Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fm:ps_fometh2:ss2015:gruppe3

FMP1503 Beinlängendifferenz

Modul-Icon FMP1503
Veranstaltung PS: Forschungsmethoden 2
Autor Maximilian Englert
Bearbeitungsdauer 15 Minuten
Präsentationstermin 8.7.2015
Zuletzt geändert 13.8.2015

indexmenu_n_3


Einleitung

Unter einer Beinlängendifferenz leidet fast ein Drittel der Menschen (Sebastian Gomoll, o.J). Doch der Großteil, ist sich dieser Erkrankung jedoch meist nicht bewusst, da der Körper die Differenz versucht zu kompensieren (Cordes, 2013). Die Wichtigkeit dieses Bereichs soll nun anhand eines Beispiels deutlicher werden. Stellen Sie sich vor, Sie möchten ein Haus bauen, jedoch wurde das „Fundament“ schief angefertigt, denken Sie, dass man darauf ein stabiles Haus errichten kann? Beim Menschen ist dies nicht anders, die Beine sind unser „Fundament“, ist dies schief, so kann der Rest unseres Körpers nicht im Lot sein.

Forschungsfrage: Was ist eine Beinlängendifferenz und wann ist eine Behandlung nötig?

Hypothesen:

  1. Wenn eine Differenz der Beine von 6mm vorliegt, dann muss eine Behandlung des Patienten in Betracht gezogen werden.
  2. Wenn eine Differenz von 3cm vorliegt, dann muss ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden.
  3. Je höher die Differenz der Beine, desto gravierender sind die Folgeschäden.

Variablen

  1. UV: Beinlänge AV: Behandlung
  2. UV: Beinlänge AV: chirurgischer Eingriff
  3. UV: Beinlänge AV: Folgeschäden

Einführendes Beispiel

Beurteilen Sie selbst, wie wichtig eine Behandlung einer solchen Differenz ist, indem Sie eine solche simulieren und zwar wie folgt: nehmen Sie sich einen Schuh mit einem Absatz von 1-2 Zentimetern, diesen ziehen Sie wie gewohnt an, jedoch an den anderen Fuß keinen, zu Beginn merken Sie noch keinen großen Unterschied, doch bewegen Sie sich etwas länger damit in ihrer Wohnung, werden Sie merken, welche Ursachen dies auf ihr Becken sowie Rücken hat.



Beinlängendifferenz

Ein Orthopäde diagnostiziert eine Beinlängendifferenz, wenn ein Längenunterscheid der Beine feststellbar ist, dieser Unterschied der unteren Extremitäten, wird erst ab einer Differenz von 6-9mm behandlungsnotwendig. Im Bereich von 6-12mm wird die Differenz häufig mit Einlegesohlen behandelt, anschließend wird auf die Methode der Schuherhöhung zurückgegriffen. Erst ab einer Differenz von 2-2,5 cm wird ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen. Eine häufig unbewusste Art eine Differenz auszugleichen, ist das Zehenspitzen gehen, indem man mit dem verkürzten Bein eine Spitzfußstellung annimmt. (Hahn, 2015)

Abb.1: Sportschuh mit Absatzerhöhung. Quelle

Bei einer Beinlängendifferenz, kann man zwischen funktioneller oder struktureller oder auch anatomischer Beinlängendifferenz unterscheiden. Eine funktionelle Beinlängendifferenz, ist oftmals folge einer asymmetrischen Körperhaltung oder einer muskulären Dsybalance. Eine strukturell anatomische Beinlängendifferenz ist in den meisten Fällen eine angeborene Fehlbildung oder auch Folge eines schlechten Heilungsprozesses eines Knochenbruchs. (Hahn, 2015)

Schäden und Folgen

Die Beschwerden einer Beinlängendifferenz, nehmen mit Anstieg einer Differenz stark zu. Eine Beinlängendifferenz führt zunächst zu einem Beckenschiefstand. Dieser Beckenschiefstand, zu einer Verbiegung der Wirbelsäule nach links oder rechts, sowie einer Spitzfußhaltung des verkürzten Beins (funktionelle Beinlängendifferenz). Wird diese Fehlstellung nicht behandelt, folgt aus der asymmetrischen Belastung eine Verformung der Wirbelsäule, auch Skoliose genannt. Hier wird dann von einer Strukturellen oder anatomischen Beinlängendifferenz gesprochen. Je höher die Differenz der Beine ist, desto größer sind die Folgeschäden wie u.a.:

  • Arthrose in den Wirbelgelenken
  • Skoliose
  • Spitzfuß
  • stärkere Abnutzung der Bandscheiben

(Ritthaler, 2015)

Methode

Als Messmethode zum bestimmen der Beinlängendifferenz, wurde ein gängiges Verfahren verwendet, der Downing-Test. Mit Hilfe dieser Methode, ist es möglich manuell eine Beinlängendifferenz festzustellen.

Durchführung

Der Patient wird aufgefordert sich flach auf den Rücken zu legen, wenn nötig muss hier die Körperhaltung korrigiert werden. Der Arzt fixiert seine Hände am Sprunggelenk, mit den Daumen jeweils am Malleolus medialis. Der Patient muss sich aufzurichten, wichtig dabei ist, dies darf nicht mit Hilfe der Hände geschehen. Ist eine Verschiebung des Daumens am Malleolus medialis erkennbar, so muss mit dem Auge die Differenz gemessen werden. Um mögliche Messfehler ausschließen zu können, sollte dieser Test mehrmals durchgeführt werden. Anschließend werden die Ergebnisse notiert. (Hahn, 2015)

}

Datenauswertung

Die Messung wurde an der Versuchsperson drei Mal durchgeführt, um mögliche Messfehler ausschließen zu können und anschließend in einen Graphen eingetragen (siehe Abb. 3).

