Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fm:quant_fometh:ws14:qfm1423

Gruppe QFM1423

Veranstaltung Seminar Quantitative Forschungsmethoden
Autoren Frederic Hess, Christoph Kont
Bearbeitungsdauer ca. 60 min
Letzte Bearbeitung 28.02.2015
Status Finalisiert

indexmenu_n_23

Legende

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph KontFrage FredericAntwort ChristophSelbstreflexion Christoph
Christoph KontFrage FredericAntwort ChristophSelbstreflexion Christoph
Frederic HessFrage ChristophAntwort FredericSelbstreflexion Frederic
Frederic HessFrage ChristophAntwort FredericSelbstreflexion Frederic

Reflexionen zu AFM1 - Forschungsfrage

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Was ist bei der Formulierung einer geeigneten Forschungsfrage zu beachten ? Bei der Formulierung von Forschungsfragen muss sichergestellt werden, dass diese mit den verfügbaren Forschungsmethoden grundsätzlich beantwortet werden können. Die Forschungsfrage muss hierbei so strukturiert und fokussiert sein, dass sie eine klare Aussage zwischen Ursache(n) und Wirkung zulässt. Die verwendeten Begriffe müssen klar und eindeutig definiert sein. Gleichzeitig muss sie einen Bezug zu den messbaren Größen herstellen. Diese Frage konnte mit Hilfe des Wiki-Moduls ausreichend beantwortet werden. Hinsichtlich des Schwierigkeitsniveaus kann man diese Frage als angemessene Einstiegsfrage aufführen. Positiv ist zudem, dass sie zentrale Aussagen des Wiki-Moduls aufgreift und somit ein Lerneffekt entsteht.
Christoph Kont Konstruiere eine eigene Forschungsfrage zu einer Thematik deiner Wahl. Berücksichtige bei der Formulierung die in Frage 1 thematisierten Kriterien für eine geeignete Forschungsfrage. Welchen Einfluss besitzt die Herzfrequenz in Bezug auf die Ausdauerleistungsfähigkeit bei Langstreckenläufern. Die zweite Frage baut auf die erste Frage auf. Diese Verknüpfung ist insofern als positiv zu bewerten, da das in Frage 1 aufgeführte Wissen angewandt werden muss. Beide Fragen fokussieren sich auf zentrale Aussagen des Wiki-Moduls, sorgen im Gesamtpaket für einen verstärkten Lerneffekt und schaffen somit eine gute Basis für die Bearbeitung der folgenden Wiki-Module.
Frederic Hess Warum werden Forschungsmethoden als das „Fenster“ zur Wirklichkeit bezeichnet? Innerhalb des Fensters der Wirklichkeit ist es möglich Dinge zu erklären und zu begreifen. Mit Hilfe der Forschungsmethoden ist es möglich, die Wirklichkeit aufzudecken. An dieser Stelle muss darauf hingewiesen werden, dass die zur Verfügung stehenden Forschungsmethoden nicht vollständig sind und daher zur Zeit nur ein kleiner Teil der Wirklichkeit erkannt werden kann. Die Beantwortung dieser inhaltlichen Frage ist mit Hilfe des ersten Theorieblocks möglich. Eventuell wäre eine inhaltliche Ausrichtung auf die Struktur einer Forschungsfrage passender gewesen. Hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades kann diese Frage als lösbarer und angemessener Einstieg betrachtet werden.
Frederic Hess Wie könnte eine Forschungsfrage in einer fachfremden Wissenschaft (nicht Sportwissenschaft) lauten? Wie viel Liter Treibstoff kann im Zuge einer Langzeitstudie im Stadtverkehr eingespart werden, wenn das Automobil anstatt mit einem konventionell angetriebenen Motor mit einem Hybridantrieb ausgestattet wird ? Diese Transferfrage erfordert die praktische Umsetzung der in diesem Modul vermittelten Theorie. Diese Ausrichtung der Frage ist als positiv zu bewerten, da sie sich auf die Kerninhalte des Moduls bezieht und den ersten Theorieblock mit einer passenden Übung beendet.

Reflexionen zu AFM2 - Hypothesen

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Warum wird das „Scheitern“ einer Hypothese oft als ein „Sieg“ für den Erkenntnisprozess angesehen ? Theorien erfordern meist die Überprüfung durch eine Vielzahl von abgeleiteten Hypothesen. Im Sinne des Erkenntnisprozesses sind jedoch gerade Untersuchungen, welche eine erwartete Hypothese widerlegen von besonderem Interesse, da hier die Notwendigkeit für eine Hinterfragung und für eine Revision (Überarbeitung / Erweiterung) der Theorie sichtbar wird. So gesehen können auch aus einer widerlegten Hypothese weitere/ neue Hypothesen formuliert werden, welche weitere Erkenntnisse für die Theoriebildung liefern. Diese Frage thematisiert einen inhaltlichen Aspekt, der innerhalb des Moduls einen eher vertiefenden Charakter einnimmt. Nichtsdestotrotz kann diese inhaltliche Frage mit Hilfe des Moduls beantwortet werden.
Christoph Kont Formuliere eine geeignete Hypothese zu der in AFM 1 aufgestellten Forschungsfrage. Berücksichtige dabei die in AFM 2 genannten Eigenschaften, die es bei der Formulierung einer Forschungshypothese zu beachten gilt. Die Herzfrequenz in Ruhe hat entscheidenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit im Langzeitausdauerbereich. In dieser Transferfrage gilt es wichtige Aussagen des Moduls aufzugreifen sowie praktisch umzusetzen. Die Verknüpfung mit dem vorhergehenden Modul ermöglicht eine Auffrischung des bereits vorhandenen Wissens und ist als positiv zu bewerten.
Frederic Hess Welche Eigenschaften sollten bei der Formulierung von Hypothesen berücksichtigt werden? Es sollte sich um eine eindeutige und logisch widerspruchsfreie Formulierung handeln. Ein Bezug zu den Messgrößen sollte ebenfalls zu erkennen sein. Die Realisierbarkeit des Prüfungsverfahrens ist ebenfalls von großer Bedeutung und muss bedacht werden. Zudem sollten durch ein Widerlegen oder Bestätigen der Hypothesen neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Mit Hilfe der Lerneinheit AFM2 ist eine ausführliche Beantwortung dieser Frage möglich. Auch wenn es sich hierbei nicht um eine besonders anspruchsvolle Frage handelt, werden im Zuge der Beantwortung zentrale Inhalte des Moduls wiederholt und gefestigt.
Frederic Hess Ab wann gilt eine Hypothese als widerlegt? Bereits ein Gegenbeispiel reicht aus, um eine Theorie zu widerlegen. Daher wird das Scheitern einer Hypothese (Theorie) auch als „Sieg“ für den Erkenntnisprozess beschrieben. Diese Frage thematisiert eine interessante Fragestellung, die mit Hilfe der Lerneinheit AFM2 ausreichend beantwortet werden kann. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Informationen handelt es sich hierbei um eine vertiefende inhaltliche Frage.

Reflexionen zu GM3 - Integration in MATLAB

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Wie ist der Ansatz der inversen Modellierung gekennzeichnet ? Nenne zudem ein Anwendungsbeispiel für dieses Verfahren Bei der Inversen Modellierung wird aus der Beobachtung auf die Ursache einer Bewegung zurück gerechnet. Anwendung findet die Inverse Modellierung bsp. in der klinischen Ganganalyse, um Defizite der Muskelfunktion auf Gelenkebene zu identifizieren. Diese Frage greift einen inhaltlichen Aspekt auf, mit dem man sich im Zuge der Bearbeitung des Moduls beschäftigt haben sollte. Sämtliche Informationen zur Beantwortung dieser inhaltlichen Frage sind im Text zu finden.
Christoph Kont In GM3 wird zwischen Dynamik und Kinematik unterschieden. Worin sind die Forschungsziele der inversen Kinematik zu sehen und inwiefern unterscheiden sich diese von den Forschungszielen der inversen Dynamik ? Die inverse Kinematik beschreibt letztendlich die Lage von Körpern oder einzelnen Körperpunkten im Raum, anhand derer Daten ermittelt werden. Mit Hilfe der inversen Dynamik werden hingegen Kräfte ermittelt, die sich aus den Ergebnissen der inversen Kinematik speisen. Mit der Kinematik und Dynamik werden zwei Begriffe aufgearbeitet, die im Zuge dieses Moduls als inhaltliche Basis anzusehen sind. Daher kann diese inhaltliche Ausrichtung als sinnvoll erachtet werden. In Bezug auf das Schwierigkeitsniveau ist diese Frage zu den leichteren Transferfragen zu zählen.
Frederic Hess Erläutere den Ansatz der Vorwärtsdynamischen Modellierung. Die Vorwärtsdynamische Modellierung benötigt Annahmen über die auf den Körper wirkenden Kräfte und berechnet daraus die Bewegungskinematik. Häufig werden über Muskelmodelle Gelenkmomente berechnet, aus denen dann die Bewegung der Segmentkette bei gegebenen Anfangsbedingungen (Lage, Geschwindigkeit der Segmente) berechnet werden kann. Mit Hilfe dieser inhaltlichen Frage wird ein zentraler Inhalt des Moduls aufgegriffen. Aufgrund der ausführlichen und verständlichen Thematisierung der vorwärtsdynamischen Modellierung in dieser Lerneinheit konnte diese Frage ohne größere Verständnisprobleme gelöst werden.
Frederic Hess Für welchen der beiden vorgestellten Ansätze würde man sich bei der Untersuchung des Spielverhaltens einer Fußballmannschaft während eines Bundesligaspiels entscheiden? Bei der Untersuchung würde man sich für den Ansatz der inversen Kinematik entscheiden, da mit Hilfe dieser die Lage von Körpern im Raum analysiert werden kann und sich so Schlussfolgerungen auf das Spiel- bzw. Spielerverhalten während des Bundesligaspiels ergeben. Im Zuge dieser Frage werden zentrale Inhalte der Lerneinheit aufgegriffen. Der Praxisbezug ist als positiv zu bewerten.

