein Beitrag pro Jahr zitiert wird und den Abstract, eine kurze Zusammenfassung des Papers mit Angabe der Ziele, Ansätze und Ergebnisse desselben, zu lesen. Daraus kann ein weiterer Rückschluss auf die Relevanz gezogen werden. Die wahrscheinlich häufigste Frage, die am Anfang des Forschungsprozesses steht, soll hier besprochen werden. Nach dem Lesen des Textes ist die Beantwortung nicht weiter kompliziert, die Beschäftigung mit dieser Frage führt mir aber noch einmal vor Augen, wie wichtig dieser Punkt ist. Es kommt in meinen Augen nicht immer darauf an, viel zu lesen, sondern das Richtige und wie man das findet, ist entscheidend.
Phillip Gesswein Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile von „Online-Journals“! Diese Aufgabe verlangt die Betrachtung mehrerer Personen bzw. Personengruppen. Für die Autoren eines Papers stehen auf der einen Seite die Kosten für die Veröffentlichung, die gegebenenfalls an anderer Stelle in der Forschung eingesetzt werden könnten. Der Vorteil für die Forscher besteht aber darin, dass der Artikel nun ungehindert verfügbar ist und somit die Wahrscheinlichkeit steigt, in anderen Veröffentlichungen zitiert zu werden. Diese Zitationen wiederum könnten dafür sorgen, dass die Autoren einen Bonus bekommen, entweder bei ihrem Gehalt oder bei der Vergabe von Geldern für ihre Forschung. Personen, die auf der Suche nach Literatur für ihre Forschung sind, haben den Vorteil, jederzeit unbegrenzt und kostenlos auf das Paper zugreifen zu können. Außerdem kann die Zeit gespart werden, die es kosten würde, das betreffende Paper in einer Bibliothek zu suchen bzw. über den Bestellservice einer Universität oder direkt beim Autor nachzufragen. Für die Verlage könnte hier ein Nachteil entstehen, wenn die Kosten für das Veröffentlichen eines Artikels zu niedrig angesetzt werden und der Artikel häufiger nachgefragt wird als erwartet und es deshalb möglicherweise ökonomisch vorteilhafter gewesen wäre, die Artikel in einem gedruckten Journal zu vertreiben. Eine gute Transferfrage, die dafür sorgt, sich mit den Positionen der verschiedenen Interessengruppen einmal genauer auseinanderzusetzen.

Reflexionen zu STAT1

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle GrammelWas steckt hinter dem heutigen Begriff Statistik? Erkläre in wenigen Worten seine Bedeutung! Die heutige Bedeutung von Statistik gliedert sich in mehrere Bereiche auf. Die Statistik umschließt auf der einen Seite das Zusammenstellen von Daten: Planung, Datengewinnung, Datenaufbereitung, Datenanalyse, Interpretation. Auf der anderen Seite schließt sie alle Methoden ein, die von der Problemanalyse bis hin zur Interpretation der Daten reichen: Statistische Methoden zur Beschreibung und Auswertung von Daten in Form von Graphiken und Tabellen (=deskriptive Statistik). Methoden und Probleme, die die Übertragung von Befunden aus Stichproben auf die zugehörige Grundgesamtheiten zum Gegenstand haben (=induktive Statistik). Ich habe mich hier sehr kurz gehalten, sodass die zwei Fragen den Rahmen der vorgegebenen fünf Minuten nicht überschreiten und trotzdem im Großen und Ganzen ein Überblick von der Statistik gegeben wurde.
Isabelle Grammel Was ist unter den drei Möglichkeiten der Datenerhebung, die im Wikimodul genannt werden, zu verstehen? Bei den drei Möglichkeiten zur Datenerhebung handelt es sich um die schriftliche und/oder mündliche Befragung von Probanden, um das Experiment an sich sowie um die Beobachtung. Bei der Datenerhebung werden empirische Wissenschaften durchgeführt. Hierbei stellt der Beobachter selbst das Messinstrument dar. Diese Subjektivität bei der Datenerhebung kann zu einem Problem werden, da die Daten, die durch Beobachtung gewonnen werden, durch die Wahrnehmung und Beurteilung eines Beobachters generiert wurden. Mit Hilfe eines Experiments als Datenerhebung wird gezielt eine bestimmte Annahme oder Vermutung geprüft und entweder bewiesen oder widerlegt. D.h. der Sinn ist, mittels einer systematischen Überprüfung eine vorher formulierte Aussage auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Dabei werden einzelne Bedingungen des Versuchaufbaus bewusst und aktiv verändert. Die Befragung, auch bekannt als ein Interview, ist sinnvoll, wenn subjektive Erfahrungen der Versuchspersonen im Vordergrund stehen wie z.B. ihre Selbsteinschätzung, persönliche Einstellungen gegenüber bestimmter Themengebiete, Werthaltung und Interessen, ihre Wahrnehmung auf der Umwelt, ihre Einschätzung von anderen Personen usw. Diese Transferfrage lies zu Beginn viele Fragen aufstellen und ich wusste nicht, wie ich an das Beantworten der Frage herangehen sollte. Im Nachhinein stellte es kein Problem dar und war nach der wiederholten Einarbeitung in das Thema und der damit verbundenen Recherche gut zu lösen.
Phillip Gesswein Erklären Sie die Grundbegriffe der Statistik! Eine gewisse Anzahl von Grundbegriffen ist unerlässlich, um sich im Bereich der Statistik zurechtzufinden. Unter Merkmalsträgern versteht man alle Objekte, Ereignisse oder Personen, die einer Untersuchung zugrunde liegen. Sie haben bestimmte Eigenschaften und werden durch diese beschrieben. Die Merkmalsträger werden auch als statistische Variable bezeichnet und als solche in diskrete (= abzählbare) und stetige (=alle Werte eines Intervalls umfassende) Variablen unterteilt. Die Eigenschaften der Merkmalsträger werden als Merkmale bezeichnet. Dabei sind im Gegensatz zu qualitativen Merkmalen die Ausprägungen der quantitativen Merkmale auf einer Skala messbar. Die Menge aller Merkmalsträger, die in zeitlicher, örtlicher oder sachlicher Form abgegrenzt wird, bezeichnet man als Grundgesamtheit. Dabei kann zwischen Bestandsmassen oder Bewegungsmassen unterschieden werden. Ist die Grundgesamtheit einer Untersuchung zu groß, sind Stichproben ein probates Mittel, die Datenerhebung zu verkürzen und zu vereinfachen. Für die Repräsentativität einer Stichprobe ist auch der Zufall entscheidend. Was von Personen als Grundbegriff eines Themengebietes angesehen wird, kann vermutlich durchaus variieren. Die im Text dargestellten Grundbegriffe liefern allerdings eine gute Basis, für eine weitere Beschäftigung mit diesem Thema. Daher finde ich die Inhaltsfrage hervorragend gewählt.
Phillip Gesswein Bei Olympischen Spielen werden Dopingtests durchgeführt. Nehmen Sie vereinfacht an, dass nur der Hämatokrit-Wert überprüft wird, der ein Hinweis auf EUO- oder Blutdoping geben kann. Was umfassen die Grundbegriffe, die sie oben erklärt haben, in diesem Beispiel? Die Menge aller teilnehmenden Athleten, die in diesem Beispiel die Merkmalsträger sind, ist die Grundgesamtheit. Das untersuchte Merkmal ist der Hämatokrit-Wert, seine Ausprägung ist der Anteil an Erythrozyten am Volumen des Blutes in Prozent. Es werden nicht zwangsläufig alle teilnehmenden Athleten während der Spiele getestet, so dass eine Stichprobe genommen wird. Die topplatzierten Sportler müssen immer eine Probe abgeben. Zusätzlich zu diesen topplatzierten Sportlern kommen dann weitere zufällig ausgewählte Sportler, die ebenfalls kontrolliert werden. Das bedeutet, dass die Stichprobe nicht komplett zufällig ist, was in der hohen ideellen und wirtschaftlichen Bedeutung der vorderen Platzierungen begründet liegt. Dies hat wiederum zufolge, dass die Stichprobe nicht zwangsläufig repräsentativ für alle teilnehmenden Sportler ist. Die Frage ist thematisch sehr interessant, wenngleich sie mich zu Beginn verwirrte. Ich kann nicht richtig einschätzen, ob meine Antwort der Frage gerecht wird.