Ergebnis

Aus den Ergebnissen der gemessenen Daten, die aus der Abbildung 3 entnommen werden können, kann man feststellen, dass eine Behandlung dieses Patienten nicht notwendig ist, denn erst ab einer Beinlängendifferenz von 6mm, wird eine Behandlung in betracht gezogen.

Die aufgestellten Hypothesen konnten bestätigt werden.

Die Beinlängendifferenz im Sport

Die Beinlängendifferenz spielt im Sport und vor allem im Leistungssport eine bedeutende Rolle. Leistungssportler wie beispielsweise Langstreckenläufer, setzen ihrem Körper starke Belastungen aus. Das wiederrum wird den meisten Athleten zum Verhängnis, weil Sie meist eine stark trainierte Muskulatur besitzen und den entstandenen Schmerz, sowie Fehlstellung durch eine Muskeldysbalance kompensieren können (Cordes, 2013). Bei Sportarten wie im Turnen können gewisse Längendifferenzen nicht toleriert werden, denn durch eine Beinlängendifferenz entstehen Gelenkblockaden, diese stören unbewusst den Bewegungsablauf des Athleten und die sportliche Höchstleistung wird somit verhindert (Ludwig, o.J.). Auch eine der häufigsten Fußballerverletzungen, der Muskelfaserriss ist nicht selten das Resultat eines Beckenschiefstandes, einer Beinlängendifferenz oder Wirbelsäulenproblematik (Sauerer, 2011).

Eine Beinlängendifferenz kann jedoch mit Blick auf die Paralympics 2016 in Rio, u.a. eine Voraussetzung für die Teilnahme sein (Palmen, 2014). Denn erst ab einer Differenz von 7cm, darf beim Rollstuhltanzsport teilgenommen werden (ÖBSV, 2014).

Fazit

Durch diesen Wiki-Eintrag wurde ihnen gezeigt, was eine Beinlängendifferenz ist, ab welchem Grad der Differenz man behandeln muss und mit welchen Maßnahmen dies geschieht. Unter anderem wurde ihnen auch eine Methode zum bestimmen der Beinlängendifferenz gezeigt, mit deren Hilfe Sie eine Ungleichheit der Beine feststellen können. Außerdem haben Sie kennengelernt, wie wichtig eine Behandlung sein kann, vor allem im Sportbereich, da dies immense Auswirkungen auf die sportliche Leistung sowie Gesundheit haben kann.

Fragen

1. Was ist der Unterschied zwischen einer funktionellen und anatomischen Beinlängendifferenz?

2. Welche Sportarten sind bei einer vorhanden Beinlängendifferenz geeignet und welche sollte man eher meiden?

3. Sie haben bei einem Patienten eine Beinlängendifferenz von 1,5mm festgestellt, wie gehen Sie nun vor?

Literaturverzeichnis

Ann-Christin Cordes, (2013).Der kleine Unterschied: Die Beinlängendifferenz. Abgerufen am 12. November 2015 von http://www.triathlon.de/der-kleine-unterschied-die-beinlangendifferenz-42283.html

Dr. med. Hahn, G.(2015). Interview geführt vom Verfasser. Speyer, 5. November 2015.

Dr. O. Ludwig/ Zender Orthopädie GmbH (Hrsg.), (o.J). Beinlängendifferenz: Wenn das Fundament schief steht. Abgerufen am 12.November 2015 von http://zender-orthopaedie.net/beinlangendifferenz-wenn-das-fundament-schief-steht/

Dr. Ritthaler, H. (2015). Interview geführt vom Verfasser. Speyer, 27 Oktober 2015.

Krämer, J., & Grifka, J. (2006). Orthopädie. Springer-Verlag.

Manfred Sauerer/ Peter Esser (Hrsg.), (2011). Muskelfaserriss – fast jeder kennt den Stich mit der Nadel. Abgerufen am 12. November 2015 von http://www.mittelbayerische.de/sport/regional/cham-nachrichten/muskelfaserriss-fast-jeder-kennt-den-stich-mit-der-nadel-21517-art680766.html

Österreichischer Behindertensportverband ÖBSV, (2014). Regulativ Rollstuhltanzsport. Abgerufen am 12. November 2015 von https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=0CDEQFjACahUKEwjV96SdxZrJAhXCBiwKHU0TD9k&url=http%3A%2F%2Fwww.wheelchairdancesportteam-austria.at%2Fapp%2Fdownload%2F5793278584%2F2015neu-_Regulativ%2BRollstuhltanzsport.pdf&usg=AFQjCNEF_qmqWaZarrRGo_4VF1VdWerpYw&sig2=cOkmpcchM-f3ud8dkqC1lw

Sebastian, Gomoll (o.J.), Beinlängendifferenz, Beckenschiefstand. Abgerufen am 2. Juli 2015 von http://www.kybun.de/ratgeber/krankheitsbilder-hilft-kybun/anatomische-beinlaengendifferenz-echte-beinlaengendirfferenz-idiopatische-beinlaengendifferenz-posttraumatische-beinlaengendifferenz-funktionelle-beinlaengendifferenz-angeborene-beinlaengendifferenz-erworbene-beinlaengendifferenz.html

fm/ps_fometh2/ss2015/gruppe3.txt · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:58 von 127.0.0.1


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232