Reflexionen zu AFM3 - Forschungsablauf

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Welche Einflussfaktoren gilt es zu beachten, um die Untersuchungsdurchführung möglichst erfolgreich zu gestalten und welche Besonderheit muss bei Untersuchungen am Menschen hinsichtlich der Untersuchungsdurchführung berücksichtigt werden ? Für die Versuchsdurchführung ist es unentbehrlich ein Versuchsprotokoll, eine Probandeninformation sowie - bei Untersuchungen am Menschen - ein Ethikantrag vorzubereiten. Diese Frage konnte ohne Probleme mit Hilfe des Lernmoduls beantwortet werden. Sie wiederholt Aussagen des Textes, die es im Rahmen eines eigenen Forschungsprojektes dringend zu beachten gilt.
Christoph Kont In Modul AFM3 ist die Rede von grundlagenorientierter und anwendungsorientierter Forschung. Befasse dich in einem ersten Schritt mit den jeweiligen Zielen dieser beiden Forschungstypen sowie in einem zweiten Schritt mit der Frage, inwiefern sich die Grundlagenforschung und die anwendungsorientierte Forschung gegenseitig beeinflussen. Die Forschung kann u.a. grundlagen- (engl. bottom up) oder anwendungsorientiert (engl. top down) sein. Ziel der bottom-up - Forschung ist es vom Einzelfall (Speziellen) auf das Allgemeine zu schließen. Die top-down - Forschung schließt hingegen vom Allgemeinen auf den Einzelfall. Beide Forschungsansätze stehen somit in einer stetigen Wechselbeziehung zueinander und beeinflussen sich somit gegenseitig bzw. sind voneinander abhängig. Die Beantwortung der Frage erfordert und fördert die Hinzunahme weiterer Literatur zur Thematik der grundlagenorientierten und anwendungsorientierten Forschung. Somit wird eine wichtige Unterscheidung aufgegriffen. Eine kurze Literaturrecherche genügte, um diese Frage beantworten zu können.
Frederic Hess Durch welche Teilschritte ist ein Forschungsprozess (Forschungsablauf) gekennzeichnet ? 1.) Bedarf bzw. Interesse definieren 2.) Problemanalyse bzw. Ansätze entwickeln 3.) Forschungsfrage bzw. Hypothese(n) definieren 4.) Studiendesign bzw. Versuchsplanung 5.) Versuchs-Durchführung bzw. Messung 6.) Datenanalyse bzw. Auswertung 7.) Interpretation bzw. Einordnung der Ergebnisse 8.) Präsentation / Bericht Hierbei handelt es sich sicherlich um eine vergleichsweise sehr einfache Frage. Die Bearbeitung fiel daher nicht schwer und erforderte lediglich einen kurzen Blick in die Notizen. Positiv ist hingegen, dass diese Fragestellung wesentliche Informationen des Lernmoduls aufgreift und somit wiederholt.
Frederic Hess Laut dem Chemiker Andreas Neidlinger besteht ein grundlegendes Problem darin, dass Negativergebnisse eines Forschungsprozesses bei Fachzeitschriften kaum Chancen haben. An dieser Stelle setzt das Journal of Unsolved Questions an. Befasse dich mit der Idee, die hinter diesem Projekt steht. In der Tat setzen sich die meisten Journals überwiegend mit positiven (Mess-)Ergebnissen der Forschung auseinander. Grund hierfür dürfte das Interesse des Fachpublikums sein, welches auf diesen (Teil-)Ergebnissen seine Forschung aufbaut. Die Gefahr hierbei besteht jedoch darin, dass negative Forschungsergebnisse unter den Tisch fallen und weitere Untersuchungen durch diese ebenfalls negativ beeinflusst werden. Um diese Lücke zu schließen und diesem Fall vorzubeugen, wurde das Journal of Unsolved Questions ins Leben gerufen. Den Negativergebnissen eines Forschungsprozesses wird somit eine eigene Bühne geboten. Im Zuge dieser interessanten Frage wurde eine Auseinandersetzung mit einer bis dahin unbekannten Wissenschaftszeitschrift verlangt. Mit Hilfe der Literaturrecherche konnte die Frage ausführlich beantwortet werden. Somit wurden die durch dieses Modul geschaffenen Informationen sinnvoll erweitert.

Reflexionen zu FMB3 - Beinfunktion

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Im Modul FMB3 wird der Begriff der Beinfunktion erläutert. Nenne die aufgelisteten Vorteile des Konzeptes der „Beinfunktion“. 1. Bessere Messbarkeit der Beinachse (nur CoM und CoP werden benötigt) 2. Einfachere Beschreibung und Untersuchung (im Vergleich zu vielen, nur aufwendig messbaren Elementen im Körper) 3. Leichtere Vergleichbarkeit zwischen Probanden Diese Frage konnte mit Hilfe der Lerneinheit ausreichend und ohne Verständnisprobleme beantwortet werden. Inhaltlich gesehen greift sie wichtige Aussagen des Lernmoduls auf.
Christoph Kont Im Zuge einer Marathon-Vorbereitung trainiert der auf dem Land wohnhafte Max Mustermann auf Feldwegen. Der Marathon selbst findet hingegen im urbanen Raum statt, d. h. auf den Straßen einer Stadt. Was muss Max Mustermann hinsichtlich der Beinsteifigkeit beachten ? Die Energierückgabe bei einem aspahltierten Untergrund ist wesentlich höher, als die bei einem (unbefestigten) Feldweg, da letzterer meist einen nachgebenden Untergrund besitzt. In Form eines praxisnahen und passenden Beispiels ist diese Frage durch einen lösbaren Charakter gekennzeichnet. Sie erfordert allerdings, dass man die Thematik des Moduls verstanden hat.
Frederic Hess Was ist unter den englischsprachigen Abkürzungen CoM und CoP zu verstehen ? Gehe zudem kurz darauf ein, wofür diese beiden Punkte benötigt werden. Der Center of mass (CoM) beschreibt den Körperschwerpunkt, der Center of Pressure (CoP) hingegen den Druckmittelpunkt, d.h. Kraftangriffspunkt am Boden. Diese beiden Punkte werden benötigt, um in einem konkreten Anwendungsbeispiel die Beinachse definieren zu können. Die Beantwortung dieser Frage war mit Hilfe der Lerneinheit ohne Probleme möglich. Die Verwendung der englischsprachigen Abkürzungen erhöht den Schwierigkeitsgrad der Frage und erfordert eine kurze Auseinandersetzung mit den Begrifflichkeiten. Dieses Vorgehen ist als positiv zu bewerten.
Frederic Hess Mit dem Spring-Mass-Model wird ein Modell angeführt, das von der Beobachtung inspiriert ist, dass das Muskel-Skelett-System beim Laufen und Springen zum Teil elastisch arbeitet (Cavagna 1977). Überlege am Beispiel des Kängurus, inwiefern das Tier von einem elastisch arbeitenden Muskel-Skelett-System profitieren kann. Das Känguru ist in der Lage bis zu 70% der kinetischen Energie, die der Körper zum Zeitpunkt der Landung besitzt, in den elastischen Elementen zu speichern und im Anschluss zum Abheben wieder freizugeben. Das Ergebnis ist letztendlich eine effiziente und energiesparende Fortbewegung. Diese Frage fördert die detailliertere Auseinandersetzung mit der Lerneinheit. Hierbei wird ein interessanter Aspekt aufgegriffen und eine Frage formuliert, die mit Hilfe eines vertiefenden Ergänzungstextes beantwortet werden kann. Somit handelt es sich hierbei um eine interessante inhaltliche Vertiefung sowie eine Erweiterung des eigenen Wissensstandes.