Reflexionen zu AFM8

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Wie gliedert sich die allgemeine Struktur eines Zeitschriftenartikels auf? Worin liegt der Unterschied zwischen dem Gliederungspunkt „Header“ und dem der „Einführung“? Die einzelnen Abschnitte der Struktur eines Zeitschriftenartikels werden in 8 Punkte eingeteilt: Header - Einführung - Methoden - Ergebnisse - Diskussion - Zusammenassung - Anerkennung - Literaturangaben. Worin liegt nun der Unterschied zwischen dem Header und der Einführung? Der s.g. Header ist der englische Begriff für den Kopfteil eines Dokuments. Es beschreibt den Anfangsbereich in diesem Fall des Zeitungsartikels, der seine Merkmale und die notwendigen Verwaltungsdaten enthält. Hier werden nicht die eigentlichen Daten, sondern die Verwaltungs- und Strukturinformationen für diesen Artikel genannt. Solche Informationen entsprechen dem Titel, den Autoren, deren Kontaktadressen, einem Abstract und Schlagwörtern, um sich einen gesamtübergreifenden Einblick in den Zeitungsartikel verschaffen zu können. In der Einführung wird der Leser an das Thema herangeführt, die Fragestellung formuliert, und die methodischen Grundsatzentscheidungen getroffen. Worum geht es in diesem Artikel? Thematische Hinführung. Was ist das Problem, das behandelt wird? Welche Überlegungen sind damit verknüpft? Was brauche ich, um die Forschungsfrage zu beantworten? Für wesentlich sind hier die inhaltlichen und methodischen Aspekte, die im Zusammenhang mit der Klärung der Forschungsfrage stehen. Abschließend soll die Einführung Informationen über den Untersuchungsverlauf angeben, d.h. Wie wird folglich vorgegangen? Mir persönlich war nicht mehr ganz klar, was tatsächlich den einzelnen Gliederungspunkten zugeordnet wird, welche inhaltlichen Schwerpunkte jeweils berücksichtigt werden sollen. Deshalb empfinde ich diese Frage für sehr informativ, um an die Strukturen nochmals erinnert zu werden.
Isabelle Grammel Aus welchem Grund sind Konferenzbände nur einer geringen Anzahl an Wissenschftalern zugänglich? In Konferenzen werden überwiegend Neuheiten angesprochen, vermittelt und diskutiert. Diese Informationen sind bis zur Publizierung nicht für Außenstehende einzusehen, um so die ersten Erkenntnisse zu bewahren. Sehr interessante Fragestellung. Regt zum Nachdenken an.
Phillip Gesswein Was ist zur Qualitätssicherung beim Wissenschaftlichen Arbeiten zu beachten? Zu diesem Zweck durchläuft jede wissenschaftliche Publikation von Verlagen einen Reviewprozess. So soll eine gewisse Qualität sichergestellt werden, die notwendig ist, um neues Wissen zu schaffen. Innerhalb dieses Prozesses wird neben der Form und dem Nutzen vor allem die inhaltliche Arbeit überprüft. Diese Tätigkeit übernehmen wissenschaftliche Gutachter. Die Inhaltsfrage geht auf einen bisher selten betrachteten Punkt ein. Das gefällt mir, da die Qualität von wissenschaftlichen Publikationen extrem wichtig für die Forschung ist.
Phillip Gesswein Nehmen Sie Stellung zu folgender These: „Bücher sind für eine umfangreiche und detaillierte Auseinandersetzung mit einem Thema am besten geeignet.“ Dieser These würde ich generell zustimmen. In puncto Umfang und Detailwissen sind Bücher in der Regel den anderen Publikationsformen überlegen. Büchern liefern je nach Ausgestaltung umfangreiche Zusammenstellungen, detailliertes Wissen oder Möglichkeiten zur besseren selbstständigen Erarbeitung eines Themas. Dem gegenüber haben andere Publikationsformen den Nachteil, keiner Qualitätskontrolle zu unterliegen, nur einem kleinen Kreis von Personen zugänglich zu sein oder sich eher zur Einführung in ein Thema zu eignen. Der Spagat zwischen fachlicher Tiefe und gleichzeitigem Umfang über ein ganzes Forschungsgebiet wird von ihnen in meinen Augen nicht erfüllt. Die anderen Publikationsformen haben also ihre Daseinsberechtigung, können aber meiner Meinung nach nur neben Publikationen in Büchern existieren und sie ergänzen. Eine ausgezeichnete Transferfrage, die Raum für Argumente lässt, da ich denke, dass es bei der Beantwortung kein Richtig oder Falsch gibt.

