Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fm:quant_fometh:ws14:qfm1432

Gruppe QFM1432

Veranstaltung Seminar Quantitative Forschungsmethoden
Autoren Maike Fiedler, Annika Kesper
Bearbeitungsdauer ca. 10 min
Letzte Bearbeitung 08.11.2014
Status in Bearbeitung

indexmenu_n_32

Reflexionen zu AFM1

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Wer ist Markus Rehm und warum führte seine Geschichte zu Diskussionen? Markus Rehm ist deutscher Leichtathlet und einseitig beinamputiert. Als Weitspringer mit einer Beinprothesen hat er im Juli 2014 in Ulm die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Trotzdem wurde er - trotz dieser Qualifikation - zur EM nicht zugelassen. Der Grund: Die Beinprothese könnte besser sein als ein gesundes Bein und dem Sportler daher einen erheblichen Vorteil im Wettkampf verschaffen. Die Frage war aufgrund der Textgrundlage und des Videos im Wiki-Modul gut und eindeutig zu beantworten.
Maike Fiedler Welche Messmethoden können bei einem einseitig beinamputierten Tennisspieler angewandt werden? Es können alle fünf biomechanischen Messmethoden angewandt werden. Mit der Kinemetrie kann die Lage des Körperschwerpunkts ermittelt werden. Gerade in der Schlagphase, in der Gleichgewicht eine große Rolle spielt, wäre diese Beobachtung interessant. Mit der Methode der Dynamometrie können Kräfte im und auf den Körper ermittelt werden. Mithilfe von Kraftmessplatten kann gemessen werden, welcher Unterschied zwischen der Krafteinwirkung auf den Körper mit und ohne Prothese bestehen. Die Elektromyographie zeigt den Unterschied der Aktivierungsdynamik der Muskulatur im gesunden Bein im Vergleich zum amputierten Bein. Durch die Anthropometrie kann durch Ermittlung der Maße des Körpers, ermittelt werden, wie lang die Prothese sein soll und welche Eigenschaften sie haben sollte. Mit der Spiroergometrie wird dann noch der metabolische Energieumsatz und Sauerstoffumsatz ermittelt. Zusätzlich zu diesen Messmethoden könnte auch noch das Rutschen gemessen werden, das im Tennissport auf Sanduntergrund eine wichtige Rolle für das Abstoppen vor dem Schlag spielt. Beispielsweise könnten unterschiedliche Sohlen an den Prothesen„füßen“ auf unterschiedlichen Untergründen getestet werden. gute Frage zur Wiederholung und Vertiefung der biomechanischen Messmethoden
Annika Kesper Was sind Forschungsmethoden und ihr Ziel? Forschungsmethoden beschreiben bestimmte wissenschaftliche Werkzeuge (ein wissenschaftliches Vorgehen), z.B. messen mit dem Ziel eine Forschungsfrage zu beantworten. Forschungsmethoden sind nicht nur ein Werkzeug für die Forschung sondern gleichzeitig auch selbst ein Ziel der Forschung. Einzelne Forschungsmethoden können natürlich nicht die Gesamtheit der Wirklichkeit sonder nur einen bestimmten Teil („Fenster der Wirklichkeit „) beleuchten. Es gibt außerdem je nach Wissenschaftsdiziplin unterschiedliche, spezifische Forschungsmethoden. Eine gute gestellte Frage, welche mithilfe des Wiki Moduls gut zu beantworten war. Durch die Beantwortung der Frage wurde noch einmal ein wichtiger Aspekt des Moduls beleuchtet und wiederholt..
Annika Kesper Welche Vor-und Nachteile ergeben sich beim Tennis durch Tragen einer Beinprothese? Eine Beinprothese führt bei einem Tennisspieler zu einigen Nachteilen. Einer davon ist das fehlende Gleichgewicht. Bei einem Tennisschlag ist das Gleichgewicht ein entscheidender Faktor um diesen ausführen zu können. Beim Spielen mit einer Beinprothese kann es vermutlich zu Gleichgewichtsproblemen kommen, da die Beinprothese weniger Sicherheit und Stabilität im Schlag bietet. Ein weiterer Nachteil ist, dass mit einer Beinprothese Schwierigkeiten bei abrupten Richtungswechsel und Stopps auftreten können. Auch hier fehlt die Stabilität sich aus seitlichen Positionen abdrücken zu können oder bei einem Stopp eine schnelle Richtungsänderung zum Ball einzuleiten. Desweiteren wird beim Tennis das Rutschen für einen Stopp und zum Erreichen des Balles verwendet. Auch dieses kann bei einem Spieler mit Beinprothese zu Problemen führen, da das Stoppen mit einer Beinprothese vermutlich nur schwer durchzuführen ist, da diese immer etwas nachfedert.Auch die Beschaffenheit des Tennisplatzes(z.B. Steine, Nässe, Blätter) kann bei einem Spieler mit Beinprothesen zu Problemen führen, da die Prothese vermutlich bei einem schnellen Spiel keine Sicherheit bietet um die Unebenheiten auszugleichen. Ein Vorteil für einen Spieler mit Beinprothese beim Tennis ist die geringere Verletzungsgefahr, da eine Gefahr eines Bänderrisses oder Zerrung nicht besteht. Tennisspiele könne sich über einen langen Zeitraum ziehen. Der Spieler mit einer Beinprothese hat den Vorteil, dass während eines langen Spieles ihn keine Krämpfe in der Muskulatur plagen können. Ein weitere Vorteil der Beinprothese ist der fehlende Muskelkater. Dadurch kann der Spieler auch nach einem anstrengten Spiel weiter trainieren. Die Frage war sehr interessant gestellt, da man sich somit über das Modul hinaus mit den Vor-und Nachteilen einer Beinprothese beschäftigen musste. Trotzdem konnte man die Frage mit seinem gelernten Wissen aus dem Wiki Modul beantworten.

Hinweise: Die Fragen für NN1 wurden von NN2 gestellt. Die Fragen für NN2 wurden von NN1 gestellt. Die beiden Antworten pro Student müssen in 5min gelesen werden können.

Reflexionen zu AFM2

Letzte Änderung: 08.11.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Was ist bei der Formulierung von Hypothesen wichtig? Die Formulierung sollte klar, eindeutig und logisch sein, außerdem sollte sie keine Widerspüche zulassen. Der Bezug zu Messgrößen, die bei der Hypothesenprüfung angewandt werden, sollte gegeben sein. Bei der Entsethung der Hypothese muss erkennbar sein, dass sie sich logisch aus dem Sachverhalt erschließt und sich aus dem bestehenden Vorwissen ergibt. Die Prüfung der Hypothese sollte in jedem Fall realisierbar sein: ich kann keinen Versuchsablauf wählen, von dem ich weiß, dass er nicht umsetzbar ist. Bei der Bestätigung bzw. Widerlegung der gestellten Hypothese sollten neue Erkenntnisse gewonnen werden, die möglicherweise zu einer neuen Forschungsfrage und Hypothese führen. Frage mithilfe des Textes gut zu beantworten
Maike Fiedler Formuliere eine Forschungsfrage und Hypothese zum Verletzungsrisiko für Anfänger und Fortgeschrittene im Skialpin. Eine mögliche Forschungsfrage zu diesem Thema könnte lauten: Wie äußert sich das Verletzungsrisiko eines Anfängers im Skialpin im Vergleich zu einem Fortgeschrittenen? Eine mögliche Hypothese zur Beantwortung dieser Forschungsfrage könnte demensprechend folgendermaßen formuliert werden: Ein Anfänger zeigt ein insgesamt geringeres Verletzungsrisiko im Vergleich zu einem Fortgeschrittenen, was begründet ist in mehreren möglichen Ursachen. Zum einen ist vermutlich das Angstgefühl eines Anfängers deutlich höher als bei Fortgeschrittenen. Dieses Angstgefühl kann schnell zu Muskelverspannungen im gesamten Körper führen, die einen Sturz auslösen und somit Verletzungen herbeiführen. Dies könnte man mit einem Simulator prüfen, der eine Abfahrt simuliert. Beim Probanden werden dann Angstgefühle (wie beispielsweise Schweißproduktion) und die Muskelaktivität am gesamten Körper währenddessen gemessen. Außerdem hat ein Anfänger vermutlich eine nicht ausreichend ausgeprägte Muskulatur der Muskelgruppen, die besonders wichtig für die Sportart sind. Dadurch kann es beispielsweise zu Dysbalancen während der Abfahrt kommen, die durch die nicht vorhandene Muskulatur nicht auszugleichen ist und daher zum Sturz und daraus resultierenden Verletzungen führen kann. Letztlich kann die noch nicht vollkommen perfekte Bewegungsausführung des Anfängers ebenfalls zu Verletzungen führen. Überschätzung der eigenen Fähigkeiten kann ebenfalls eine Ursache für eine Verletzung darstellen. Der Fortgeschrittene hat vermutlich nur in einem Punkt ein erhöhtes Verletzungsrisiko: er wird die Abfahrt sportlicher und schneller aufnehmen als ein Anfänger, was im Zweifelsfall zu einem Sturz und einer Verletzung führen kann. Andererseits hat er aber auch – anders als der Anfänger – die Fähigkeiten und Erfahrungen, kritische Situationen erfolgreich zu meisten. Interessante Frage und gut zu beantworten, gerade wenn man aus dieser Sportart kommt
Annika Kesper Grenze den Begriff des induktiven Vorgehens von dem Begriff des deduktiven Vorgehens ab. Das induktive Vorgehen von Hussy besagt, dass vor der Formulierung einer Forschungshypothese Beobachtungen durchgeführt werden. Aufgrund dieser Beobachtungen wird eine Erwartungshaltung begründet. Dieses Vorgehen ist sehr ungenau, da die Erwartungshaltung auf Zusammenhängen beruht, welche noch nicht untersucht wurden. Beim deduktiven Vorgehen wird eine Theorie gebildet. Dadurch kann eine Hypothese aus den Zusammenhängen formuliert werden. Diese Hypothese wird im Anschluss mit bestimmten Forschungsansätzen untersucht. Gut gestellte Frage zum Text, welche mithilfe des Wiki Moduls zu beantworten ist.
Annika Kesper In einer Rehabilitation werden häufig Ganganalysen auf Laufbändern durchgeführt, um den Patienten, die z.B. eine Knie- oder Hüftoperation (Einsetzen einer Totalendoprothese) hinter sich haben, zu einem normalen Gangbild zu verhelfen. Entwickle für dieses Beispiel zunächst eine mögliche Forschungsfrage und dann eine Hypothese, mit der diese Frage zu beantworten sein könnte. Führen die Durchführungen der Ganganalysen zu einer Verbesserung der Parameter Schrittlänge und Schrittgeschwindigkeit und verhelfen den Patienten zu einem normalen Gangbild 1.Hypothese: Die Schrittlänge der Patienten erhöht sich nach einer Ganganalyse. 2.Hypothese: Die Schrittgeschwindigkeit der Patienten erhöht sich nach der Durchführung einer Ganganalyse. Durch die Verbesserung der beiden Parameter kann es zu einer Verbesserung des Gangbildes der Patienten führen. Somit kann sich das Gangbild normalisieren. Interessantes Thema, bei welchem man das vorher gelernte Wissen gut umsetzen kann.

