Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


biomechanik:projekte:ss2014:volleyball_aufschlag

indexmenu_n_2

WP1406 Volleyball Aufschlag

WP1406 - Volleyball Aufschlag
Kategorie Biomechanik> Volleyball Aufsschlag
Autor Adrian Schrock, David Sonnenberg, Fabio Krumnikl
Voraussetzung Grundlagen PS Biomechanik
Bearbeitungsdauer 40 min.
Präsentationstermin 02.07.2014
Zuletzt geändert am 28.07.2014

indexmenu_n_6



Einleitung

Der Volleyball Aufschlag zählt mit zu den wichtigsten Elementen des Vollyballspiels. Zum einen wird durch den Aufschlag nicht nur das Spiel begonnen, sondern er kann auch bei korrekter Ausführung ein entscheidendes Segment sein, um Punkte zu erzielen.

Das Ziel des Aufschlages ist es der gegnerische Mannschaft die Ballannahme zu erschweren und somit unter Druck zu setzen. Wird der Aufschlag richtig und gezielt ausgeführt, kann es nahezu unmöglich werden ihn anzunehmen. Als „Ass“ wird ein Aufschlag bezeichnet, der durch keinen der Gegenspieler pariert wird und somit als Punkt gewertet werden kann. Derartige Aufschläge können im Wettkampf zum Sieg führen.

In diesem Wiki wollen wir auf die korrekten Abläufe der verschiedenen Aufschläge eingehen und die daraus resultierende Flugbahn des Balles nach dem Aufschlag erläutern.

Wer mehr zum Angriffsschlag wissen will, kann sich in dem bestehenden Wiki Volleyball Angriffsschlag informieren.


verfasst von David Sonnenberg, überarbeitet von Adrian Schrock

Aufschlag von unten

Im folgenden wird der Volleyball Aufschlag von unten beschrieben. Der frontale Aufschlag von unten tritt beim Profivolleyball selten beziehungsweise gar nicht mehr auf. Im Anfängerbereich wächst die Bedeutung dieses Aufschlages, da der Volleyball Aufschlag von oben meistens noch nicht gefestigt ist. Zudem lässt sich dieser Aufschlag leicht und schnell erlernen um einen Ball zielsicher in das gegnerische Feld zu befördern. Dabei müssen auch Bewegungen beachtet werden die für die richtige Ausführung wichtig sind.


verfasst von David Sonnenberg

Bewegunsablauf

Bei der Ausgangslage zum Aufschlag muss folgendes beachtet werden:

  1. Der Spieler/-in muss eine hüftbreite Stellung einnehmen
  2. Als Rechtshänder muss der linke Fuß vorne sein und die Fußspitzen nach vorne zeigen
  3. Das Gewicht muss gleichmäßig auf beide Beine aufgeteilt werden.
  4. Der Ball wird (bei Rechtshändern) dann von der linken Hand in Hüfthöhe leicht Rechts vom Körper gehalten.


Zu erkennen ist die typische Stellung bevor der Aufschlag beginnt.

Im Folgenden wird nun der Verlauf der Bewegung etappenweise beschrieben.

Abbildung 1.1: Beachten der Ausgangslage und Konzentrationsphase (Schulz W., 2006)
Abbildung 1.2: Der Aufschlagarm wird nach hinten geführt, wobei auch die Beine leicht gebeugt sind (Schulz W., 2006)
Abbildung 1.3: Der Armschwung wird von hinten mit ausgestrecktem Arm nach vorn geführt. Dabei wird das Gewicht auf das vordere Bein verlagert (Schulz W., 2006)
Abbildung 1.4: Ball wird mit der Faust getroffen. Hierbei ist es wichtig, dasses der Daumen und der Zeigefinger eine „Untertasse“ bilden. Die anderen Unterstützen und bilden die Faust. Zusätzlich wird eine Beinstreckung nach vorne oben ausgeführt (Schulz W., 2006)
Abbildung 1.5: Der Schlagarm schwingt nach dem Treffen des Balles weiter aus (Schulz W., 2006)
Abbildung 1.6: Es beginnt der Bewegungsausklang nach vorne ins Spielfeld (Schulz W., 2006)
Abbildung 1.7: Der Spieler läuft dem Ball ins Feld nach (Schulz W., 2006)
Abbildung 1.8: Spielbereit sein und noch fehlende Lücke schließen (Schulz W., 2006)


Im folgenden Video wird der Bewegungsablauf nochmal wiederholt.