Reflexionen zu STAT2

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Stelle die absolute Häufigkeit der relativen Häufigkeit gegenüber! Worin liegt der Unterschied? Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft bei einer Untersuchung ein bestimmtes Ereignis eintritt. Sie beschreibt die Anzahl vom Untersuchenden und ist ausnamhslos eine natürliche Zahl zwischen Null und der Gesamtzahl von den Versuchen. Bei Untersuchungen mit zwei Ereignissen kann die absolute Häufigkeit in einer Vierfeldertafel darstellt werden. Die relative Häufigkeit berücksichtigt im Gegensatz zur absoluten Häufigkeit unter anderem die Anzahl der Versuche. So ist folgende Beziehung festzustellen: Absolute Häufigkeit = Relative Häufigkeit X Anzahl der Versuche bzw. Relative Häufigkeit = Absolute Häufigkeit / Anzahl der Versuche. Sehr mathematisch orientierte Frage bzw. Thematik. Nach bestimmter Zeitinvestierung durchaus verständlich zu machen und anwendbar.
Isabelle Grammel Schildere ein Beispiel zur Ermittlung des Median! Hier unterscheide ich zwei Wege. Zum Einen den Weg bei einer Zahlenliste mit einer ungeraden Anzahl von Werten und zum Anderen den Weg bei einer Zahlenlsite mit einer geraden Anzahl von Werten. Im ersten Fall wird der Median der Werte 12, 14, 14, 17, 19, 20, 21 dahin gehend ermittelt, indem der Zentralwert den Median darstellt ⇒ 17. Im zweiten Fall muss der Median vorerst berechnet werden. 12, 14, 14, 17, 19, 20, 21, 22. Median = 17 + 19 / 2 = 18. Sehr erfreulich einfache Transferfrage.
Phillip Gesswein Stellen Sie die statistischen Skalentypen vor! In der Statistik gibt es vier verschiedene Skalentypen. Bei der Nominalskala stehen die verschiedenen Antworten „wertfrei“ nebeneinander, so dass nur eine Aussage darüber gemacht werden kann, ob die Antworten gleich sind oder nicht (z.B. Lieblingssportverein). Bei der Ordinalskala sind die Antworten miteinander vergleichbar, allerdings sind die Abstände zwischen den Antworten nicht gleich groß (z.B. Schulnoten). Sind im Gegensatz zur Ordinalskala die Abstände zwischen den Antwortmöglichkeiten gleich groß, spricht man von einer Intervallskala (z.B. Zeiten). Eine Verhältnisskala liegt vor, wenn die Skala zusätzlich noch einen natürlichen Nullpunkt aufweist (z.B. Längenmaße). Die Inhaltsfrage stellte nur eine kleine Herausforderung dar.
Phillip Gesswein Welche Fehler können auftreten, wenn sie skalierte Antworten in einer Befragung verwenden und wie können sie vermieden werden? Dabei kann es zu sogenannten Skaleneffekten oder Ankereffekten kommen, die bei der Auswertung zu einer Verzerrung des Ergebnisses führen können. Dies möchte ich beispielhaft an der Frage erläutern, wieviel Zeit zur Nacharbeitung einer Vorlesung aufgewendet wird. Einerseits könnten die Antwortmöglichkeiten lauten weniger als 10 Minuten, zwischen 10 und 30 Minuten, zwischen 30 und 60 Minuten oder länger als 60 Minuten. Andererseits könnte ich folgende Auswahlmöglichkeiten stellen: weniger als 30 Minuten, 30 – 60 Minuten, 1 – 1,5 Std. oder mehr als 1,5 Std. Je nach Ausgestaltung der Skala wird man verschiedene Ergebnisse erhalten. Um dieses Problem zu lösen bietet es sich an, gleiche Skalenabstände zu wählen. Außerdem sollte man sich vorher darüber Gedanken machen, wo ein realistischer Mittelwert liegen könnte. Dann können die Antwortoptionen um diesen Wert herum aufgebaut werden. Schlussendlich besteht auch die Möglichkeit, derartige Fragen offen zu stellen. Eine sehr gute Transferfrage, deren Beantwortung mir nicht leicht gefallen ist. Dennoch betrifft sie ein wichtiges Thema. Es hat Spaß gemacht, sich damit zu beschäftigen.

Reflexionen zu AFM7

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Im Bezug auf die ethische Vertretbarkeit von Untersuchungen müssen 6 Anforderungen geprüft werden, darunter der Schutz durch Schäden. Was wird darunter verstanden? Die Anforderung zum Schutz vor Schäden erfordert eine gründliche Vorbereitung und Durchführung der Untersuchun, sodass sowohl keine körperlichen als auch seelischen Schäden seitens der Probanden als auch wissenschaftlichen Mitarbeiter entstehen können. Diese Frage ist sehr präzise formuliert und ermöglicht daher keine ausführlicheren Antwortmöglichkeiten, sodass diese kurz und bündig ausfällt.
Isabelle Grammel Welche Diskussion könnte ein Beispiel für die Verletzung ethischer Anforderungen darstellen? Als Beispiel möchte ich das Thema der ethischen Vertretbarkeit von biomedizinischen Forschungen mit Minderjährigen aufgreifen. Seit langem ist diese Problematik bekannt und wird kontrovers diskutiert. Das Problem liegt darin, dass zwei moralische Intuitionen aufeinander stoßen. Zum Einen gelten die Minderjährigen als besonders schutzbedürftig. Durch dieses Verbot bzw. Einschränkung, die Minderjährigen an Experimenten teilhaben zu lassen, wird der Schutz gewährleistet und erscheint erstmals plausibel. Auf der anderen Seite führt der Verbot oder eine Einschränkung solcher Experimente dazu, dass ein Fortschritt im Medizinbereich deutlich langsamer abläuft/ablaufen kann. Regt zum Nachdenken an verdeutlicht die schwierige Situation ab welchem Zeitpunkt eine Handlung als ethische Verletzung angesehen wird und bis zu welchem Zeitpunkt solche Handlungen akzeptabel erscheinen.
Phillip Gesswein Was besagen die Joanneum-Regeln? Die Joanneum-Regeln geben einen Anhaltspunkt für den Umgang mit Konflikten bei der ethischen Abwägung zwischen den ethischen Anforderungen auf der einen und dem Forschungsziel auf der anderen Seite. Bei einem solchen Konflikt kommt es zunächst zu einer Gewichtung der ethischen Werte, so dass dann höherrangige Werte Priorität haben. Dabei geben die Joanneum-Regeln vor, dass zuerst die Menschenrechte Vorrang vor den Eigenrechten der Natur genießen. An zweiter Stelle gehen die Menschenrechte vor der Nutzenerwägung, gefolgt vom Vorrang des öffentlichen Wohls vor privaten Interessen. Als viertes gilt der Vorrang von Sicherheit gegenüber Funktionalität und Wirtschaftlichkeit. Von diesen Regeln habe ich bisher noch nichts gehört. Deshalb ist es gut, dass sie noch einmal in der Frage aufgegriffen wurden.
Phillip Gesswein Betrachten Sie das Stanford-Prison-Experiment unter heutigen forschungsethischen Gesichtspunkten! Beim Stanford-Prison-Experiment von 1971 wurden Studenten zufällig in Gefangene und Wärter eingeteilt und waren in einem fingierten Gefängnis untergebracht. Dabei wurden die Teilnehmer wie in echten Gefängnissen ausgestattet (Kleidung, Ausstattung der Wärter, etc.) und die Wärter durften eigene Regeln erlassen, um die Ordnung im Gefängnis zu wahren. Zwar unterschrieben die „Gefangenen“ dafür, dass sie während ihrer Zeit im „Gefängnis“ auf einige Grundrechte verzichteten, dennoch kam es relativ schnell zu einem Aufstand der Gefangenen und sadistischem Verhalten der Wärter. Letztendlich muss das für zwei Wochen geplante Experiment nach sechs Tagen abgebrochen werden. Einige Gefangenen zeigten körperliche Beeinträchtigungen oder erlitten geistige Zusammenbrüche, die allerdings bei niemandem Spätfolgen hatten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein solches Experiment heutzutage nicht mehr möglich wäre, zumindest in demokratischen Staaten. Die Vorstellung, eine Ethikkommission könnte im Jahr 2014 ein solches Experiment genehmigen existiert bei mir nicht, da die erniedrigenden Verhaltensweisen der Wärter in meinen Augen zu erwarten wären, durch die Versuchsanordnung aber wohl nicht unterbunden wurden. Meiner Meinung nach würde in unseren Zeiten der erwartete Erkenntnisgewinn die Verletzung unserer ethischen Grundsätze, die beispielsweise in den Joanneum-Regeln Anwendung finden, nicht rechtfertigen. Auch eine Einwilligung in eine Einschränkung der Grundrechte durch die Teilnehmer würde durch die Menschenrechte aufgefangen, so dass ein Mindestmaß an „zivilisiertem“ Umgang innerhalb des „Gefängnisses“ gesichert wäre, zumal sich die Zustände und Regelungen in Gefängnissen von 1971 bis heute grundlegend verändert haben. Diese Frage war eine extrem große Herausforderung. Ich hatte zwar von diesem Experiment schon einmal gehört, musste mich jedoch komplett in die Thematik einarbeiten. Dennoch hat das Spaß gemacht und war äußerst interessant. Auch kann ich mit meiner Antwort in dem vorgegebenen Umfang keine Vollständigkeit anstreben, hoffe jedoch, dass mein Standpunkt deutlich geworden ist. Um sich mit dem gesamten Experiment und all seinen Aspekten ethisch auseinanderzusetzen, müsste die Antwort selbstverständlich deutlich umfangreicher ausfallen.

