Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fm:quant_fometh:ws14:qfm1428

Gruppe QFM1428

Veranstaltung Seminar Quantitative Forschungsmethoden
Autoren Isabell Hock, Julia Hein
Bearbeitungsdauer ca. 60 min
Letzte Bearbeitung 25.02.2015
Status Finalisiert

indexmenu_n_28

Reflexionen zu AFM1 Forschungsfrage

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Welchen Verwendungszweck erfüllen quantitative Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft? Forschungsmethoden sind nötig, um eine Forschungsfrage richtig zu beantworten. Daher nennt man sie auch wissenschaftliche Werkzeuge. Sie helfen uns Zusammenhänge (Ursache- Wirkung Beziehungen) zu verstehen und aufzuklären. Da dieser Prozess fortwährend optimiert werden soll, helfen Forschungsmethoden der Wissenschaft, müssen aber trotzdem stets weiterentwickelt werden, da sie aktuell nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit darstellen. Wichtig ist, dass es nicht DIE Forschungsmethode gibt, sondern dass sie je nach wissenschaftlichem Teilgebiet variieren kann. Ich empfand den Schwierigkeitsgrad der Frage als angemessen, da es a)eine zentrale Frage des Wikimoduls war und b)nicht lediglich mit einem Wort, sondern mit mehreren Aspekten zu beantworten war.Glücklicherweise kam die gleiche Frage später im Fragebogen zu Beginn der Stunde vor, weshalb ich darauf gut vorbereitet war.
Isabell Hock Wie könnte eine Forschungsfrage lauten, wenn man die Veränderung der Ausdauerleistung unter Alkoholkonsum untersuchen möchte? Verändert sich die Ausdauerleistung von Handball Kaderathleten nach Alkoholkonsum? Die Operationalisierung der Variablen könnte beispielsweise sein, dass die Ausdauerleistung mittels eines Cooper-Tests oder Shuttle Runs gemessen wird und der Alkoholeinfluss in Promille Auch die Transferfrage war gut zu beantworten. Zwar habe ich im ersten Moment darauf achten müssen, dass aus der Forschungsfrage nicht sofort eine Hypothese wird, aber ich empfand auch diese Frage gut gewählt.
Julia Hein Wiederhole eine Möglichkeit der Datenerhebung: Wie könnte man überprüfen, ob ein Sportler mit Beinprothese gegenüber einem gesunden Sportler einen Vorteil hat? Da sich dieser Bereich auf biomechanische Bewegungsanalysen bezieht, wäre ein kinemetrisches Messverfahren möglich. Hierbei würde man mit Hilfe einer Videoanalyse die unterschiedlichen Körperschwerpunktverläufe der Athleten mit und ohne Prothese zu den Messzeitpunkten Anlauf- und Absprung aufnehmen und im Anschluss miteinander vergleichen. Aufgrund des Seminars und Wiki- Moduls mit Schwerpunktthema „Beinprothesen“, konnte ich die optimal gewählte Fragestellung gut beantworten. Mein Lernzuwachs war soweit am größten, dass ich jetzt weiß welche verschiedenen Messverfahren es gibt und dass man in der Forschung nicht auf eine spezielle Methode angewiesen ist.
Julia Hein Formuliere eine Forschungsfrage, die KEINE klare Ursache- Wirkung- Beziehung zulässt und korrigiere diese im Anschluss.Falsche Formulierung: Können Abiturienten besser schwimmen als Real- oder Hauptschüler? –> keine eindeutige Ursachen- Wirkungs-Beziehung. Richtige Formulierung: Hat das Bildungsniveau einen positiven Einfluss auf die motorische Bewegungsqualität im Schwimmen? (UV= Bildungsniveau, AV= motorische Bewegungsqualität in der Sportart Schwimmen; messbare Größen: Gelenkwinkel, Körperschwerpunktlage, Kräfte im Körper, Aktivierungsdynamik der Muskulatur, ökonomische Bewegung durch metabolischen Energieumsatz und Sauerstoffverbrauch, etc.)Diese Transferfrage war auf den ersten Blick nicht ganz so einfach zu beantworten, da man die Merkmale einer Forschungsfrage so anwenden musste, dass sie den Regeln wiedersprachen. Diese Art und Weise des Transfers war mir bisher unbekannt und dementsprechend eine neue Erfahrung für mich. Der Lerneffekt war also bei dieser Transferfrage sehr groß.

Reflexionen zu AFM2 Hypothese

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Warum ist eine Widerlegung der Forschungshypothese für die Wissenschaft trotzdem hilfreich und was versteht man in diesem Zusammenhang unter dem „Begriff der Wahrheit“? Hypothesen haben nicht die Aufgabe Forschungshypothesen stets zu bejahen. Ein Gegenbeispiel reicht aus, um Hypothesen zu falsifizieren- doch „falsch“ ist in diesem Sinne nicht negativ konnotiert, da auch die Tatsache, dass etwas nicht richtig ist, ein Gewinn für die Forschung ist. Etwas was bereits wiederlegt ist, gilt nicht als richtig und kann für die nächsten Untersuchungen von Anfang an ausgeschlossen werden. Somit ist auch eine widerlegbare Hypothese ein Gewinn innerhalb der Wissenschaft. Der Begriff der Wahrheit ist somit stets relativ. Was sich zum derzeitigen Forschungsstand als wahr und richtig versteht, kann durch Widerlegung plötzlich umkehren. Gute, textnahe Frage. Beim „Begriff der Wahrheit“ musste ich allerdings noch einmal im Wikimodul nachschlagen.
Isabell Hock Warum ist ein induktives Vorgehen in der Wissenschaft ungünstiger als ein deduktives? Zeige dies an einem konkreten Beispiel. Das induktive Vorgehen basiert auf einer Reihe von Beobachtungen, deren Zusammenhänge noch nicht erwiesen sind. Aus diesem Grund ist dieser Anwendungsbereich vor allem bei den qualitativen Forschungsmethoden wieder zu finden. Da bei quantitativen Forschungsmethoden häufig allerdings Messung eine Rolle spielen, ist es interessant Zusammenhänge zweier Gegenstände (Zahlen, Parameter usw.) zu kennen, um mit mathematischem bzw. physikalischem Wissen darauf Einfluss zu nehmen. Dies würde eher für den deduktiven Vorgang sprechen, da von allgemein bekannten Gesetzmäßigkeiten, neue erforscht werden. Beispiel: Angenommen man betrachtet einen Trampolinspringer und möchte die maximal zu erreichende Sprunghöhe berechnen, ist e sinnvoller deduktiv vorzugehen und somit die allgemein bekannten physikalischen Einflüsse von Federhärte, Gewicht, Beinsteifigkeit etc. einzubeziehen. Ehrlich gesagt bin ich mir bei der Beantwortung der Frage recht unsicher gewesen. Grundsätzlich haben wir die richtige Antwort in der Seminarstunde darauf geklärt, sodass Unklarheiten beseitigt wurden, dennoch war es schwer für mich ein praxisorientiertes Beispiel zu finden. Da ich selbst aus dem Trampolinturnen komme, habe ich deshalb mein Beispiel im diesem Bereich gewählt.
Julia Hein Beschreibe die Forschungshypothese bezüglich des Sprintbeispiels aus dem Text! Um die Frage zu klären, ob amputierte Sportler aufgrund der Verwendung von Sprintprothesen einen Vorteil gegenüber Sportlern ohne Prothese haben, wird zunächst die allgemeine Forschungsfrage aufgestellt: „ Wie beeinflusst die Prothese die Weitsprungleistung?“ Daraufhin muss man sich überlegen, welche messbaren Eigenschaften eine Prothese besitzt und aus welchen Messgrößen sich die Sprungleistung zusammensetzt. Zur Überprüfung der Ursache- Wirkungs-Beziehung zwischen Prothese und Sprungleistung wird anschließend die Hypothese so formuliert, dass sie durch messbare Größen klar definiert ist. Diese messbaren Größen beziehen sich in unserem Beispiel zum einen auf die Eigenschaften der Prothese (bspw. „Beinsteifigkeit“, Dehnfähigkeit etc.) und die Komponenten der Weitsprungleistung (z.B. Anlaufgeschwindigkeit, Kraftstoß beim Fußaufsatz und Sprunghöhe). Eine mögliche Hypothese könnte daher wie folgt aussehen: „Die Dehnfähigkeit der Prothese hat einen positiven Einfluss auf die Anlaufgeschwindigkeit beim Weitsprung“. Die Beantwortung der Frage war nicht ganz so einfach, da im Text keine genaueren Angaben zu Eigenschaften der Prothese gemacht wurden und wie sich die Sprungweite im Detail zusammensetzt. Das Wissen über die Messgrößen bekam ich daher aus anderen Wiki-Modulen und versuchte mit diesem Know-How anschließend eine entsprechende Hypothese zu formulieren.
Julia Hein Was ist der Unterschied zwischen einer Forschungsfrage und einer Forschungshypothese? Die Forschungsfrage ist so strukturiert, dass sich eine klare Aussage zwischen Ursache und Wirkung treffen lässt. Deshalb müssen auch die Begriffe genau definiert sein, damit man einen Bezug zu den messbaren Größen herstellen kann. Mit der Forschungshypothese wird der exakte Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung auf der Basis bisheriger Theorien und sportwissenschaftlicher Experimente formuliert. Hierbei muss ein widerspruchsfreier Bezug zwischen zwei messbaren Variablen hergestellt werden, damit die Hypothese (Aussage) im Anschluss hinsichtlich ihrer Wahrheit überprüft werden kann. Die Wesentlichen Unterschiede zwischen der Forschungsfrage und der –hypothese sind demnach a) die Art und Weise der Formulierung (entweder in Form einer Frage oder einer Aussage) und b) die Genauigkeit der Formulierung (Hypothese, aufgrund der Überprüfung der Wahrheit, genauer als bei Forschungsfrage). Aufgrund der relativen Ähnlichkeit der Forschungsfrage und Forschungshypothese, war es schwierig beide Begriffe voneinander abzugrenzen und deren Unterschiede aufzuzeigen. Allerdings empfand ich die Fragestellung trotz ihrer Schwierigkeit gelungen, weil mir letzten Endes erst dadurch klar wurde, dass bei diesen zwei Begriffen gewisse Differenzen vorliegen.

Reflexionen zu GM3 Integration in MATLAB

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Was versteht man unter einer inversen Modellierung? Die inverse Modellierung ist ein bestimmtes Bewegungsmodell mithilfe dessen die Bewegung des Körpers dynamisch und kinematisch erfasst werden kann. Es werde hierbei also Segmentbewegungen und externe Kräfte am Körper gemessen, woraus sich interne Kräfte und Drehmomente berechnen lassen. Wie die Wortbedeutung(=umgekehrt) von invers bereits verrät, wird hierbei aus einer Beobachtung die Ursache geschlossen und somit die Zeit zurück gerechnet. Ich denke, dass die Unterscheidung der beiden Modelle notwendig und auch wichtig ist, weshalb ich die Frage sehr sinnvoll und gut zu beantworten finde.
Isabell Hock Zwei Sprinter mit der Masse (mA= 90kg; mB= 60kg) laufen die 100Meter auf Zeit. Welcher der beiden Sprinter kann aus dem Startblock schneller beschleunigen, wenn beide die gleiche Kraft F aufbringen? Begründe deine Antwort und nenne eine Möglichkeit, mit welcher Rechenmethode man anschließend von der Beschleunigung auf die Geschwindigkeit schließen könnte. Löst man die Formel F= ma nach der Beschleunigung a auf, so erhält man a=F/m. Bei konstanter Kraft F ist die Größe der Beschleunigung a somit vom Nenner m abhängig. Daher gilt je größer m, umso geringer die Beschleunigung a. Da Sprinter A eine (größere) Masse von 90kg hat, wird dieser langsamer beschleunigt, als Sprinter B (m=60kg).Im Anschluss daran lässt sich von der Beschleunigung auf die Geschwindigkeit durch Integration schließen. In meinen Augen die bisher beste Transferfrage. Es hat mir viel Spaß gemacht diese recht mathematische Aufgabe zu beantworten.
Julia Hein Erkläre den Unterschied zwischen einer inversen Modellierung und einer vorwärtsdynamischen Modellierung! Die Bewegung eines Körpers kann sowohl kinematisch als auch dynamisch erfasst werden. Bei der inversen Modellierung werden externe Kräfte, die auf den Körper wirken, gemessen und von diesen auf intern wirkende Kräfte und Gelenkmomente zurückgerechnet. Dadurch kann also die Ursache der Bewegung herausgefunden werden. Dieses Verfahren wird häufig für klinische Zwecke verwendet, um Fehlverhalten der einzelnen Muskelfunktionen o. Ä. herauszufinden (Wirkung–>Ursache). Das Vorwärtsdynamische Modell bezieht sich gegensätzlich auf die externen Kräfte, die ein Körper bei der Bewegung erzeugt. Dazu werden zunächst die Muskelkräfte bzw. Gelenkmomente berechnet, die auf den Körper wirken (Anfangsbedingungen), um anschließend auf die Gelenkkinematik und externe Kräfte schließen zu können (Ursache–> Wirkung). Hierbei ist es mir bei der Beantwortung der Frage des Öfteren passiert, dass ich die Begriffe ausversehen vertauscht habe. Dementsprechend empfand ich die Frage als sehr sinnvoll, da man im Differenzieren der Begriffe getestet wurde. Diesbezüglich habe ich gelernt, dass man sowohl von der Wirkung auf die Ursache schließen kann als auch von der Ursache auf die Wirkung.
Julia Hein Ziehe eine der gerade erklärten Modellierungen deiner Wahl heran und beziehe sie auf ein konkretes Beispiel! Um Angaben über externe Kräfte und Gelenkkinematiken eines Kugelstoßers machen zu können, müsste man beispielsweise mit Hilfe der vorwärtsdynamischen Modellierung interne Muskelkräfte und Gelenkmomente annehmen (z.B. durch ein Muskelmodell), damit man anschließend das Resultat der Bewegung herausfindet. Am Beispiel des Kugelstoßers könnte man also die horizontalen Kräfte als auch die Kräfte in vertikaler Richtung messen und mit F= m*a die jeweiligen Beschleunigungen der Kugel errechnen. Durch Integration nach der Zeit (t) können anschließend die jeweiligen Geschwindigkeiten angegeben werden. Im letzten Schritt würde man durch weitere Integration nach der Zeit die Strecken x(t) und y(t) errechnen und somit die Wurfweite und Wurfhöhe des Kugelstoßers bestimmen. Wenn man also weiß, wie viel Kraft ein Kugelstoßer auf die Kugel ausüben kann, lässt sich die Wurfweite (in Kombination mit der Wurfhöhe, Anfangsgeschwindigkeit und Wurfwinkel-siehe Wiki KIN3 Wurf & Sprung) durch numerische Integration errechnen. Auch wenn ich für die Aufgabe länger als 10min gebraucht habe, war sie sehr gut gewählt. Hierbei konnte man mit mathematischen Überlegungen und der Anwendung von Integrationsrechnungen von einer bekannten Größe (Kraft F), auf eine unbekannte Größe (Wurfweite s) schließen. Allerdings hätte ich ohne das Hintergrundwissen aus der VL Biomechanik nicht gewusst, dass im Normalfall die Wurfweite von vielen verschiedenen Parametern abhängt.