Reflexionen zu GM3

Letzte Änderung: 27.10.2014

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Erkläre den Unterschied zwischen Inverse Modellierung und Vorwärtsdynamische Modellierung Die inverse Modellierung und die vorwärtsdynamische Modellierung beschreiben zwei unterschiedliche Ansätze von Bewegungsmodellen. Bei der inversen Modellierung wird zunächst die Gelenkkinematik und die externen Kräfte beobachtet und anschließend wird auf die Ursache der Bewegung (Muskelkräfte und Gelenkmomente) geschlossen. Dieser Ansatz ist dementsprechend rückwärtsgerechnet (die Ursache wird „zurückberechnet“). Die vorwärtsdynamische Modellierung stellt demgegenüber den entgegengesetzten Ansatz dar. Hier wird nach Annahmen über die Muskelkräfte und Gelenkmomente in bestimmten Bewegungen die Bewegungskinematik berechnet. Durch die Textgrundlage konnte diese Frage gut beantwortet werden.
Maike Fiedler Nenne ein Beispiel für die inverse und vorwärtsdynamische Modellierung. Ein Beispiel für die inverse Modellierung wäre die Ganganalyse in Rehabilitationsklinken: man lässt den Patienten auf einem Laufband gehen und beobachtet währenddessen durch Videokameras z.B. das Gangbild. Anhand der Analyse kann dann ermittelt werden, wie der Fuß aufsetzt und abrollt, ob die Körperhaltung gerade ist, welche Muskeln aktiv sind und ob das Gangbild gleichmäßig ist. Ein Beispiel für die vorwärtsdynamische Modellierung wäre z.B. das Messen der Muskelaktivierungen (mit EMG) und Krafteinwirkungen (durch Kraftmessplatten) während der Ausführung einer bestimmten Sportart (z.B. während eines Tennisschlages). Aufgrund der Messdaten kann dann ein Rückschluss auf die Bewegungskinematik erfolgen. schwierige Frage zu einem sehr anspruchsvollen Text
Annika Kesper Wie kann man durch differenzieren (ableiten) bzw. integrieren die kinematische Größe Geschwindigkeit v berechnen? Die kinematische Größe v beschreibt die Geschwindigkeit einer physikalischen Größe über eine bestimmte Zeit. Die Geschwindigkeit (v) steht mit den anderen kinematischen Größen Beschleunigung (a) und Weg (s) in einem Zusammenhang. Durch Ableiten und Differenzieren können die einzelnen kinematischen Größen berechnet werden. Die Geschwindigkeit v berechnet sich aus der Ableitung des Weges und aus der Integration der Beschleunigung a. Textgrundlage war schwer zu verstehen trotzdem konnte die Frage anhand des Textes gut beantwortet werden
Annika Kesper Beschreibe anhand eines sportlichen Beispiels die Formel F= m*a ? Die Formel F=m*a dient zur Berechnung einer Kraft. Die Größe m beschreibt die Masse in kg und die Größe a die Beschleunigung. Ein sportliches Beispiel zur Verdeutlichung der Formel F=m*a ist der Torschuss mit einem Fußball. Ein Fußball wiegt ca. 0,45 kg. Die Beschleunigung a eines Fußball beträgt z.B. 500 m/s2. Nun müssen diese beiden Werte in die Formel eingesetzt werden. 0,45 kg* 500 m/s2= 225 N. Es zeigt sich das eine Kraft von 225 N auf den Ball bei einem Torschuss wirken. Formel wurde gut im Text erklärt. Dadurch konnte die Formel gut auf ein sportliches Beispiel angewendet werden.

Reflexionen zu AFM 3

Letzte Änderung: 12.11.14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Beschreibe die ersten vier Punkte bei einem Forschungsablauf. Zunächst einmal ist der Ausgangspunkt jeder Forschung der Bedarf und das Interesse an der Forschung. Hier ergeben sich Fragen wie: „Ist das Thema gerade aktuell und wird beispielsweise in den Medien diskutiert?“ oder innerhalb des Trainingskontexts: „Welche Technik benötige ich noch für die Optimierung einer bestimmten Bewegung?“ Der zweite Schritt im Ablauf ist anschließend, eine Problemanalyse und Ansätze für die Untersuchung zu entwickeln. Hier werden schon einmal bestimmte Messverfahren in Erwägung gezogen, die in Angriff genommen werden können. Außerdem wird überlegt, welche Messdaten überhaupt relevant wären und welche Datenauswertung verwendet werden könnte. Im dritten Schritt wird dann eine Forschungsfrage entwickelt und Hypothese(n) aufgestellt, die diese Forschungsfrage beantworten sollen. Im vierten Schritt des Forschungsablaufs wird dann das Studiendesign festgelegt. Die Stichprobe an Probanden, die Auswahl der Messgrößen, das Messverfahren und die Datenanalyse werden hier betrachtet und festgelegt. Gut gestellte Frage, die mithilfe des Textes problemlos zu beantworten war.
Maike Fiedler Beschreibe grob eine mögliche Versuchsdurchführung bei einem postoperativen Ganganalysetraining in einer Rehabilitationsklinik. Zunächst muss der Patient vor der Durchführung des Trainings und der Untersuchung über das gesamte Studiendesign und dessen Ablauf umfassend informiert werden. Dies kann schriftlich und/oder mündlich erfolgen (Probandeninformation). Dann ist es erforderlich, dass der Patient eine Einverständniserklärung unterschreibt. Während der Untersuchung ist vom Versuchsleiter ein Versuchsprotokoll zu erstellen. Die Stichprobe von 10 Patienten soll dann ein sechsmaliges Gangtraining auf dem Laufband absolvieren werden. Der erste und letzte Trainingstermin besteht aus jeweils einem Messzeitpunkt, bei dem der Patient während des Gehens auf dem Laufband gefilmt wird und bei dem die Schrittlänge und die Ganggeschwindigkeit gemessen werden. Nach Ende der Untersuchung werden dann die Ergebnisse des ersten mit dem letzten Messzeitpunkt verglichen und dem Patient wird ein Feedback zu seinem Gangbild gegeben. Während der gesamten Untersuchung sollten mögliche Störgrößen berücksichtigt werden: beispielsweise kann sich ein hohes Schmerzniveau des Patienten auf dessen Motivation und somit auf die Ergebnisse (geringere Schrittlänge und Ganggeschwindigkeit sowie ein ungleichmäßiges Gangbild) auswirken. Dieser Störgröße könnte entgegengewirkt werden, indem man den Patienten vor jedem Training nach seinem subjektiven Empfinden fragt, dass anhand einer Borgskala zu beantworten ist. Diese Antwort wird dann vom Versuchsleiter, ebenso wie andere Beobachtungen, in das Versuchsprotokoll eingetragen. Interessante Frage. Das vorgeschlagene Beispiel konnte man gut anwenden.
Annika Kesper Beschreibe den Forschungsablauf, der nach der Versuchsplanung durchgeführt wird. Nach der Versuchsplanung erfolgt die Versuchsdurchführung bzw. Messung. Zunächst werden dort die Teilnehmer anhand von Probandeninformation über die Ziele und den Ablauf der Durchführung informiert. Im Anschluss daran müssen die Probanden eine Einverständniserklärung unterschreiben, welche erlaubt ihre Daten weiter zu verwenden dürfen. Dann folgt die Datenerhebung, welche mit verschiedenen Beobachtungs- und Befragungsmethoden durchgeführt wird. Bei der Durchführung der Messung ist es wichtig auf Störgrößen und Messfehler zu achten. Bei Messungen im Freien kann es durch das Wetter wie z.B. Regen schnell zu Störeinflüssen kommen die die Durchführung behindern. Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Versuchsdurchführung ist die Auswahl der Stichproben. Da der Sport ein sehr umfangreiches Gebiet ist, verwenden die einzelnen Bereichen (Wie z.B. Sportpsychologie, Sportmedizin) verschiedene Messsysteme. Nachdem die Daten erhoben wurden, müssen diese analysiert und ausgewertet werden. Dieses findet mithilfe von Computersystemen wie z.B. Excel oder Matlab statt. Die Daten können direkt in die Software eingelesen werden und dann anhand von Modellen (wie z.B. Balkendiagramme) grafisch dargestellt werden. Dieses ist sehr hilfreich um die Aussagen der Daten zu verdeutlichen. Im letzten Schritt findet eine Interpretation und Präsentation der Ergebnisse statt. Die Ergebnisse werden mit anderen Studien verglichen und reflektiert. Aufgrund dieses Vergleiches können neue Forschungsideen entstehen. Frage konnte mithilfe des Textes gut beantwortet werden. Gute Wiederholung des Textes.
Annika Kesper Welche Störgrößen sollten beachtet und vermieden werden bei einer Untersuchung einen Tennisschlags auf einem Hartplatz? Störgrößen oder Messfehler können die Durchführung eines Versuches beeinflussen. Bei der Untersuchung eines Tennisschlags auf einem Hartplatz, ist das Wetter eine mögliche Störgröße. Wenn es sehr stark regnet ist der Platz sehr nass und somit wird es schwieriger den Schlag durchzuführen. Auch bei sehr starkem Wind wird der Proband stärker beeinflusst als bei Windstille. Des Weiteren ist natürlich auch die Temperatur eine Beeinflussung die zu unterschiedlichen Motivationseffekten bei den Probanden führen kann. Bei einer hohen Außentemperatur sind die Probanden möglicherweise unmotivierter den Schlag auszuführen und verfälschen somit die Ergebnisse. Auf einem Hartplatz ist auch das Problem, dass das Sprungverhalten des Balles anders ist als auf Sandplätzen. Der Ball ist schneller, fliegt und springt auch höher ab. Dieses muss beachtet werden, da Spieler die normalerweise immer auf einem Sandplatz spielen Probleme bekommen könnten. Auch dieses kann zu Messfehlern führen. Des Weiteren sind die technischen Geräte wie z.B. Videokamera, Laptop oder Kraftmessplatten empfindlich. Bei einem Test auf einem Tennishartplatz kann es somit zu technischen Problemen kommen, welches zu Störungen führt. Auch bei plötzlichen Regen kann es zu Schäden der technischen Geräte kommen. Um diese Störgrößen zu vermeiden, wäre eine Möglichkeit den Test in einer Tennishalle durchzuführen. Dieses würde einige Störgrößen wie z.B. das Wetter ausschließen. Gute Frage um das Vorwissen aus dem Text auf ein sportpraktisches Beispiel anzuwenden.