Reflexionen zu AFM4 - Literaturrecherche

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont In diesem Lernmodul wird der Trend zu „Online-Journals“ thematisiert. Welche Vorteile ergeben sich aus dieser Form der Veröffentlichung für den Autor selbst und inwiefern profitiert neben dem Produzenten auch der Konsument von der Umstellung auf Online-Journals. Der große Vorteil ist, dass Wissenschaftler über diesen Weg ihre Forschungsergebnisse schneller und breiter bekannt machen können. Hiervon profitieren ebenso die Konsumenten, da diese schneller und einfacher an aktuelle Forschungsergebnisse gelangen können. Diese Frage greift einen interessanten Aspekt des Moduls auf. Mit Hilfe dieser Lerneinheit ist die Beantwortung der Frage sehr leicht.
Christoph Kont Über lange Zeit haben einige einflussreiche Wissenschaftszeitschriften den Markt dominiert. Mittlerweile, in Zeiten des Internets, schwindet diese Vormachtstellung. Versuche diese Tendenz zu erklären. Welche Rolle spielt die sogenannte Open-Access-Bewegung. Das Problem, welches etablierte Wissenschaftsmagazine besitzen, ist, dass sie lediglich eine begrenzte Auswahl an FE veröffentlichen können. Hier bieten webbasierte Plattformen eine echte Alternative, um einfach und schnell FE zu publizieren, da hier die Veröffentlichungsbarrieren niedriger angesetzt sind, als bei den Magazinen. Die Open-Access-Bewegung fördert dieses, indem sie alle wissenschaftlichen Ergebnisse/ Erkenntnisse frei im Web für jedermann verfügbar machen will. Die Beantwortung dieser Frage erforderte zunächst die Klärung des Begriffes der Open-Access-Bewegung. Hierbei handelt es sich um eine interessante Transferfrage, die aktuelle Entwicklungen berücksichtigt und aufgreift.
Frederic Hess Stelle kurz die im Modul beschriebenen Vorgehensweisen zur systematischen Erschließung eines Papers dar. 1.) Lesen des Abstracts, 2.) Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem letzten Abschnitt der Einleitung (Fokus: Ziel der Arbeit), 3.) Lesen des Ergebnisteils, 4.) Lesen der Diskussion, 5.) Betrachtung der verwendeten Grafiken / Tabellen. Diese Frage greift zentrale Aussagen der Lerneinheit auf, was als positiv zu bewerten ist. Die Komplexität der Frage hätte allerdings höher sein können.
Frederic Hess Am Ende des Lernmoduls wird auf die Deutsche Forschungsgemeinschaft (kurz: DFG) verwiesen. Befasse dich mit den Zielen und Kernaufgaben dieser Einrichtung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Sie dient der Wissenschaft durch ihre finanzielle Unterstützung von Forschungsaufgaben. Weiterhin setzt sie sich für die Förderung der Zusammenarbeit unter den Forscherinnen und Forschern ein. Im Zuge der Beantwortung dieser Frage wurde die inhaltliche Auseinandersetzung mit einer mir bis dahin nur bedingt bekannten Einrichtung verlangt. Da es sich hierbei um eine wichtige Wissenslücke handelte und diese Frage dazu beitrug, jene Wissenslücke zu schließen, habe ich diese Fragestellung als sehr positiv empfunden.

Reflexionen zu STAT1 - Einführung Statistik

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Nenne kurz die von Schulze (2000) aufgeführten Stufen des statistischen Analyseprozesses. Befasse dich in einem zweiten Schritt mit den Vorteilen einer Teilerhebung gegenüber einer Vollerhebung im Zuge der Datenerfassung. 1. Planung, 2. Datengewinnung, 3. Datenaufbereitung, 4. Datenanalyse, 5. Interpretation. Eine Teilerhebung kann im Gegensatz zu einer Vollerhebung deutlich billiger und schneller erfolgen. Sie ist zudem oft auch genauer als eine Vollerhebung, da sie im Detail sorgfältiger durchgeführt werden kann. Auch wenn es sich bei dieser Frage um eine sehr leicht zu beantwortende Frage handelt, werden im Zuge der Beantwortung dieser Frage sehr wichtige Aussagen des Lernmoduls wiederholt und somit geübt.
Christoph Kont Im Zuge des Lauflabors wurde ein Einblick in die Praxis ermöglicht. Wende die im Kapitel Grundbegriffe aufgeführten Begriffe auf dieses Praxisbeispiel an und fülle sie mit Inhalt. Bezogen auf das Praxisbeispiel ist als Merkmalsträger der Proband mit seiner Sprungfeder zu sehen (Merkmal: Beinsteifigkeit bei variierender Sprunghöhe, Ausprägung: Beinverkürzung (m)). Im Zuge dieser Frage wurde die Praxiseinheit im Lauflabor noch einmal aufgegriffen, was als positiv zu bewerten ist. Diese Frage gehört insgesamt sicherlich zu den leichteren Transferfragen, wenn man die verschiedenen Grundbegriffe verstanden hat.
Frederic Hess Nenne die beiden Erscheinungsformen von Merkmalen. Ergänze diese Erscheinungsformen jeweils durch zwei passende Beispiele.Im Zuge dieser Lerneinheit wird zwischen quantitativen und qualitativen Merkmalen unterschieden. Quantitative Merkmale können gemessen oder gezählt werden (Bsp.: Temperatur, Alter). Die qualitativen Merkmale hingegen sind Merkmale, die meist in Worten beschrieben werden können (Bsp.: Augenfarbe, Beruf). Die zur Beantwortung dieser Frage nötigen Informationen sind der Lerneinheit ohne Probleme zu entnehmen. Diese Frage greift eine Unterscheidung auf, die es im Bereich der Wissenschaft zu kennen gilt.
Frederic Hess In diesem Lernmodul ist die Rede von einer Bestands- sowie einer Bewegungsmasse. Was ist unter diesen beiden Begriffen zu verstehen. Beschäftige dich zudem mit der Frage, ob sich diese beiden Erscheinungsformen gegenseitig beeinflussen können.Die zeitliche Abgrenzung der statistischen Massen erfolgt in Bestands- und Bewegungsmassen. Die Erfassung von Bestandsmassen erfolgt zu bestimmten Zeitpunkten durch Zählung oder Messung (Bsp.: am 31.12.1999 lebten 82.163.000 Menschen in Deutschland). Bei der Bewegungsmasse erfolgt die Erhebung hingegen für Zeitintervalle (Bsp.: im Jahr 2000 gab es in Deutschland 767.000 Lebendgeburten). Es gilt zu beachten, dass die Bestandsmassen durch die Bewegungsmassen verändert werden. So gehören zu jeder Bestandsmasse auch zwei Bewegungsmassen: alle Zu- und Abgänge. In dieser Frage wurde nach zwei Begriffen gefragt, die das Lernmodul thematisiert hat. Da es sich hierbei um komplexere Begriffe handelte, war eine vertiefende inhaltliche Behandlung dieser Begriffe notwendig, um diese Frage zu beantworten. Somit ist eine interessante und sehr spannende Frage entstanden.

Reflexionen zu AFM8 - Wissenschaftliches Dokumentieren

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont In diesem Lernmodul werden unter der Rubrik Publikationsformen verschiedene Publikationsarten aufgeführt. Stelle eine Publikationsart deiner Wahl kurz vor. Gehe dabei auf die Kennzeichen sowie Verwendungsmöglichkeiten der gewählten Publikationsart ein. Kurzpublikationen sind gekennzeichnet durch eine schnelle Dokumentation der Forschungsergebnisse, die das Interesse für eine (Forschungs-)Arbeit wecken sollen. Ihr Vorteil sind der geringere (Arbeits-)Aufwand zur Erstellung, sowie die schnelle Verteilung der Ergebnisse an interessiertes (Fach-)Publikum. Mit Hilfe der Lerneinheit AFM8 konnte diese Frage gut gelöst werden. Gerne hätten auch 1 - 2 weitere Publikationsformen abgefragt werden können.
Christoph Kont Was ist darunter zu verstehen, dass ein Reviewprozess im Optimalfall doppelblind abläuft ? Informiere dich über die Grundzüge des Doppelblindgutachtens und überlege, inwiefern Jungwissenschaftler von dieser Verfahrensweise profitieren können. Mit der Begrifflichkeit doppelblind wird sinngemäss der Begutachtungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit bezeichnet, wo weder Autor noch Reviewer wissen, wer der Gutachter bzw. Autor ist. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht vor allem in der Unbefangenheit des Reviewers im Bewertungsprozess. Jungswissenschaftler profitieren insoweit von diesem Verfahren, da durch die Anonymisierung der Autorenschaft letztendlich die Qualität der wiss. Arbeit im Vordergrund steht. Hierbei handelt es sich um eine komplexe, aber interessante Andwendungsaufgabe, die sich durch weitere Recherche zum Thema erarbeiten lässt.
Frederic Hess In dieser Lerneinheit wird die allgemeine Struktur eines Zeitschriftenartikels vorgestellt. Was ist diesbezüglich unter dem Begriff Header zu verstehen und welche Informationen sollte dieser Header beinhalten ? Der Header steht an erster Stelle eines wissenschaftlichen Zeitungsartikels und liefert eine kurze Übersicht über alle relevanten Informationen (Titel, Autoren, Abstract, Schlagwörter). Der Titel soll die Neugier des Lesers wecken. Mit Hilfe des Abstracts soll ein schneller Überblick über die Inhalte verschafft werden. Hierbei handelt es sich um eine einfach zu lösende Fragestellung. Weitere Bestandteile der Struktur eines Zeitschriftenartikels hätten an dieser Stelle abgefragt werden können.
Frederic Hess Die DFG hat im Zuge einer Denkschrift (Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis) eine Vielzahl an Empfehlungen formuliert. Stelle drei dieser Empfehlungen vor, die du persönlich als besonders wichtig erachtest. 1.) Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Ein wichtiges Augenmerk der Wissenschaft muss es sein, den Nachwuchs in angemessener Form zu unterstützen und zu fördern (zur Vermeidung einer Überforderungssituation). 2.) Vertrauensperson: Aus Sicht einer Forschungseinrichtung gilt es unabhängige Vertrauenspersonen zur Verfügung zu stellen, an die sich die Mitglieder mit Fragen unterschiedlicher Herkunft wenden können. 3.) Gutachterinnen und Gutachter: Dieser ehrenamtlich arbeitende Personenkreis verpflichtet sich zur unbefangenen, objektiven Beurteilung von wissenschaftlichen Arbeiten. Die Beantwortung dieser Frage erfordert eine detailliertere Auseinandersetzung mit der angeführten Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“. Es handelt sich hierbei um eine interessante und weiterbildende Fragestellung.