Reflexionen zu AFM3 Forschungsablauf

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Was muss man alles in der Phase der Versuchdurchführung / Messung im Forschungsablauf machen, um die Weitsprungweite der Probanden zu bestimmen? Im Vorfeld werden die Probanden über Ziel und Gegenstand der Messung informiert. Danach unterschreiben sie eine Einverständniserklärung, damit bestätigt ist, dass die Probanden mit der Vorgehensweise einverstanden sind. Ein Ethikantrag, welcher von der Ethikkommission überprüft werden muss, ist ebenfalls auszufüllen. Während der Forschung ist ein Versuchsprotokoll zu führen. Hier könnten im Beispiel des Weitsprungs Windstärken oder andere Wetterbedingungen (z.B. vorheriger Regen) festgehalten werden. Die Weitsprungweite kann mittels eines Maßbandes gemessen werden. Um Den Absprungpunkt des Weitspringers genau festzuhalten, kann zusätzlich eine Videokamera verwendet werden (Kinemetrie). Die Frage war sowohl inhaltlich, als auch bezüglich der Länge gut gestellt. Es hat mir grundsätzlich keine größeren Probleme bereitet, die Frage zu beantworten. Zwar habe ich mich für die Standardmessung der Weitsprungweite entschieden, aber beim Beantworten der Frage ist mir aufgefallen, dass es mehr Möglichkeiten gibt. Daran hätte ich vor dem Seminar noch nicht gedacht, weshalb ich das als persönlichen Lernprozess verzeichne.
Isabell Hock Erstelle ein Studiendesign für die Forschungshypothese: Digitale Videospiele haben einen Einfluss auf die sportartspezifische Technik! Ausgangpunkt dieser Fragestellung sind die sogenannten „serious games“ und ob diese beispielsweise eine sportartspezifische Technik verbessern können. Ein mögliches Design wäre, eine Untersuchung mit drei Gruppen. Die Experimentalgruppe 1 übt vier Wochen lang beispielsweise einen Basketball- Korbwurf zweimal wöchentlich mit einer vorgegeben Anzahl an Würfen. Gleiches macht die Experimentalgruppe 2 auf der Spielkonsole Wii von Nintendo. Eine Kontrollgruppe schließt die Lerneffekte aus. Mittels eines Vortests und darauffolgender Parallelisierung werden homogene Gruppen gebildet. Der Nachtest macht abschließend Technikveränderungen sichtbar (vgl. Schneider, 2010).Wichtig ist an dieser Stelle die Operationalisierung – wie messe ich eine Technikveränderung? Ein Beispiel wäre die Unterteilung der Bewegung in verschiedene Items /Technikknotenpunkte, welche mittels einer Videoanalyse im Vor- und Nachtest verglichen werden. Für weitere Studiendesigne in Bezug auf Videospiele als Trainingsmittel im Sport siehe auch Sheehan P.; Katz L. (2012), Nitzsche N.; Schulz H. (2010), Sohnsmeyer(2011) oder Schneider Philipp (2010). Da mich das Thema „serious games“ bereits in der Vorlesung Trainingswissenschaft bei Herr Wiemeyer sehr interessiert hat, habe ich mich über die Frage gefreut. Aus diesem Grund habe ich, vor allem nach Bearbeitung meiner Bachelorarbeit zu einem sehr ähnlichen Thema, viele Hintergrundinformationen diesbezüglich und blicke gerne über den Tellerrand hinaus. Diese Frage kurz zu beantworten entpuppte sich dabei als nicht so einfach.
Julia Hein Was bedeuten die Begriffe „bottum up“ und „top down“ und in welchem Kontext werden sie verwendet? Gib jeweils ein Beispiel an! In der ersten Phase des Forschungsablaufes wird der Bedarf bzw. das Interesse an der Untersuchung geklärt. Dementsprechend ist der Zweck des Forschens entweder grundlagenorientiert (bottom up) oder anwendungsorientiert (top down). Das grundlagenorientierte Forschen ist sinnvoll wenn man allgemeine Theorien entwickeln möchte, um Basiswissen über bestimmte Untersuchungen zu legen (Bsp. Biomechanische Prinzipien). Ist die Forschung aber anwendungsorientiert, bietet sie den Sportlern oder Trainern die Möglichkeit aus wenigen und einfach zu messenden Größen eine genaue Aussage über ihre sportartspezifische Technik zu machen (Bsp. Hochsprungtechnik). Die Frage war eindeutig formuliert und gut zu Lösen. Die Tatsache, dass die Antwort nicht eins zu eins von dem Wikimodul übernommen werden konnte, regte mich zum Nachdenken an.
Julia Hein Skizziere einen möglichen Forschungsablauf zur Analyse der Wurftechnik eines Speerwurfs! Im ersten Schritt wird der Bedarf bzw. das Interesse der Analyse definiert. Das heißt für den Athleten als auch Trainer ist es wichtig die Speerwurftechnik zu analysieren, um sie in der Realität optimal umsetzen bzw. korrekte Anweisungen dazu geben zu können. Danach werden konkrete Ansätze entwickelt wie man die Technik analysieren könnte. Dazu sollte man wissen, welche Informationen man bereits aus dem Training/Wettkampf kennt, welche Messdaten genutzt werden können, wie die Ergebnisse dargestellt werden sollen und welche Aussagen am Ende relevant sind. Anschließend stellt man die Forschungsfrage auf: Wie kann die Speerwurftechnik am besten analysiert werden? Danach versucht man eine Hypothese mit UV und AV zu formulieren, um im nächsten Schritt das Studiendesign zu erstellen. Hierzu gibt man sowohl die Messgrößen, das Messverfahren als auch die Datenalayse vor. Als nächstes führen Probanden das Experiment aus und die Daten werden mit einem Statistikprogramm (z.B. SPSS) ausgewertet und graphisch dargestellt. Zu guter Letzt werden die Ergebnisse interpretiert und auf Basis des bisherigen Forschungsstandes diskutiert. Abschließend wird die ganze Studie veröffentlicht. An der Frage war vor allem gut, dass man den gesamten Forschungsablauf nochmals an einem neuen Beispiel aufschreiben sollte und mir somit der Ablauf klarer wurde. Allerdings war die Aufgabe sehr allgemein und umfangreich, sodass man sehr viel Text dazu schreiben könnte und ich versuchen musste meine Antwort so knapp wie möglich zu formulieren.

Reflexionen zu FMB3 Beinfunktion

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Beschreibe das Masse-Feder-Modell und erkläre, weshalb dieses Modell für die Forschungshypothese sinnvoll ist. Das Feder- Masse Modell basiert auf der Vorstellung, dass das Muskel- Skelett- System beim Bewegen elastisch arbeitet. Hierbei wird das Bein mit einer Feder verglichen, welche, ebenfalls wie die elastischen Muskelanteile beim Rennen, Gehen Hüpfen etc., unter Belastung ähnlich reagiert.Folgende Komponenten werden innerhalb des Modells berücksichtigt: Masse (m), Federsteifigkeit (k), Ruhelänge der Feder (LO), Federsteifigkeit(k), Anstellwinkel der Feder (α). Kurz zusammengefasst zeigt das Masse- Feder Modell, dass die Beinfeder beim Laufen in der ersten Hälfte der Kontaktphase komprimiert wird, um potentielle elastische Energie zu speichern . Im Anschluss daran folgt die Entspannung der Feder, sodass die vorher gespeicherte Energie freigegeben werden und somit den Körper beschleunigen kann. Jetzt kann die Beinfeder ihre Ruhelänge wieder erreichen, sodass das Bein abheben und die Flugphase wieder beginnen kann. Das andere Bein sorgt nun für einen nächsten Kontakt. Diese Frage empfand ich als sehr schwierig. Ich musste mir das Wiki - Modul noch einmal durchlesen und weiter recherchieren, um das Masse-Feder Modell so zu verstehen, dass ich es selbst wiedergeben konnte. Ich hoffe, dass die Frage ausreichend beantwortet ist, da man dieses Thema wie ich gemerkt habe sehr breit ausführen kann. Aus diesem Grund habe ich versucht mich auf das Wesentliche zu beschränken.
Isabell Hock Welches Material müsste ein Schuh haben, bei dem die Beinsteifigkeit zu- bzw. abnimmt? Gib jeweils ein Beispiel und begründe deine Meinung. Vermutlich kommt es darauf an, ob das Material sehr fest(Holz wie beispielsweise bei Clogs) oder nachgiebig und flexibel ist (Schaumstoffmaterial wie beispielsweise bei Nike Free). Dadurch kann man die Verhaltensweise der Beinsteifigkeit analog wie bei den meisten Trampolin- Experimenten anwenden, wo die Beinsteifigkeit auf dem federnden Untergrund erhöht ist. Trotzdem ist anzumerken, dass das Verhältnis zwischen Boden und Trampolin nicht mit einem festen und federnden Schuh vergleichbar ist, sondern lediglich der Grundgedanke übereinstimmt. Ich fand die Frage zunächst sehr schwer bis mir die Querbrücke zum Trampolin eingefallen ist. Ob man diese Brücke allerdings so ziehen darf wie ich es getan habe, weiß ich nicht genau.Dennoch war die Frage kreativ.
Julia Hein Was bedeutet der Begriff der Beinfunktion und welche Vorteile hat er? Gehe bei deiner Erklärung auch auf die Beinachse ein! Die Beinfunktion ist eine vereinfachte Darstellung der „Körperdynamik während des Bodenkontaktes“ (siehe Wiki FMB3 Beinfunktion). Dies bedeutet, dass der ganze Körper mit seinen Bestandteilen (Skelett, Muskeln, Sehnen,etc.) mechanisch beschrieben werden kann. Da die Zusammenarbeit der einzelnen biologischen Elementen sehr kompliziert abläuft und deren Analyse keine bedeutenden Vorteile mit sich bringen würde, hat man in der Biomechanik die Beinfunktion als vereinfachtes Modell erstellt. Somit können sportliche Abläufe wie z.B. der Weitsprung einfacher erläutert werden. Hierbei wird zusätzlich das Bein als Beinachse beschrieben, welche vom Körperschwerpunkt (Engl.: center of mass = CoM) zum Druckmittelpunkt des Fußes (Engl.: center of pressure = CoP) reicht. Neben der besseren Messbarkeit der Beinachse (nur CoM und CoP werden benötigt), verläuft diese Untersuchung im Vergleich zu Anderen viel einfacher und die Probanden sind leichter miteinander zu vergleichen. Bei dieser Aufgabe konnten die Begriffe „center of pressure“ und „center of mass“ nochmals ins Gedächtnis gerufen werden und erkläutert werden weshalb diese Darstellungsmethode überhaupt sinnvoll ist. Dementsprechend war die Frage mit Hilfe des Wiki-Moduls gut zu beantworten.
Julia Hein Während des Wikimoduls war häufig die Rede von Vorteilen der Beinfunktion. Welche Nachteile könnte dieser Ansatz allerdings mit sich bringen? Die Beinfunktion ist ein vereinfachtes Modell zur Beschreibung der Kinematik des Körpers. Auch wenn es viele Vorteile hat, könnten durch die Vereinfachung Detailinformationen verloren gegangen sein. Dass ein Bein das Hüft-, Knie- und Fußgelenk besitzt, wurde in dem Modell der Beinfunktion komplett vernachlässigt, weil man im Modell von einer direkten Verbindung von KSP und Druckmittelpunkt ausgeht. Auch die Muskeln, Sehnen und Bänder werden im Modell nicht berücksichtigt, sodass der Energieumsatz in Wirklichkeit anders aussehen könnte. Die Transferfrage hat mich sehr zum Nachdenken gebracht und war meines Erachtens gut überlegt. Obwohl ich aus Biomechanik noch in Erinnerung hatte, dass das Modell der Beinfunktion trotz vereinfachter Darstellung die Wirklichkeit relativ gut abbilden kann, hätte es durchaus Nachteile mit sich bringen können.