Originalvideo: http://www.youtube.com/watch?v=fOkmPQDanH4


verfasst von David Sonnenberg

Aufschlag von Oben

Der Volleyball Aufschlag von oben oder auch Tennisaufschlag genannt ist der kompliziertere Service nach dem Aufschlag von unten. Der Aufschlag erfordert mehr Training. Der Vorteil beim Aufschlag von oben ist wenn die richtige Technik und Kraft genutzt wird, kann sie ausschlaggebend dafür sein, dass der Ball nur mühsam vom gegnerischen Team angenommen werden kann. Im Folgenden betrachten wir den Bewegungsablauf vom Tennisaufschlag.

Abbildung 2.1: Aufschlag von oben (Schulz W., 2006)

Zuerst wird Schrittstellung bezogen wobei der linke Fuß weiter vorne ist. Es wird nun der Ball, in Richtung der Schlagschulter, angeworfen. Das Gewicht wird nach hinten verlagert. Sobald der Ball in der Luft ist wird mit gebeugtem Arm nun die Schlagschulter nach hinten geführt. Es sollte dabei eine Bogenspannung und Rückenbeugung aufgebaut werden. Infolge dessen wird der gebeugte Arm und die Hüfte nach vorne gedreht. Wichtig ist das der Ellbogen und der KSP möglichst kraftvoll nach vorne verlagert werden. Nun gilt es den gebeugten Arm peitschenartig zu strecken. Dabei muss der Ball leicht unterhalb der Ballmitte getroffen werden. Der rechte Fuß wird dabei nach gezogen. Es ist wichtig, dass der Ball mit der festen offenen Schlaghand und mit Handgelenkeinsatz getroffen wird. Nach Beendigung des Tennisaufschlages sollte der Ballverlauf verfolgt werden und die Spielposition eingenommen werden.

In Kombination mit einem Sprung wird der Service zum Sprungaufschlag.

Topspin

Der Topspin ermöglicht es dem Spieler den Ball mit voller Härte, durch seinen Vorwärtsdrall (Topspin), sehr nah hinter dem Netz des Gegners befördern zu können. Zusätzlich bewegt sich der Ball dann bei einer Annahme anders als ohne Drall. Im folgenden Bild ist gekennzeichnet wo der Ball getroffen werden muss, um den Ball mit einem Vorwärtsdrall spielen zu können.

Abbildung 2.2: Topspintreffpunkte (Abbildung erstellt von Adrian Schrock)















  • A: Ist der Bereich bei dem ein Flatterball gespielt wird.
  • C: Ist der Bereich bei dem der Topspin gespielt wird also die Kraft wird in Richtung des C´s gegeben.
  • B und D: Ist ein Topspin Aufschlag der mit seitlichem Drall gespielt wird.

verfasst von David Sonnenberg

Das folgenden Video zeigt einige Volleyballspieler, bei deren Aufschlag ein deutlicher Topspin zu erkennen ist:

Originalvideo: http://www.youtube.com/watch?v=SC5RCtIJWMs


verfasst von Adrian Schrock

Sprungaufschlag

Der Sprungaufschlag ist der effektivste und am häufigsten genutzte Aufschlag beim Profivolleyball. Durch die hohe Geschwindigkeit und die sehr kurze Flugbahn ist es besonders schwer den Ball anzunehmen. Außerdem kann ein geübter Spieler zwischen verschiedenen Varianten wählen. Er kann dem Ball einen Spin geben und ihn mit einer oder beiden Händen anwerfen, um den Gegner im Unwissen über den kommenden Aufschlag zu lassen. Jugendlichen wird zunächst der beidhändig angeworfene Aufschlag beigebracht, da der Anwurf so präziser wird und der Aufschlag im Endeffekt besser.[6] Ein weiterer Vorteil des beidhändigen Anwurfs ist, dass der Gegenspieler in Unwissenheit über den Aufschlag bleibt. Je nach Aufschlag (Flatter/Tennis) liegt der Ball sonst entweder in der linken oder in der rechten Hand. Ist er zu Beginn in beiden, ist der Aufschlag vorher nicht durchschaubar. Beim Profivolleyball hingegen, wird meistens nur mit einer Hand angeworfen. Hier wird jedoch oft mit einer zusätzlichen Täuschung gearbeitet. Kurz vor Abwurf des Balles, mit Auftakt des Stemmschrittes, gibt es eine Übergabe von der linken in die rechte Hand, sodass der Gegenspieler mit der Aufschlagsart überrascht wird.[1] Außerdem ist die Technik durch jahrelanges Training so ausgefeilt, dass der einhändige Anwurf mindestens genauso präzise ist wie der mit 2 Händen.