Reflexionen zu STAT2 - Deskriptive Statistik

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Welche Diagrammtypen eignen sich für die grafische Darstellung von absoluten Häufigkeiten und was ist unter einem Histogramm zu verstehen ? Für die Darstellung von absoluten Häufigkeiten eignen sich vor allem Liniendiagramme, Balkendiagramme oder Häufigkeitspolygone. Bei einem Histogramm handelt es sich um ein Balkendiagramm, bei dem die Balken direkt nebeneinander eingezeichnet sind. Die Beantwortung dieser Frage erfolgte ohne größere Probleme. Zur Begrifflichkeit des Histogramms liefert dieses Lernmodul ausreichend, aber nicht allzu ausführlich Informationen.
Christoph Kont In dieser Lerneinheit wurden verschiedene Skalentypen vorgestellt. Entscheide in den nun folgenden fünf Einzelfällen, welches Skalenniveau (Skalentyp) jeweils vorliegt: 1. Lieblingssportart, 2. Fahrzeit beim Fahrradrennen, 3. Platzfolge beim Fahrradrennen, 4. Fahrradbesitzer, 5. Intensität der Sportausübung (niedrig-mittel-hoch). 1. Lieblingssportart: Nominalskala (Kategorie), 2. Fahrzeit beim Fahrradrennen: Intervallskala, 3. Platzfolge beim Fahrradrennen: Ordinalskala, 4. Fahrradbesitzer: Nominalskala, 5. Intensität der Sportausübung: Ordinalskala Diese Frage erforderte die Anwendung eines wichtigen inhaltlichen Aspekts des Lernmoduls. Die Einteilung in die verschiedenen Skalenniveaus ist mitunter nicht immer eindeutig zu fassen, da die Definition des Nullpunkts eher vage ist.
Frederic Hess Notiere eine Definition der deskriptiven Statistik und befasse dich kurz mit dem Zusammenhang der deskriptiven Statistik mit der Inferenzstatistik. Die deskriptive Statistik wird als ein „Instrumentarium zur Beschreibung von Datenmaterial“ definiert. Das Zusammenfassen von erhobenen Daten sowie die grafische Aufbereitung dieser Daten gelten als zentrale Bestandteile der deskriptiven Statistik. Sie liefert die Basis für die folgenden Schritte der schließenden Statistik (Inferenzstatistik) und ist daher auch als Vorstufe dieser zweiten Form der Statistik anzusehen. Mit Hilfe des Lernmoduls konnte diese Frage ausführlich beantwortet werden. Die Beantwortung fiel hierbei nicht allzu schwer. Als positiv ist die Verknüpfung mit der schließenden Statistik (Inferenzstatistik) anzusehen.
Frederic Hess Anwendungsaufgabe: Berechne zu folgenden Messergebnissen den Median, das arithmetische Mittel sowie die Standardabweichung: 35,3 ; 35,1 ; 35,4 ; 35,3 ; 35,5 ; 35,0 ; 35,6. Der Median beträgt in diesem Beispiel 35,3. In einem ersten Schritt galt es zunächst die Messergebnisse zu sortieren. In einem zweiten Schritt wurde schließlich die Formel für n = ungerade verwendet. Das arithmetische Mittel, bzw. der Mittelwert, beträgt gerundet 35,31. Die abschließende Bestimmung der Standardabweichung ergab ein Ergebnis von 0,195. Die anwendungsorientierte Aufgabe konnte mit Hilfe des Lernmoduls gut beantwortet werden. Weitere statistische Kenngrößen hätten an dieser Stelle mit eingebracht werden können, um das Anspruchsniveau zu steigern.

Reflexionen zu AFM7 - Forschungsethik

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Nenne in einem ersten Schritt die verschiedenen Anforderungen, die es hinsichtlich der ethischen Vertretbarkeit einer Untersuchung zu prüfen gilt. Befasse dich in einem zweiten Schritt mit den gewünschten Eigenschaften eines Versuchsleiters, um eine geeignete Untersuchungsatmosphäre herstellen zu können. 1. Anonymität persönlicher Informationen , 2. Schutz vor Schäden3. Umfassende Information und Zustimmung zu Versuchszielen und -ablauf , 4. Umfassende Informationen zu Anforderungen an die Versuchsteilnehmer und deren Rechte, 5. Schaffung einer geeigneten Untersuchungsatmosphäre: Das erfordert vom/von der Versuchsleiter/in Sensibilität, Höflichkeit und Präsenz (Führungsfunktion). Jeder Missbrauch der Macht des/der Versuchsleitern/in gegenüber dem/der Versuchsteilnehmer/in muss vermieden werden (Bös u.a., 2004) Frage wiederholt wichtige Grundlagen der Forschungsethik. Mit Hilfe des Wiki-Moduls gut lösbare Aufgabenstellung, die weder unter- noch überfordert.
Christoph Kont Befasse dich mit der Institution des Deutschen Ethikrates. Wie setzt sich der Deutsche Ethikrat zusammen und welche Funktionen erfüllt er ? Der Deutsche Ethikrat besteht aus 26 Mitgliedern, der sich aus versch. wissenschaftl. Disziplinen und Kirchenvertretern zusammensetzt. . Die Mitglieder werden für die Dauer von vier Jahren berufen. In seiner Funktion als ethisches Dialogforum soll der Deutsche Ethikrat wissenschaftliche Spezialdiskurse zusammenführen und die gesellschaftliche Diskussion fördern. In seiner Funktion als bioethisches Beratungsgremium hat der Deutsche Ethikrat die Aufgabe, Stellungnahmen und Empfehlungen für politisches oder gesetzgeberisches Handeln zu erarbeiten sowie die Zusammenarbeit mit anderen Ethikgremien auf nationaler und internationaler Ebene zu gewährleisten. Gute Transferaufgabe, welche weitere Recherche unabdingbar macht. Mit Hilfe digitaler Medien und der Internetpräsenz des Deutschen Ethikrates jedoch sehr gut lösbar.
Frederic Hess Im Zuge der Abwägung der ethischen Werte wird in diesem Lernmodul auf die sogenannten Joanneum-Regeln verwiesen. Stelle diese aufgeführten Regeln kurz dar. 1.) Vorrang Menschenrechte vor Eigenrechte der Natur, 2.) Vorrang Menschenrechte vor Nutzenserwägungen, 3.) Vorrang öffentliches Wohl vor privaten Interessen, 4.) Vorrang Sicherheit vor Funktionalität und Wirtschaftlichkeit. Aufgrund des rein reproduktiven Charakters konnte diese Frage relativ einfach und schnell beantwortet werden. Das Anspruchsniveau hätte daher höher sein können.
Frederic Hess Befasse dich mit der gesetzlichen Grundlage von Ethikkommissionen in Deutschland und stelle diese kurz vor. Als gesetzliche Grundlage von Ethikkommissionen sind in Deutschland § 40 Abs. 1 Arzneimittelgesetz (AMG) und § 20 Abs. 1 Medizinproduktegesetz (MPG) anzusehen. Standesrechtlich sind Ethikkommissionen nach § 15 der Musterberufsordnung für Ärzte bei den Landesärztekammern und den medizinischen Fakultäten bzw. Hochschulen zu errichten. Die Landesgesetze überlassen die Einzelregelung typischerweise den Ärztekammern und Universitäten durch Satzungsrecht. Hierbei handelt es sich um eine interessante Transferfrage, die eine vertiefende Recherche erforderte und dennoch als lösbar zu bewerten ist.