Reflexionen zu AFM 4 Literaturrecherche

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Was versteht man unter einem Online-Journal und welche Vorteile bringt dieses bei der Literaturrecherche mit sich? Ein Online- Journal ist eine Art elektronische Zeitschrift, die für jeden Leser in der Regel verfügbar ist, nachdem die Autoren einmalig zwischen 1000 und 3000 € für deren Veröffentlichung gezahlt haben. Der Vorteil für die Leser ist der leichte und bequeme öffentliche Zugang zu hochwertiger Literatur. Einige Studenten genießen diesen Vorteil bereits bei online verfügbaren PDF- Dateien auf der Seite der Darmstädter ULB. Ohne extra vor Ort zu sein, erhält der Student verlässliche und daher zitierfähige Quellen. Der Autor zahlt zwar einen hohen Beitrag, um seine Forschung zu veröffentlichen, profitiert aber von einer schnellen Verbreitung seiner Forschungsergebnisse. Dadurch kann seine Name als Forscher und seine Forschungsarbeit „an den Mann gebracht werden“. Ich empfand die Frage als sehr gut, da man sich im Laufe seiner Studentenlaufzeit wenig Gedanken darüber macht, dass öffentliche Quellen a) für den Autor Kosten verursachen können und b) wie bequem es ist, dass wir, gerade über die ULB, einen leichten Zugang zu Veröffentlichungen von Forschungsarbeiten haben. Es beeindruckt mich sehr, wie viel Geld daher allein für Veröffentlichungen ausgegeben wird.
Isabell Hock Welches Online- Journal hast du schon einmal in einer deiner Arbeiten verwendet und wie würdest du dessen qualität prüfen?Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich das Journal of Sience bereits verwendet. Bei Renommierten Journals ist eine Überprüfung vermutlich nicht nötig da nur qualitativ hochwertige Beiträge in diese Journals aufgenommen werden. Bei „No- name“ oder neueren Journals gibt es verschiedene Arten deren Literatur zu kontrollieren. Man könnte sich beispielsweise an den Autoren orientieren- gegebenenfalls findet man im Internet einige Informationen über sie oder kennt einige wohlmöglich bereits. Man könnte dem Reviewprozess des Artikels auf den Grund gehen und so gegebenenfalls Gutachten von anderen Wissenschaftler dazu finden. Die Frage war klar gestellt, aber recht umfassend. Es gibt meiner Meinung nach sehr viele Arten, um die Wissenschaftlichkeit eines Artikels zu überprüfen. Zwei dieser Möglichkeiten habe ich in meiner Antwort aufgeführt, gleichzeitig ist mir aufgefallen, dass ich Artikel eines Namenhaften Journals nicht infrage stellen würde, was wiederum nur bedingt gut ist.
Julia Hein Was sind die Vorteile eines Review Papers und warum sollte es nicht älter als 5 Jahre sein? Wenn es viele Artikel zu einem Thema gibt und man sich zunächst einen Überblick über den Forschungsstand verschaffen möchte, ist es sinnvoll sich ein review paper anzuschauen. Hierin werden verschiedene Studien zu einem Themenbereich zusammengefasst und miteinander verglichen. Aus diesem Überblicksartikel kann man anschließend die interessanten Studien herraussuchen und detaillierter betrachten. Der Artikel sollte allerdings nicht älter als 5 Jahre alt sein, da ansonsten das Ergebnis verfälscht sein kann bzw. der aktuelle Forschungsstand nicht widergespiegelt wird. Die Frage war recht klar gestellt, sodass ich genau wusste wie die Antwort dazu aussehen soll. Dadurch konnte ich mit wenig Zeitaufwand viele Informationen nochmal kurz zusammenfassen.
Julia Hein Suche dir eine beliebiges Paper aus www.scholar.google.de und schildere sowohl die relevante Fragestellung als auch die Ergebnisse dieser Untersuchung. Versuche dabei das Paper systematisch zu erschließen, sodass du so wenig Zeit wie möglich benötigst.Das Paper „Handball im Deutschunterricht“ von Rakel Margrét Viggósdóttir & Andrea Milde (2011) untersucht den Unterschied des Handballsystems in Island und Deutschland sowie die unterschiedliche Präsentation der Sportart in beiden Ländern. Anhand von Fragebögen wurde die Thematik erschlossen. Die Ergebnisse waren unter Anderem, dass der Handballsport in beiden Ländern eine große Bedeutung hat und deshalb im Deutschunterricht zum Erlernen der deutschen Grammtik genutzt werden sollte. (vgl. Viggósdóttir,2011) Diese Aufgabenstellung war etwas ganz anderes als die bisherigen Fragen. Hierbei konnte ich die Theorie an einem praktischen Beispiel anwenden, indem ich mir mein eigenes Paper erschließen sollte. Aus der folgenden Bearbeitung konnte ich sehr viel Transferwissen sammeln und werde somit durch die Strategie des schnellen Informationsgewinns meine Arbeitsweise zukünftig effizienter gestalten können. Dementsprechend war die Aufgabe sehr sinnvoll und gut gestellt.

Reflexionen zu Stat1-Grundlagen Statistik

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Was ist der Unterschied zwischen einem Merkmalsträger und einem Merkmal? Personen, Objekte oder Ereignisse können als Merkmalsträger fungieren. Die Merkmale hingegen sind bestimmte Eigenschaften, die diese Träger besitzen können. Man unterscheidet hierbei Quantitative und Qualitative Ausprägungen.Eine Frau (Merkmalsträger) kann beispielsweise die Eigenschaft (Merkmal) blonde Haare oder braune Haare aufweisen. Ein anderes Beispiel für eine quantitative Merkmalsausprägung wäre ein Hund (Merkmalsträger), der 30kg(Merkmal) wiegt. Diese Frage war leicht und schnell zu beantworten, sodass ich ohne große Überlegungen die wichtigsten Fakten zusammentragen konnte. Trotzdem empfand ich sie als sinnvoll, da man diese Unterscheidung verstanden haben sollte, um danach besser mit den verschiedenen Skalen umgehen zu können.
Isabell Hock Erläutere den Begriff der Grundgesamtheit an einem Beispiel deiner Wahl! Unter der Grundgesamtheit versteht man alle potenziellen Merkmalsträger, die bei einer statistischen Untersuchung gemessen werden müssen, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten. Da diese Menge in der Regel zu groß oder gar unmöglich gänzlich zu erfassen ist, hilft man sich in der Statistik mit einer optimalen Stichprobe weiter. Angenommen man möchte die Lesefähigkeit aller Drittklässler in ganz Deutschland überprüfen, wäre das Kosten- Nutzen- Verhältnis unausgeglichen, wenn man tatsächlich alle Kinder der dritten Klasse einer Versuchsreihe unterziehen würde. Aus diesem Grund wird mithilfe einer geeigneten Stichprobe (ein Teil der Drittklässler in Deutschland) die Grundgesamtheit (alle Drittklässler in Deutschland) nachgestellt. Diese Frage stellte sich als schwieriger heraus wie zuerst gedacht. Grundsätzlich weiß ich, was man unter einer Grundgesamtheit versteht und benutze diesen Begriff richtig ohne darüber nachzudenken. Den Begriff allerdings zu definieren und auf Papier zu bringen, war nicht ganz einfach für mich. Nach einem Blick in das Wikimodul, war es mir erst möglich die Frage zu beantworten. Ein Beispiel hierfür ist mir recht schnell eingefallen. Eine sehr gut ausgewählte Frage, um vermeintliches Wissen neu zu überdenken
Julia Hein Erkläre sowohl die deskripive als auch die induktive Statistik und beschreibe den Zusammenhang! Mit der deskriptiven Statisktik kann man statistische Kennzahlen wie Mittelwerte, Varianzen, Standartabweichungen etc. berechnen und Skalenniveaus bestimmen (s. Wiki-Modul STAT 2), während die induktive Statistik sich mit Rechenmethoden wie z.B. der Varianzanalyse beschäftigt, um die Ergebnisse anschließend analysieren und interpretieren zu können. Damit ich die Frage etwas ausführlicher beantworten konnte, habe ich auf Zusatzinformationen des Wiki-Moduls Statistik 2 zurückgegriffen, da hierbei die einzelnen Rechenmethoden der deskriptiven Statistik umfangreicher beschrieben waren. Diesbezüglich hätte die Frage ein bisschen mehr Inhalt umfassen können.
Julia Hein Warum ist die Unterteilung in qualitative und quantitative Merkmale sinnvoll? Erkläre die Begriffe und erläutere, welche Erleichterung diese Unterscheidung bringt? Die quantitativen Merkmale zeichnen sich durch ihre Größe aus, das heißt sie sind messbar (Bsp. Alter: 22, 40, 80 Jahre etc.). Qualitative Merkmale beschreiben hingegen ein konkretes Merkmal, was nicht durch eine Zahl definiert werden kann (Bsp. Beruf: Handwerker, Lehrer etc.). Zum einen ist die Unterteilung in quantitative und qualitative Merkmalen dann sinnvoll, wenn eine Messung durchgeführt werden soll und man herausfiltern möchte welche Variablen dafür geeignet sind (quantitativ). Bei Befragungen kann die Art des Merkmals ebenfalls vorteilhaft sein, um zu wissen welche Ankreuzmöglichkeiten man in einem Fragebogen aufnotieren muss (Bsp. Geschlecht- Antwortmöglichkeit: männlich, weiblich (qualitativ)). Diese Aufgabe war nicht sehr leicht zu beantworten, da die erste Frage der letzten sehr ähnelte und ich keine genaue Unterscheidung feststellen konnte. Dementsprechend habe ich Beide zusammengefasst beantwortet. Desweiteren war es schwierig abzuschätzen, wieviele Unterscheidungen, die sinnvoll sind, aufnotiert werden sollten. Gut war, dass diese Transferfragen über das Wiki-Modul hinaus ging.