Der Sprungaufschlag ist eine azyklische Bewegung, die aus 3 Phasen besteht. Der Vorbereitungsphase, bei welcher der Spieler den Schlag optimal vorbereitet. Dies geschieht durch Anlauf, Abwurf und Spannungsaufbau, der Hauptphase, dem eigentlichen Schlag des Balles, und der Endphase, die einerseits zur sicheren Beendung der Aktion da ist, aber auch gleichzeitig wieder Vorbereitungsphase ist.

Abbildung 2.3: Sprungaufschlag (Schulz W., 2006)

Phasenanalyse - beidhändig angeworfener Sprungaufschlag [6]

  1. Ausgangspostion Schrittstellung, linker Fuß vorn, Ball in beiden Händen vor dem Körper
  2. Auftaktschritt linker Fuß beginnt mit einem Schritt nach vorne, Ballabwurf wird eingeleitet
  3. Stemmschritt auf rechts, Abwurf des Balles geradlinig in die Höhe
  4. Schwungaufnahme rechtes Bein überholt linkes, kräfitger Absprung + Schwung der Arme mitnehmen
  5. Ausholbewegung Hand wird zurückgeführt, Bogenspannung im Körper, Ball weiterhin vor dem Körper
  6. Schlag Schlagschulter und Hüfte nach vorne drehen, Auflösen der Spannung, Ellenbogen peitschenartig nach vorne führen
  7. mit fester offener Hand den Ball am höchsten Punkt treffen, Arm ist gestreckt
  8. stabile Landung mit beiden Beinen, sofort wieder handslungsfähig

verfasst von Fabio Krumnikl

Biomechanische Prinzipien

Optimaler Beschleunigungsweg

Durch einen optimalen Beschleunigungsweg des Armes, kann eine maximale Beschleunigung und eine daraus resultierende hohe Geschwindigkeit des Balles erreicht werden.

Maximale Anfangskraft

Zur Vorbereitung des Schlags muss die Bogenspannung möglichst maximal sein, um eine hohe Kraft freizusetzen.

Koordination der Teilimpulse

Die Koordination der verschiedenen Körperteile ist besonders wichtig, da der Sprungaufschlag eine sehr komplexe Bewegung ist. Die Abstimmung muss perfekt sein, um den Ball optimal zu treffen.


verfasst von Fabio Krumnikl

Fehlerquellen beim Aufschlag

Allgemein ergeben sich einige Fehlerquellen beim Aufschlag, die nachfolgend aufgeführt werden [2]:

  • Der „falsche“ Spieler macht einen Aufschlag, der zu einem Rotationsfehler führt.
  • Der Spieler berührt beim Aufschlag die Grundlinie oder eine andere Freizone außerhalb der Aufschlagzone.
  • Der Spieler wirft den Ball anstatt einen technisch korrekten Aufschlag auszuführen.
  • Der Spieler spielt den Ball mit zwei Händen (z.B. pritschen oder baggern) zum Gegner.
  • Der Spieler schlägt den Ball aus der Hand ohne ihn vorher anzuwerfen.
  • Der Spieler schlägt den Ball nicht innerhalb der vorgeschrieben acht Sekunden.
  • Der Spieler wirft den Ball hoch und lässt ihn zu Boden fallen.
  • Beim Hochwerfen berührt der Ball einen Gegenstand (z. B. einen Basketballkorb).

verfasst von Adrian Schrock

Flugbahn des Balles

Wie schon zuvor beschrieben, gibt es verschiedene Möglichkeiten das Volleyballspiel mit dem Aufschlag zu eröffnen. Im Folgenden gehen wir näher auf die Flugbahn des Volleyballes bei den verschiedenen Aufschlägen ein.