Reflexionen zu FMB 3

Letzte Änderung: 12.11.14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Beschreibe den Begriff der Beinfunktion. Die Beinfunktion veranschaulicht bestimmte biologische Elemente, die während einer Bewegung aktiv sind (Skelett, Muskel, Sehnen, Bindegewebe) durch eine vereinfachte, virtuelle Darstellung. Durch diese Darstellung kann die Körperdynamik während des Bodenkontakts vereinfacht werden. gute inhaltliche Frage
Maike Fiedler Gibt es einen Unterschied der Beinsteifigkeit beim Laufen auf gerader Ebene im Vergleich zu Laufen mit Steigung und Gefälle? Vermutlich ist die Beinsteifigkeit beim Laufen auf gerader Ebene größer als bei Steigung und Gefälle. Bei Läufen, die berab und berauf führen, benötigt man vermutlich eine größere Federartigkeit, d. h. eine geringere Beinsteifigkeit, um beim Aufsetzen des Beins nachfedern zu können. Auf ebener Strecke muss man dagegen nicht nachfedern, sodass eine Beinsteifigkeit nicht unbedingt zum Nachteil wäre. Generell führt wahrscheinlich eine hohe Beinsteifigkeit (und daraus resultierende geringere Federartigkeit) zu größeren Gelenkbeanspruchungen, die sich – unabhängig von ebenen Laufstrecken oder Strecken im Gefälle oder mit Steigung – negativ auswirken. Gute Frage, dich ich allerdings nur mit Vermutungen beantworten konnte.
Annika Kesper Beschreibe die Vorteile der Beinfunktion. Ein Vorteil der Beinfunktion ist, dass eine leichtere Vergleichbarkeit zwischen den Probanden besteht. Da für alle Probanden nur die vereinfachten Elemente gemessen werden, ist dieses einfacher zu vergleichen, da nicht jeder einzelne mitwirkende Muskel miteinander verglichen werden muss. Ein weiterer Vorteil der Beinfunktion ist, dass diese sehr viel einfacher untersucht und beschrieben werden kann. Ein menschliches Bein besteht aus vielen verschieden Muskeln, Sehnen und Bändern. Müssten alle diese einzelnen Elemente mit Messverfahren gemessen werde, würde dieses sehr aufwendig und möglicherweise auch umständlich werden. Dieses bedeutet natürlich auch, dass die Beinachse eine bessere Messbarkeit besitzt, da nur der CoM und der CoP benötigt werden. Gut gestellte Frage die anhand des Textes beantwortet werden konnte.
Annika Kesper In welchen Sportarten könnte das Konzept der Beinfunktion außerdem noch Anwendung finden? Das Konzept der Beinfunktion könnte möglicherweise noch Anwendung finden im Bereich Turnen. In dieser Sportart ist der Absprung z.B. beim Sprungtisch sehr wichtig. Auch bei einem Flic-Flac ist der Absprung wichtig. Eine weitere Sportart, in welcher das Konzept der Beinfunktion angewendet werden könnte, ist das Springen vom Startblock im Schwimmen. Auch hier ist der Absprung für den weiteren Schwimmverlauf entscheidend. Außerdem könnte die Beinfunktion Im Bereich des Starts aus einem Startblock beim Sprint verwendet werden. Interessant gestellte Frage, welche mithilfe der Vorkenntnisse gut beantwortet werden konnte. Durch das Vorwissen konnte man das Konzept gut auf andere Sportarten anwenden.

Reflexionen zu AFM 4

Letzte Änderung: 24.11.14

Maike Fiedler Wie findet man Literatur und was muss beachtet werden um wichtige Beiträge herauszufiltern? Es bieten sich drei Möglichkeiten zur Literaturrecherche an: 1. Recherche im Internet (z.B. google scholar), 2. Recherche in Bibliotheken und 3. Wissenschaftler direkt kontaktieren. Wichtige Beiträge kann man zum herausfiltern, indem man auf die Zahl der Zitationen und auf das Erscheinungsjahr achtet. Google scholar sortiert die Beiträge bereits nach der Relevanz. Eine Frage, die nach Erarbeitung des Wiki-Moduls gut zu bearbeiten ist.
Maike Fiedler Nenne weitere Internetseiten über die man wissenschaftliche Literatur finden kann. Folgende sportwissenschaftliche Datenbanken würden sich anbieten: http://www.sport-if.de/, http://www.vifasport.de/, http://www.bisp-datenbanken.de/. Interessant gestellte Frage, dessen Beantwortung eine Recherche im Internet benötigte.
Annika Kesper Welche Vorgehensweise bietet sich an, um einen umfassenden inhaltlichen Überblick über einen Text zu gewinnen, ohne das gesamte Paper zu lesen? Da ein Paper oft sehr lang ist, sollte dieses systematisch erschlossen werden. Zunächst sollte das Abstract des Papers gelesen werden. Dadurch erhält man einen ersten Überblick über die Fragestellung und die Ergebnisse. Daraus kann geschlossen werden, ob diese relevant für die eigene Arbeit sind. Im nächsten Schritt wird der letzte Abschnitt der Einleitung gelesen. In diesem Teil begründet der Autor das Ziel seiner Arbeit. Danach sollte der Ergebnisteil gelesen werden, um zu erfahren was der Autor in seiner Arbeit genau herausgefunden hat. Die Relevanz der Ergebnisse werden durch den Diskussionsteil deutlich. Daher ist es wichtig, diesen im Anschluss an den Ergebnisteil zu lesen. Im letzten Schritt der systematischen Erschließung werden die Grafiken und Tabellen angeschaut. Dieses dient dazu, um nachzuvollziehen wie der Autor vorgegangen ist und welche Zusammenhänge im Vordergrund stehen Durch die Frage konnte der inhaltliche Teil der systematischen Erschließung eines Papiers noch einmal gut wiederholt werden.
Annika Kesper Deine Forschungsfrage lautet: „Haben Sportler mit Prothese(n) einen Vorteil im Wettkampf?“ Erläutere ein mögliches Vorgehen zu deiner Literaturrecherche. Ein mögliches Vorgehen zur Literaturrecherche ist die Onlinerecherche. Hierzu könnte Google Scholar genutzt werden. Dazu können in die Suchmaschine Schlagwörter wie „Sportler mit Prothese“ oder die komplette Fragestellung „Haben Sportler mit Prothese(n) einen Vorteil im Wettkampf?“ eingeben werden. Die Paper die die Suchmaschine gefunden hat, sollten nach ihrer Relevanz geordnet werden. Besonders wichtig ist da, auf die Zitationsanzahl der Paper zu achten. Bei den wichtigsten Papers sollte das Abstract systematisch erarbeitet werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Recherche in Katalogen der Uni Bibliothek. Auch hierbei können die Schlagwörter wie „Sportler mit Prothese“ oder die komplette Fragestellung „Haben Sportler mit Prothese(n) einen Vorteil im Wettkampf?“ in die Suchmaschine der Uni Bibliothek eingegeben werden. Daraufhin werden einem alle Bücher angezeigt, die mit Thema Sportler und Prothese in Verbindung stehen. Es besteht auch die Möglichkeit Wissenschaftler in diesem Bereich zu kontaktieren. Die Wissenschaftler im Bereich der Prothesenforschung müssten z.B. durch Lesen von Abstracts herausgefunden werden. Sehr gut gestellte Frage, da man mithilfe eines Beispiels die einzelnen Möglichkeiten der Literaturrecherche noch einmal durchgehen und sie vertiefen konnte.

Reflexionen zu STAT 1

Letzte Änderung: 24.11.14

Maike Fiedler Was sind Merkmalsträger und wie werden diese unterteilt? Merkmalsträger werden auch statistische Variable genannt. Hiermit werden Personen, Objekte oder Ereignisse bezeichnet, die einer statistischen Untersuchung zugrunde liegen und durch bestimmte Eigenschaften (Merkmalen) gekennzeichnet sind. Die Merkmalsträger können in zwei Variablen unterteilt werden: die diskrete Variable beschreibt Werte, die abzählbar oder endlich viel sind, bei der stetigen Variablen hingegen sind alle Werte eines Intervalls möglich. Gute, beantwortbare Frage zur inhaltlichen Wiederholung des Wiki-Moduls.
Maike Fiedler Nenne Beispiele für diskrete und stetige Variablen. Diskrete Variable: z.B. Geldstücke im Geldbeutel, Anzahl der Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus, Anzahl eines bestimmten Produkts in einem Regal im Supermarkt, Augenzahl beim Würfel. Stetige Variable: Temperatur, Größe, Gewicht Interessante Frage, die zum Nachdenken anregt.
Annika Kesper Was bedeutet Grundgesamtheit einer Untersuchung? Gebe ein Beispiel. Die Grundgesamtheit wird in der Statistik als eine Informationsmenge von Elementen bezeichnet. Da diese Menge aber für eine Untersuchung oft zu groß ist, wird sich nur auf eine Stichprobe bezogen. Die Elemente der Grundgesamtheit können in sachlicher, örtlicher und zeitlicher Form abgegrenzt werden. Ein Beispiel wäre z.B. alle Studierende die mit ihrem Hauptwohnsitz am 01.Januar 2015 in Berlin gemeldet sind. Die zeitliche Abgrenzung ist der 01. Januar 2015, die sachliche Abgrenzung ist der Hauptwohnsitz und die örtliche Abgrenzung ist Berlin. Gute inhaltlich gestellte Frage. Mithilfe des Wissens aus dem Wiki Modul konnte sie gut beantwortet werden.
Annika Kesper Was sind Bestandsmassen und Bewegungsmassen? Gebe Beispiele. Bei den Bestandsmassen kann der Bestand an Merkmalsträger zu einem festen Zeitpunkt festgelegt werden. Ein Beispiel für Bestandsmassen wäre z.B. die Einwohnerzahl von Berlin zum 01. Januar 2015. Bewegungsmassen sind Merkmalsträger die innerhalb eine Zeitspanne erfasst werden. Es sind zustandsändernde Ereignisse die nur über einen Zeitraum hinweg erfasst werden können. Ein Beispiel dafür wäre die Anzahl von Geburten in Berlin im Jahr 2014. Gute Frage bei der ich noch einmal die Begriffe der Bestandsmasse und Bewegungsmasse wiederholen konnte. Auch durch das Überlegen der Beispiele wurde das Thema noch einmal besser verstanden und verinnerlicht