Reflexionen zu AFM 8 Wissenschaftliches Dokumentieren

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Was versteht man unter einer Kurzpublikation? Eine Kurzpublikation findet man in der Regel in Zeitschriften wieder. Sie soll in kurzer Zeit und daher effektiv und effizient die wichtigsten Forschungsergebnisse darlegen, um so das Interesse der Leser für das eigene Forschungsprojekt zu wecken. Die Frage erschien mir als zu leicht, weil ich nicht wusste, was ich alles schreiben sollte. Man konnte sie schnell und in wenigen Worten beantworten, sodass ich mich verunsichert gefühlt habe.
Isabell Hock Welche Relevanz hat der Abschnitt „Diskussion“ für die wissenschaftliche Dokumentation, wenn man doch bereits die Ergebnisse der Studie aufnotiert hat? Im Punkt „Diskussion“ werden nicht nur die Ergebnisse gegenüber gestellt, sondern man versucht hieraus weitere Schlussfolgerungen zu ziehen. Möglicherweise gibt man innerhalb der Diskussion einen Ausblick auf die Verbesserung des Versuchsdesigns inklusive erneuter Wiederholung der Studie. Ich habe im Rahmen meiner Bachelorarbeit eine Studie über den Frisbeewurf gemacht, in welcher der Abstand zur Zielscheibe eine relevante Rolle gespielt hat. Inhalt innerhalb der Diskussion war beispielsweise auch eine Abstandsvariation zum Wurfziel vor allem bezüglich der Geschlechter (Männer sollten bei einer Wiederholung der Studie einen größeren Abstand zum Ziel haben als Frauen). Diese Information findet man nicht in der reinen Ergebnisdarstellung, wohl aber im Punkt der Diskussion. Dies sollte als kurzes Beispiel dienen, dass der Punkt Diskussion auf keinen Fall mit den Ergebnissen gleichgestellt und daher weggelassen werden kann. Er ist in jeder Hinsicht unabdingbar in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung. Diese Frage fand ich sehr gut, da ich mir vor meiner Bachelorarbeit genau das gleiche gedacht habe. Bevor ich mich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten auseinander gesetzt habe, waren die Punkte „Ergebnisse“ und „Diskussion“ für mich das Gleiche und ich habe den Unterschied kaum verstanden. Seit meiner Bachelorarbeit ist mir dieser Unterschied klar- dennoch finde ich die Frage sehr gut gewählt, weil ich der Meinung bin, dass es einige Studenten gibt, die dies nicht wissen.
Julia Hein Warum bietet die Veröffentlichung auf der eigenen Homepage keine Qualitätssicherung? Nenne ein Beispiel! Die Veröffentlichung der Studie auf einer eigenen Homepage verwendet man meistens dann, wenn man irgendwelche Ankündigungen zu der Studie bzw. dessen Ergebnissen machen möchte. Da dieser Vorgang schnell vollzogen werden sollte, kann die Qualitätssicherung aufgrund der langen Wartezeiten nicht durchgeführt werden. Allerdings ist diese Art der Veröffentlichung in der Wissenschaft auch als unsichere Quelle bekannt und benötigt daher keine weiteren Peer-Feedbacks. Bsp.: Veröffentlichung eines Experiments in Facebook Bei der Beantwortung der Frage ist es mir sehr schwer gefallen ein konkretes Beispiel zu finden. Daher habe ich versucht die Frage zunächst allgemein zu beantworten, um dadurch das Beispiel besser verstehen zu können.
Julia Hein Begründe warum es sinnvoll ist, dass in der Zusammenfassung einer Arbeit keine neuen Informationen stehen sollten. In der Zusammenfassung sollten, wie der Name schon sagt, die wichtigsten Aspekte des Textes kurz zusammengefasst und keine neuen Informationen gegeben werden. Zum einen hat das den Grund, dass ein objektiver Leser aus der Zusammenfassung erschließt, welche Themen im Fließtext angesprochen wurden und ob diese relevant für seine Weiterverarbeitung sind. Zum anderen würden Extra-Informationen am Ende weitere Fragen aufwerfen, die eigentlich im Text alle geklärt werden sollten. Dementsprechend würde die Studie als brüchig und unvollständig erscheinen. Die Transferfragen sind meiner Meinung nach sinnvoller als die Inhaltlichen, was dieses Beispiel wieder bestätigen konnte. Bei dieser Fragestellung wurde ich nämlich zum Nachdenken angeregt und aufgefordert den Wiki-Text zu hinterfragen.

Reflexionen zu STAT2 Deskripitve Statistik

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Welche Skalenniveaus gibt es? Finde zu jedem ein passendes Beispiel und bestimme jweils das empirische als auch numerische Relativ. Nominalskala: Kategoriale Unterteilung in Sportarten(Empirisches Relativ). Person A Mannschaftssportart, Person B Individualsportart (Numerisches Relativ). Ordinalskala: Notenspiegel in der Uni (ER). Verteilung der Noten von 1,0 -5,0 (NR).Intervallskala: Temperaturmessung (ER) in Celsius. Beispielsweise 20 °C Zimmertemperatur(NR).Verhältnisskala: Temperaturmessung (ER) in Kelvin mit einem absoluten Nullpunkt bei -273,15°C. 100 Kelvin ist doppelt so warm wie 50 Kelvin(NR). Dieses Verhältnis kann man bei der Celsiusskala nicht vornehmen, da es auch Minusgerade gibt. Ich finde die Frage als inhaltliche Frage gut gewählt. Grundsätzlich hätte ich die Beispiele aus dem Wikimodul heranziehen können, ich habe mich allerdings bemüht neue und eigene Beispiele zu verwenden. Den Unterschied zwischen der Intervallskala und der Verhältnisskala konnte ich mir mit dem Celsius und Kelvin Beispiel während des Bachelors am besten merken, sodass ich dieses erneut gewählt habe. Prinzipiell verlangte die Frage kein neues Wissen ab, dennoch gehört dieser inhaltliche Teil zu den Basics der Forschungsmethoden. Der Zusatz mit dem empirischen und numerischen Relativ war eine gute Idee.
Isabell Hock Eine 6. Klasse hat eine Schulaufgabe in Mathematik geschrieben. Es gab 2x1er, 5x2er, 10x3er, 8x4er, 5x5er und 2x6er. Bestimmte den Median als auch das arithmethische Mittel der Matheklausur. Um das arithmetische Mittel der Schulaufgabe zu berechnen, muss man zunächst alle Noten zusammen zählen und erhält die Summe 111. Dies teilt man durch die Anzahl der Schüler von 32. Das Ergebnis lautet 3,47. Der Median ergibt sich aus dem mittleren Wert, wenn man alle Noten nacheinander aufschreibt. Bei 32 Schülern und somit einer geraden Anzahl, muss man hier allerdings den Mittelwert der beiden Mittelwerte nehmen(beide 3). Somit ist der Median 3. Diese Frage war das Standardbeispiel des arithmetischen Mittels, sodass ich es sehr schnell berechnen konnte. Beim Median musste ich kurz nachdenken, da die Schüleranzahl gerade war und somit der Median nicht einfach abgezählt werden konnte. Somit bestand die Frage aus einem leichten und einem etwas schwereren Teil.
Julia Hein Überlege dir ein Beispiel in dem es sinnvoller ist den Median zu benutzen als das arithmetische Mittel. Definiere beide Begriffe im Voraus und begründe dein Beispiel. Das arithmetische Mittel beschreibt die Mitte einer Menge von Datenwerten, indem man alle Zahlen aufaddiert und durch ihre Anzahl teilt. Der Median dagegen stellt einen Mittelwert dar, der aus einer angeordneten Zahlenreihe ermittel wird. Dabei entspricht der mittlere Wert dem Median. Wenn die Stichprobenmenge vereinzelte Abweichungen aufweist, die hohe Extremwerte annehmen, dann könnte das arithmetische Mittel den Mittelwert verfälschen. In diesem Falle wäre der Median sinnvoller. Bsp. 6 Schüler hatten die Note 1 und ein Schüler die Note 6. Dann wäre das arithmetische Mittel bei 3,5 und der Median bei 1. Dem arithmetischen Mittel nach wäre die Klausur mittelmäßig ausgefallen während nach Angabe des Medians die Klausur insgesamt sehr gut war. Die Fragestellung war meiner Ansicht nach sehr gut durchdacht. Hierbei wurde sowohl die Unterscheidung der verschiedenen Mittelwertsberechnungen abverlangt als auch die praktische Anwendung an einem Beispiel erwünscht. Somit wurde der Unterschied beider Rechenverfahren für mich plausibel.
Julia Hein Im Wikimodul wurde die Varianz und die Standardabweichung thematisiert. Erkläre den Zusammenhang beider Begriffe und zeige auf weshalb man beide Streuungsmaße benötigt. Könnte nicht eins davon ausreichen? Um die Variabilität der Daten zu bestimmen benötigt man die Varianz einer Stichprobe, d.h. die aufsummierten Quadrate der Messabstände zum Mittelwert. Die Quadratwurzel aus der Varianz entspricht der Standardabweichung. „Da die Varianz aufgrund ihrer Quadrierung schlecht zu interpretieren ist, nutzt man die Standardabweichung, welche die Quadrierung rückgängig macht. Damit besitzt die Standardabweichung wieder die gleichen Einheiten wie die Messwerte“ (Fischer, 2011, Abs.1). Diese Frage war nicht so einfach zu lösen und erforderte weitere Internetrecherchen meinerseits. Dennoch war sie gut überlegt und berechtigterweise gestellt. Der Transfer war offensichtlich und gut angewandt.

Reflexionen zu AFM7 Forschungsethik

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Mit was kann man bei der Verletzung einer ethischen Anforderung eingreifen? Überlege dir eine Situation aus dem Sport wo das sinnvoll wäre. Selbstverständlich ist das Einhalten der Forschungsethik ein wichtiger Bestandteil im Forschungsprozess. Dennoch gibt es Untersuchungen, die die Ergebnisse bei Einhalten der Ethikrichtlinien beeinflussen oder sogar verfälschen würden. In solchen Fällen ist ein sogenanntes Votum der Ethikkomission nötig, um die äußeren Umstände für die Probanden vertretbar zu gestalten. Ein Beispiel für eine solche Situation wäre eine in der Untersuchung stattfindende, aber nötige, Täuschung. Bei hochklassigen Balkenturnerinnen soll geprüft werden, ab wieviel mm Abweichung des Schwebebalkens von der Normbreite 10cm (http://de.wikipedia.org/wiki/Schwebebalken) der Turnerin ein Unterschied auffällt. Da hier ein hohes Verletzungsrisiko gegeben ist, weil gute Turnerinnen mehrere Saltos und Flick Flacks auf dem Schwebebalken turnen, begibt man sich in einen Grenzbereich, worin man auf ein Votum der Ethikkomission angewiesen ist. Der erste Teil der Frage war leicht und in dem Wikimodul 1:1 nachzulesen. Bei dem Beispielteil stand ich kurz sprichwörtlich auf dem Schlauch, weil mir spontan nur Beispiele aus dem Bereich der Psychologie eingefallen sind und ich den Bogen zum sportlichen Teil nicht ganz geschafft habe. Nach und nach sind mir dann einige sehr abstruse Aufgaben eingefallen, bis ich auf mein Turnbeispiel gekommen bin. Insgesamt eine gute Frage, die die Kreativität anregt!
Isabell Hock Warum sollte der Proband zu jeder Zeit die Untersuchung abbrechen dürfen? Natürlich erhofft sich ein Forscher gut Ergebnisse während seiner Untersuchung. Dennoch müssen die äußeren Umstände stets mit den ethischen Anforderungen abgeglichen werden. Dabei soll das Wohl der Probanden geschützt werden. Sollte sich eine Versuchsperson unwohl fühlen, oder vielleicht sogar Angst haben, muss es dem Proband gestattet sein die Untersuchung zu verlassen. Natürlich könnte man sagen, dass der Teilnehmer vorher sein Einverständnis gegeben hat und daher nicht aufhören darf. Dies wäre aber weder im Sinne der Ethikkomission, noch in dem der Wissenschaft, da als Konsequenz zukünftig kaum mehr Menschen an Untersuchungen teilnehmen würden. Leicht und gut zu beantwortende Frage. Trotzdem war ich mir nicht sicher, ob meine Ausformulierung ausreichend war, da ich weitaus mehr hätte schreiben können, aber irgendwo einen „Cut“ machen musste, damit ich mich an die Wiki- Längenrichtlinien halte.
Julia Hein Beschreibe einen Grenzfall der ethischen Anforderungen an eine Untersuchung, bei dem es Komplikationen mit der Ethikkomission geben könnte! Wenn eine Untersuchung zu Sprintern mit Prothesen gemacht werden soll, um austesten zu können, ob die Sportprothesen dem Sportler einen Vorteil verschaffen, ist die Auswahl der Teilnehmer (mit Sportprothesen) sehr gering und daher die Anonymität dieser Sportler relativ unwahrscheinlich. Je nach Testergebnis könnten Probleme hinsichtlich der Informationsweitergabe auftreten, die auf die jeweilige Testperson zurückgeführt werden kann. Diese Frage wurde im Seminar schon einmal kurz angesprochen, jedoch konnte ich hierbei nochmal etwas gründlicher darüber nachdenken. Somit finde ich sie gut gewählt und praxisrelevant.
Julia Hein Nenne die Joanneum-Regeln und präzisiere sie mit deinem ausgedachten Fall aus der ersten Frage! Wenn man das Forschungsziel und die ethischen Anforderungen ethisch von einander abwägen soll können Probleme auftreten. In diesen Fällen gibt es laut der Joanneum-Regeln eine klare Rangordnung: 1. Vorrang Menschenrechte vor Eigenrechte der Natur, 2. Vorrang Menschenrechte vor Nutzenserwägungen, 3. Vorrang öffentliches Wohl vor privaten Interessen, 4. Vorrang Sicherheit vor Funktionalität und Wirtschaftlichkeit. Im Fall der Sprintprothesen-Untersuchung könnte (wie in der ersten Frage erwähnt) die Anonymität eventuell unter der Datenauswertung leiden. Dementsprechend würde ich die dritte Regel anwenden, da die Untersuchung dem technischen Fortschritt und somit dem öffentlichen Wohl dient. Es müssen private Interessen wie die Unterbindung der Weitergabe an persönliche Daten dem öffentlichen Wohl (Gleichberechtigung für Sprinter mit und ohne Prothesen) hinten angestellt werden. In dieser Transferfrage konnte ich sowohl die Informationen des Wikis mit jenen der Präsenzzeit verknüpfen und mir meine eigenen Gedanken dazu machen. Ebenso war der Zusammenhang zur ersten Frage eine neue Perspektive, die mir sehr gut gefallen hat.