Für einen erfolgreichen Aufschlag sind durch das Volleyballfeld einige Rahmengegebenheiten vorgeschrieben. Der Ball muss von der eigenen Grundlinie aus über das für Männer 2,43m und für Frauen 2,24m hohe Netz geschlagen werden und innerhalb des 9x9m großen gegnerischen Feldes aufkommen.[3]

Die übrigen Parameter der Flugbahn werden durch den Schlag des Spielers auf den Ball bestimmt. Beispielsweise kann durch einen Absprung die Distanz zwischen dem Abschlagort des Balles und der Netzoberkante verringert werden. Der Aufschlag ist allgmein vergleichbar mit dem schrägen Wurf aus dem Grundlagenwiki KIN3: KIN3 Wurf & Sprung.

Demnach sind folgende Parameter für die Flugbahn entscheidend:

  • Anfangsgeschwindigkeit
  • Abschlagswinkel
  • Abschlagsort (x- und y-Koordinate)

Geogebra

Im folgenden Geogebra können die Parameter frei eingestellt und damit die Flugbahn verändert werden. Der Abschlagswinkel kann Werte zwischen 0° und 90° annehmen, die Anfangsgeschwindigkeit ist wählbar zwischen 1 und 20 und die Abschlagshöhe kann 1m, 2m, 3m und 4m betragen. Die Abschlagshöhen entsprichen dabei ungefähr den Anfangshöhen bei den verschiedenen Techniken:

  • Aufschlag von unten ≈ 1m
  • Tennis- & Flatteraufschlag ≈ 3m
  • Sprungaufschlag ≈ 4m

Für einen erfolgreichen Aufschlag muss der Volleyball die Netzoberkannte von 2,43m (bzw. 2,24m) überschreiten, das heißt die Ballhöhe am Netz muss größer als 2,43m (bzw. 2,24m) sein. Zusätzlich muss der Ball innerhalb des 18m langen Feldes aufkommen. Demnach darf der Landepunkt nicht größer als 18m sein.

Volleyball Aufschlag Flugbahn

erstellt von Adrian Schrock mit GeoGebra, Dateivorlage: http://wiki.ifs-tud.de/biomechanik/kinematik/kin03

Im Geogebra wurde der Luftwiderstand vernachlässigt wodurch zusätzliche Effekte wie Topspin und Flattern beim Tennis- bzw. Flatteraufschlag nicht berücksichtigt wurden. Daher entspricht die angezeigt Flugbahn nur einer Näherung.


verfasst von Adrian Schrock

Aufschlag von unten

Beim Aufschlag von unten wird der Balles ungefähr auf Hüfthöhe abgeschlagen und damit die Flugbahn eingeleitet. Zudem wird der Aufschlag von unten aus dem Stand ausgeführt, womit sich der Abschlagsort horizontal unmittelbar im Bereich der Grundlinie befindet.[4]

Aufgrund der Netzhöhe und der Feldgröße muss nun der Ball entweder in einem geringen Abschlagswinkel und mit geringer Anfangsgeschwindigkeit oder in einem großen Abschlagswinkel und entsprechend höheren Anfangsgeschwindigkeit geschlagen werden. Durch die geringe Geschwindigkeit bzw. der langen Flugzeit kann dieser Aufschlag durch den Gegenspieler leicht angenommen werden.

Im folgenden Bild ist eine Serienaufnahme des Aufschlags von unten zu sehen:

Abbildung 3.1: Serienaufnahme - Aufschlag von unten (Foto & Bearbeitung: Adrian Schrock)

Hierbei wurde der Aufschlag ungefähr im 45° Winkel und einer geringeren Geschwindigkeit gespielt. Zu sehen ist dies daran, dass viele Ballaufnahmen während der Flugphase möglich waren.

Zur Verdeutlichung der Flugbahn wurde bei der gleichen Serienaufnahme der Volleyball im folgenden Bild nochmal hervorgehoben:

Abbildung 3.2: Serienaufnahme - Aufschlag von unten - kontrastverstärkt (Foto & Bearbeitung: Adrian Schrock)

verfasst von Adrian Schrock

Aufschlag von oben

Aus den verschiedenen Arten des Aufschlags von oben ergeben sich auch verschiedene Parameter für die Flugbahn des Volleyballes.