Reflexionen zu AFM 8

Letzte Änderung: 28.11.14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Beschreibe zwei Publikationsformen um Forschungsergebnisse zu verbreiten? Originalarbeiten: sie dokumentieren umfassend und detailliert wissenschaftliche Forschungsergebnisse. Es wird umfassend auf das Vorgehen eingegangen, die Erkenntnisse werden dargestellt und diese werden interpretiert und disktutiert. Ein Beispiel von Orignialarbeiten ist beispielsweise eine Doktorarbeit mit 100 oder mehr Seiten. Übersichtsartikel: hier findet keine umfassende Dokumentation von Forschungsergebnissen statt, sondern es wird nur ein kurzer, prägnanter zusammengefasster Überblick über den Stand der Forschung gegeben. Gute Frage, bei der man selbst die Möglichkeit hatte, sich zwei Formen „rauszupicken“.
Maike Fiedler Welche Publikationsformen sollte ein unerfahrener Autor nutzen und warum? Für einen unerfahrenen Autor könnten mehrere Publikationsformen sinnvoll sein. Durch die Kurzpublikationen werden die Forschungsergebnisse schnell dokumentiert und das Interesse bei den Lesern kann geweckt werden. Dies bedeutet für den Autor einen geringen Aufwand, aber die schnelle Verbreitung seiner Forschungsergebnisse. Publikationen in Zeitschriften haben den Vorteil der schnellen Dokumentation. Außerdem ist hier die Qualitätssicherung gegeben. Ein Übersichtsartikel zu veröffentlichen, würde sich ebenfalls für den unerfahrenen Autor anbieten. Hier kann er einen zusammengefassten Überblick über den Stand seiner Forschung geben. Originalarbeiten kann der Autor ebenfalls publizieren. Dies ist zwar mit deutlich mehr Arbeitsaufwand verbunden, gibt dem Leser aber (anders als der Übersichtsartikel) einen umfassenderen, detaillierteren Eindruck der Arbeit, außerdem kann dort die Ergebnisdarstellung nachvollzogen werden. interessante Frage, die den Inhalt des Textes wiederholt und zusätzlich zum Nachdenken anregt.
Annika Kesper Warum ist das Publizieren von so großer Bedeutung? Das Publizieren von neuen Forschungsergebnissen bedeutet, dass neu erzielte Erkenntnisse verbreitet und nutzbar gemacht werden. Durch die Verbreitung können Interessierte Einblicke in die Arbeit und die Forschungsergebnisse bekommen. Dieses Wissen kann für neue Forschungen und Forschungsideen genutzt werden. Generell erhöht sich das Gesamtwissen für ein Thema um jeden Beitrag der publiziert wird. Außerdem werden die Forschungen durch das Publizieren dokumentiert und sind somit für die nachfolgenden und aktuellen Generationen verfügbar. Wenn ein Autor seine Forschungsergebnisse nicht publiziert können sich diese nicht weiter verbreiten. Somit werden der Autor und die beteiligten Wissenschaftler langfristig kein Erfolg haben, da niemand auf sie aufmerksam wird und ihre Forschungsergebnisse keinen Beitrag zum Gesamtwissen leisten. Gute Frage mit dem ein wichtiger inhaltlicher Aspekt des Wiki Moduls wiederholt werden konnte
Annika Kesper Stell dir vor, der Inhalt deiner Bachelorarbeit soll in einer sportwissenschaftlichen Fachzeitschrift publiziert werden. Schreibe hierfür einen Header. Titel: Täuschungshandlungen im Sport: Ein Experiment zum Einfluss der Häufigkeitsverteiluung von Blicktäuschungen auf die Größe des Täuschungseffekts. Autor:Annika Kesper. Schlagwörter: Basketball, Blicktäuschung, Häufigkeitsverteilung,Täuschungseffekt. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Täuschungshandlungen im Basketball. Im Sport werden Täuschungshandlungen genutzt um dem Gegner eine bestimmte Handlungsabsicht vorzutäuschen und um sich selbst in eine gute Ausgangslage für die eigene Aktion zu bringen. Eine mögliche Täuschungshandlung ist beispielsweise der Blick in eine „falsche“ Richtung. Dabei wird die Reaktion des Gegners verzögert, da die Aufmerksamkeit durch die Täuschung in eine andere Richtung gelenkt wird. In der Arbeit wurde nun ein Experiment zur Untersuchung des Einflusses der Häufigkeitsverteilungen von Blicktäuschungen auf die Größe des Täuschungseffekts untersucht. In dem Experiment wurde den Testpersonen ein statisches Bild eines Basketballspielers gezeigt, der den Pass nach links oder rechts spielt. Die Blick- und Passrichtung konnten übereinstimmen(Pass) oder unterschiedlich(Finte) sein. Die Testpersonen sollte nun durch Schlagen auf einen Basketball, welcher mit einem Ausfallschritt erreichbar war, die Passrichtung bestimmen. Jede Testperson absolvierte drei Durchgänge in denen die Häufigkeitsverteilung von Pass und Finte variierte. In den Ergebnissen zeigte sich, dass die Probanden langsamer auf Finten als auf Pässe reagierten. Die Häufigkeitsverteilung von Finten hatte keinen Einfluss auf die Reaktionsschnelligkeit der Probanden. Es zeigte sich nicht, dass je häufiger eine Finte gezeigt wird desto schneller wird die Reaktion der Probanden. Sehr interessante Transferfrage. Inhalt meiner Bachelorarbeit konnte sehr gut zur Beantwortung der Frage genutzt werden.

Reflexionen zu STAT 2

Letzte Änderung: 28.11.14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Was ist das arithmetische Mittel und der Median? Beides sind statische Kennzahlen. Zur Berechnung des arithmetischen Mittels (=Mittelwert) werden alle Ausprägungsmerkmale summiert und anschließend wird die Summe durch die Anzahl der Merkmale (=Stichprobenumfang) geteilt. Bsp: Ausprägungsmerkmale: 24, 57, 38, 40. Mittelwert = (24+57+38+40)/4 = 39,75. Den Median berechnet man, indem man zunächst den Datensatz ordnet (von rechts nach links werden die Zahlen größer). Die beiden Zahlen, die in der Mitte des Datensatzes stehen, werden addiert und davon wird der Mittelwert gebildet. Bsp wie oben: Datensatz ordnen: 24, 38, 40, 57. Median = (38+40)/2 = 39. Gute Frage, die gut mit einem ausgedachten Beispiel zu beantworten war.
Maike Fiedler Berechne die Varianz folgender Zahlen: 200, 400, 600, 800. 1. Schritt: Mittelwert bilden: Summe aller Merkmalsausprägungen/4 = 500. 2. Schritt: Differenz zwischen Merkmalsausprägung und Mittelwert: -300 (ergibt sich aus 200-500), -100 (ergibt sich aus 400-500), 100 (ergibt sich aus 600-500) und 300 (ergibt sich aus 800-500). 3. Schritt: Die errechnete Differenz zum Quadrat nehmen: 90000 (ergibt sich aus (-300) hoch 2), 10000 (ergibt sich aus (-100) hoch 2), 10000 (ergibt sich aus 100 hoch 2) und 90000 (ergibt sich aus 300 hoch 2). 4. Schritt: Aufsummieren: 90000+10000+10000+90000 = 200000. 5. Schritt: 200000/(n-1) = 200000/3 = 66666,6 (periode). Die Varianz der Zahlen 200, 400, 600 und 800 beträgt somit 66666,6 (periode). Eine Frage, die längere Zeit zur Beantwortung in Anspruch genommen hat, mithilfe derer aber nun das Verständnis für die Varianz und deren Berechnung sehr klar und deutlich wurde.
Annika Kesper Welche graphischen Darstellungen eignen sich für die Veranschaulichung absoluter und relativer Häufigkeiten? Zur graphischen Darstellung der absoluten Häufigkeit eignen sich Liniendiagramme, Balkendiagramme oder Häufigkeitspolygone. In diesen Diagrammen lässt sich am besten eine absolute Anzahl aller Merkmalsauprägungen darstellen. Die relative Häufigkeit wird am besten durch ein Tortendiagramm dargestellt. Da hier der prozentuale Anteil verschiedener Merkmalsauprägungen am besten dargestellt werden kann. Die Frage konnte mithilfe des Wiki Moduls gut beantwortet werden. Durch die Bilder wollte ich noch Beispiele für die einzelnen Diagramme geben.
Annika Kesper 12 Studenten geben ihre monatlichen Ausgaben in € wie folgt an: 1300, 1200, 1400, 700, 200, 750, 1450, 1500, 800, 950, 800, 3000. Berechne daraus den Mittelwert, den Median sowie den Modalwert. Mittelwert: 1300+1200+1400+700+200+750+1450+1500+800+950+800+3000/12= 1170,83 Median: 200, 700, 750, 800, 800, 950, 1200, 1300, 1400, 1450 ,1500, 3000 = 950 und 1200 Median= 125 Modalwert : 800 Die Frage konnte mithilfe des Videotutorials gut beantwortet werden. Durch selber Ausrechnen der einzelnen Werte konnte ich die Rechnungen besser verstehen und verinnerlichen.