Reflexionen zu STAT3 Wahrscheinlichkeiten

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Was ist eine Zufallsvariable? „Eine Variable X ist eine Zufallsvariable, wenn der Wert, den X annimmt, von dem Ausgang eines Zufallsexperiments abhängt. Eine Zufallsvariable ordnet jedem Ergebniss eines Zufallsexperiments einen numerischen Wert zu. Zufallsvariablen werden meist mit Großbuchstaben geschrieben“ - http://matheguru.com/stochastik/182-zufallsvariablen.html . Im Wikimodul wurde das Beispiel des Würfelexperiments genannt: Die Summe beim Werfen von zwei Würfeln kann sich durch verschiedene Zahlenkombinationen ergeben. Man unterscheidet zusätzlich in diskrete (Zahlenfolge) und stetige(überabzählbare Zwischenwerte im Intervall) Zufallsvariablen. Ich empfand die Frage für eine inhaltliche Frage als sinnvoll. Ich habe diesen Sachverhalt im Wiki nicht 100% verstanden, sodass ich im Internet nach anderen Definitionen gesucht habe, die für meinen Geschmack verständlicher waren.
Isabell Hock Berechne die Wahrscheinlichkeit folgenden Urnenexperimentes: In einer Urne befinden sich 3x schwarze, 2x rote und 1x weiße Kugeln. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für die jeweiligen Kugelfarben? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit beim ersten Ziehen kein schwarze Kugel zu erwischen? Da es insgesamt 6 Kugeln sind beträgt die Wahrscheinlichkeit der schwarzen Kugeln 3/6(= also 1/2) die der roten 2/6 (=also 1/3) und die der weißen 1/6. Die Wahrscheinlichkeit beim ersten Zug keine schwarze Kugel zu ziehen ist „die Gegenwahrscheinlichkeit eine schwarze Kugel zu ziehen“, d.h. 1-p= 1-1/2= 1/2, also 50%. Da ich anwendungsfragen tendenziell lieber bearbeite als Reproduktion, war diese Frage sehr gut. Ich konnte das Ergebnis schnell ermitteln und es hat mehr Spaß gemacht als im Wikimodul nach der richtigen Antwort zu suchen.
Julia Hein Finde jeweils ein Beispiel für folgende Stichprobenräume in der Mengenlehre: Vereinigung, Durchschnitt, Komplement, und Teilmenge! Am Beispiel einer Schulklasse kann man die unterschiedlichen Untermengen gut veranschaulichen. Zu Vereinigung: Es werden sowohl die männlichen Sportler als auch die weiblichen Sportlerinnen der Klasse ausgewählt. Zu Durchschnitt: Es werden aus den männlichen und weiblichen Sportlern nur die Tennisspieler ausgewählt. Zu Komplement: Es werden alle Nicht-Sportler ausgewählt. Zu Teilmenge: Alle schwarzhaarigen Tennisspieler/innen gehören zur Teilmenge. Bei der Beantwortung der Frage habe ich mir immer die Skizze mit den sich überschneidenden Kreisen vor Augen geführt. Dies hat mir das Ganze sehr erleichtert. Die Aufgabe war an sich sehr anwendungsbezogen, was mir persönlich immer viel mehr Spaß macht.
Julia Hein Beschreibe den Unterschied zwischen dem arithmetischen Mittel und dem Erwartungswert. Ist es Zufall, wenn beide Variablen innerhalb eines Experiments den gleichen Wert haben? Das arithmetische Mittel ist ein Wert der beschreibenden Statistik. Er ist definiert als Quotient der Summe aller beobachteten Werte und der Anzahl der Werte. Wenn man einen Würfel z.B. 5x wirft, so sind die Augenzahlen bspw.: 1,2,3,5,6. Das arithmethische Mittel ist dann (1+2+3+5+6)/5= 17/5= 3,4. Der Erwartungswert erklärt im Gegensatz zum arithmethischen Mittel eine Zahl, die die Zufallsvariable im Mittel annimmt. Beim Würfel wäre das also 5/2= 3,5. Wenn man unendlich viele Versuche macht, nähert sich das arithmethische Mittel dem Erwartungswert an. Diese Frage war etwas schwieriger, weil das arithmethische Mittel bei vielen Testwiederholungen dem Erwartungswert entspricht. Um einmal den Unterschied genauer zu außeinander halten zu können, hat sich diese Transferaufgabe sehr gut angeboten.

Reflexionen zu AFM8 Wissenschaftliches Dokumentieren

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Was bedeutet „Qualitätssicherung“ und warum wird diese beim wissenschaftlichen Arbeiten benötigt? Qualitätssicherung(QS) innerhalb des Forschungsprozesses ist für andere Autoren oder Leser eine Art Garantie, dass sie sich auf die Ergebnisse der Forschung verlassen können. Sie ist in der Regel durch einen Reviewprozess gekennzeichnet. Damit erfüllen die Forschungen durch die QS einen gewissen Qualitätsstandard. Qualitätssicherung war im Wiki nicht als Definition ausgeschrieben, sondern Definition und Grund (weshalb man eine QS braucht) gingen etwas ineinander über. Trotzdem konnte ich die Frage gut beantworten.
Isabell Hock Überlege weshalb in der Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Dokuments keine neuen Informationen gegeben werden sollen? Wie der Name schon sagt, sollte in der Zusammenfassung alles Vorherige nochmal auf das Wichtigste reduziert dargestellt werden. Platz für neue Informationen gibt es z.B. im theoretischen Teil oder in der Diskussion, allerdings nicht in der Zusammenfassung. Hier könnte der Leser verwirrt werden, weil er das Gefühl hat, er hat diese Stelle vielleicht im Text überlesen. Prinzipiell ist die Frage leicht, aber auch ein Stück weit trivial. Das Wort Zusammenfassung spricht für sich, sodass ich es komisch fand, dies zu begründen. Deshalb habe ich mir eine Begründung ausgedacht. Immerhin ist es auch schwer zu begründen, warum der Ausblick nicht in die Einleitung kommt.
Julia Hein Was charaktarisiert wissenschaftliches Dokumentieren? (Wo liegt der Unterschied zum „normalen Dokumentieren“) Ein wissenschaftliches Dokument ist immer gleich strukturiert. Am Anfang steht ein Header, in dem alle relevanten Infos zum Autor usw. aufgeführt sind. Darauf folgt die Einführung, welche wie der Name schon sagt, in die Thematik einführt, damit dem Leser das Thema schmackhaft gemacht wird. Anschließend werden die angewandten Methoden des Experiments beschrieben und danach die Ergebnisse (in Form von Daten oder Grafiken etc.) dargelegt. Schließlich kommt es zur Diskussion, in welcher die Ergebnisse nochmals interpretiert werden, und zur Zusammenfassung der gesamten Studie. Mit Anerkennungen und Literaturangaben wird danach das wissenschaftliche Dokument beendet.Um einen gewissen Qualitätsstandart zu erfüllen, wird an dem Dokument noch eine Qualitätssicherung durchgeführt, allerdings ist das für eine wissenschaftliche Dokumentation nicht wesentlich (siehe Publikationsform: Homepage). Die Frage war gut jedoch sehr umfangreich, weshalb ich die entscheidenden Bestandteile einer wissenschaftlichen Dokumentation nur prägnant zusammengefasst habe.
Julia Hein Ein Durchbruch in der Wissenschaft. Autor XY glaubt durch sein Forschungsprojekt einen Paradigmenwechsel herbeizuführen. Wie sollte er seine Arbeit am besten publizieren? Wenn er sein Forschungsprojekt anfangs nur auf seiner eigenen Homepage publiziert hat, sollte er versuchen zunächst die Qualität der Forschung überprüfen zu lassen und ihm eine Qualitätssicherung durch Peer reviewing unterziehen. Wenn dies von Statten gegangen ist, kann er sich um einen „Platz“ in einer wissenschaftlichen Zeitschrift bewerben und auf eine positive Rückmeldung hoffen. Beim nächsten mal wird er vielleicht sogar auf einen Beitrag angesprochen. Diese Frage wurde nach Gefühl von mir beantwortet und es besteht keine Sicherheit, dass sie richtig sein muss. Es ist schwierig im Internet zu recherchieren, wie der Prozess vom Durchführen eines Forschungsprojektes zum Veröffentlichen abläuft. Dementsprechend empfinde ich die Frage als sehr schwierig und nicht eindeutig lösbar.

Reflexionen zu QFM 9 Eye Tracking

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Welche zwei Visualisierungsmöglichkeiten gibt es beim Eye-Tracking? Wodurch unterscheiden sie sich? Es gibt Heat- Maps und Scanpaths. Bei ersterem liegt der Fokus auf der Beobachtungsintensität, also welcher Bereich wie lange fixiert wurde. Diese unterscheiden sich in der Auswertung dann. Bei Scanpaths liegt der Fokus auf der Betrachtungsintensität, das bedeutet der Blickverlauff steht im Vordergrund Diese Frage war leicht zu beantworten, da sie sich rein auf das Wikimodul bezogen hat. Ebenso wurde dieser Teil im Wikimodul gut dargestellt, weshalb man sich den Unterschied gut merken konnte.
Isabell Hock Wie könnte eine Untersuchung zum Scanpaths aussehen? Überlege dir ein Beispiel (Forschungsziel) und beschreibe die Durchführung. Viele kennen die Untersuchungen, in denen getestet werden soll, wo Männer bei Frauen zuerst hinschauen bzw „scannen“, wenn sie diese als erstes sehen. Nach einer Befragung behauptet Person A er schaue zuerst in das Gesicht. Ein anderes sagt, er betrachtet zuerst den Po. Um diese Aussagen zu testen, könnte man die Männer mittel Scanpaths in einen Raum setzten, der in regelmäßigen Abständen von unterschiedlichen Frauen betreten werden. Anhand der Blickverläufe, könnte man diejenigen Stellen charakterisieren, zwischen denen der Blickverlauf des Mannes hin und her schwankt. Kreative Frage. Ich musste spontan an eine Fernsehreportage denken, die genau mein Beispieldarstellt, von daher war mit der Beantwortung kein großer Zeitaufwand verbunden.
Julia Hein Welche drei Arten von Augenbewegungen kann man unterscheiden? Nenne für jede Bewegung ein Beispiel! Zum einen kann sich das Auge so bewegen, dass sich die Informationen auf der Retina nicht verschieben. Diese Art der Bewegung wird häufig dann benutzt, wenn sich der eigene Körper bewegt und dabei hauptsächlich die visuelle Umwelt oder eine fixiertes Objekt anvisiert wird (Bsp.: Beim Joggen, wenn man die visuelle Umwelt wahrnimmt). Die andere Möglichkeit der Augenbewegung ist zielsuchend. Das bedeutet die Pupille richtet sich nach einem neuen Sehobjekt aus (Bsp.: Joggen und plötzlich kommt ein Hund entgegen- dieser wird durch die Pupille anvisiert). Die letzte Form der Augenbewegung entspricht eine Mikrobewegung des Auges. Das Auge bewegt sich also kaum (Bsp.: Das Auge des anvisierten Hundes wird genauer betrachtet) Bei dieser Fragestellung war der Grundstock relativ einfach, da die Auflistung im Wiki wiederzufinden ist. Allerdings war es schwierig ein jeweiliges passendes Beispiel zu finden, da ich die Unterschiede nicht auf anhieb verstanden habe.
Julia Hein Wie kann das Eye- Tracking in einer Ballsportart sinnvoll genutzt werden? Warum kommt es in der Praxis allerdings nicht zur Anwendung? Mit Hilfe des Eye-Trackings könnte man den Blickverlauf und die Blickintensität der Spieler auf verschiedenen Positionen miteinander vergleichen. Außerdem könnte man bessere Spielanalysen betreiben und somit sich optimaler auf den Gegner einstellen bzw. vorbereiten. Vorallem in der Jugend bestünde noch die Möglichkeit das Blickverhalten der Spieler zu verbessern und den bestimmten Situationen anzupassen. Allerdings ist das Eye-Tracking nur in der Theorie sinnvoll und in der Wirklichkeit nicht umsetzbar. Es müsste zum einen jeder Spieler eine visuelle Brille aufsetzen, was alleine den finanziellen Rahmen sprengen würde. Außerdem würde die Brille/ der Helm , v.a. bei Ballsportarten mit Körperkontakt, zu hohem Verletzungsrisiko führen. Weiterhin kann das Eye-Tracking das pheriphere Blickfeld nicht wahrnehmen, was eine große Rolle in Ballsportarten spielt. Da ich selber aus einer Ballsportart (Handball) komme, fande ich die Frage sehr aufregend und interessant. Auch wenn ich glaube, dass die heutige Technik (wie das Eye-Tracking) noch nicht allzu gut ausgereift ist, wird es vielleicht in naheliegender Zukunft eine Rolle auch bei Ballsportarten spielen können.