Tennissaufschlag

Wird der Aufschlag von oben aus dem Stand ausgeführt (Tennisaufschlag), ist der Abschlagsort horizontal wie beim Aufschlag von unten im Bereich der Grundlinie, allerdings wird durch das Anwerfen und Schlagen über dem Kopf je nach Körpergröße eine Anfangshöhe von ungefähr 3m erreicht.[1] Damit kann im Vergleich zum Aufschlag von unten ein viel geringerer Abschlagswinkel und gleichzeitig eine höhere Anfangsgeschwindigkeit gewählt werden. Somit ist auch die resultierende Flugzeit geringer und dem Gegenspieler wird die Annahme erschwert.

Zusätzlich wird beim Tennisaufschlag durch das richtige Treffen des Volleyballs eine vorwärtsgerichtete Eigenrotation erzeugt (Topspin). Diese Eigenrotation sorgt nicht nur für eine stabilere Flugbahn, sondern auch dafür, dass der Ball in der Endphase schneller nach unten fällt.[5] Begründet werden kann dies durch den Magnuseffekt, welcher im Grundlagenwiki DYN7 im Abschnitt Magnuseffekt erklärt wurde.

Flatteraufschlag

Der Flatteraufschlag ist ein Angriffsschlag und wird demnach aus dem Stand von oben ausgeführt. Der Ball wird ohne jegliche Eigenrotation allerdings mit relativ hoher Geschwindigkeit abgeschlagen. Charakteristisch hierbei ist eine Art flatternde Flugbahn, die durch das Aufstauen und wieder Aufweichen der Luft vor dem Ball entsteht. Dieser Flattereffekt wird allerdings nur bei einer ausreichend hohen Fluggeschwindigkeit erzeugt.[6] Genauer erklärt wurde dieses Phänomen im Grundlagenwiki DYN7 im Abschnitt Turbulente Strömung.

Durch die flatternde Bewegung des Volleyballs ist die Flugbahn und damit der optimale Annahmeort für den Gegenspieler schwer einzuschätzen.

Sprungaufschlag

Der Sprungaufschlag erzielt durch den Absprung vor dem Abschlag des Balles eine Ausgangspositon von über 3m, was demnach höher ist als beim Angriffsaufschlag. Zudem wird der Ball ins Feld hineingeworfen und somit ungefähr 1m von der Grundlinie entfernt geschlagen. Dies verkürzt erneut den Abstand zur Netzoberkante, erhöht die mögliche Anfangsgeschwindigkeit und verringert daher wieder die Flugzeit des Volleyballes.[1]

Im folgenden Bild ist eine Serienaufnahme des Aufschlags von oben zu sehen:

Abbildung 3.3: Serienaufnahme - Aufschlag von oben (Foto & Bearbeitung: Adrian Schrock)

Dabei ist klar eine höhere Aufschlagsposition im Vergleich zu dem Aufschlag von unten zu sehen. Ebenso ist der Aufschlagswinkel geringer und die Fluggeschwindigkeit ungefähr doppelt so hoch. Erkennbar ist dies dadurch, dass ca. halb so viele Ballaufnahmen wie beim Aufschlag von unten geschossen werden konnten.

<spoiler|genauere Erklärung der „sichtbaren“ Geschwindigkeit im Bild> Die Geschwindigkeit ist der zurückgelegte Weg pro Zeit. Da die Belichtungszeit der Kamera bei den Serienaufnahmen beider Aufschläge gleich geblieben ist und der zurückgelegte Weg zugenommen hat (Abstand der Ballaufnahmen ist größer), muss die Geschwindigkeit beim Aufschlag von oben größer sein als beim Aufschlag von unten. Damit ist die Geschwindigkeit im Bild „sichtbar“.</spoiler>

Zur Verdeutlichung der Flugbahn wurde auch bei dieser Serienaufnahme der Volleyball im folgenden Bild nochmal hervorgehoben:

Abbildung 3.4: Serienaufnahme - Aufschlag von oben - kontrastverstärkt (Foto & Bearbeitung: Adrian Schrock)

Wird der Sprungaufschlag mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit und ohne Eigenrotation geschlagen, kann dies auch zu einer Flatterbewegung führen. Dieser Aufschlag wird dann Sprungflatteraufschlag genannt.[1]


verfasst von Adrian Schrock

Zusammenfassung

Im folgenden Video sind einige Aspekte des Volleyballaufschlages nochmal anschaulich zusammengefasst:

Originalvideo: http://www.youtube.com/watch?v=VQ8hDCm9RPc


verfasst von Adrian Schrock

Ausblick

Durch dieses Wiki Volleyball Aufschlag und das Wiki Volleyball Angriffsschlag wurden bereits einige Elemente aus dem Bereich Volleyball aufgegriffen. Weitere Wikis könnten beispielsweise die Spielzüge und Taktiken im Volleyball oder einen Vergleich zwischen Beachvolleyball und Hallenvolleyball thematisieren.