Reflexionen zu STAT3 - Wahrscheinlichkeiten

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Die Anzahl aller im Jahr 2014 in Deutschland verkauften Gebrauchtwagen (mit Dieselmotor) bezeichnet den Stichprobenraum S. Den Ereignissen E und F wird folgende Bedeutung zugewiesen: E= (Euro 1, Euro 3); F = (Euro 2, Euro 4). Das Ereignis E umfasst alle Gebrauchtwagen, die den Schadstoffklassen Euro 1 bis Euro 3 zuzuordnen sind. Das Ereignis F hingegen umfasst Gebrauchtwagen der Schadstoffklassen Euro 2 bis Euro 4. Welche Werte nimmt die vereinigte Menge EF an ? Nenne zudem die Werte, die die Schnittmenge EF annimmt. Die vereinigte Menge EF nimmt alle Werte von Euro 1 bis Euro 4 an. Die Schnittmenge EF umfasst die Werte von Euro 2 bis euro 3. Gut lösbare Aufgabe, die vom Anforderungsniveau höher ausfallen könnte. Deckt jedoch wichtige Elemente der Wiki-Einheit ab.
Christoph Kont Anwendungsfrage zum Thema Binomialverteilung: An einem Spielautomaten gewinnt man in 30% aller Spiele. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man bei insgesamt 10 Spielen achtmal gewinnt? Die Wahrscheinlichkeit beträgt P= (3/10) hoch 8 * (1-3/10) hoch 2= 3.2*10 hoch -5 Nur mit Hilfe des Wiki-Moduls schwer zu lösen, da hier sehr abstrakt dargestellt. Wiki-Modul könnte hier mit Hilfe von konkreten Beispielen das Verständnis bei den Lesern weiter fördern.
Frederic Hess Beschreibe die im Lernmodul vorgestellten Interpretationsmöglichkeiten des Wahrscheinlichkeitsbegriffes. Benutze hierbei zur Verdeutlichung ein eigenes Beispiel, um die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten voneinander abzugrenzen. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff spielt eine große Rolle in der Statistik. An einem anschaulichen Beispiel zeigt Ross (2006, S. 51) zwei Interpretationsmöglichkeiten des Wahrscheinlichkeitsbegriffes auf. Beispiel: Ein Geologe sagt, es gibt eine Wahrscheinlichkeit von 60 %, in einer bestimmten Region Öl zu finden. Eine Möglichkeit die Aussage des Geologen zu interpretieren wäre, dass die Wahrscheinlichkeit auf lange Sicht Öl zu finden, 60 % beträgt (Häufigkeitsinterpretation). Die andere Möglichkeit ist die subjektive Interpretation. Demnach könnte die Aussage des Geologen sein, dass die Wahrscheinlichkeit 60 % beträgt, in der betreffenden Region Öl zu finden. Diese Frage bewegt sich sehr nah am Wiki-Modul und ist daher gut lösbar. Hinsichtlich der Komplexität ist sie als fair und angemessen zu bezeichnen.
Frederic Hess Aufarbeitung und Vertiefung der Normalverteilung: 1.) Nenne zunächst verschiedene Eigenschaften der Normalverteilung. 2.) Nenne ein weiteres Beispiel für eine Normalverteilung. 3.) Inwiefern verändert sich die Form der Glockenkurve bei einer (a) geringeren Standardabweichung und (b) höheren Standardabweichung ?1.) Die Normalverteilung (auch Gaußsche Normalverteilung) ist eine stetige Verteilung, d.h. ihre Zufallsvariablen können beliebig viele reelle Werte annehmen. Das Aussehen und die Eigenschaften der Normalverteilung werden durch zwei Parameter bestimmt, den Erwartungswert μ und die Standardabweichung σ. Die gesamte Fläche, die von der Kurve der Normalverteilung eingeschlossen wird ist stets 1. 2.) Als weiteres Beispiel könnte das Gewicht eines Hühnereis ermittelt werden. Man sieht, dass sich die meisten Eier in der Nähe eines Erwartungswerts von 50 g/Ei befinden und dass die Wahrscheinlichkeit, sehr kleine oder sehr große Eier zu erhalten, sehr klein wird. 3.) Bei einer hohen Standardabweichung (a) wird sich die Glockenkurve ausdehnen und somit flacher werden, bei einer geringen Standardabweichung (b) wird die Glockenkurve eher zusammengestaucht. Hierbei handelt es sich um eine schöne Transferfrage, die das Verständnis für die Normalverteilung fördert. Sie ist insgesamt als fair und lösbar zu bezeichnen.

Reflexionen zu QFM9 - Eye-Tracking

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Techniken zur Blickrichtungsregistrierung: Stelle die in diesem Lernmodul beschriebenen Techniken kurz vor. Gehe zudem auf die Schwächen der jeweiligen Technik ein.Beim Limbus-Tracking handelt es sich um die optische Registrierung zwischen Iris und Bindehaut (Sklera). Aufgrund des hohen Helligkeitsunterschieds zwischen der hellen Sklera und der Iris ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal gegeben. Eine Schwäche ist darin zu sehen, dass vertikale Augenbewegungen mit dieser Methode nicht erfasst werden können, da die Iris zu einem großen Teil vom Augenlid bedeckt ist. Beim Pupillen-Tracking wird die genannte Schwäche durch die Auswertung des Überganges von der Pupille zur Iris überwunden. Es ist eine scharfe Grenzfläche und die Pupille ist kleiner, so dass auch vertikale horizontale Augenbewegungen aufgenommen werden können. Eine Schwäche des Pupillen-Trackings ist darin zu sehen, dass der Farbkontrast an dieser Grenze nicht so groß ist und die Helligkeitsanpassung der Pupille unter Umständen zu Problemen bei der Aufnahme führt. Die Erfassung aus Auswertung der Blickrichtung von Probanden ist einer breiten Masse bekannt, jedoch die Funktionsweise den meisten unbekannt. Die Methode des Limbus-Tracking, welches im Wiki-Modul beschrieben ist und auch einige Schwächen aufweist, macht diese jedoch gut ersichtlich und ist auch für den Laien gut reproduzierbar.
Christoph Kont In diesem Lernmodul wird die Technik der Video-Oculography (VOG) thematisiert. Beschäftige dich mit einer weiteren Technik zur Analyse der Blickrichtung und stelle diese kurz vor.Bei einer Eye-Tracking-Untersuchung mit Electro-Oculography (EOG) werden jeweils mehrere Elektroden um jedes Auge platziert. An den Stellen, wo Elektroden positioniert werden, lassen sich Unterschiede im elektrischen Potenzial der Haut erkennen, wenn die Augen bewegt werden. Dadurch kann die Blickrichtung der Augen festgestellt werden. Die Augenbewegung wird hierbei relativ zur Position des Kopfs gemessen. Deshalb muss die Kopfbewegung auch mitbetrachtet werden, um festzustellen, wo die Person genau hinschaut. Das es mehrere verschiedene Messtechniken zur Erfassung und Auswertung der Blickrichtung gibt war zu vermuten. Interessant ist in jedem Fall, mit welchen unterschiedlichen Ansätzen diese realisiert werden. Ein sehr gut gewählter weiterer Ansatz, der mit dieser Fragestellung abgedeckt wurde.
Frederic Hess Mit den sogenannten Heat-Maps und Scanpaths werden zwei Möglichkeiten zur Visualisierung vorgestellt. Beschreibe diese in wenigen Worten und befasse dich anschließend mit der Frage, was gegen die Verwendung von Heat-Maps spricht. Heat-Maps eignen sich insbesondere zur Veranschaulichung von Beobachtungsintensitäten. Die Intensität der Betrachtung verschiedener Bereiche wird auf einem Farbgradienten abgebildet. Je länger die Probanden einen Bereich betrachtet haben, desto wärmer ist die Farbe. Auf die Verwendung von Heat-Maps sollte verzichtet werden, wenn der zeitliche Verlauf der Augenbewegungen dargestellt werden soll. Scanpaths hingegen sind dazu geeignet den zeitlichen Blickverlauf zu visualisieren. Die Betrachtungsintensität wird hierbei durch unterschiedlich große Kreise (je größer, desto intensiver) dargestellt. Die Kreise werden durch Linien miteinander verbunden und in Abhängigkeit der zeitlichen Reihenfolge nummeriert. Vor der Bearbeitung des Wiki-Moduls konnte ich die Begriffe der Heat-Maps und Scanpaths nur begrenzt definieren. Aufgrund der sehr verständlichen inhaltlichen Darstellung innerhalb des Lernmoduls konnte ich diese Wissenslücke schließen und die Frage ohne größere Probleme lösen.
Frederic Hess Das in dieser Lerneinheit vorgestellte Untersuchungsverfahren wird u.a. im Bereich der Sportwissenschaft angewendet. Befasse dich mit einer Sportart deiner Wahl und überlege, inwiefern im konkreten Fall der Trainer als auch der Athlet von der Anwendung des Eye-Tracking-Verfahrens profitieren können. Im Golfsport wird im Bereich des Puttens auf das Eye-Tracking-Verfahren zurückgegriffen. Mit Hilfe spezieller Eye-Tracking-Brillen können die Bewegungen des Auges während eines Schlags erfasst werden. Der Athlet erhält somit ein wichtiges Feedback über den Ist-Zustand. Der Trainer kann mit Hilfe dieser gewonnenen Erkenntnisse Schlüsse für den folgenden Trainingsprozess ziehen. Beispiel: Der Spieler ist in der Pre-Shot-Phase ausschließlich auf den Ball fixiert. Im Zuge eines Eye-Tracking-Trainings kann er daran erinnert werden die Gegebenheiten des jeweiligen Grüns besser zu studieren und seine Putting-Fähigkeiten somit zu verbessern. Mit Hilfe dieser Frage wird ein Bezug zur Praxis hergestellt, was als positiv zu bewerten ist. Da es sich hierbei um ein sehr interessantes Thema handelt, wurde durch diese Frage die Auseinandersetzung mit der Praxisrelevanz des Eye-Tracking-Verfahrens gefördert.