Reflexionen zu STAT3

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Was versteht man unter einem Erwartungswert? In der Stochastik kommt der Erwartungswert mit Zufallsgrößen vor. Ähnlich wie bei der Bildung eines Mittelwertes aus einer Häufigkeitsverteilung kann man durch die Multiplikation der entsprechenden Beträge mit ihren Wahrscheinlichkeiten den s.g. Erwartungswert bilden. Der Erwartungswert äußert sich also als Mittelwert der Ergebnisse, deren Experimente mehrmals wiederholt werden. Der Erwartungswert beträgt zum Beispiel beim 6-maligen Würfrln einmal die Zahl „3“. Solche Fragen ereignen sich ideal zur Festigung des mathematischen Verständnisses in der Stochastik.
Isabelle Grammel Um welchen Wert ist die Normalverteilung symmetrisch angehäuft? Die Normalverteilung oder auch Gauß-Verteilung sollte sich symmetrisch um den Erwartungswert häufen, sofern alle Vorraussetzungen für ein Zufallsexperiment erfüllt und der Stichprobenumfang groß genug ist. Diese Frage macht deutlich, ob Inhalte verstanden wurden oder nicht und sie praktisch angewendet werden können.
Phillip Gesswein Was ist die Binomialverteilung? Erklären Sie dabei auch den Binomialfaktor! Die Binomialverteilung beschreibt eine Wahrscheinlichkeitsverteilung bei gleichartigen Versuchen, die nur zwei Ergebnisse, Erfolg (X=1) und Misserfolg (X=0), haben können. Dabei gilt, dass die Wahrscheinlichkeit für Erfolg P{X=1} = p ist, die für den Misserfolg P{X=0} = 1-p. Da es nur zwei Ergebnisse geben kann, muss auch gelten, dass der Erwartungswert für Erfolg gleich dessen Wahrscheinlichkeit ist (E[X] = p). In einem Experiment werden in der Regel mehrere Versuche (n) durchgeführt, die mit der Wahrscheinlichkeit von p einen Erfolg zum Ergebnis haben. Die Wahrscheinlichkeit von erfolgreichen Versuchen (k) bei n Versuchen kann über die Wahrscheinlichkeitsfunktion berechnet werden. Sie lautet: P{X=k}=$(n¦k)*p^k*(1-p)^(n-k)$. Dabei ist der Ausdruck (n¦k) der Binomialfaktor. Er gibt an wie viele Kombinationen mit k Elementen aus der Menge n möglich sind. Mit dieser Frage musste ich mich genauer beschäftigen als mit anderen Inhaltsfragen. Vor allem die Erarbeitung des Binomialfaktors fiel mir nicht leicht.
Phillip Gesswein Stellen Sie die Beziehung der Menge der Sportstudenten der TUD gegenüber folgenden anderen Mengen dar: a) alle Studierenden der TUD, b) alle Studierenden der TUD, die nicht Sport studieren, c) alle Vereinsfußballspieler, die an der TUD studieren, d) alle Studierenden des Studienganges MA Sportmanagement und e) alle Erstsemester an der TUD. Es gibt vier gängige Beziehungen bzw. Operatoren von Untermengen: Vereinigung, Schnittmenge, Komplement und Teilmenge. Im Fall a) gilt, dass die Menge der Sportstudenten eine Teilmenge aller Studieren der TUD ist. Die in b) angegebene Menge ist das Komplement zur vorgegebenen Menge. Die Untermenge aus Aufgabe c) bildet mit der vorgegebenen Untermenge eine Schnittmenge, nämlich alle Sportstudenten, die auch Vereinsfußballer sind. Die Untermenge aus Fall d) ist eine Teilmenge der vorgegebenen Menge. Die Menge aus Aufgabe e) bildet mit der gegebenen Menge eine Schnittmenge. Sie umfasst alle Sportstudenten, die sich im ersten Semester befinden. Eine hervorragende Frage zur Anwendung der Mengenlehre. Sie stellte eine angemessene Herausforderung dar.

Reflexionen zu QFM09

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Worin unterscheiden sich das Limus- und das Pupillen-Tracking? Der s.g. Limbus-Tracking ist besonders gut geeignet, um horizontale Augenbewegungen zu verfolgen. Der Limbus beschreibt die Grenzlinie zwischen dem Augapfel und der Iris. D.h. bei der Limbusregistrierung wird der farbliche Unterschied zwischen der Sklera (weiß) und der Iris (farbig) zu seiner Bestimmung benutzt. Mit Hilfe der Pupille werden Informationen sowohl über die horizontalen als auch über die vertikalen Bewegungen erzielt. Hier wird das Auge mit Infrarotlicht beleuchtet. Eine Kamera filtert daraufhin das reflektierende Infrarotlicht aus dem Tageslicht heraus. Über dieses Themengebiet habe ich mir bisher wenig bis keine Gedanken gemacht. Mein Interesse an dieses Thema wurde gerade auch durch die gezielten Fragen geweckt, somit ich mich damit letzten Endes ausgiebiger beschäftigt habe und einge andere Literaturen heran zog.
Isabelle Grammel Inwieweit kann Eye-Tracking für das Tanzen hilfreich sein? Für den Tänzer an sich kann es z.B. Aufschlüsse über seine Kopfhaltung→ seinen Spotpunkt→ seine Präsenz auf der Bühne geben. Außerdem kann es hilfreich sein, Zuschauer zu „untersuchen“. Die Auswertungen ihrer Blickrichtungen und Fokussierungen können zeigen, ob ein Tänzer die Blicke der Zuschauer auf sich ziehen kann, oder nicht. Da ich aus der Sparte des Tanzens komme und auch einige Bühnenauftritte bereits im professionellen Bereich als auch im privaten Bereich hinter mich gebracht habe, würde ich sehr gerne solch eine Analyse durchführen. Aus meiner Sicht bietet sie für mich nützliche Informationen.
Phillip Gesswein Wo liegt der Unterschied zwischen Blick- und Augenbewegungen und welche Auswirkungen hat dies auf die Untersuchung? Alle Bewegungen des Auges, welche durch reine Beobachtung desselben sowohl erfasst als auch interpretiert werden können, bezeichnet man als Augenbewegungen. Für die Blickbewegungen ist zusätzlich von Bedeutung, dass diese Augenbewegungen mit den aufgenommenen Informationen in Verbindung gebracht und interpretiert werden. Das bedeutet für die Untersuchung, dass man neben der Bewegung des Auges auch den Zielort erfassen muss. Die Blickbewegungen können außerdem in vier verschiedene Typen unterschieden werden: Bildstabilisierungen, Blickrichtungsverschiebungen, Vergenzen und Fixationen. Der erste Teil der Frage kann mit dem Modul schnell und zügig beantwortet werden, die Absicht der Frage nach den Auswirkungen war mir jedoch nicht sofort klar.
Phillip Gesswein Stellen Sie die möglichen Messapparaturen vor und gehen Sie darauf ein, für welche Untersuchengen sie Ihrer Meinung nach jeweils besser geeignet sind als die andere(n)! Für die Messung können Videobrillen, die man auf dem Kopf trägt, oder nicht-kopfgetragene Apparaturen verwendet werden. Die nicht-kopfgetragenen Geräte werden dann in einem bestimmten geometrischen Verhältnis zu einem Monitor angebracht. Deshalb können die nicht-kopfgetragenen Apparaturen für Untersuchen als geeigneter betrachtet werden, bei denen der Proband Bilder oder Videosequenzen auf einem Monitor vorgespielt bekommt, da auch der Proband nicht durch eine Videobrille beeinträchtigt wird. Für das im Modul vorgestellte Anwendungsbeispiel aus dem Sportsponsoring ist also ein nicht-kopfgetragenes Gerät zu empfehlen. Für alle Untersuchungen, bei denen der Proband in Bewegung ist, wie beispielsweise Cristiano Ronaldo in dem Video im Modul, ist jedoch nur die kopfgetragene Variante empfehlenswert, da sie entsprechend mobil ist und nicht in gleichzeitiger Verbindung mit einem Monitor genutzt werden muss. Durch Untersuchungen mit Videobrillen können dann Rückschlüsse für die weitere Trainingsarbeit mit den Athleten gezogen werden. Eine interessante Frage, bei der mich vor allem der zweite Teil forderte.