Reflexionen zu STAT 3

Letzte Änderung: 04.12.14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Was ist eine Zufallsvariable und wie kann man sie unterscheiden? Die Zufallsvariable beschreibt den Wert einiger numerischer Größen, die sich aus dem Ergebnis eines Zufallsexperiments berechnen lassen. Ross (2006) unterscheidet diese Zufallsvariable in diskrete und stetige Zufallsvariablen. Eine diskrete Zufallsvariable liegt vor, wenn in einem Intervall abzählbar viele Ereignisse auftreten können (Bsp. Würfel: Intervall [1,6]. Von einer stetigen Zufallsvariable spricht man hingegen, wenn in einem bestimmten Intervall beliebig viele Zwischenwerte möglich sind (Bsp: Thermometer). Ich hatte zwar große Probleme, dieses Wiki-Modul zu verstehen, die Frage war aber nach nochmaligem Lesen des Moduls beantwortbar.
Maike Fiedler Gebe weitere Beispiele für die vereinigte Menge und Schnittmenge an. Beispiel: Die Klasse 6B (mit 30 Schülern) darf folgende Sport-AGs wählen: Volleyball, Fußball, Rückschlagspiele. 8 Schüler wählen Volleyball und Rückschlagspiele, 13 Schüler wählen Fußball und Volleyball, 7 wählen Fußball und Rückschlagspiele und 2 wählen alle drei angebotenen AGs. Die vereinigte Menge wäre in diesem Beispiel die Anzahl aller Schüler der Klasse 6B, die gewählt hat, also die Zahl 20. Die Schnittmenge wären die einzelnen Anzahlen der Schüler für die einzelnen AGs: Schnittmenge für Volleyball und Rückschlagspiele: 13, usw. Auch diese Frage war nicht auf Anhieb zu beantworten, da es mir schwer fiel, den Text zu verstehen. Nach längerer Überlegungszeit und mehrmaligem Lesen des Textes konnte ich die Frage aber beantworten.
Annika Kesper Erkläre die Begriffe Häufigkeitsinterpretation und subjektive Interpretation und gib jeweils ein Beispiel. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff lässt sich in zwei Interpretationsweisen unterteilen. Zum einem gibt es den Begriff der Häufigkeitsinterpretation. Dieser Begriff bezieht sich auf die Häufigkeit von Zufallsereignissen unabhängig vom Beobachter. Bei der Häufigkeitsinterpretation sollte von einem Zufallsvorgang ausgegangen werden der beliebig oft wiederholbar ist und das Ereignis (z.B. A) immer die gleiche Chance besitzt. Ein Beispiel dafür wäre, die Gewinnzahlermittlung beim Roulette. Eine andere Interpretationsmöglichkeit ist die subjektive Interpretation. Diese bezieht sich auf den Überzeugungsgrad zu dem eine Person an das Auftreten eines bestimmten Ereignisses glaubt. Die subjektive Interpretation zeigt gut, wie Menschen in ihrem Alltag die Wahrscheinlichkeit handhaben. Ein Beispiel dieser Interpretationsweise wäre, wenn ein Arzt die Überlebenschancen eines Patienten auf 60 % schätzt. Über diese Frage musste ich einige Zeit nachdenken und recherchieren, da die Begriffe im Wiki Modul nicht gut erklärt sind. Nach einigen Recherchen konnte ich die Frage dennoch gut beantworten und habe die Begriffe Häufigkeitsinterpretation und subjektive Interpretation verstanden.
Annika Kesper Im Wiki Modul wird der Rechnungsweg für den Erwartungswert E[X] gezeigt, wenn die X die Augenzahl beim Werfen eines fairen Würfels ist. Was hätte eine Manipulation des Würfels zur Folge? Der Erwartungswert einer Zufallsvariable ist der Wert, der sich beim oftmaligen Wiederholen eines Experimentes (z.B. einen Würfel würfeln) als Mittelwert der Ergebnisse ergibt. Beim Würfeln mit einem fairen Würfel ist die Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Augenzahl zu werfen 1/6. Würde ein Würfel manipuliert werden, indem z.B. die Ziffer eins durch eine sechs ersetzt wird, würde sich die Wahrscheinlichkeit für das Würfeln einer sechs auf 2/6 erhöhen. Der Erwartungswert würde sich auf 4 1/3 erhöhen. Diese Frage war gut mithilfe des Wiki Moduls zu beantworten, da der Erwartungswert gut erklärt ist. Durch das Aufzeigen des Rechenweges des Erwartungswertes im Text konnte ich auch den neuen Erwartungswert für einen manipulierten Würfel berechnen.

Reflexionen zu AFM 7

Letzte Änderung: 04.12.14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Was ist die Joanneum-Regeln und wofür wird sie verwendet? Es kann vorkommen, dass das Forschungsziel von den ethischen Anforderungen abweicht. In diesem Fall muss man abwägen, indem man die ethischen Werte gewichtet, ihnen eine Priorität zuschreibt. Diese Priorisierungseinteilung nimmt die sog. Joanneum-Regeln vor (Bauer et al., 2013): 1. Vorrang der Menschengerechtigkeit vor den sogenannten „Eigenrechten der Natur“, 2. Vorrang von Menschenrechten vor Nutzenserwägungen, 3. Vorrang von öffentlichem Wohl vor privaten Interessen und 4. Vorrang von hinreichender Sicherheit vor Funktionalität und Wirtschaftlichkeit. Die Frage konnte ich gut mithilfe des Wiki-Moduls bearbeiten.
Maike Fiedler Was ist die Ethikkomission und was sind ihre Aufgaben? Die Ethikkomission widmet sich dem Ziel, Forschungsvorhaben, die an Lebewesen durchgeführt werden, aus ethischer, rechtlicher und sozialer Sicht zu beurteilen und das Individuum vor den Folgen der (klinischen) Forschung am Lebewesen zu schützen. Mitglieder sind in der Regel Mediziner, Naturwissenschaftler, Juristen und Theologen. Die Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer setzt sich beispielsweise aus 12 Medizinern und Naturwissenschaftlern sowie 6 Mitgliedern anderer Fakultäten zusammen. Neben der Zentralen Ethiskkomission gibt es aber auch noch auf einzelne Fachgebiete spezialisierte Ethikkomissionen, wie die Medizinische Ethikkomissionen, Ethikkomissionen bei Tierversuchen, Ethikkomissionen für Psychologie. Die Ethikkommissionen erstellen ein schriftliches Votum für oder gegen das beantragte Forschungsvorhaben. Die Frage war nicht durch das Wiki-Modul zu beantworten, aber dennoch durch Internet-Recherchen beantwortbar. Ich fand es gut und interssant, dass die Frage mal den inhaltlichen Rahmen des Wiki-Moduls gesprengt hat.
Annika Kesper Was ist bei Untersuchungen am Menschen unbedingt zu beachten und warum? Bei Untersuchungen am Menschen ist es wichtig die Interessen und Rechte der Versuchspersonen zu wahren. Deswegen ist bei der Untersuchung eine große Sorgfalt notwendig. Zum einem ist es wichtig die Anonymität der Versuchspersonen zu sichern. Hierzu müssen die Daten so gespeichert werden, dass im Nachhinein keine Rückschlüsse auf die Person gezogen werden können. Desweiteren ist es wichtig, die Person über den Versuch und die Fragestellung aufzuklären. In einigen Studien wie z.B. in Studien über gezielte Täuschungen werden dem Probanden Ereignisse vorbehalten um diesen nicht zu beeinflussen. Der Proband muss vor Beginn des Versuches eine Einverständniserklärung unterschreiben, dass er mit dem Vorgehen des Tests einverstanden ist. Außerdem ist es wichtig, dem Probanden eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Es muss z.B. deutlich gemacht werden, dass der Proband den Versuch jederzeit abbrechen darf. Somit ist es wichtig, dass der Versuchsleiter auf die Versuchsperson eingeht und seine Macht nicht ausspielt. Die Frage hat einen wichtigen Aspekt des Wiki Moduls noch einmal aufgegriffen. Inhaltlich war die Frage sehr gut mithilfe des Wiki Moduls zu beantworten.
Annika Kesper Gib Beispiele dafür, wie man die Anonymität der Versuchspersonen wahren kann. Zum einem ist es möglich, dass den Probanden zu Beginn der Studie Identifikationsmerkmale zugeordnet werden wie z.B. eine Nummer. Die personenbezogenen Daten (wie z.B. Name, Alter..) werden in einer separaten Datenbank gespeichert. Die Testergebnisse der Versuchsperson beim Experiment werden unter einer anderen Datenbank gespeichert. Anhand der Identifikationsmerkmale sind die Versuchspersonen während der Studie noch der personenbezogenen Datenbank zuzuordnen. Nach Beendigung der Studie, sollte die personenbezogene Datenbank gelöscht werden um die Anonymität zu wahren. Außerdem kann die Anonymität z.B. an der Universität durch Nutzen der Matrikelnummer anstatt des Namens gewahrt werden. Die gestellt Frage war sehr interessant und gut gestellt. Durch einiges Nachdenken und durcharbeiten des Wiki Moduls konnte man sie gut beantworten.