Reflexionen zu QFM10 - Stichprobenauswahl

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Welche Gütekriterien zur Bewertung von Stichproben müssen zur Datenerhebung beachtet werden? Man muss unter 3 Gütekriterien unterscheiden: 1.Art der Stichprobengewinnung, 2. Größe der Stichprobe, 3. Beurteilung ob die tatsächliche Teilnahme der intendierten Stichprobe entspricht. Fragestellung deckt zentrale Inhalte des Wiki-Moduls ab. Frage könnte mit einer Präzisierung der Kriterien noch erweitert werden, um so weitere Inhalte abzuschöpfen.
Christoph Kont Stichproben werden häufig mit einem Mangel an Repräsentativität verknüpft. Welche Möglichkeiten gibt es bei der Datenerhebung diesem entgegenzuwirken und welche eignet sich besonders diesem Vorwurf entgegenzuwirken? Bei dem Sammeln von Daten für eine wiss. Arbeit kann zwischen fünf Verfahren unterschieden werden: 1.Zufallsstichprobe, 2.Ad-hoc Stichprobe, 3.Geschichtete Stichprobe, 4.Klumpen-Stichprobe, 5.Mehrstufige Stichprobenverfahren. Im Prinzip eignen sich alle Verfahren, der Zufallsstichprobe kommen hier wohl jedoch die größten Vorteile zu, vorausgesetzt die Auswahl einer Teilgesamtheit ist so zu wählen, dass „aus dem Ergebnis der Teilerhebung möglichst exakt und sicher auf die Verhältnisse der Gesamtmasse geschlossen werden kann“(Berekoven et al., 1999). Frage erschließt sich im Großen und Ganzen über das Wiki-Modul, erfordert evtl. zusätzliche Recherche. Interesant in jedem Fall sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, welche Verfahren sich letztendlich besonders bewiesen haben, um einem Mangel an Repräsentativität entgegenzuwirken.
Frederic Hess Wie wird bei der geschichteten Stichprobe vorgegangen? Nenne ein weiteres Stichprobenverfahren. Bei der geschichteten Stichprobe wird die Grundgesamtheit in Subpopulationen aufgeteilt und anschließend aus jeder Subpopulation proportional zu deren Umfang per Zufall die entsprechende Quote ausgewählt. Ein weiteres Verfahren wäre die Klumpen-Stichprobe, welche im Gegensatz zu anderen Erhebungstechniken immer ganze Kollekitve in die Untersuchung einbindet. Diese Frage habe ich als angemessene Wiederholung und Vertiefung eines wichtigen Aspektes wahrgenommen. Mit Hilfe dieser Lerneinheit konnte diese Frage ausreichend beantwortet werden.
Frederic Hess Womit sehen sich Studenten oft bei der Stichprobenauswahl konfrontiert und zu welchen Hilfsmitteln wird hierbei oftmals gegriffen?Viele Studierende sehen sich vor der Aufgabe einen möglichst hohen Stichprobenumfang zu generieren, um am Ende der Arbeit/Untersuchung auf ein repräsentatives Ergebnis zu kommen. In den letzten Jahren hat sich die Online-Umfrage als ein bewährtes Mittel erwiesen, um hohe Rücklaufzahlen zu erhalten. Als problematisch ist es anzusehen, dass hierbei meist das direkte Umfeld angesprochen wird und der befragte Personenkreis daher wenig Rückschlüsse auf eine Grundgesamtheit (bspw. alle Einwohner Deutschlands) gibt. Aufgrund des relativ offenen Charakters dieser Transferfrage fällt eine eindeutige und klare Antwort schwer. Als positiv ist hingegen zu bewerten, dass hierbei ein in der Realität relevantes Thema aufgegriffen wird.

Reflexionen zu QFM14 - Fragebogen

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Man unterscheidet bei den Fragebögen unter drei Fragetypen. Nenne diese und gib für eines ein Beispiel. Man unterscheidt in offenen Fragen, geschlossene Fragen und Hybridfragen. Geschlossene Frage: Sind Sie Raucher? -Ja. Nein.Wichtig ist hier die Wiederholung der 3 zentralen Fragebogentypen. Jedoch fehlt der Fragestellung der nötige Tiefgang. So würde ich diese als zu einfach und wenig komplex bezeichnen, um daraus einen Lernerfolg ableiten zu können.
Christoph Kont Fragebögen sind ein beliebtes Mittel zur Erhebung von Daten in der Sozialforschung. Nenne zwei weitere Wissenschaftsdisziplinen und Beispiele, wofür sich Fragebögen hierbei eignen könnten. In den Ingenieurswissenschaften könnte ein Fragebogen bspw. herangezogen werden, ob es gewissen Materialpräferenzen für neue Produkte bei (End-)Kunden geben könnte. Bei den Rechtswissenschaften könnten Fragebogen Klarheit schaffen, ob Gesetzesauslegungen auch von einer Grundgesamtheit so gesehen und akzeptiert wird. Gute Transferfrage, die recht offen gestellt ist und somit eine große Streuung möglicher Antworten zulässt. Könnte jedoch evtl. etwas zielgerichteter zur Thematik ausfallen, sodass ein eindeutiges Endergebnis als Antwort zu erwarten ist.
Frederic Hess Max Mustermann befasst sich mit der Konstruktion eines Fragebogens. Er fragt sich, was es bei der Konstruktion alles zu beachten gilt. Du bist aufgefordert Max weiterzuhelfen. Trage die für dich wesentlichen Aspekte in maximal drei Sätzen in eigenen Worten zusammen. Ein Fragebogen sollte generell einfach strukturiert und durch konkret formulierte sowie selbst erklärende Fragen gekennzeichnet sein. Bevor konkrete Fragestellungen formuliert werden können, gilt es zunächst eine sinnvolle Struktur des Fragebogens zu erarbeiten. Abschließend ist es als generelles Ziel zu nennen, dass andere Forscher zu einem späteren Zeitpunkt auch in der Lage sind die Fragen nachvollziehen und gegebenenfalls replizieren zu können. Diese Frage kann mit Hilfe des Wiki-Moduls problemlos beantwortet werden. Die Komplexität ist vielmehr in der Limitierung der Satzanzahl zu sehen. Somit wird man gezwungen den Inhalt sinnvoll zusammenzufassen, bzw. unwichtig empfundene Aussagen wegzulassen. Aufgrund der Praxisrelevanz einer solchen kurzen Empfehlung habe ich die Frage als sehr positiv empfunden.
Frederic Hess Befasse dich kurz mit den sogenannten „Eisbrecherfragen“ und überlege, warum diese Fragen nicht selten als „Wegwerffragen“ charakterisiert werden. Bei einer Eisbrecherfrage handelt es sich um eine Frageform, die zu Beginn eines Interviews der Auflockerung der Atmosphäre dienen soll. Der Begriff verdeutlicht bereits, dass mit Hilfe dieser Fragen das Eis gebrochen und somit eine Form der sozialen Beziehung zwischen dem Interviewer und der befragten Person hergestellt werden soll. Aufgrund der dargestellten Funktion einer solchen Frage interessieren die inhaltlichen Ergebnisse einer Eisbrecherfrage nur bedingt. Daher werden sie in einigen Fällen als sog. Wegwerffragen bezeichnet.Diese Frage hat einen mir bis dahin unbekannten Begriff thematisiert. Der erste Teil der Frage (Definition Eisbrecherfrage) konnte mit Hilfe des Wiki-Moduls relativ einfach beantwortet werden. Die anschließende Verknüpfung mit dem Begriff der Wergwerffrage erforderte eine genauere Betrachtung dieser Frageform mit Hilfe weiterer Literatur. Somit konnte die Komplexität der Fragestellung erhöht werden.

Reflexionen zu QFM15 - Theoriebildung

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Welche Möglichkeiten der Datenerhebung gibt es bei der empirisch-quantitativen Exploration? Beschreibe eines näher. Zur Datensammlung haben wir 3 Möglichkeiten: 1.Nutzung vorhandener Daten, 2.Datenbeschaffung durch Dritte, 3.Eigene Datenbeschaffung. Letztere ist die umfangreicheste Wahl und verlangt vorab eine gründliche Planung vom Untersucher. Präzisierung der Fragestellung für die nähere Beschreibung einer Datenerhebungsmöglichkeit wünschenswert. Fragestellung ansonsten okay.
Christoph Kont Wo könnten typische Schwierigkeiten bei der Theoriebildung bei wissenschaftlichen Untersuchungen auftreten? Die Herausforderungen bei wiss. Untersuchung, im Speziellen bei der Theoriebildung, können vielfältiger Natur sein. Oft liegt die Problematik darin bereits vorhandene Theorien und Modelle zur untersuchenden Thematik zu finden. Weiter wird es immer schwerer verlässliche bzw. seriöse Quellen aufzufinden, da durch die erleichterte Verbreitung von Untersuchungen oft die Qualität leidet. Gute Transferfrage, die jedoch eine kurze und prägnante Antwort fast unmöglich macht. Besser mehr zielgerichtet auf die Thematik eingehen und klar abgrenzen, was gefordert wird.
Frederic Hess Max Mustermann interessiert sich für die sog. Clusteranalyse. Als sein Freund und Experte in diesem Fachgebiet bist du aufgefordert, dieses Verfahren in maximal drei Sätzen vorzustellen. Eine Clusteranalyse ist ein Beispiel für eine multivariate Explorationstechnik. Die Grundidee einer solchen Analyse ist darin zu sehen, dass eine heterogene Gesamtheit in homogene Gruppen, bzw. Cluster aufgeteilt werden soll. Das Ziel besteht darin, daß die zu demselben Cluster gehörenden Objekte möglichst ähnlich und die zu verschiedenen Clustern gehörenden Objekte möglichst unähnlich sein sollen.Da der Begriff der Clusteranalyse innerhalb des Wiki-Moduls nur kurz gestreift wird, habe ich zur Beantwortung der Frage auf vertiefende Literatur zurückgegriffen. Somit konnte die Frage ohne Probleme gelöst werden.
Frederic Hess Vertiefung der Clusteranalyse: Befasse dich mit der Vorgehensweise einer Clusteranalyse und stelle die einzelnen Schritte kurz vor. Der erste Schritt einer Clusteranalyse ist in der Bestimmung von Unterschieden und Übereinstimmungen mit Hilfe eines Zahlenwertes (Proximitätsmaß) zu sehen. Hierfür werden für alle Personen/Objekte Paarvergleiche vorgenommen. In einem zweiten Schritt werden die Personen/Objekte aufgrund ihrer Ähnlichkeitswerte zu Gruppen zusammengefasst. Bevor die abschließende inhaltliche Interpretation der resultierenden Cluster erfolgen kann, gilt es noch eine sinnvolle Entscheidung bezüglich der Clusteranzahl zu treffen.Durch diese Frage wurde das zuvor kurz vorgestellte Verfahren der Clusteranalyse sinnvoll vertieft. Mit Hilfe einer Literaturrecherche konnte diese Fragestellung gut gelöst werden.