Reflexionen zu QFM10

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Zähle die fünf häufigsten Methoden zur Stichprobenermittlung auf und definiere diese in einem Satz. Zufallsstichprobe→ Man wählt aus einer vollständigen Liste aller Objekte der Zielpopulation nach dem Zufallsprinzip eine Anzahl von Objekten und die Auswahlwahrscheinlichkeiten, dass ein bestimmtes Objekt ausgewählt wird, ist bei allen Objekten gleich groß. Anfallende/Ad-Hoc Stichprobe→ In dieser Art von Stichproben werden Personen, die gerade umständehalber zur Verfügung stehen, ausgewählt. Geschichtete Zufallsstichproben→ Diese Art von Stichproben werden angewendet, wenn bei einer Zufallsstichprobe die Gefahr zu groß wäre, dass Elemente der Grundgesamtheit mit bestimmten Merkmalen nicht in ausreichender Anzahl in der Stichprobe vertreten wären. Klumpen-Stichprobe→ Hier werden Einheiten ausgewählt, in denen die zu untersuchenden Objekte zusammengefaßt sind und befragt anschließend alle in den gezogenen Einheiten befindlichen Objekte. Mehrstufige Stichprobeverfahren→ Anwednung zur Erreichung von möglichst hoher Repräsentativität. Bei der Verwendung von Stichproben ist es notwendig, die unterschiedlichen Methoden zu kennen, um Aufschluss über seine anzuwendende Methode zu erhalten.
Isabelle Grammel Anhand welches Beispiels wird eine Ad-Hoc Stichprobe beschrieben? Es werden für eine statistische Erhebung die dieses Jahr eingeschulten Kinder betrachtet, deren Eltern ich kenne. Ich meine, diese Frage falsch beantwortet zu haben und bin mir daher sehr unsicher. Um diese Frage zweifelslos beantworten zu können, Bedarf es einer umfassenderen Auseinandersetzung mit diesem Thema, was meinen Zeitaufwand erheblich sprengen würde.
Phillip Gesswein Welche Kriterien dienen zur Bewertung einer Stichprobe? Um die Güte einer Stichprobe zu bewerten, gilt es drei Kriterien zu beachten. Zunächst prüft man die Art der Stichprobengewinnung darauf, ob sie repräsentativ und generalisierbar ist. Eine höhe Repräsentativität erreicht man vor allem durch eine zufällige Auswahl. Ein zweiter Punkt ist die Größe der Stichprobe. Sie sollte so gewählt sein, dass sie einerseits nicht so groß ist, dass die Überprüfung unverhältnismäßig lange dauert, andererseits aber auch nicht zu klein, da der Stichprobenfehler sonst zu hoch wird. Es sollte also eine Abwägung zwischen diesen beiden Punkten stattfinden, da der Stichprobenfehler mit zunehmender Stichprobengröße abnimmt, der ökonomische Aspekt aber nicht vergessen werden sollte. Das dritte Kriterium ist eine Beurteilung darüber, ob die tatsächliche Teilnahme auch der beabsichtigten Stichprobe entspricht. Es ist gut, wieder eine Frage zu bearbeiten, die sich mit Gütekriterien beschäftigt, da deren Beachtung für den Wert einer Untersuchung von entscheidender Bedeutung sind.
Phillip Gesswein Im Modul wird erwähnt, dass das Stichprobencluster erhebliche Fehlerquellen beinhaltet. Welche könnten das Ihrer Meinung nach sein? Wenn ganze Gruppen ausgewählt werden, könnte es je nach Untersuchungsgegenstand zu Gruppeneffekten in Bezug auf die soziale Erwünschtheit kommen, weil die Mitglieder nicht „schlecht aussehen“ wollen. Außerdem könnte die Gefahr eines hohen Stichprobenfehlers bestehen, wenn die ausgewählten Gruppen sehr homogen sind und sich die Ergebnisse innerhalb der Gruppe daher ähneln. Der Vorteil der Klumpen-Stichprobe ist allerdings, dass sie vergleichsweise kostengünstig ist, heruntergerechnet auf die Anzahl der befragten Personen. Die Frage ist nicht einfach und war für mich sehr herausfordernd. Das lag vor allem daran, dass mir diese Art der Stichprobenerhebung bisher so nicht bekannt war und ich mich deshalb damit viel genauer auseinandersetzen musste.