Reflexionen zu QFM09 Eye-Tracking

Letzte Änderung: 28.11.14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Was ist das Limbus- und Pupillen-Tracking? Beim Limbus-Tracking wird die Augenbewegung durch den Übergang zwischen Iris (Regenbogenhaut) und Sklera (weiße Lederhaut) erfasst. Diese Methode eignet sich aber nicht für vertikale Augenbewegungen, da das Augenlid die Iris zum größten Teil verdeckt. Beim Pupillen-Tracking wird der Übergang von Pupille und Iris betrachtet, um dann Rückschlüsse auf die Augenbewegungen zu machen. Bei dieser Methode kann, anders als bei der vorangegangen erklärten, die vertikale Augenbewegung ermittelt werden. Die Frage hatte einen Textbezug und konnte daher nach dem Lesen des Moduls beantwortet werden.
Maike Fiedler Nenne ein Beispiel für das Eye-Tracking in der Sportart Tennis. Man könnte die Augenbewegungen eines Tennis-Anfängers mit denen eines Tennisprofis vergleichen. Beide tragen während eines Tennismatchs eine kopfgestützte Messapparatur, mithilfe derer die Augenbewegungen erfasst werden. Dann wird ausgewertet: Welchen Fokus haben beide Spieler? Unterscheiden sie sich, indem was sie fokussieren? Wird der Ball, der Gegner oder das freie Spielfeld vorwiegend fokussiert? Welche Implikationen können daraus für das Training gegeben werden? Eine sehr gute und vorallem interessante Frage, es wäre mal spannend, das Ergebnis zu erfahren.
Annika Kesper Beschreibe kurz und prägnant das Verfahren und das Ziel der Eye-Tracking Methode. Eye Tracking gehört zu den nonverbalen Untersuchungsverfahren und befasst sich mit der Blickerfassung und Blickregistrierung. Diese Erfassung geschieht über bestimmte Hilfsmittel wie den Eye-Tracker. Das Eye Tracking wird dazu genutzt, die Bewegungen des Auges über eine bestimmte Bildfläche oder die Verweildauer des Auges auf einen Punkt aufzuzeichnen und im Anschluss zu analysieren. Durch diese Analyse kann herausgefunden werden, wie lange bestimmt Regionen von dem Auge fixiert werden, in welcher Intensität ein Bild angeschaut wird und in welcher Reihenfolge die Objekte angeschaut werden. Durch die Beschreibung des Eye Trackings im Wiki Modul konnte die gestellte Frage gut und ohne Probleme beantwortet werden.
Annika Kesper Nenne weitere Beispiele für die Anwendung von Eye-Tracking. Weitere Anwendungsfelder sind zum Beispiel die Mensch Maschine Interaktion. Hierbei können körperlich beeinträchtigte Menschen z.B. die Maus des Computers mithilfe von Augenbewegungen steuern können. Ein weiteres Beispiel ist die Medizin, da hierbei mithilfe von Eye Tracking Fehlsichtigkeit bei Operationen besser behandelt werden kann. Außerdem hilft es auch in der Psychologie bei Analyse von Lernfortschritten Interessant gestellte Frage über welche ich nachdenken und recherchieren musste. Durch die Frage konnte ich aber einen weiteren Einblick in die Anwendungsgebiete des Eye Tracking erhalten, welches sehr interessant und spannend war.

Reflexionen zu QFM10 Stichprobenauswahl

Letzte Änderung: 28.11.14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Nenne und beschreibe die Kriterien zur Bewertung einer Stichprobe. 1. Art der Stichprobengewinnung: hierbei ist vorallem wichtig, dass die Stichprobe repräsentativ und generalisierbar ist. Die Repräsentativität wird am besten durch eine Zufallsauswahl gewährleistet. 2. Größe der Stichprobe: hierbei ist zu beachten, dass je größer eine Stichprobe ist, desto genauer und signifikanter wird das Ergebnis. Anzustreben ist hierbei ein Stichprobenumfang von n>30. 3. Beurteilung ob die tatsächliche Teilnahme der intendierten Stichprobe entspricht. Mit dieser Frage wurde der Inhalt des Wiki-Moduls noch einmal wiederholt, ich musste zwar noch einmal nachschauen, aber größtenteils hatte ich den Inhalt des Textes noch im Kopf.
Maike Fiedler Gebe Vor- und Nachteile für die Erhebungstechnik der Zufallsstichprobe an. Vorteile: 1. Bei der Verwendung der Zufallsstichprobe ist es nicht notwendig, vorher etwas über spezielle Merkmale der Grundgesamtheit oder deren Verteilung zu wissen. 2. Die Einheiten einer Zufallsstichprobe geben aller Wahrscheinlichkeit nach besser die Differenziertheit z.B. eines Einstellungsuniversums wieder als die gleiche Anzahl beliebig ausgewählter Einheiten. Nachteile: 1. Die Notwendigkeit, die Grundgesamtheit vollständig zu katalogisieren und dann die Zufallsstichprobe zu ziehen, verhindert oft seine Verwendung. Eine Liste, die alle Einheiten umfaßt, auf die sich die Zufallsstichprobe bezieht, steht selten zur Verfügung. 2. Es ist zeitintensiv und teuer. 3. Der Umfang der Zufallsstichprobe, der für die gleiche statistische Zuverlässigkeit notwendig ist, ist vermutlich größer. Diese Frage war nicht so schnell und einfach zu beantworten. Doch durch Nachdenken und Recherchieren war es möglich, die Frage zu beantworten.
Annika Kesper Grenze die Begriffe Grundgesamtheit und Stichprobe voneinander ab. Die Anzahl der statistischen Einheiten zu denen im Zuge einer Erhebung eine Aussage getroffen werden soll wird als Grundgesamtheit bezeichnet ( Beispiel : Alle Bürger in Hessen über 18). Da die Grundgesamtheit zu groß ist um sie zu ermitteln, wird eine Stichprobe ausgewählt. Dieses ist die Menge der aus einer Grundgesamtheit zur Prüfung zu entnehmenden Einheiten. (Teilmenge der Grundgesamtheit) Gut ausgedachte Frage, welche wichtige Begriffe aus dem Wiki Modul aufgegriffen hat. Die Beantwortung der Frage war mithilfe des Moduls sehr gut.
Annika Kesper Im Wiki-Modul wird angesprochen, dass man eine angemessene Größe des Stichprobenumfangs benötigt, um eine erforderliche Repräsentativität des Ergebnisses zu gewährleisten. Gibt es eine Formel, mithilfe derer man den Stichprobenumfang ermitteln kann? Formel: n = t2 x p x q / e2 n= Stichprobengrösse t = Vertrauensbereich / Sigma-Niveau p = Anteil der Merkmalsträger p (Zustimmer in %, Attributenprozentsatz) q = Anteil der Merkmalsträger q (Ablehner in %, Attributenprozentsatz) e = Fehlertoleranz / Streumass / Fehlerspanne Sehr schwierig gestellte Frage. Ich konnte diese Frage nur mithilfe von Recherchieren beantworten. Bei der Antwort der Frage bin ich mir nicht sicher ob sie korrekt ist, da ich viele Formeln zu Errechnung des Stichprobenumfangs gefunden habe.

Reflexionen zu QFM14 Fragebogen

Letzte Änderung: 28.11.14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Was ist bei einer schriftlichen Befragung zu beachten? Der Fragebogen sollte zunächt einen strukturierten Aufbau aufweisen und reproduzierbar sein (dass andere Forscher den Fragebogen nachvollziehen können und ihn weiter verwenden können). Bei der Formulierung der Fragen und Items sollte folgendes berücksichtigt werden: einfache, klare und leicht verständliche Formulierungen verwenden (damit der Teilnehmer nicht mental oder kognitiv überfordert wird), auf die Zielgruppe zugeschnitten, Verneinungen vermeiden, nicht zu viele Fragen (da der Teilnehmer sich nicht ewig Zeit dafür nehmen will/kann), außerdem muss der Teilnehmer gut informiert werden, worum es in dem Fragebogen geht und wie er ihn auszufüllen hat. gute Frage, die auch ohne das Wiki-Modul sehr gut beantwortbar ist.
Maike Fiedler Nenne Vorteile einer mündlichen Befragung gegenüber einer schriftlichen. Bei einer mündlichen Befragung können Missverständnisse bzw. Verständnisprobleme der Frage direkt aus dem Weg geräumt werden, außerdem kann der Interviewleiter noch Rückfragen stellen, sodass eine exaktere Antwort auf die Frage gewährleistet wird. Da der Teilnehmer bei einer mündlichen Befragung dem Interviewleiter direkt face-to-face gegenüber steht, nimmt er die Befragung möglicherweise ernster und nimmt sich mehr Zeit für diese, sodass hierbei auch genauere Antworten erwartet werden können. Außerdem können Beobachtungen (Mimik, Gestik des Teilnehmers) ebenfalls in das Ergebnis der Befragung mit einfließen. Ein möglicher Nachteil jedoch wäre, dass es möglicherweise Teilnehmer gibt, die gegenüber des Interviewleiters nicht offen ihre Meinung äußern können/wollen. Dies kann dann natürlich zu einer Verfälschung der Ergebnisse führen. Zusätzlich muss man aber auch bedenken, dass die mündliche Befragung im Vergleich zur schriftlichen deutlich mehr Zeit und Kosten in Anspruch nimmt. Diese Transferfrage war sehr gut durch kurzes Nachdenken zu beantworten.
Annika Kesper Nenne die fünf Schritte, um eine Umfrage/einen Fragebogen zu entwickeln. 1. Problemdefinierung 2.Typ des Fragebogen auswählen(Schriftlich, Mündlich…) 3.Fragen aufschreiben 4. Prüfung des Fragebogens (Inhalt, Rechtschreibung) 5. Testgruppe den Fragebogen ausfüllen lassen und möglicherweise ihn danach verbessern Die Frage konnte mithilfe des Videos aus dem Wiki Modul gut beantwortet werden. Durch die Beantwortung der Frage konnte ich einige wichtige Aspekte des Wiki Moduls wiederholen.
Annika Kesper Als Fragetypen wurden im Wiki-Modul drei Arten voneinander unterschieden. Zusätzlich gibt es noch andere Fragetypen. Ein Beispiel sind die graphischen Skalen (s. Abbildung). Hier werden die Antworten nicht als Text präsentiert, sondern als Zahlenstrahl. Die Teilnehmer markieren ihre Position zu einer bestimmten Frage bzw. Aussage dann auf diesem Zahlenstrahl. Nenne jeweils mindestens einen Vor- und Nachteil dieses Fragetypens. Nachteil: Es gibt keine genaue Definierung. Es wird beispielsweise nicht deutlich worin der Bedeutungsunterschied beim Ankreuzen einer 7 oder 8 liegt. Vorteil: grobe Tendenzen können besser erfasst werden. ( eher eine zustimmende Aussage oder eine ablehnende Aussage) Interessante Fragestellung, welche durch Nachdenken und Recherchieren gut beantwortet werden konnte.