Reflexionen zu QFM07 - Körperfettanalyse

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Wozu dient die BIA und was kann hiermit untersucht werden? Mit Hilfe der BIA kann die Körperzusammentsetzung von Menschen (und anderen Lebewesen) festgestellt werden. Untersuchungsgegestände können u.a. im klinisch-medizinischen Bereich, aber auch als Messmethode innerhalb der Sportpraxis liegen. Frage mit Hilfe des Wissens aus dem Wiki-Modul gut zu lösen. Fragestellung könnte sich jedoch noch mit weiteren Aspekten der BIA befassen, um den Lernerfolg zu begünstigen.
Christoph Kont Wo könnten Problematiken bei der Auswertung der Messergebnisse liegen und was kann dagegen unternommen werden? Die Ergebnisse einer BIA werden oft durch Störfaktoren verfälscht, was zu ungenauen Untersuchungsergebnissen führen kann. Deshalb ist es wichtig mögliche Störquellen, wie bspw. die Nüchternheit beim Probanden, vorab zu beseitigen. Im Weiteren ist die Konstitution eines Menschen nicht immer gleich, was zu Interpretationsschwierigkeiten bei der Auswertung führen kann.Transferfrage relativ offen, alle Problematiken darzulegen zu umfangreich. Auch hier mehr die Zielrichtung vorgeben, sodass ein kleinerer Rahmen an Möglichkeiten zulässig wird. Fragestellung konkretisieren.
Frederic Hess Was gilt es aus Sicht eines zu untersuchenden Probanden unmittelbar vor einer Messung zu beachten, um möglichst genaue Ergebnisse zu erhalten ? Aus Sicht des Probanden gilt es im Vorhinein einer solchen Untersuchung auf eine schwere Mahlzeit zu verzichten (Genauer: Mind. 20 Minuten vor der Messung nichts essen oder trinken). Die Person sollte sich komplett entleert haben und ca. 3 Minuten vor der Messung ruhig und flach auf dem Rücken liegen (Zweck: Blutverteilung im Körper). Die letzte sportliche Betätigung sollte 12 Stunden, der letzte Alkoholkonsum 24 Stunden zurückliegen (Quelle: Ergänzendes Informationsschreiben der Charité - Berlin).Da es sich hierbei um eine rein reproduktive Frage handelt, fiel die Beantwortung relativ leicht. Die Fragestellung ist durch eine geringe Komplexität gekennzeichnet, greift dabei allerdings einen praxisrelevanten und interessanten Aspekt auf.
Frederic Hess Befasse dich mit der Frage, inwiefern der Einsatz einer BIA-Messung bei Sportlern vorteilhaft sein kann.Eine BIA-Messung ist eine einfache und schnell durchführbare Methode, mit der sich der Trainings- und Ernährungszustand von Sportlern bestimmen lässt. In Folge von Operationen oder Verletzungen lässt sich im Rahmen der Verlaufsmessung feststellen, wann der Sportler wieder seine Ausgangposition erreicht hat. Somit kann der Trainings- und Regenerationsprozess besser gesteuert werden. Diese Frage konnte zum Teil mit Hilfe des Wiki-Moduls beantwortet werden. Eine weitere Literaturrecherche war letztendlich notwendig, um eine genaue Antwort zu formulieren. Es ist als positiv zu bewerten, dass diese Fragestellung den Bezug zum Sport aufgreift.

Reflexionen zu QFM08 - Schnelligkeitsdiagnostik

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Welche diagnostischen Verfahren zur Schnelligkeitsdiagnostik gibt es. Beschreibe ein Verfahren näher. 1. 20 Meter-Sprint: Der Sportler muss versuchen die Strecke in schnellstmöglicher Zeit zu durchlaufen. Der Test überprüft hierbei die Aktionsschnelligkeit des Probanden., 2.Tappingtest, 3. Lichtschrankentest, 4.Sprinttest nach Kindermann Fragestellung an sich i.O., jedoch zu leicht lösbar. Evtl. Fragestellung erweitern, sodass ein höherer Lernefolg erzielt wird.
Christoph Kont Die Schnelligkeitsdiagnostik spielt in einigen Sportarten in der Nachwuchsförderung, besonders im Hinblick auf den Leistungssport, eine große Rolle. Wie ist dies zu beurteilen? Welche Schwachstellen hat diese? Als erstes muss festgehalten werden, dass diese Tests nur eine Momentaufnahme über die Leistungsfähigkeit eines Nachwuchssportlers feststellen können. Deshalb ist eine reine Beurteilung über das potentielle Leistungsvermögen eines Sportlers über diese Untersuchung recht vage, da auch hier einige Störfaktoren (Müdigkeit, Stress o.ä.) mit in die Messung einfließen. Dennoch ist es ein leicht anzuwendendes Mittel, um mögliche Schwachstellen bzw. Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Schöne Transferfrage, die versucht den praktischen Bezug kritisch zu beleuchten. Gerade in solch spez. Messverfahren, die sich mit komplexen Bewegungsabläufen auseinandersetzen, gilt es immer auf die Realibilität der Messung(en) zu achten und diese zu hinterfragen.
Frederic Hess Fülle die Lücken der folgenden Sätze: 1.) Im Zuge des Sprinttests nach Kindermann wird nach ..a).. die Zeit erfasst. Die Zeit der ersten Strecke informiert über die ..b).. , die Zeit der zweiten Strecke über die ..c).. und mit Hilfe der letzten Zeiterfassung wird die ..d).. erfasst. 2.) Langstreckenläufer haben einen geringeren Anteil an ..e).. als „geborene Sprinter“. 3.) Ein größerer Muskelquerschnitt bewirkt eine Zunahme der ..f).. . 4.) Die Reaktionsschnelligkeit sowie das Verhältnis von schnellen und langsamen Muskelfasern sind ..g).. . a) 5m, 10m und 30m; b) Antrittsschnelligkeit; c) Beschleunigungsschnelligkeit; d) Grundschnelligkeit; e) FT-Fasern; f) Maximal- und Schnellkraft; g) genetisch bedingtDie Form dieser Fragestellung stellt eine Abwechslung zum bisher Bekannten dar. Anstatt einen inhaltlichen Aspekt genauer zu betrachten, werden verschiedene inhaltliche Punkte grob abgefragt. Aufgrund des rein reproduktiven Charakters der Frage sowie des bestehenden Grundwissens zum Thema der Schnelligkeitsdiagnostik, hätte die Frage komplexer formuliert werden können.
Frederic Hess Als Sportlehrer einer Schulklasse beabsichtigst du die Aktions- und Reaktionsschnelligkeit der Schüler zu trainieren. Formuliere jeweils ein mögliches Trainingsbeispiel. Für ein Training der Aktionsschnelligkeit bieten sich Tempowechselläufe (z.B. Steigerungsläufe) an. Die Reaktionsschnelligkeit hingegen kann durch verschiedene Start- und Reaktionsübungen aus verschiedenen Positionen trainiert werden. Hierbei kann mit unterschiedlichen Startsignalen gearbeitet werden (akustisch, taktil, optisch).Diese Frage stellt einen Bezug zur Praxis her, was als positiv zu bewerten ist. Aufgrund verschiedener Kurse zum Thema Schnelligkeit und Schnelligkeitsdiagnostik ist die Komplexität der Frage als eher gering einzuschätzen. Daher wäre eine komplexere Fragestellung möglich gewesen.

Reflexionen zu QFM11 - Testgütekriterien

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Test als «ökonomisch» eingestuft werden kann? Ein Test ist insofern ökonomisch, solange 1. eine kurze Durchführungszeit, 2. ein geringer Materialverbrauch, 3. eine einfache Handhabung, 4.Gruppentesttauglichkeit und 5. eine schnelle und bequeme Auswertung vorliegen. Frage zielt lediglich auf Nebengütekriterien ab. Die wichtigen Hauptgütekriterien könnte man in dieser Fragestellungen mit unterbringen bzw. gegenüberstellen. So wäre ein größerer und zentraler Kernbereich des Wiki-Moduls in einer Frage abgedeckt.
Christoph Kont Im Text werden einige Nebengütekriterien genannt. Welche weiteren Nebengütekriterien gibt es? Nenne 2 weitere und skizziere diese kurz. Man könnte hier zum Einen die «Transparenz» als weiteres Kriterium aufführen. Dieses umfasst eine verständliche Instruktion für die Testperson, bei Bedarf den Einsatz geeigneter Übungsitems im Vorfeld, sowie ein angemessenes Feedback über den Test und dessen Ergebnisse. Weiter spielt das Kriterium Akzeptanz eine Rolle und bezieht sich auf den Eindruck, den der Test auf Laien macht. Sofern diese Personen den Test für angemessen und brauchbar zur Messung des jeweiligen Konstruktes erachten, liegt eine hohe Akzeptanz vor. Schöner Transfer, der weitere Recherche abverlangt, jedoch gut lösbar ist. Interessant für den Leser, dass es neben den geg. Nebengütekriterien des Wiki-Moduls noch weitere vorhanden sind.
Frederic Hess Mit Hilfe welcher Methode kann die Reliabilität eines Tests am genauesten beurteilt werden ? An dieser Stelle ist die Methode der internen Konsistenzprüfung zu nennen. Bei einem intern konsistenten Test sind die einzelnen Items bzw. Aufgaben homogen, d.h. sie messen in etwa das Gleiche. Dieses Verfahren knüpft an die Methode der Testhalbierung an und zerlegt den Test in jene Anzahl, die der Testitemanzahl entspricht. Die Korrelationen zwischen den Items spiegeln letztendlich die tatsächliche Varianz wieder. Ihre Berechnung kann mit Hilfe der Kuder-Richardson-Formel erfolgen.Um die Methode der internen Konsistenzprüfung exakt verstehen zu können, habe ich mich zusätzlich mit ergänzender Literatur beschäftigt. Die reine Beantwortung der Frage konnte ohne größere Probleme vorgenommen werden, da die zentralen Informationen im Wiki-Modul zu finden waren.
Frederic Hess Befasse dich mit der Frage, warum Online-Befragungen bei Probanden zu einer Reduktion der Reliabilität führen können. Im Rahmen einer Online-Befragung sind keine Aufsichtspersonen anwesend. Somit kann die Motivation sowie die Disziplin eines Probanden niedriger ausfallen. Es gilt zudem zu beachten, dass aufgrund der Neuartigkeit des Instruments Bedienprobleme entstehen können. Die genannten Faktoren können eine Reduktion der Reliabilität verursachen.Mit der Online-Befragung wird ein praxisrelevanter Aspekt aufgegriffen. Der Transfergehalt dieser Frage ist nicht allzu hoch ausgeprägt. Somit handelt es sich um eine verhältnismäßig leicht zu beantwortende Frage.