Reflexionen zu QFM14

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Was ist bei einer schriftlichen Befragung zu beachten? Bei einer schriftlichen Befragung ist eine einfache Struktur entscheidend, die selbst erklärend ist. So ist es allen Befragten möglich, diese zu bearbeiten und zu beanworten. Weiterhin sollen schriftliche Befragungen auch zu einem späteren Zeitpunkt noch zu verstehen sein. So ist diese Art nur als strukturierter Fragebogen sinnvoll und umzusetzen. Dieses Thema wiederholt bereits behandelte Inhalte und ermöglicht so, bereits erlerntes aufzufrischen und nochmals ins Gedächtnis zu rufen.
Isabelle Grammel Formuliere jeweils eine Frage zu den drei Fragetypen, die vom selben Thema handeln! Offene Frage: Was erwartet mich bei der Übernahme eines Fußballcoachs? Geschlossene Frage: Stimmen Ihre Erwartungen über die freie Stelle als Fußballcoach mit dem Anforderungsprofil überein? Gefällt Ihnen das Arbeitsfeld? Hybridfrage: ? Hier ist es mir sehr schwer gefallen, die Hybridfrage zu formulieren, die die geschlossene Frage mit Hilfe mehrerer Antwortmöglichkeiten ergänzen soll. Ich denke, dass ich mir darüber zu viele Gedanken mache und zu kompliziert denke. Aus diesem Grund habe ich keine Hybridfrage formuliert.
Phillip Gesswein Erklären Sie den Begriff Indifferenz! Wenn eine befragte Person bezüglich einer Dienstleistung oder einem Produkt weder positive noch negative Assoziationen verbindet, ist er indifferent. Er befindet sich zwischen Zufriedenheit und Unzufriedenheit. Um die Indifferenz bzw. deren Bedeutung messen zu können, gibt es spezielle Ratingverfahren. Es war gut, sich noch einmal mit diesem Begriff zu beschäftigen, da ich ihn vorher in diesem Zusammenhang nicht kannte.
Phillip Gesswein Stellen Sie dar, welches Ziel in Ihren Augen die drei Grundsätze zur Strukturierung von Fragebögen verfolgen! Die drei Grundsätze lauten: vom Allgemeinen zum Besonderen, vom Vertrauten zum Unvertrauten und vom Einfachen zum Komplexen. Durch diese Grundsätze soll gewährleistet sein, dass die Teilnehmer dem Fragebogen einfach folgen können. Fragen zu einem Themenkomplex werden zu diesem Zweck zusammengefasst. Dadurch sollen Gedankensprünge der Teilnehmer verhindert werden. Sie werden durch die ersten Fragen eines Themenkomplexes „abgeholt“, um dann im weiteren Verlauf auf besonders detaillierte oder komplexe Frage einfacher antworten zu können. Da ich mich mit der Strukturierung eines Fragebogens noch nie beschäftigt habe, war die Thematik für mich neu. Die Bearbeitung dieser Frage hat mir daher den Nutzen noch einmal verdeutlicht.

Reflexionen zu QFM15

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Welche Ansätze erleichtern es, bei qualitativer Ursachenforschung kausale Hypothesen aufzufinden? Im Wikimodul „Theoriebildung“ werden sieben Ansätze angesprochen, die folglich in Stichpunkten aufgelistet werden: 1. Analyse natürlich variierender Begleitumstände 2. Analyse willkürlich manipulierter Begleitumstände 3. Veränderung aufgrund besonderer Ereignisse 4. Erfragung von Ursachen 5. Auffälligkeit in der Lebensgeschichte 6. Erkundung eigener Initiativen 7. Systematische Vergleiche. Diese Frage war sehr schnell zu beantworten, da die wesentlichen Inhalte bereits stichpunktartig angegeben sind. Es sind keine Verständnisfragen entstanden.
Isabelle Grammel Für was kann die Theoriebildung angewendet werden? Die Bildung von Theorien wird in vielerlei Richtungen angewendet, um z.B. in der Forschung als Leitfaden zu dienen und die Thematik der Forschung einzugrenzen. Da die Theoriebildung in vielen verschiedenen Bereichen angewendet werden kann und wird, war/bin ich leicht überfodert damit, die Frage richtig anzugehen. Eine spezifischere Fragestellung wäre meiner Meinung nach präziser zu beantworten.
Phillip Gesswein Wie sollten Sie bei der explorativen qualitativen Datenanalyse vorgehen? Zunächst sollte ein Inventar erstellt werden, dass die wichtigsten Aspekte des Untersuchungsgegenstandes auflistet. Im Anschluss daran sollten daraus Typen und Strukturen gebildet werden. Im dritten Schritt werden die Ursachen und Gründe näher beleuchtet, um kausale Hypothesen zu finden. Der vierte Schritt beinhaltet den Verlauf des Theoriebildungsprozesses, da soziale Sachverhalte sehr dynamisch sind. Im letzten Schritt geht es um die Erkundung von Systemen, die sehr anspruchsvoll ist, da Systeme den ganzen Untersuchungsgegenstand in all seinen Facetten erklären sollen. Die Frage erschien mir zunächst sehr leicht und mit dem Wiki einfach zu beantworten, allerdings fand ich die Schritte nicht gut erklärt, so dass mir der Aufbau der Schritte aufeinander nicht klar wurde.
Phillip Gesswein Stellen Sie die Vor- und Nachteile dar, die es Ihrer Meinung nach bei der eigenen Datenerhebung gibt! Da die Erhebung eigener Daten ein hohes Maß an vorheriger Planung erfordert, ist dies mitunter sehr zeitintensiv. Außerdem müssen die entsprechenden Regeln und Standards der Untersuchung eingehalten werden, was einen erhöhten Arbeitsaufwand mit sich bringen kann. In der Datenanalyse kann ich keinen Unterschied zwischen der eigenen Datenerhebung und der Nutzung bereits vorhandener Daten erkennen, da eine Analyse in jedem Fall erfolgen muss und von der Datenquelle unabhängig ist. Der Vorteil einer eigenen Datenerhebung ist jedoch, dass ich die Untersuchung direkt nach meinen Vorstellungen entwickeln und durchführen kann. Diese Frage ist sehr gut, um sich mit der eigenen Datenerhebung auseinanderzusetzen, da ich dies bisher in meinem Studium nicht gemacht habe. Deshalb war es aber auch nicht einfach, sich die Vor- und Nachteile vorzustellen.

Reflexionen zu QFM7

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Um was handelt es sich bei den Kompartiment-Modellen? Es wird versucht, den Konzentrationsverlauf in Abhängigkeit von der Zeit zu modellieren. Ziel ist es die Konzentration zu einem bestimmten Zeitpunkt zu berechnen. Dazu dienen die Kompartiment-Modelle (Ein-, Zwei-, Drei-Kompartiment-Modell). In den jeweiligen Kompartimenten laufen die biologischen Prozesse kinetisch unterschiedlich ab, sowie die Reaktionen. Deshalb werden die der Kinetik betreffenden Ordnungen unterschieden und unterschiedlich beschrieben. Ich empfand es für sehr schwierig, die Antwort auf diese Frage möglichst kurz anzugeben. Aber dadurch habe ich mich intensiever mit den Modellen beschäftigt und ein gesamtübergreifenden Überblick erhalten.
Isabelle Grammel Erläutere Inhalte der Bod Pod-Methode zur Körperfettbestimmung. Das Gerät enthält Luft, die in etwa 5 Minuten anhand der gemessenen Druckveränderung Aufschluss über die Körpermassezusammensetzung gibt. Ein Vorteil der Bod Pod-Methode besteht darin, dass diese für alle Gruppen von Personen geeignet ist, z.B. Kinder, Übergewichtige oder Gebrechliche/Zierliche. Bei diesem Gerät entstehen trotzdem auch Messabweichungen durch äußere Einflüsse. Einflussfaktoren können z.B. der Wasserhaushalt des Körpers und die Temperaturschwankungen in den Muskeln darstellen. Bei der Durchführung der Messung muss die getestete Person ruhig und gleichmäßig Atmen und still sitzen. Ein großer Nachteil ist der hohe Preis zur Durchführung der Körperfettbestimmung. Diese Methode halte ich für eine gute Alternative zu den anderen.
Phillip Gesswein Erklären Sie das Messverfahren! Um die Messung vorzunehmen, wird ein Wechselstrom durch den Körper geleitet. Dies Geschieht durch Oberflächenelektroden, die an bestimmten Stellen des Körpers angebracht werden. Da die verschiedenen Zellen, Strukturen und Bestandteile des Körpers unterschiedliche elektrische Widerstände haben, können aus dem Stromfluss die Körperzusammensetzung und damit auch der Fettgehalt bestimmt werden. Diese Frage lässt sich mit Hilfe des Wikis gut beantworten, auch wenn das Thema mir völlig unbekannt war.
Phillip Gesswein In welchen Bereichen findet die BIA Anwendung? Die BIA findet im medizinischen Bereich Anwendung. Dort kann die Onkologie als Beispiel angeführt werden. Ein wichtiger Anwendungsbereich ist jedoch die Nutzung der BIA im sport- und ernährungswissenschaftlichen Bereich. Dort können auf diese Weise der Ernährungszustand und der Verlauf einer Gewichtsreduktion überwacht werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Ernährungs- und Trainingseffekte von Sportlern zu überwachen, um deren Leistung oder Regeneration nach Verletzungen zu optimieren. Diese Frage finde ich herausfordernd. Sie ist allein mit dem Wiki nicht zu beantworten und erfordert weitergehende Kenntnisse, die ich mir in einer zusätzlichen Recherche angeeignet habe.