Reflexionen zu QFM 10 Stichprobenauswahl

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Zur Überprüfung von Stichprobenunterschieden muss die Art der Stichprobe gekennzeichnet werden. Welche verschiedenen Arten gibt es? Mache zu jeder Art ein Untersuchungsbeispiel bezüglich deiner eigenen Sportart. Es gibt abhängige(Mehrfachmessungen oder Abhängigkeit aufgrund eines bestimmten Merkmals) und unabhängige Stichproben. Ein Beispiel für eine abhängige Stichprobe wäre die Verbesserung der Standsprungzeit auf dem Trampolin aufgrund eines bestimmten Beinkrafttrainingsprogramms. Hierfür muss zuerst ein Pretest gemacht werde, der mit dem Abschlusstest verglichen wird. Aus diesem Grund sind die Stichproben voneinander abhängig. Wenn ich die durchschnittliche Standsprunghöhe von jugendlichen zwischen 10 und 12 messen würde, wäre die Stichprobe voneinander unabhängig, da es sich um einen „Einmal-Test“ handelt. Nachdem ich die Frage beantwortet hatte, war ich mir nicht sicher, ob mit „Arten“ vielleicht die verschiedenen Stichprobenerhebungstechniken gemeint waren. Aus diesem Grund wollte ich beinahe meine Antwort revidieren, was ich im Nachhinein allerdings doch nicht gemacht habe, da ich noch einmal im WIKI nachgelesen habe, und unter „Arten“ die Information mit abhängig bzw. unabhängig gestanden hat.
Isabell Hock Erkläre an Hand deines Untersuchungsbeispiels in Frage 1 wie man von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit schließen kann. Um auf die Grundgesamtheit zu schließen wäre es sinnvoll mehrere Trampoliner zwischen 10 und 12 Jahre innerhalb Deutschlands zu messen. Ein mehrstufiges Stichprobenverfahren wäre hier sinnvoll, allerdings sehr aufwendig und teuer in der Durchführung. Man sollte allerdings eine Unterteilung in Profi und Amateursportler vorab festlegen. Da ich mir daran erinnert habe, dass ein mehrstufiges Verfahren gut für die Repräsentativität ist, habe ich mir ein solches überlegt. Da ich vorab bereits der Meinung war, dass beispielsweise mehrere Städte, dann bestimmte Vereine und dann zufällig ausgewählte Sportler der richtige Weg wäre, habe ich mich für das mehrstufige Verfahren entschieden.
Julia Hein Warum ist die Stichprobengröße ein Gütekriterium für Stichproben? Die Stichprobengröße ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, die Grundgesamtheit repräsentativ abzubilden. Daher muss man die Stichprobe so auswählen, dass der Stichprobenumfang im Bezug zum Stichprobenfehler optimal gewählt ist, so dass es in der Praxis auch durchgeführt werden kann. Auch wenn gilt- je größer die Stichprobe desto kleiner der Standardfehler, kann eine Untersuchung mit 500 Personen in der Regel nicht stattfinden. Dementsprechend ist ein Stichprobenumfang von n>30 groß genug. Durch diese Frage konnte ich mir nochmal die Relevanz der Stichprobengröße in Erinnerung rufen. Dementsprechend war sie gut gewählt und konnte kurz und bündig beantwortet werden.
Julia Hein Du möchtest die koordinativen Fähigkeiten deutscher E-Jugend Handballmädchen testen. Erkläre mithilfe dieses Beispiels das Prinzip der geschichteten, klumpen und mehrstufigen Stichproben. Bei der geschichteten Stichprobe werden verschiedene Merkmale aufgesplittet und jeweils daraus eine entsprechende Quote per Zufall ausgewählt. Am vorgegebenen Beipiel wäre die Unterteilung bspw. Alter (9/10 Jahre), Talent(im Bezug auf koordinative Fähigkeiten) und Wohnort (in ganz Deutschland). Die Klumpenstichprobe ist eine komplette Gruppe an Probanden. In diesem Beispiel würden von allen deutschen E-Jugendmannschaften, die es gibt, eine entsprechende Anzahl per Zufall ausgewählt werden. Um eine repräsentative Stichprobe zu erhalten, verwendet man häufig das mehrstufige Stichprobenverfahren. Am Beispiel der E-Jugend würde man verschiedene Gebiete in Deutschland auswählen, eine entprechende Anzahl an Städten/Vereinen in diesen Gebieten herausfiltern, aus den Vereinen eine weibliche E-Jugendmannschaft losen (manche Vereine haben auch mehrere)und aus den E-Jugendmannschaften letztendlich einzelne Spielerinnen auswählen, die den Koordinationstest durchführen sollen. Diese Frage war sehr detailliert formuliert, gut auf meine Interessen abgestimmt und vom Umfang her entsprechend ausgesucht. Diesbezüglich konnte ich mein Hintergrundwissen gut in die Beantwortung der Frage mit einfließen lassen.

Reflexionen zu QFM 14 Fragebogen

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Stelle eine offene, eine geschlossene Frage und eine Hybridfrage! Offene Frage: Welche Sportart würden Sie gerne ausführen? Geschlossene Frage: Würden sie in den Turnverein XY eintreten? (ja oder Nein). Hybridfrage: Welche Sportarten wollen sie eher ausüben: a) Ballsportarten b) gymnastische Sportarten c)Reitsportarten d)Sportarten im Wasser. Leichte Frage, die man mithilfe der Beispiele im WIKI im Nachhinein kontrollieren konnte.
Isabell Hock Was ist eine Indifferente-Skala? Erkläre den Begriff an einem Beispiel deiner Wahl! Eine Indifferenz- Skala misst die Zone, in der der Proband weder stark positiv noch stark negativ von etwas beeinflusst ist. Als Beispiel könnte man die Skala aus dem Wikimodul benutzen, um die Trainingsrahmenbedingungen in einem Leistungszentrum zu ermitteln. Befragt werden Sportler und Trainer, sodass im Nachhinein eine Art Trainingsmittelzufriedenheit erstellt wird. Prinzipiell hatte ich beim Lesen des WIKI-Moduls die Indifferenz - Skala verstanden. Dennoch fiel es mir schwer das ganze in eigene Worte zu fassen, sodass ich lediglich ein ähnliches Beispiel verwendet habe. Die Frage war dennoch gut gestellt, allerdings nicht so einfach.
Julia Hein Was versteht man unter dem Begriff „Forced Choice“? Die Befragung im Fragebogen soll so gestellt sein, dass niemand zu einer Antwort gezwungen wird. Wenn bspw. die Fragestellung lauten würde: „Sind sie linksradikal oder rechtsradikal?- Kreuzen sie die richtige Antwort an!“, dann würde sich der Teilnehmer der Befragung gewungen fühlen eines der beiden Extremfälle anzukreuzen. Hält man die Frage allerdings offen, kann der Proband seine eigene Antwortmöglichkeit dazu abgeben. Aufgrund der prägnanten Fragestellung war eine ausführlichere Beantwortung nicht möglich. Allerdings war sie sehr sinnvoll gestellt, da der Begriff im Wiki nur aufnotiert ist und nicht weiter erläutert wurde.
Julia Hein Was ist die Likert- Skala? Finde ein geeignetes und ein ungeeignetes Beispiel für ihre Anwendung! Die Likert-Skala ist eine weitverbreitete Skala, die auch „Methode der summierten Ratings“ genannt wird. Es werden also zu jeder Frage oftmals 5 Antwortkategorien vorgegeben (stimme stark zu, stimme zu, unentschieden, lehne ab, lehne stark ab), wobei eine der Möglichkeiten von den Teilnehmern angekreuzt werden soll. Jeder Antwortkategorie wird ein Punktwert zw. 1 und 5 zugeordnet und am Ende für jeden Probanden die Gesamtpunktzahl ermittelt. Bei einer entsprechenden Punkzahl hat der Proband dann entweder eine positive oder negative Einstellung. Für einen psychologischen Fragebogen würde sich die Likert-Skala sehr gut eignen, um den Zustand des Patienten herauszufinden. Hingegen bei Fragen, bei denen es nur 2 Auswahlmöglichkeiten gibt (Bsp. Geschlecht- männlich, weiblich) wäre die Methode der summierten Rankings ehr ungeeignet. Da die Likert-Skala auch häufig in Bachelorarbeiten angewendet wird und mir dementsprechend schon bekannt war, konnte ich die Fragestellung relativ problemlos beantworten. Schwierig war nur ein Beispiel zu finden, wo dieses Verfahren ehr ungeeignet erscheint.

Reflexionen zu QFM15 Theoriebildung

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Welche Arten der Datenbeschaffung bei der Empirisch-quantitative Exploration gibt es? Suche dir eine Methode aus, die du anschließend genauer beschreibst. Daten lassen sich durch drei verschiedene Arten beschaffen: 1.Nutzung vorhandener Daten 2.Datenbeschaffung durch Dritte 3.Eigene Datenbeschaffung. Nummer eins werde ich genauer beschreiben: Hierbei geht es darum bereits vorhandene Daten zu Nutzen. Ich denke jeder kennt dieses Vorhaben, wenn er eigene Arbeiten verfassen muss. Hierbei wird in der ULB oder andere Bibliotheken nach Forschungsarbeiten zu diesem Thema gesucht. Möglicherweise findet man hier Daten, die man weiterbenutzen kann. Gleichzeitig gibt es Datenarchive wie das „Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln“. Nutzt man bereits erhobene Daten so handelt es sich um eine Sekundäranalyse Diese Frage war mithilfe des Wiki- Moduls gut zu bearbeiten. Weiterhin wurde ich hiermit während meiner Bachelorarbeit kurz konfrontiert (habe mich allerdings dann doch für eine Primäranalyse entschieden), sodass ich diese Unterschied bereits kannte
Isabell Hock Im Wiki ist häufig von den Vorteilen bei der empirisch qualitativen Exploration die Rede. Welche Nachteile könnten dabei auftreten? Die Nachteile der empirisch qualitativen Methode betreffen vor allem den zeitlichen Aufwand. Qualitative Daten sind in der Regel sehr umfassend, sodass es zeitlich und fachlich gesehen ein großer Aufwand ist diese auszuwerten. Man muss sie mehrfach durchlesen und diese mit der richtigen Kompetenz auswerten. Die Daten müssen geordnet und strukturiert werden ohne dabei den Sachverhalt zu verfälschen, Dinge wegzulassen oder hineinzuinterpretieren. Vor allem letzteres ist schwer zu kontrollieren, da diese Fehler häufig unbeabsichtigt passieren. Durch diese vielen Arbeitsschritte, welche vermutlich von Auswerter zu Auswerter durchaus variabel durchgeführt werden könnten, ist dies Methode sehr fehleranfällig bzw. kann vielleicht nicht immer allen Gütekriterien gerecht werden. Eine gut gewählte Frage, bei der man im Wiki zwischen den Zeilen lesen musste, um seine Antworten zu bekommen. Einiges habe ich dann durch überlegen hinzugefügt und hoffe, dass es so stimmt.
Julia Hein Warum könnte der Eindruck entstehen, dass das Finden von guten Theorien häufig auf Zufall beruht? Da es in wissenschaftlichen Arbeiten keine klare Dokumentation über die Theoriefindung gibt, ist die Vermutung naheliegend, dass die Theorie zufälligerweise erfunden und entdeckt wurde. Am Beispiel von Archimedes, der das Prinzip der Dichte an Hand einer „Goldkrone“ mehr oder weniger durch einen Geistesblitz aufgestellt hat, wird diese Zufallsannahme bestätigt. Dass diese Geschichte ehr einer Legendenbildung als einer Theoriebildung gleicht, ist offensichtlich. Durch zusammenfassen des ersten Wiki-Teils konnte die Aufgabe gut gelöst werden. Dabei konnte man nochmal exakt über den Begriff Theoriebildung reflektieren und ihn am Beispiel von Archimedes beschreiben.
Julia Hein Im Wikimodul ist von Triangulation die Rede. Erkläre diesen Begriff, dass ein 12-Jähriger dieses Wort verstehen kann. In der methodenbasierten Exploration wird der Begriff Triangulation im qualitativen Ansatz verwendet. Das Fremdwort Triangulation („Dreiecksforschung“) kann man folgendermaßen erklären: Stelle dir vor du willst eine Untersuchung mit Kindern in deinem Alter durchführen. Am Ende erhälst du gewisse Testergebnisse von den verschiedenen Kindern, die du miteinander vergleichen kannst. Du kannst diese Daten aber auch mit Kindern aus einer anderen Untersuchung vergleichen. Deine Theorien und Vorgehensweisen (Methoden), die du vor der Durchführung aufgestellt und anschließend verwendet hast, kannst du ebenfalls mit anderen Leuten verglichen, die ein ähnliches Forschungsthema wie du gewählt haben. Das besondere an den unterschiedlichen Methoden ist die Tatsache, dass sie nicht nur verglichen, sondern auch anders gestaltet werden können, indem man z.B. den Probanden unterschiedliche Anweisungen gibt oder andere Messtechniken verwendet. Alle diese Methoden, die auf ein gleiches Pänomen angewandt werden können, nennt man Triangulation. Dadurch verringert man die Wahrscheinlichkeit systematische Fehler zu begehen.Da der Begriff Triangulation im Wiki-Modul nicht so verständlich erklärt wurde, war die Frage meiner Meinung nach äußerst berechtigt. Dadurch musste ich mir erneut Gedanken zum Begriff machen und überlegen wie man ihn am einfachsten erklären könnte.