Reflexionen zu QFM15 Theoriebildung

Letzte Änderung: 28.11.14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler In dem Abschnitt methodenbasierte Exploration wird von Analogien gesprochen. Beschreibe, was eine Analogie ist. Man spricht von Analogien wenn Methoden ohne das Auswerten von Daten zu Hypothesen führen. Synonyme von Analogien sind auch Ähnlichkeit, Entsprechung. In dem Kontext des Wiki-Moduls spricht man von Analogien wenn man einem Untersuchungsgegenstand den Namen und die Beschreibung eines anderen (ähnlichen, ihm entsprechenden) Gegenstandes zuteilt. Eine schnelle und komplikationsfreie Beantwortung der Frage.
Maike Fiedler Nenne einen Vorteil der Analogie. Dadurch, dass man Analogien aus dem Alltagswissen ableitet, sind diese für alle Menschen sehr leicht verständlich und besser kommunizierbar. Die Frage war - auch ohne den Inhalt des Wiki-Moduls - gut zu beantworten.
Annika Kesper Aus wie vielen Schritten besteht die empirisch-qualitative Exploration? Nenne diese. Die empirisch-qualitative Exploration besteht aus 5 Schritten. 1. Inventare, 2. Typen und Strukturen, 3. Ursachen und Gründe, 4. Verläufe, 5. Systeme Die Frage konnte gut mithilfe des Wiki- Moduls beantwortet werden.
Annika Kesper Was ist ein Forschungstagebuch und wozu dient es? Nenne außerdem mögliche Vorteile. Ein Forschungstagebuch ist ein Buch, welches dazu genutzt wird Explorationsstrategien, weiterführende Ideen und anfallende Fragen aufzuschreiben und diese chronologisch zu ordnen. Ein Vorteil ist, dass es ein Hilfsmittel gegen das Vergessen von z.B. gesichteter Literatur oder Ideen ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Prozess der Forschung durch das Tagebuch im Nachhinein noch einmal aufgezeigt wird und dieser reflektiert werden kann. Außerdem kann das Forschungstagebuch sehr hilfreich sein für Ideensammlungen für weitere Forschungen. Eine sehr gut gestellte Frage, welche über das Wiki-Modul hinausgeht. Durch Nachdenken und Recherchieren konnte die Frage gut beantwortet werden. Durch die Frage konnte ich mehr über das Forschungstagebuch erfahren, welches vielleicht für die Zukunft wichtig ist.

Reflexionen zu QFM07 Körperfettbestimmung

Letzte Änderung: 28.11.14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Was ist die BCM und wofür ist diese von Bedeutung? Mit BCM sind die Zellen der Muskulatur und der inneren Organe gemeint, außerdem beschreibt sie die Summe aller stoffwechselaktiven Zellen. Den BCM benötigt man, um Aussagen über den Ernährungszustand, den Energieverbrauch und den Kalorienbedarf zu treffen. Gute Frage, um all die Abkürzungen und ihre jeweilige Bedeutung im Wiki-Modul zu wiederholen.
Maike Fiedler Wozu kann die BIA bei Leistungssportlern im Triathlon dienen? Beim Triathlon ist es hinsichtlich des Körpergewichts besonders wichtig, wenig Körperfettanteil, dafür lieber etwas mehr Muskulatur (für die Kraftentfaltung)aufzuweisen. Eine konkrete Messung dieses Verhältnisses, Protokollierung, Analyse und damit Steuerung ist durch die BIA-Messung möglich. Die BIA bietet in diesem Zusammenhang insbesondere langfristig die Möglichkeit, durch Protokollierung der Daten und Abgleich mit den Trainings- und Wettkampfergebnissen, das individuelle Optimum aus Gesamtgewicht, Kraft und Belastbarkeit zu ermitteln. In der Vorbereitung auf einen Saisonhöhepunkt kann die Kenntnis dieser Zusammenhänge von großer Hilfe sein. Der Triathlet erhält Aufschluss über seine Körperentwicklung, die Links-Rechts-­Balance seines Körpers, seinen Ernährungszustand und den Kalorien­grundumsatz. Hilfreich ist auch die Möglichkeit, muskuläre Dysbalancen aufzuspüren und den Körperfettanteil in Relation zum Body Mass Index (BMI) zu ermitteln. Das Körpergewicht und die zusätzlich zur BIA gemessene Körper­größe sind außerdem wichtig, um Atem­frequenz und Atemzugvolumen im Rahmen einer Ergospiro­metrie berechnen zu können. Mit all diesen Informationen, wird es dem Sportler möglich, optimal und individuell zu trainieren. Eine sehr interessante Frage, die mithilfe des Wiki-Moduls, einer kurzen Internetrecherche und Eigenüberlegungen gut zu beantworten war.
Annika Kesper Beschreibe kurz in eigenen Worten das Prinzip der Messung der BIA und wozu sie dient? Die BIA wird dazu genutzt die Körperzusammensetzung eines Menschen zu ermitteln. Dieses geschieht mithilfe von geringem Wechselstrom, welcher mit Elektroden durch die im Körperwasser gelösten Elektrolyte geleitet wird. Die verschiedenen Gewebsarten(Körperfett=hoher Widerstand, Muskelgewebe= geringer Widerstand) dienen als Leiter. Durch die unterschiedlichen Widerstände kann die Körperzusammensetzung des Menschen ermittelt werden. Die Messung dient z.B. dazu Fehl- und Mangelernährungen frühzeitig festzustellen und diese anhand von Aufstellen eines Ernährungsplanes zu verhindern. Außerdem kann ein optimierter Trainingsplan erstellt um die Leistungsfähigkeit und Gesundheit des Menschen zu verbessern. Durch die Frage konnte ich einen wichtigen Teil des Wiki Moduls wiederholen. Auch das Video hat bei Beantwortung der Frage geholfen.
Annika Kesper Beschreibe in groben Zügen die Körperfettmessung mit Nah-Infrarotlicht. Nenne außerdem jeweils einen Vor- und Nachteil dieser Methode (im Vergleich zur BIA-Messung). Mit der Nah- Infrarotlicht Methode kann mithilfe von Infrarotlichtstrahlen die Relation zwischen fettfreier Masse und Fettmasse aufgezeigt werden. Das Fettgewebe absorbiert die ausgesendeten Infrarotstrahlen und die fettfreie Masse reflektiert die Lichtwellen. Mit einem Diffusor werden diese Lichtstrahlen eingefangen und im Anschluss ausgewertet. Ein Vorteil ist, dass diese Methode nur an einem Punkt des Körpers gemessen werden kann. Somit ist sie einfacher zu handhaben und flexibler an verschiedenen Orten einsetzbar wie das BIA. Ein möglicher Nachteil könnte sein, dass die BIA wesentlich mehr Ergebnisse zur Körperzusammensetzung am Ende der Untersuchung vorweisen kann als die Nah- Infrarotlichtmethode. Sehr interessante Frage um eine weitere Methode der Körperfettmessung kennenzulernen. Durch Recherchieren im Internet konnte ich die Frage gut beantworten

Reflexionen zu QFM08 Schnelligkeitsdiagnostik

Letzte Änderung: 28.11.14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Beschreibe die Reaktionsschnelligkeit und ihre Unterteilungen. Die Reaktionsschnelligkeit beschreibt die Fähigkeit, auf einen Reiz in kürzester Zeit zu reagieren. Die Reaktionsschnelligkeit lässt sich unterteilen in Einfach- und Auswahlreaktion. Von Einfachreaktionen sprechen wir, wenn man wiederholt auf gleiche Bedingungen reagiert. Auswahlreaktionen hingegen beschreiben die wiederholte Reaktion auf variable Bedingungen. Durch diese Frage konnte ich dieses kleine inhaltliche Detail aus dem Wiki-Modul gut wiederholen.
Maike Fiedler Nenne zwei Beispiele, wie die Schnelligkeit eines Fußballspielers trainiert werden kann. Mögliche Methoden im Schnelligkeitstraining für Fußballer könnten zum einen Berabläufe, zum anderen Widerstandsläufe sein. Berabläufe (zu achten ist hierbei natürlich auf eine optimale Neigung des Berges) können positive Effekte auf die Laufgeschwindigkeit und die Beschleunigung haben. Bei Widerstandsläufen kann man einen Gegenstand (Wagen, einen kleinen Fallschirm oder ähnliches) beim Sprinten hinter sich herziehen. Hiermit kann die Antrittsschnelligkeit, die Beschleunigung und die Maximalgeschwindigkeit verbessert werden. Diese Frage konnte ich gut mit meinem erworbenen Wissen aus Bachelor-Seminaren beantworten.
Annika Kesper In welche Kategorien lässt sich die Schnelligkeit untergliedern? Schnellkraft, Aktionsschnelligkeit, Reaktionsschnelligkeit, Koordination Gute Wiederholungsfrage des Wiki Moduls. Konnte mithilfe des Textes beantwortet werden.
Annika Kesper Warum sind diagnostische Verfahren - insbesondere im Leistungssport bzw. Nachwuchsleistungssport - von Bedeutung? Die diagnostischen Verfahren sind besonders im Leistungssport wichtig, da Verbesserungspotentiale des einzelnen Sportlers aufgezeigt werden können. Außerdem können die Sportler durch diese Verfahren besser miteinander verglichen werden und Erfolge durch Vorher- Nachher Vergleiche sichtbar machen. Die genannten Punkte sind besonders wichtig im Nachwuchsleistungssport, da die jungen Sportler sich in einer wichtigen Entwicklungsphase befinden und durch das Einsetzen der diagnostischen Verfahren ihre Kompetenzen verbessern können. Interessante Frage um über den Einsatz der diagnostischen Verfahren nachzudenken. Konnte nach einigen Überlegungen gut beantwortet werden.