Reflexionen zu QFM8

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Welche biologischen Grundlagen und leistungsbestimmenden Faktoren werden hinsichtlich der Schnelligkeitsleistungen in Betracht gezogen? 1. Reaktionsgeschwindigkeit 2. Reaktionszeit 3. Verhältnis zw. schnellen und langsamen Muskelfasern 4. Körpertemperatur 5. Dehnfähigkeit der Antagonisten 6. (schnelle) intramuskuläre Koordination 7. intermuskuläre Koordnination 8. (größerer) Muskelquerschnitt Gute Einleitung in das Thema und dient als Wiederholung von bereits absolvierten Vorlesungen im Bachelor.
Isabelle Grammel Nenne Sportarten, die maximale Schnelligkeiten erdordern. In der Sportart Leichtathletik gibt es einige Disziplinen, in denen die maximale Schnelligkeit erforderlich ist. Als beste Beispiele sind der 100m Lauf, Hürdenlauf und der Weitsprung zu nennen. Außerdem sind Sprints im Fußball und Handball essentiell. Alle Sportarten, die Sprints erfodern, trainieren die maximale Schnelligkeit.
Phillip Gesswein Stellen Sie den Unterschied von inter- und intramuskulärer Koordination dar! Die intermuskuläre Koordination beschreibt das Zusammenwirken von Agonisten und Antagonisten bei bestimmten Bewegungsabläufen. Je besser diese Koordination funktioniert, desto schneller können die Bewegungen ausgeführt werden. Dem gegenüber steht die intramuskuläre Koordination. Sie ist definiert als die Koordination der verschiedenen motorischen Einheiten innerhalb eines Muskels. Auch hier gilt, dass eine bessere Koordination die Kraft- und Schnelligkeitswerte verbessert. Durch diese Frage konnte ich neben der Wiederholung des Wiki-Inhalts auch noch einmal Teile meines Bachelor-Studiums repetieren.
Phillip Gesswein Worin liegen Ihrer Meinung nach die Vorteile des Sprinttest nach Kindermann? Durch die Art und Weise, wie dieser Test gestaltet ist, kann er in meinen Augen für mehrere Zwecke genutzt werden. Durch die drei Lichtschranken können drei verschiedene Formen der Schnelligkeit (Antritt, Beschleunigung, Grundschnelligkeit) gemessen werden. Außerdem kann er durch die mobilen Geräte auf sportartspezifischen Untergründen stattfinden und ist daher nahezu universal einsetzbar. Außerdem wird durch den Bereich zwischen Startlinie und Beginn der Zeitmessung die Reaktionsschnelligkeit nicht gemessen, was die Ergebnisse vergleichbarer macht. Schließlich besteht die Möglichkeit, durch diesen Test auch die Schnelligkeitsausdauer zu überprüfen, indem die Strecke in kurzen zeitlichen Abständen immer wieder absolviert wird. Es bleibt also festzuhalten, dass die Vorteile des Tests in seiner sehr variablen Einsetzbarkeit, den verschiedenen Testdesigns und der Mobilität liegen. Ich hatte von diesem Test schon einmal gehört. Daher war es gut, dieses Thema noch einmal aufzufrischen, zumal ich mich mit den Vorteilen dieses Tests bisher noch nicht auseinandergesetzt habe.

Reflexionen zu QFM11

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Was versteht man unter dem Qualitätsmerkmal Ökonomie? Das Kriterium Ökonomie bezieht sich auf die Kosten und die Dauer der Datenerhebung. Als optimal gilt ein Test, der einen hohen Erkenntnisgewinn mit geringen finanziellen und zeitlichen Ressourcen erzielt hat. Der finanzielle Aufwand entsteht dabei weitestgehend durch die Materialien für den Test. Unter zeitliche Ressourcen fallen die Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Ergebnisrückmeldung während der Tests. Die Auseinadnersetzung mit den Qualitätsmerkmalen zur Einschatzung von wirtschaftlichen Untersuchungen sehe ich als sehr hilfreich an.
Isabelle Grammel Erkläre die Zusammenhänge zwischen der Reliabilität und der Validität! Die Hauptgütekriterien Reliabilität und Validität sind entscheidende Aspekte für repräsentative Aussagen. Sie stellen die Basis für zuverlässige, verwertbare und eindeutige Auswertungen. Dabei gibt die Reliabilität aufschluss über die Zuverlässigkeit einer durchzuführenden Messung, d. h. ist ein Messergebnis bei einem erneuten Versuch bzw. einer erneuten Befragung unter gleichen Umständen stabil, z.B. „Wie viele Studenten hat Ihre Vorlesung?“ Bei der Validität geht es um die Eignung eines Messverfahrens mit Hinblick auf ihre Zielsetzung. Eine Messung ist also dann valide, wenn die erzielten Werte für die behandelte Frage geeignete Kennzahlen liefern, z.B. die Anzahl der Fehltage in einer Vorlesung ist eine valide Kennzahl für die Gesundheit der Studenten. Der Zusammenhang besteht darin, dass beide Kriterien vorliegen müssen, um eine Untersuchung wissenschaftlich funidert und diagnostisch geeignet zu bewerten. Mit Hilfe der Gegenüberstellung der Hauptgütekriterien und Nebengütekriterien wird es mir ermöglicht, Untersuchungen richtig zuordnen zu können und zu bewerten. Wann ist eine wissenschaftliche Untersuchung qualitativ wertvoll? Welche Richtlinien müssen beachtet werden?
Phillip Gesswein Erklären Sie die drei Hauptarten der Validität! Die Validität beschreibt den Grad der Genauigkeit eines Tests. Sie wird in drei Arten gegliedert. Zuerst die inhaltlichen Validität, welche vorliegt, wenn es sich bei dem verwendeten Test um das beste Kriterium für die zu messende Größe handelt. Zweitens wird mit der Konstruktvalidität angegeben, ob sich eine abgeleitete Hypothese bestätigen lässt und wie genau dies möglich ist. Die dritte Art ist die kriterienbezogene Validität. Um sie zu bestimmen, werden die Testergebnisse mit den Außenkriterien einer anderen Testung korreliert. Wenn die Gemeinsamkeit zunimmt, wird auch die kriterienbezogene Validität größer. Ich konnte mit diesem Wiki meine Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium wieder auffrischen. Von den Unterarten der Validität habe ich dabei aber noch nicht gehört, sodass das Wiki eine gute Ergänzung ist.
Phillip Gesswein Welche Bedeutung haben die Nebengütekriterien? Die Nebengütekriterien ergänzen die Hauptgütekriterien. In meinen Augen sind sie vor allem dafür verantwortlich, ob ein Test in der Wissenschaft häufig angewendet wird, wenn mehrere Tests ähnlich in den drei Hauptgütekriterien sind. In diesem Fall sind dann Punkte wie Vergleichbarkeit und Ökonomie mögliche Entscheidungskriterien bei der Auswahl eines geeigneten Tests, da die Ergebnisse dann besser in einen wissenschaftlichen Kontext gesetzt werden können. Die Nebengütekriterien wurden in meinem bisherigen Studium nicht betrachtet. Da ich mich damit jetzt aber befasst habe, kann ich dies in eine bessere Entwicklung von Untersuchungsdesigns in meinem weiteren Studium umsetzen.