Reflexionen zu QFM07 Körperfettanalyse

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Was beschreibt das Zwei-Kompartiment-Modell?Das Zwei- Kompartiment- Modell lässt sich in die Nicht- phasenintensive Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) einordnen, mithilfe dessen der Körperfettgehalt bestimmt werden kann. Bei dieser Methode wird der Gesamtwiderstand des Körpers zur Messgrundlage. Die Körperzellmasse und die extrazelluläre Masse spielen bei diesem Modell zunächst keine Rolle. Diese Frage konnte mit dem Wiki gut und ausreichend beantwortet werden, sodass es keine Schwierigkeiten gab. Trotzdem empfand ich sie als gut, da man noch einmal genau das zwei und drei- Kompartiment Modell voneinander im Kopf abgrenzen musste.
Isabell Hock Inwiefern kann die Bioelektische Impedanzanalyse eine Rolle in der Trainingsgestaltung spielen? Das Training eines Spitzensportlers wird zunehmend durch gesunde Ernährung und Gewichtskontrollen geprägt, um ein gutes physiologisches Training zusätzlich zu unterstützen. Demnach reicht es nicht aus das absolute Gewicht bzw. diverse Verrechnungsmöglichkeiten wie den BMI heranzunehmen, da diese nicht alle nötigen Variablen mit einschließen, um das Gewicht eines Sportlers vergleichbar zu machen (vgl. Edlinger, 2011, S.185). Häufig haben Sportler sogar eher höhere BMIs von 26, da die Muskelmasse diese als „übergewichtig“ erscheinen lassen. Somit stellt die Wage ein ungenauer Messmittel da. Hier kann die BIA Abhilfe schaffen und den Körperfettgehalt eines Sportlers ganz individuell bestimmen, sodass die erhaltene Prozentzahl die Sportler untereinander vergleichbar macht. Erst dadurch kann die BIA eine wichtige Rolle in der Trainingsgestaltung spielen bzw. findet Anwendung in vielen deutschen Kadern. Eine sehr schöne Frage, vor allem weil sie eine große Ähnlichkeit mit meiner gestellten Frage ausweist, sodass ich sofort wusste, was ich zu diesem Thema schreiben kann.
Julia Hein Was muss man bei der Körperfettmessung beachten, um gute Ergebnisse zu erhalten? Um repräsentative Ergebnisse erzielen zu können sollte der Teilnehmer 20min vor der Durchführung nichts gegessen oder getrunken haben,er sollte zum Zeitpunkt der Messung nichts mehr im Darm/Blase haben und ca. drei Minuten vor der Messung ruhig und flach auf dem Rücken liegen, damit sich das Blut im Körper gleichmäßig verteilen kann. Metallische Gegenstände (wie z.B. Ohrringe) dürfen weder bei der Messerung getragen noch berührt werden. Desweiteren sollte er die Beine leicht spreizen und die Arme nicht direkt an den Körper anlegen. Außerdem sollten die Extremitäten eine entsprechende Körpertemperatur aufweisen. Bevor die Messung startet werden ihm die Elektroden an der rechten Hand und dem rechten Fuß angebracht. Vor dem Anbringen sollten die entwprechenden Haftstellen desinfiziert und gegebenenfalls auch Haare entfernt werden. Zuletzt sollte noch darauf geachtet werden, dass das rote Kabel jeweils distal angebracht wird und das schwarze proximal. Diese Frage war sehr leicht zu beantworten, da sie im Wiki sehr anschaulich dargestellt wurde. Eine Frage würde mich an dieser Stelle noch interessieren und zwar: Was würde passieren wenn man diese Maßnahmen nicht einhält?
Julia Hein Warum ist die Körperfettmessung ein wichtiges Insturment im Sport bzw. warum reicht es nicht einfach das Gewicht mit einer Waage in Verbindung mit dem BMI zu kontrollieren? Viele Hobby- aber auch Leistungssportler orientieren sich gerne an messbaren Zahlen, um somit den Trainingsverlauf besser kontrollieren zu können. Außerdem kann mit der Körperfettmessung die Ernährungsberatung detaillierter, spezifischer und indivudeller gestaltet werden. Die Beurteilung allein durch den BMI und mit Hilfe einer Wage ist zu ungenau und kann bei Kraftsportlern aufgrund ihrer erhöhten Muskelmasse nur bedingt angewendet werden. Außerdem ist für Trainern aus Sportarten wie z.B. Rhythmische Sportgymnastik, Ringen, Skispringen… bei denen das Gewicht eine große Rolle spielt, nicht nur das Gesamtgewicht relevant, sondern vorwiegend die Zusammensetzung zwischen Muskeln, Fett, Knochen etc. (vgl. Edlinger, 2011, S.185ff). Bei dieser Aufgabenstellung war ich gefordert ein wenig weiterzudenken. Anfangs wusste ich die Lösung nicht auf anhieb, weshalb ich weitere Links durchgelesen habe und somit der Antwort nachkommen konnte.

Reflexionen zu QFM08 Schnelligkeitsdiagnostik

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Beschreibe den Sprinttest nach Kindermann und erläutere, warum die Probanden im Stehen und ohne „Anpfiff“ starten sollen. Der Sprinttest nach Kindermann benötigt für die Durchführung eine Lichtschranke ein Messgerät und einen Computer. Die Teststrecke ist insgesamt 30m lang wobei nach 5m, 10m und30m die Laufzeit durch die Lichtschranke erfasst werden soll, sodass die Gesamtzeit und die einzelnen Zeitintervalle gemessen werden können. Die Strecke wird drei Mal gemessen mit jeweils drei Minuten Pause dazwischen. Da der Schwerpunkt nicht auf der Reaktionsschnelligkeit liegt, sondern auf der Antrittsschnelligkeit erfolgt der Start ohne Startsignal im Stehen. Der Mittelwert aus den zwei besten Läufen ergibt am Ende den Schnelligkeitswert. Der gleiche Test kann allerdings auch als Schnelligkeitsausdauertest umfunktioniert werden. Hier durchlaufen die Sportler den Aufbau fünf Mal mit 20 sek Pause zwischen den einzelnen Läufen. Die zwei letzten Läufe kommen in die Wertung und bilden den Vergleichswert. Eine leichte Frage, da sich alle Antworten im Wiki wiederfanden. Trotzdem hatte ich den Vergleichstest zur Schnelligkeitsausdauer beinahe wieder vergessen, sodass es eine gute Wiederholung war.
Isabell Hock Wie könnte man die Reaktionsschnelligkeit trainieren? Überlege dir ein selbstgewähltes Beispiel! Wie der Name schon sagt, trainiert die Reaktionsschnelligkeit die Schnelligkeit auf ein bestimmtes Signal oder einen bestimmten Reiz zu reagieren. Ein beliebtes Spiel (vor allem für jüngere Sportler), welches gut in jedem Training gespielt werden kann ist z.B. schwarz- weiß. Hier stellen sich die Sportler paarweise, in der Mitte der Halle, gegenüber. Die eine Seite ist schwarz und die andere ist weiß. Ruft der Trainer eine Farbe (die Farben können auch in eine Geschichte verpackt werden), so muss diese Farbe die jeweils andere fangen, ehe sie sich umgedreht hat und die Hallenwand erreicht hat. Dies kann auch variieren, indem die eine Seite gerade Zahlen und die andere Seite ungerade Zahlen darstellt. Der Fantasie ist hierbei freien Lauf gelassen. Eine gute Frage, bei der ich schmunzeln musste, weil sie mich an meine Kindheit erinnert hat. Dieses Spiel habe ich früher selbst häufig gespielt und lasse es meine Sportgruppe zwischenzeitlich häufig spielen, da es super dazu geeignet ist die Reaktion der Kinder spielerisch zu üben.
Julia Hein Beschreibe zwei Schnelligkeitstest deiner Wahl und gib an, in welcher Sportart die jeweiligen Tests Sinn machen! Der 20 Meter Sprint testet die Aktionsschnelligkeit eines Probanden. Dabei legt der Sportler so schnell er kann eine Strecke von 20Meter zurück. Da die Distanz relativ kurz ist, wird sie häufig bei Ballsportarten wie Handball, Fußball, Basketball angewandt,damit die Spieler lernen sich schnellstmöglich von ihrem Gegensepieler lösen zu können. Ein weiterer Schnelligkeitstest ist der Tappingtest. Dadurch, dass der Sportler in 5sec soviele Bodenkontakte entweder einbeinig oder beidbeinig, sitzend oder stehend schaffen soll, muss der Fußaufsatz mit hohen Frequenzen durchgeführt werden. Diese kurzen Kontaktzeiten sind bei leichtathlethischen Disziplinen wie Sprint oder Weitsprung sehr von Bedeutung, weshalb der Test vorwiegend in diesen Sportarten seine Anwendung findet. Aufgrund der Auswahlmöglichkeiten konnte ich die zwei Tests bevorzugen, welche ich selbst schon einmal durchgeführt habe. Somit war der praktische Bezug gut herzustellen und die Aufgabe lies keine weiteren Fragen offen.
Julia Hein Wieso gibt es die Redewendung des „geborenen Sprinters“? Erkläre dieses Phänomen! Da die Schnelligkeitsdisziplin im Vergleich zu Ausdauer- oder Kraftsportarten weniger trainiert werden kann, muss ein „geborener Sprinter“ gewisse Voraussetzungen mitbringen, um in seiner Disziplin gut abzuscheiden. Zum einen ist die Reaktionsschnelligkeit größtenteils im Menschen genetisch veranlagt und kann durch Training nur minimal gesteigert werden. Zum anderen ist aber auch das Verhältnis von schnellen und langsamen Muskelfasern beim Sprinten entscheidend, was ebenfalls genetisch bedingt ist. „Geborene Sprinter“ haben viele Fast Twitch- Fasern, also die weißen, schnell ermüdenden Fasern, die in kürzester Zeit hohe Kraftleistungen erzielen können. Langstreckenläufer besitzen dagegen vorwiegend die andere Sorte an Muskelfasern, nämlich die Slow-Twich (langsam zuckenden, ermüdungsresistenten) Fasern. Aufgrund meiner bisherigen Kompetenzen aus dem Bachelor Sportwissenschaften habe ich die Redewendung des „geborenen Sprinters“ bereits gekannt. Dennoch hat das Wiki nochmal die wesentlichen Aspekte des Sprinters auf einen Blick hervorgehoben, was mir die Antwort erleichtert hat.

Reflexionen zu QFM11 Testgütekriterien

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Inwiefern ist die Normierung als Nebengütekriterium für den Test wichtig? Warum brauch man einen Normwert? Mit der Normierung als Bezugssystem kann man individuelle Testergebnisse besser interpretieren bzw. einordnen. Die Tests werden also einem planmäßigen, stichprobenunabhängigen Messsystem gegenübergestellt, um sie mit anderen Testergebnissen von Probanden besser vergleichen zu können. Jeder Testrohwert wird also einem speziellen Teststandardwert (Normwert) zugeordnet, der die Position eines Probanden innerhalb einer Population eindeutig fixiert. Weicht ein Schüler bspw. positiv von der Durchschnittsnote als Normwert ab, so kann man sagen, dass er gut in der Schulaufgabe war. Diese Bezugsgröße ist in der Wissenschaft wichtig, um verschiedene Tests vergleichen zu können. Mit Hilfe des Wikis konnte die Frage sehr gut beantwortet werden. Außerdem fand ich gut, dass hierbei nochmal zwischen der Normierung als Gütekriterium und dem Nomwert an sich unterschieden wurde.
Isabell Hock Erkläre die Paralleltestreliabiliät an Hand eines konkreten Beispiels! Bei der Paralleltestreliabilität werden der gleichen Stichprobe zwei sehr ähnliche Tests vorgelegt. Somit kann herausgefunden werden, ob vergleichbare Tests zum gleichen/ ähnlichen Ergebnis führen, weshalb die innere Konsistenz hier eine große Rolle spielt. Ein Beispiel wäre dass Sportstudenten ihre Wurftechnik einmal mit dem 80g und einmal mit einem 200g Ball bewerten sollen. Zwar gibt es hier durchaus Variationen in der Weite des Wurfs, dennoch sollte die Wurftechnik bei so einer geringen Grammanzahl gleichbleiben. Somit würden sich beide Bälle für einen Wurftechniktest eignen. Diese Frage hat mich auf jeden Fall dazu bewegt das Wiki noch einmal genauer durchzulesen. Prinzipiell findet man darin dann alle Informationen, die man benötigt. Trotzdem habe ich mir schwer getan mich auf Anhieb daran zu erinnern. Im Nachhinein war mir allerdings alles klar.
Julia Hein Das Tesgütekriterium Objektivität lässt sich in drei zeitliche Aspekte gliedern. Grenze diese voneinander ab! Die Objektivität lässt sich je nach zeitlichem Status des Forschungsprozesses in die Durchführungsobjektivität, die Auswertungsobjektivität und die Interpretationsobjektivität unterteilen. Die Durchführungsobjektivität spiegelt die Tatsache wieder, dass der Testleiter die Probanden während der Ausführung des Tests nicht beeinflusst. Mit festgelegten Instruktionen, kann man die Situation so standartisieren, dass sie nicht subjektiv beeinflusst werden kann. Die Auswertungsobjektivität entspricht sowohl einer objektiven Einordnung der Ergebnisse als auch einer eindeutigen Zuordnung zu bestimmten Werten. Bei der Auswertung werden also gewisse Regeln eingehalten, um die Objektivität sicher zu stellen. Bei der Interpretationsobjektivität kommt es auf die objektive Erfassung der Testergbnisse von den auswertenden Personen an. Wenn also verschiedene Personen die gleichen Ergebnisse bzw. Interpretationen aufzeigen, dann wurde die Interpretationsobjektivität eingehalten. Die Frage war gut gestellt allerdings etwas zu allgemein, sodass die Antwort sehr umfangreich ausfiel. Ansonsten konnte man die Antworten gut aus dem Wiki entnehmen.
Julia Hein Was versteht man unter Nebengütekrietien und warum ist es sinnvoll sich an diese zu halten, obwohl sie nicht zu den Hauptkriterien zählen? Nebengütekriterien sind neben den Hauptgütekriterien weitere Qualitätsmerkmale, die man in wissenschaftlichen Experimenten einhalten muss, um standatisierte Tests durchzuführen. Im Wikimodul wurde von den zahlreichen Nebengütekriterien nur die Normierung, Vergleichbarkeit, Ökonomie und Nützlichkeit genauer vorgestellt. Diese spielen vorallem bei der Durchführung und Auswertung der Tests eine große Rolle. Durch die Einhaltung dieser Qualitätsmerkmale vermeidet man Messfehler und umgeht finanzielle oder zeitliche Probleme in der Praxis. Die Frage war nicht leicht zu beantworten aber als Transferfrage gut ausgewählt.