Reflexionen zu QFM12 - Faktorenanalyse

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Nenne die 3 Ziele der Faktorenanalyse. Gehe auf eines näher ein. Grundsätzlich kann man von 3 Zielen sprechen: 1. der Reduktion der Variablenanzahl, 2. die Ermittlung verlässlicher Messgrößen und 3. die Analytische Zielsetzung. Bei der Reduktion der Variablenanzahl werden Variablengruppen erkannt, d.h. Variablen zusammengeführt, die ähnliche Informationen besitzen. Dies führt zu einer übersichtlicheren und einfacheren Darstellung der Messwerte. Frage präzise formuliert und aus den Inhalten des Wikis klar zu erschließen, sodass die zentralen Eckziele nochmals erschlossen werden können.
Christoph Kont Welche Daten können mit Hilfe der Faktorenanalyse ausgewertet werden. Gibt es Bereich in denen diese keinen Sinn macht. Im Prinzip kann ein Großteil von Untersuchungen mit der Faktorenanalyse bearbeitet werden. Seine Grenzen erreicht die Faktorenanalyse, wenn die Erhebung mit einigen (wenigen) Items nicht durchgeführt werden kann. Zum Beispiel wären Messerergebnisse bzw. Antworten von Probanden denkbar, die keine Verallgemeinerung zulassen, da sie zu individuell ausfallen und so keine klaren Tendenzen aufweisen. Transferfrage lässt viel Spielraum für mögliche Antworten zu. Auch hier sollte das Stichwort Konkretisiereung der Fragestellung für weitere Formulierungen nicht aus dem Blickfeld geraten.
Frederic Hess Zusammenhang Faktorenanalyse und Regressionsanalyse: Inwiefern kann eine Regressionsanalyse von einer vorgeschobenen Faktorenanalyse profitieren, wenn im Zuge einer komplexen Untersuchung viele unabhängige Variablen existieren ? Im Falle einer geringen Anzahl unabhängiger Variablen lassen sich Regressionsanalysen ohne größere Probleme durchführen. Existieren hingegen sehr viele unabhängige Variablen, gestaltet sich die Auswertung wesentlich komplizierter. Eine Faktorenanalyse kann an dieser Stelle genutzt werden, um die zur Verfügung stehenden Variablen zusammenzufassen und zu strukturieren. Dies führt zu einer Vereinfachung der Auswertung (der Regressionsanalyse) durch die Reduktion der Variablen. Zur ausführlichen Beantwortung dieser Frage habe ich zusätzlich mit ergänzender Literatur gearbeitet. Es gilt jedoch darauf hinzuweisen, dass dem Wiki-Modul eine passende Antwort zu entnehmen ist und diese Frage daher als fair und angemessen bezeichnet werden kann.
Frederic Hess Überlege, welche der beiden Analysen unter die Kategorie der strukturprüfenden Methoden und welche unter die Kategorie der strukturentdeckenden Methoden fällt. Strukturprüfende Methoden werden eingesetzt, um einen vermuteten Zusammenhang zwischen Merkmalen zu überprüfen und dessen Größe zu schätzen. Zu dieser Kategorie ist die Regressionsanalyse zu zählen. Strukturentdeckende Methoden hingegen dienen zum Entdecken von Zusammenhängen zwischen Merkmalen. Somit ist hierbei ein möglicher Zusammenhang unbekannt. Die Faktorenanalyse kann zu dieser Kategorie zugeordnet werden.Diese Frage habe ich als komplexe sowie spannende Herausforderung empfunden. Zunächst galt es hierbei die Begriffe der strukturprüfenden- und strukturentdeckenden Methoden zu definieren.

Reflexionen zu QFM13 - EMG-basierte FM

Letzte Änderung: 28.02.2015

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Christoph Kont Nenne die Dir bekannten Formen von Filtern und deren optimale chronologische Anwendung auf ein EMG Rohsignal. Gehe in einem zweiten Schritt auf jeden Filterungs-Typ in einem Satz näher ein. Nach Konrad (2005, S.25) hat sich folgende Aneinanderreihung von Filtern bewährt. 1. Gleichrichtung: alle negativen Werte werden in positive umgeschrieben. 2. Glättung: Verlaufstendenz ermitteln. 3. Filtern: bestimmte Werte ober-/unterhalb einer Schwelle werden korrigiert. 4. Normalisierung: Amplitudendaten werden bspw. auf Prozente eines gewählten Referenzwertes reskaliert, um intra- und interindividuelle Vergleiche möglich zu machen. (Konrad, P. (2005). EMG-Fibel. Eine praxisorientierte Einführung in die kinesiologische Elektromyographie. Jena, Germany: Department of Motion Science.) Mit der verschieden Filterungstypen wird eine Auswertung von Messungen überhaupt erst mögich, da diese ungewollte/ ungewünschte Messergebnisse korrigieren können. Die Fragestellung geht schön auf diese ein und erzwingt eine konkrete und kurze Erklärung der einzelnen Typen, was hier dem Bearbeiter gut möglich ist.
Christoph Kont Bei den Filterungsprozessen besteht mitunter die Gefahr des Untergangs einiger wichtiger Messdaten. Wie könnte dem entgegengewirkt werden? Mit den heute geläufigen Filtern, wie sie in der vorherigen Aufgabe bereits angerissen wurden, legen bereits ein gutes Fundament die guten von den schlechten Messwerten auseinanderzuhalten. Jedoch agieren diese auf statisch und können sich nicht auf unterschiedliche Gegebenheiten individuell einstellen. Hier dürften sich in Zukunft, neben den profilierten statischen Filterungsmethoden, auch dynamische und intelligente Filterungsmethoden etablieren, die sich auf verschiedenste Situationen entsprechend einstellen können.Gute Transferfrage, die wiederum großen Spielraum für Antwortmöglichkeiten lässt. Hier wäre eine Konkretisierung der Fragestellung wünschenswert gewesen. Dennoch lässt sie den Bearbeitenden einen Blick über den Tellerrand werfen, von dem was im Wiki-Modul beschrieben wird.
Frederic Hess Beschreibe in maximal drei Sätzen das Verfahren der MVC-Normalisierung. Die Methode der MVC-Normalisierung bedingt die Durchführung einer dem eigentlichen Versuch vorgeschalteten Maximalkontraktion jedes einzelnen gemessenen Muskels. Die grundlegende Idee der MVC-Normalisierung ist es, die Muskelaktivierung einem physiologisch relevanten Referenzwert anzupassen. In der Regel werden MVC-Kontraktionen gegen einen statischen Widerstand durchgeführt. Da ich dieses Verfahren als komplexer empfunden habe, habe ich zum besseren Verständnis nach weiteren Quellen zum Thema der MVC-Normalisierung recherchiert. Diese erste Frage habe ich aufgrund des reproduktiven Charakters und trotz meiner anfänglichen thematischen Verständnisprobleme als sehr fair empfunden.
Frederic Hess Hinsichtlich der MVC-Normalisierung wird im Wiki-Modul auf den Nachteil hingewiesen, dass diese Maßnahme nur an gesunden und trainierten Sportlern durchführbar ist. Begründe diese Aussage. Die Problematik ist darin zu sehen, dass ungeübten (sprich untrainierten) Personen die maximale Anspannung schwer fallen wird, da sie dies nicht gewöhnt sind. Es gilt ebenfalls darauf hinzuweisen, dass Personen mit verletzten Strukturen MVC-Kontraktionen nicht durchführen können, bzw. nicht durchführen sollten. Hier gilt es alternative Analysekonzepte in Erwägung zu ziehen.Beide Fragestellungen thematisieren und vertiefen das Verfahren der MVC-Normalisierung. Diese Ausrichtung der Fragen habe ich als positiv und für mich passend empfunden, da ich dieses Verfahren bis hierhin noch nicht vollständig verstanden hatte. Hinsichtlich der Komplexität ist diese zweite Frage als fair einzustufen, da sie auf die erste Frage aufbaut und als lösbar einzustufen ist.
fm/quant_fometh/ws14/qfm1423.txt · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:58 von 127.0.0.1


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232