Reflexionen zu QFM12

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Welche Methode wird zur Faktorenanalyse durchgeführt? Hier dient die Statistik- und Analysesoftware der IBM. Die Daten werden zuerst entweder in einer Variablenansicht oder in einer Datenansicht eingegeben. Die Methode wurde sehr gut erklärt. Allerdings fiel mir dieses Wiki-Modul schwer, da ich mich mit dem Thema der Faktorenanalyse bisher nicht beschäftigt habe. Mit Hilfe des aufgeführten Beispiels wurde das Thema anschaulicher.
Isabelle Grammel Was ist das Ziel der Faktorenanalyse? Das Ziel der Faktorenanalyse ist es, die Anzahl der Variablen zu reduzieren, sodass am Ende nur noch komplexe Faktoren betrachtet werden. Hierbei kommt es zu einem Zielkonflikt, der sich durch das komplette Verfahren der Faktorenanalyse zieht. Auf den Zielkonflikt wird hier jedoch nciht weiter eingegangen, da es die Aufgabenstellung nicht fordert. Diese Frage konnte sehr schnell und kurz abgehandelt werden. Ich habe wieder festgestellt, dass mir dieses Thema sehr schwer gefallen ist und ich mich doch mehr damit beschäftigen müsste, um über die Faktorenanalyse Bescheid zu wissen.
Phillip Gesswein Welche Voraussetzungen müssen für die Anwendung der Faktorenanalyse erfüllt sein? Für die Faktorenanalyse gibt es drei Anwendungsvoraussetzungen. Zunächst sollten die Variablen intervallskaliert sein, also gleiche Abstände zwischen den Antwortmöglichkeiten haben. Außerdem sollte bei den Daten eine Normalverteilung vorliegen. Die dritte Voraussetzung ist, dass zwischen den Variablen ein linearer Zusammenhang bestehen sollte. Zur Beantwortung dieser Frage hab ich mich stark an dem Wiki orientiert, da ich mich bisher mit der Faktorenanalyse noch nicht näher beschäftigt habe.
Phillip Gesswein Welche Bedeutung haben rotierte Ergebnisse? Rotierte Ergebnisse sind eine Darstellungsform von Ergebnissen. Bei rotierten Ergebnissen ist vorteilhaft, dass die Ladungen von Items auf einen Faktor deutlicher sind. Dies führt dazu, dass die Interpretation der erhaltenen Ergebnisse erleichtert wird. Diese Frage hat mir extreme Schwierigkeiten bereitet. Sowohl die Faktorenanalyse als auch SPSS sind für mich völliges Neuland. Auch von rotierten Ergebnissen habe ich noch nie gehört.

Reflexionen zu QFM13

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabelle Grammel Welche Abläufe und Methoden haben sich als die beste Voraussetzung offenbart? Hierzu sind das Gleichrichten, die Glättung, das Filtern sowie die Normalisierung zu nennen. Mit Hilfe der gezielten Fragestellung war es möglich, die Antwort kurz zu halten und diese trotzdem vollständig zu beantworten. Hier wurde nicht zusätzlich gefordert, diese (kurz) zu beschreiben.
Isabelle Grammel Nenne weitere mögliche Anwendungsbereiche der EMG-Analyse! Die Elektromyographie wird bei Rückenschmerzen und Kopfschmerzen angewendet, um Verspannungen und Schwächen der Muskulatur festzustellen. Außerdem kann es ergänzend bei Schulter- und Nackenverspannungen, Wirbelsäulenerkrankungen, Schäden aufgrund von Fehlhaltungen, Bandscheibenproblemen sowie zum Muskelaufbau in der Rehabilitation angewendet werden. Dieses Wiki-Modul über die Elektromyographie zur Muskelfunktionsanalyse, Bestimmung der elektrischen Aktivität eines Muskels, macht mit Hilfe einiger Darstellungen und Erläuterungen seine Funktion deutlich. Es wurde sehr verständlich erklärt, um was es geht und wie es anhand eines Beispiels angewendet werden kann. Ich war trotz der Tatsache, dass es sich um das letzte Wiki-Modul handelt, sehr interessiert und bei der Bearbeitung motiviert.
Phillip Gesswein Was ist das Ziel der Filter? Die Filter dienen dazu, die Eingangssignale in Ausgangssignale zu transformieren. Dies geschieht durch vorher festgelegte Kriterien, durch die bestimmte Signalfrequenzen blockiert werden. Durch Filter können auch Störgrößen eliminiert werden. Außerdem können durch sie die Kurven geglättet werden. Dadurch werden die Signalverläufe genauer sichtbar. Um diese Frage zu beantworten, war eine Recherche über das Wiki hinaus notwendig, weil das Wiki diesen Punkt für mich nicht klar genug dargestellt hat.
Phillip Gesswein Welche Aussagen lässt das EMG zu und wo liegen die Grenzen des Verfahrens? Ein EMG lässt Aussagen über die Muskelaktivität zu. Dabei kann man feststellen, dass die Muskelaktivität zur Krafteinwirkung im Verhältnis steht, also höher wird, wenn denn externe Einfluss steigt. Allerdings lässt sich durch das EMG nicht die Kraft darstellen, sondern nur die Aktivierung, die die Muskeln erfahren. Diese Frage lässt sich mit dem Wiki gut beantworten. Da für mich das System generell neu ist, bietet die Beschäftigung mitdieser Frage einen Einführenden kleinen Überblick über den Wert der Ergebnisse eines EMG.

Referenzen

  • Zitat 1
  • Zitat 2
fm/quant_fometh/ws14/qfm1418.txt · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:58 von 127.0.0.1


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232