Reflexionen zu QFM12 Faktorenanalyse

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Beschreibe die Ziele einer Faktorenanalyse mit deinen eigenen Worten! Die Ziele sind 1)Reduktion der Variablenanzahl 2)Ermittlung verlässlicher Messgrößen und 3) Analytische Zielsetzung. Das erste Ziel bedeutet, dass homogene Gruppen gebildet werden bezüglich der Variablen die ähnliche Eigenschaften aufweisen. Bei 10 ruhigen Liedern könnte man beispielsweise die Kategorie Ballade erstellen. Das zweite Ziel sagt aus, dass gebildete Faktoren (Beispiel Ballade) ein besserer messbarer Faktor ist, wie die einzelnen Songs. Das dritte Ziel bedeutet, dass mithilfe der Faktorenanalyse von einzelnen Variablen auf übergeordnete, überdauernde Variablen geschlossen werden kann. Person A hört beispielsweise nicht gerne Song XY sondern präferiert generell eher langsame Lieder. Diese Frage war ebenfals gut zu beantworten, da dieser Abschnitt im Wikimodul meiner Meinung nach gut verstanden werden konnte. Ich hoffe, dass das Balladen-Beispiel meine Gedanken beispielhaft unterstützen konnte.
Isabell Hock Überlege dir eine Fragestellung und beschreibe deren dazugehörige Variablen als auch Faktoren. Hinweis: Nimm ein Beispiel aus dem Sport, welches mit einer Faktorenanalyse untersucht werden kann. Um bei dem Musikbeispiel zu bleiben könnte man sich fragen: Welche Musik wirkt motivierend auf Sportler während eines Dauerlaufs? Als mögliche Variablen sind diverse Lieder vorstellbar: Rihanna- Stay, Survivor- Eye Of The Tiger, Robin Thicke- Blurred Lines…. Prinzipiell können verschiedene Lieder zusammengefasst werden in die einzelnen Faktoren. Diese wären dann beispielsweise „Balladen“, „Lieder mit sportlichem Hintergrund“, „Chat Hits“ etc. Zu diesen Liedkategorien könnte im Anschluss daran eine Untersuchung stattfinden. Zunächst habe ich diese Frage nicht wirklich verstanden. Nach mehrmaligem Lesen habe ich mir aber gedacht, dass diese Frage im Grunde so ähnlich ist wie meine gestellte Frage, weshalb ich diese analog bzw. so ähnlich aufgefasst und bearbeitet habe.
Julia Hein Was versteht man unter einer Faktorenanalyse und in welchem Bereich findet sie Anwendung? Die Faktorenanalyse wird als Analyseinstrument im Bereich der multivariaten Statistik angewendet. Mit ihr versucht man eine große Datenmenge von Messergebnissen auf ein Minimum zu reduzieren und danach interpretative Faktoren zu erstellen. Die (konfirmatorische und explorative) Faktorenanlyse ist also wichtig, um Fragestellungen, die von vielen Items/Variablen abhängen, besser beantworten zu können. Um die Faktorenanlyse überhaupt anwenden zu können, müssen die Variablen intervallskalliert und die Daten normalverteilt sein. Zudem muss ein linearer Zusammenhang zwischen den Variablen bestehen. Aufgrund der konkreten Fragestellung war mir sofort klar, wie die Antwort auszusehen hat. Die Informationen konnte ich dabei aus dem Wiki entnehmen.
Julia Hein Welche Faktoren und Variablen könnte man verwenden, um herauszufinden, welches Fernsehverhalten Menschen aufzeigen? Man könnte z.B. herausfinden wie hoch die Einschaltquoten der Serien „Sturm der Liebe, How I met your mother, DSDS usw.“, der Liebesfilme „Rosamunde Pilcher, Wie an einem einzigen Tag usw.“, der Actionfilme „Stirb langsam, Terminator etc“ und weiteren Genren sind. Die einzelnen Filmtitel (= Variablen) könnte man dementsprechend unter den Genren (= Faktoren): Serien, Liebesfilme, Actionfilme usw. zusammenfassen, um damit das Fernsehverhalten der Bevölkerung besser interpretieren zu können. Die Fragestellung war sehr anwendungsbezogen und konnte demnach die Faktorenbildung anschaulich aufzeigen. Mein persönlicher Lernzuwachs war demnach recht hoch.

Reflexionen zu QFM13 EMG- basierte Forschungsmethoden

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Isabell Hock Was versteht man unter dem Begriff „Filter“? Wie ist der Unterschied zwischen dem Lowpass und Highpass Filter? Laut dem Wikimodul dienen Filter dazu, Eingangssignale (Rohsignale) nach individuell definierten Kriterien in ein Ausgangssignal zu überführen. Die Kriterien beinhalten Eigenschaften, in denen vorgegebene Signalsequenzen blockiert oder durchgelassen werden. Der Lowpass und der Highpass Filter lassen sich dem Digitalen Filtern unterordnen (1.Gleichrichtung, 2.Glättung, 3. Digitales Filtern, 4. Normalisierung ). Der Lowpass- Filter bewirkt, dass lediglich Signale unterhalb des vorgegebenen Schwellwerts in die Analyse aufgenommen werden. Werte oberhalb werden nicht berücksichtigt. Der Highpass- Filter bildet das Gegenstückt, da hier lediglich die oberhalb liegenden Werte verwendet werden.Die Mischung aus den beiden Filtern (Low + High) werden Bandpaß-Filter genannt. Eine sehr eindeutige Frage, deren Inhalte alle im Wikimodul zu finden waren. Trotzdem hätte ich sie ohne das Wikimodul nicht bearbeiten können, da ich das gesamte Modul als anspruchsvoll empfunden habe und mir somit diese Fachbegriffe nicht 1:1 merken konnte.
Isabell Hock In welchen Anwendungsbereichen könnte das EMG in der Praxis eine Rolle spielen? In Anlehnung auf das im Wiki erwähnte B.A.L.A.N.C.E- Projekt, könnte das EMG dazu dienen Menschen mit Gleichgewichtsstörungen zu helfen. Von daher könnte es Anwendung in der Medizin oder im Reha- Bereich finden. Das Exoskeleton (http://balance-fp7.eu/ ) wirkt hier unterstützend, übernimmt aber nicht gesamte Kontrolle über die Muskulatur des Menschen, wenn es nicht benötigt wird. Um die Forschung in diesem Bereich allerdings voranzutreiben sind EMG basierte Daten bzw. unter anderem der Zusammenhang von Muskelaktivität und Krafteinwirkung nötig. Eine sehr schwere Frage, weil ich ja bereits sagte, dass ich mit dem Verständnis des Wiki- Moduls zunächst Probleme hatte. Als ich mit dann die Internetseite des Balance Projekts angeschaut habe, wurde allerdings einiges deutlicher, sodass ich die Seite bei der Beantwortung der Frage mit eingefügt habe und diese als sehr hilfreich empfand.
Julia Hein Was versteht man unter dem Begriff „Glättung“? Da das EMG einige Peaks aufweist, die eigentlich nur von Messfehlern verschuldet wurden und nicht durch wirkliche Aktivierungen entstanden sind, versucht man mit Hilfe von Glättungsverfahren eine Verlaufstendenz des Signals zu geben. Dies kann man zum einen mit dem gleitenden Mittelwert machen oder dem Root Mean Square Filter. Bei ersterem Verfahren werden die Amplitudenwerte gemittelt und konstant durch das ganze Signal gezogen und beim zweiten Verfahren wird die mittlere Leistung des Signals berechnet und jeder Wert der Amplituden quadriert und danach die Wurzel gezogen. Aufgrund der präzisen Fragestellung konnte ich die Antwort in kürzester Zeit verfassen und dabei den Inhalt nochmals genauer durchdenken.
Julia Hein Im Wiki wurde der Zusammenhang zwischen Krafteinwirkung und Muskelaktivität bestätigt. Inwiefern ist diese Information nützlich für die Praxis? Wenn man die Krafteinwirkung aus der sportlichen Betätigung feststellen kann (z.B. Muskelkinematiken)ist es mit Hilfe von inverser Modellierung möglich die Muskelaktivierungen festzustellen. Umgekehrt kann außerdem mit Hilfe von Muskelmodellen durch vorwärtsdynamische Modellierung der Zusammenhang zu den äußeren Krafteinwirkungen hergestellt werden. Diese Kausalitäten sind sehr entscheidend für Trainingsmethoden. Bei konzentrischem, exzentrischem oder isometrischen Training verhält sich die Muskelaktivität zur jeweiligen Krafteinwirkung unterschiedlich und setzt somit verschiedene Reize für den Muskel. Dementsprechend ist die Information des Zusammenhangs zwischen Krafteinwirkung und Muskelaktivität vorallem für Kraftsportler sehr interessant. Bei dieser Frage konnte ich mein Hintergrundwissen zu den ersten Wikis der qualitativen Forschungsmethoden und den Wikis aus Biomechanik gut anwenden. Dementsprechend fand ich die Transferfrage gut gewählt und mein Lernzuwachs war hierbei relativ groß.

Referenzen

Edlinger, Edburg (2011): Der Einsatz der bioelektrischen Impendanzanalyse (BIA) in der Beratung und Betreuung von Sportlern. Ernährung und Medizin 2011 (26), S.185-190

B.A.L.A.N.C.E- Projekt: http://balance-fp7.eu/

Fischer, Ramona (2011): Psychologie-Wissen Kompakt. Deskriptive Statistik. Zugriff am 15.12.14 unter http://psychowissen.jimdo.com/statistik-forschungsmethoden/streuungsma%C3%9Fe/standardabweichung/

Nitzsche, N.; Schulz, H. (2010): Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen in der Schwangerschaft. In: Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen in der Schwangerschaft 4 (4), S. 12–16. Zugriff am 24.11.2014 unter http://www.kup.at/kup/pdf/9480.pdf

Schneider, P. (2010): Digitale Spiele als Trainingsmittel im Sport. Eine experimentelle Stu-die am Beispiel des Basketballwurfs. Magisterarbeit. Technische Universität Darm-stadt, Darmstadt. Institut für Sportwissenschaft.

Sheehan, D.; Katz, L. (2012): The Impact of a Six Week Exergaming Curriculum on Balance with Grade Three School Children using the Wii FIT. In: International journal of computer science in sport, Bd. 3, S. 5–22. Zugriff am 23.08.2014 unter http://blogs.mtroyal.ca/dwaynesheehan/files/2012/05/Grade-3-Wii-Fit-IJCSS-Volume11_2012_Edition3_Sheehan.pdf

Sohnsmeyer, J. (2011): Virtuelles Spiel und realer Sport über Transferpotenziale digitaler Sportspiele am Beispiel von Tischtennis. Hamburg: Ed. Czwalina, Feldhaus.

Viggósdóttir, Rakel Margrét(2011): Handball im Deutschunterricht. Zugriff am 03.12.14 unter http://skemman.is/stream/get/1946/7327/19580/3/BA-Arbeit++Handball+im+Deutschunterricht.pdf

http://matheguru.com/stochastik/182-zufallsvariablen.html

http://wiki.ifs-tud.de/biomechanik/modellierung/lm1#feder-masse-modell http://de.wikipedia.org/wiki/Schwebebalken

fm/quant_fometh/ws14/qfm1428.txt · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:58 von 127.0.0.1


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232