Reflexionen zu QFM11 Testgütekriterien

Letzte Änderung: 28.11.14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Beschreibe die Objektivität und nenne ihre drei zeitlichen Aspekte. Unter der Objektivität versteht man den Grad, in dem die Ergebnisse eines Tests völlig unabhängig vom Untersucher sind. Das bedeutet, dass ein Test vollkommen objektiv ist, wenn Untersucher A, B und C alle zum genau gleichen Ergebnis kommen. Die drei Unterkategorien der Objektivität lauten: 1. Durchführungsobjektivität, 2. Auswertungsobjektivität und 3. Interpretationsobjektivität. Eine schnelle Beantwortung dieser Frage war möglich, zumal ich die Objektivität von allen drei Hauptgütekriterien am besten beschreiben konnte.
Maike Fiedler Zeige mögliche Vor- und Nachteile eines Labortests gegenüber einer Feldstudie mithilfe der Hauptgütekriterien. 1. Objektivität: bei der Feldstudie würde die Objektivität vermutlich nicht erreicht werden, da die Beobachtungen der einzelnen Untersucher voneinander abweichen können. Bei Labortests hingegen wird häufig das zu untersuchende Verhalten der Probanden mit elektronischen Geräten gemessen. Dadurch ist die Obkjektivität bei Labortests vermutlich sehr häufig gegeben. Allerdings ist hier festzuhalten, dass sowohl bei den Feldtests, als auch bei Labortests eine vorgegebene Instruktion des Untersuchers unabdingbar ist, um die Objektivität zu gewährleisten. 2. Reliabilität: dieses Kriterium ist bei Feldstudien durch unterschiedliche Witterungsbedingungen nicht immer gegeben. Außerdem können unvorhersehbare, nicht reproduzierbare Situationen eintreten (keine Konzentration, Ablenkung). Bei Labortests ist hingegen die Reliabilität gegeben (reproduzierbare Situationen durch Videos). 3. Validität: bei diesem Hauptgütekriterium kommt es natürlich auf das gewählte Messinstrument an. Da dieses hier in der Fragestellung nicht vorgegeben ist, kann daher zu diesem Hauptgütekriterium keine Aussage getroffen werden. Diese Frage (die sehr offen und wenig konkret gestellt wurde) fand ich nicht so einfach zu beantworten. Außerdem fiel es mir schwer, bei einer so umfangreichen Frage eine kanppe Antwort geben zu müssen.
Annika Kesper Wie unterscheiden sich Haupt- und Nebengütekriterien? Nenne außerdem die jeweiligen Unterkriterien. Die Hauptgütekriterien sind Objektivität, Reliabilität und Validität. Diese sind Voraussetzung für jede wissenschaftliche Testung. Die Hauptgütekriterien stehen in Beziehung zueinander. Dieses bedeutet, dass ein Test nicht valide oder reliabel sein kann wenn die Objektivität nicht erfüllt ist. Bei Nichterfüllen der Gütekriterien kommt es zu einem Verlust der wissenschaftlichen Qualität. Die Nebengütekriterien sind weitere Qualitätsmerkmale eines Tests, welchen aber weniger Bedeutung zugewiesen wird als den Hauptgütekriterien. Die vier wichtigsten Nebengütekriterien sind Normierung, Vergleichbarkeit, Ökonomie und Nützlichkeit. Gute Frage zur Wiederholung des Wiki Moduls. Ich konnte die Frage gut mithilfe des Textes aus dem Wiki-Modul beantworten.
Annika Kesper Wähle eine Messmethode deiner Wahl und bewerte diese anhand der Hauptgütekriterien. Eine Möglichkeit die Kraft eines Probanden zu messen ist das EWM (Einer-Wiederholungs-Maximum). Das EWM bezeichnet das dynamische Kraftmaximum und definiert die Last, die maximal einmal über die gesamte Bewegungsamplitude bewegt werden kann. Das Messverfahren ist dynamisch –progressiv. Hierbei führt man die Übung mit einem Gewicht aus, von dem man glaubt, nur eine Wiederholung zu schaffen. Wenn dies geschafft wurde, erhöht man so lange das Gewicht, bis nur noch eine Wiederholung korrekt ausführbar ist. Bei der Objektivität könnte es zu Problemen führen aufgrund mangelnder oder unterschiedlicher Motivationen der Teilnehmer, welche einen störenden Einfluss auf die Testergebnisse hat. Ein weiterer Punkt bei der Objektivität ist, dass immer die selben Geräte und Einstellung zur Messung verwendet werden müssen, da sonst die Objektivität nicht erfüllt ist. Bei der Reliabilität könnte ein Problem der Erfüllung die Vorermüdung des Probanden durch die dynamisch progressive Messmethode sein. Dieses könnte zu Messfehlern führen. Außerdem sind die Geräte zur Messung (wie z.B. die Beinpresse) nicht fein abstufbar, welches die Genauigkeit des Testes verhindert. Bei der Validität stellt sich die Frage, ob sich wirklich die Kraft des Muskels verbessert oder nur die intra-intermuskuläre Koordination. Somit würde die Validität nicht erfüllt sein. Dieses war eine schwieriger gestellte Frage, welche ich nur mit Vorwissen aus meinem Bachelor Studium und Recherchieren beantworten konnte. Da die Frage sehr umfangreich war fiel es mir nicht sehr einfach sie kurz zu beantworten

Reflexionen zu QFM12 Faktorenanalyse

Letzte Änderung: 28.11.14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Was sind Ziele der Faktorenanalyse? Die wichtigsten Ziele der Faktorenanalyse lauten: Reduktion der Variablenanzahl, Ermittlung verlässlicher Messgrößen und analytische Zielsetzung. Diese Frage war schnell und einfach nach dem Lesen des Wiki-Moduls zu beantworten.
Maike Fiedler Was ist der Unterschied zwischen der konfirmatorischen und explorativen Faktorenanalyse? Angenommen, zu Beginn einer Untersuchung liegen keinerlei Informationen über mögliche Zusammenhänge zwischen den betrachteten Variablen vor. Der Marktforscher, der sich auf die Suche nach Strukturen im Datensatz begibt, nutzt die Faktorenanalyse explorativ, als rein strukturen-entdeckendes Verfahren zur Hypothesengenerierung. Solche Faktorenanalysen werden als „explorative Faktorenanalysen“ bezeichnet. Ein anderer Fall liegt vor, wenn es zu Beginn einer Untersuchung zumindest bereits vage Vorstellungen über mögliche Zusammenhänge und Strukturen in den Daten gibt. Der Marktforscher vermutet das Vorhandensein verschiedener Faktoren und hat auch bereits eine Vorstellung darüber, welche der betrachteten Variablen möglicherweise welchem Faktor zugeordnet werden sollen. Die Faktorenanalyse dient in diesem Fall als Instrument zu Hypothesenüberprüfung. Solche Faktorenanalysen werden als „konfirmatorische Faktorenanalysen“ bezeichnet. Diese Frage konnte ich durch Internetrecherchen beantworten.
Annika Kesper Was ist Faktorenanalyse und wozu wird sie genutzt? Die Faktorenanalyse ist ein Verfahren der multivariaten Statistik zur Datenverdichtung. Hierbei werden viele Variablen zu wenigen und wesentlichen Variablen (Faktoren) verdichtet um die Datenmenge zu reduzieren. Die Frage konnte ich sehr gut und schnell mithilfe des Wiki Moduls beantworten
Annika Kesper Recherchiere im Internet über den Ursprung/die Geschichte der Faktorenanlyse. Nenne außerdem mögliche Anwendungsbereiche. Die Faktorenanalyse wurde von Charles Spearman im Jahr 1904 zur Auswertung von Intelligenztests entwickelt. Die Faktorenanalyse wurde immer weiter verallgemeinert und im Jahr 1940 durch Louis Leon Thurstone populär gemacht. Im den 1960er wurde der stabile Algorithmus zur Faktorenanalyse entwickelt Mögliche Anwendungsbereiche liegen in der Psychologie, Soziologie und dem Management. Durch Recherchieren war die Frage einfach zu beantworten.

Reflexionen zu QFM13 EMG-basierte Forschungsmethoden

Letzte Änderung: 28.11.14

Student Frage Antwort Selbstreflexion
Maike Fiedler Nenne die fünf Methoden zur Auswertung des EMGs und beschreibe eine davon genauer. Die fünf Methoden lauten: Gleichrichten, Glättung, Filtern, Normalisierung und Normalisieren. Bei einem EMG gibt es viele Amplituden. Diese können nach unten (unterhalb vom 0-Wert) oder nach oben (überhalb vom 0-Wert) ausschlagen. Um mathematische Berechnungen (z.B. Mittelwert, Maximum, Minimum) anstellen zu können, dient die Methode des Gleichrichtens. Hierbei werden alle Amplituden, die in den negativen Bereich (unter den 0-Wert) ausschlagen, einfach graphisch nach oben „geklappt“, sodass nun alle Werte positiv sind. Diese Frage fiel mir nicht schwer zu beantworten, nachdem ich das Wiki-Modul bearbeitet habe.
Maike Fiedler Beschreibe die Methode des Nadel-EMGs. Das Nadel-EMG stellt, gemeinsam mit dem Oberflächen-EMG, eine Methode der Elektromyographie (=Aufzeichnung der bei Muskelspannung entstehenden elektrischen Phänomene) dar. Beim Oberflächen-EMG werden Elektroden auf der Hautoberfläche angebracht, die die Muskelspannung messen sollen. Beim Nadel-EMG (auch genannt invasive Methode) hingegen wird eine Nadel-Elektrode direkt in den Muskel gestochen, die dann die Muskelspannung misst. Da ich in meinem Bachelor-Studium diese beiden Methoden der Elektromyographie grob behandelt habe, war die Frage für mich (ohne Internet-Recherche) gut zu beantworten.
Annika Kesper Grenze die Begrifflichkeiten `Lowpass-Filter´ und `Highpass-Filter´ voneinander ab. Bei dem Lowpass- Filter werden nur Signale unterhalb eines bestimmten Schwellwertes aufgenommen. Alle Werte, die sich oberhalb des Schwellwertes befinden werden von der Analyse ausgeschlossen. Der Highpass- Filter ist der Gegensatz zum Lowpass- Filter. Hierbei werden nur die Werte oberhalb eines definierten Schwellenwertes in die Analyse aufgenommen. Alle Werte unterhalb des Schwellenwertes werden ausgeschlossen. Gute inhaltliche Frage zum Wiki-Modul. Nach Durcharbeiten des Textes konnte ich die Frage ohne Probleme beantworten.
Annika Kesper Nenne Anwendungsgebiete für die Verwendung einer EMG-Messung. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schulter-/Nackenverspannungen, Wirbelsäulenerkrankungen, Fehlhaltungsschäden, Bandscheibenproblematiken, Muskelaufbau in der Rehabilitation nach Operation, Sportrehabilitation , Diagnostik von Muskelerkrankungen Sehr interessante Frage zum Thema des EMG. Es war interessant herauszufinden in welchen Gebieten das EMG angewendet werden kann. Durch eigenständiges Nachdenken und recherchieren konnte ich die Frage gut beantworten
  • Zitat 1
  • Zitat 2
fm/quant_fometh/ws14/qfm1432.txt · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:58 von 127.0.0.1


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232