Inhaltsverzeichnis
Segmentation of human whole-body motion II
Modul-Icon | … |
---|---|
Veranstaltung | … |
Autor | … |
Bearbeitungsdauer | … |
Präsentationstermin | … |
Zuletzt geändert | … |
<note warning> Achtung: diese Wiki-Seite befindet sich noch im Aufbau und ist noch nicht finalisiert !! </note>
<note tip>
Hier findet ihr Hilfestellungen beim Formatieren des Wikis: HowTo - Wiki-Format
Hier gibt es Hilfe zum Erstellen eines Tutorials/Podcasts HowTo - Tutorial
</note>
Einleitung
Die Einleitung beinhaltet die Problemhinführung und Formulierung der allgemeinen Fragestellung, die Beschreibung der Ziele der Arbeit sowie eine Übersicht über die Vorgehensweise und Struktur der Arbeit. Sie kann in 1.1 Theoretische Grundlagen bzw. 1.2 Forschungshypothesen unterteilt werden.
Einführendes Beispiel
Ein einführendes Beispiel kann helfen, die Problemstellung zu verdeutlichen.
Inhalt1
Hier wird bspw. der theoretische Hintergrund aufgearbeitet. Verwendete Blockzitate (mehr als 40 Worte) werden dabei wie folgt formatiert:
Beispielsweise beschreibt Hermann (2001) die Konsequenzen von Verletzungen für Leistungssportler wie folgt:
Für Leistungssportler . . . bedeuten Verletzungen oftmals einen tiefen Ein-schnitt in den Lebensrhythmus mit unklaren Konsequenzen für die weitere körperliche Leistungsfähigkeit und – damit verbunden – für die weitere sportli-che Entwicklung. Je nach individueller Bedeutung des Sports und der Schwere der Läsion können diese Verletzungen mit deutlichen bis massiven psychischen Problemen behaftet sein und für Professionals noch zusätzlich monetär existenzielle Folgen haben. (S. 5)
Andere Zitationsweisen finden sich hier: Studienleitfaden
Unterpunkt 1
Nach Ballreich (1996, S. 57) beschreibt die Kinematik (hier Translation) die Bewegung eines Punktes:
„Als Beispiel kann ein Sprinter herangezogen werden, dessen Bewegungen entlang der Laufbahn an dem Körperoberflächenpunkt gemessen wird, der als erster die Lichtschranke am Ziel durchbricht. Nur für diesen Punkt gilt die Zeitangabe“.
Unterpunkt 2
Es gibt auch die Möglichkeit Videos einzubinden… dieses Beispielvideo zeigt Hochgeschwindigkeitsaufnahmen von Vorwärts- bzw. Rückwärtssaltos:
Oder kleine Anmerkungen einzufügen:
<note> Notiz 1 </note>
<note tip> Tipp 1 </note>
<note important> Achtung 1 </note>
Inhalt2
Hier werden weitere theoretische Hintergründe aufgearbeitet, z.B. aufbauend oder ergänzend zum Abschnitt Inhalt1.
Verwendete Blockzitate (mehr als 40 Worte) werden dabei wie folgt formatiert:
Beispielsweise beschreibt Hermann (2001) die Konsequenzen von Verletzungen für Leistungssportler wie folgt:
Für Leistungssportler . . . bedeuten Verletzungen oftmals einen tiefen Ein-schnitt in den Lebensrhythmus mit unklaren Konsequenzen für die weitere körperliche Leistungsfähigkeit und – damit verbunden – für die weitere sportli-che Entwicklung. Je nach individueller Bedeutung des Sports und der Schwere der Läsion können diese Verletzungen mit deutlichen bis massiven psychischen Problemen behaftet sein und für Professionals noch zusätzlich monetär existenzielle Folgen haben. (S. 5)
Andere Zitationsweisen finden sich hier: Studienleitfaden
Tabellen
Um wiederkehrende Fragen nach der Beschriftung von Tabellen vorzubeugen wird in diesem Abschnitt ein Beispiel gegeben, wie eine Tabelle nach den Zitationsrichtlinien des IFS (vgl. Studienleitfaden):
Tabelle1: Beisiel für Tabellenüberschrift (Autor, Jahr, Seite) | ||
Name | Alter | Gewicht |
---|---|---|
Mustermann | 23 Jahre | 58kg |
Zusammenfassung und Ausblick
…
Themenvorschläge für Folge-Wikis
- …
- …
- …
verfasst von M. Mustermann
Eigener Standpunkt
…
verfasst von M. Mustermann
Fragen
- …
- …
alternativ mit Show-Button:
<spoiler |1.Frage 1 ?> Antwort zu Frage 1 </spoiler>
Literatur
Hochmuth, G. (1967). Biomechanik sportlicher Bewegungen. Frankfurt (a. M.): Limpert-Verlag GmbH.