Außerdem wäre es themenübergreifend möglich ein Wiki zur Sportart Footvolley (http://www.youtube.com/watch?v=fGYUL6Xamhk) zu erstellt.


verfasst von Adrian Schrock

Fragen

<spoiler |1. Welche verschiedenen Arten von Volleyballaufschlägen gibt es?. >Man unterscheidet beim Volleyball zwischen dem Aufschlag von unten und dem Aufschlag von oben. Wird von oben aufgeschlagen, so kann dies wiederrum aus dem Stand oder gesprungen erfolgen. Zudem kann der Aufschlag mit Rotation (Tennisaufschlag) oder ohne Rotation (Flatteraufschlag) des Balles erfolgen. </spoiler>

<spoiler |2. Ist ein Aufschlag von unten oder von oben für den Gegenspieler schwerer anzunehmen? >Der Aufschlag von oben ist schwerer anzunehmen, da dieser mit einer höheren Geschwindigkeit gespielt werden kann. Somit hat der Gegenspieler weniger Zeit zu reagieren. </spoiler>

<spoiler |3. Welche biomechanischen Prinzipen sind wichtig beim Sprungaufschlag? > Optimaler Beschleunigungsweg, Maximale Anfangskraft, Koordination der Teilimpulse. </spoiler>

Quellen

[1] Volleyball-Landesverband Württemberg. (2012). Aufschlag. Zugriff am 28. Juli 2014 unter www.vlw-online.de/filerepository/e7RzSFcZHxLX8UWrUrNP.pdf

[2] Heinrich, Timo (TH). (o. D.). Volleyballregeln erklärt - Der Aufschlag (Regel 13). Zugriff am 28. Juli 2014 unter www.volleyballer.de/volleyballregeln-aufschlag.php

[3] Heinrich, Timo (TH). (o. D.). NETZ UND PFOSTEN. Zugriff am 28. Juli 2014 unter www.volleyballer.de/netz-und-pfosten-volleyballregel_regeldetail_20.html

[4] Schulz, Wolfhard (WS). (2006). Aufschlag von unten Zugriff am 28. Juli 2014 unter www.volleyball-trainieren.de/C-Aufschlag-unten.html

[5] Schulz, Wolfhard (WS). (2006). Tennisaufschlag - Aufschlag von oben Zugriff am 28. Juli 2014 unter www.volleyball-trainieren.de/D-Tennisaufschlag.html

[6] Schulz, Wolfhard (WS). (2006). Volleyball-Technik-Flatteraufschlag Zugriff am 28. Juli 2014 unter www.volleyball-trainieren.de/download/Volleyball-Technik-Flatteraufschlag.pdf

[7] Schulz, Wolfhard (WS). (2006). Flatteraufschlag - Aufschlag von oben Zugriff am 28. Juli 2014 unter www.volleyball-trainieren.de/E-Flatteraufschlag.html

[8] (2006). Topspin Volleyball Attacks and Serves Zugriff am 28. Juli 2014 unter www.strength-and-power-for-volleyball.com/topspin.html



Bewertung des Wiki-Moduls

Kategorie Krumnikl Schrock Sonnenberg Anmerkungen
Inhalt (max. 10) 4 Pkt 8 Pkt 6 Pkt z.T. fehlen weiterführende Erläuterungen in Abschnitten, roter Faden
Form (max. 5) 3 Pkt 3 Pkt 3 Pkt bitte einheitliche Phasendarstellung wählen, Titelhierarchie - them. Übergänge/Anordnung
Bonus (max. 2) 0 Pkt 2 Pkt 0 Pkt GeoGebraModell, „Show“-Button, eigene Abb.
Einzelbewertung 7 Pkt 13 Pkt 9 Pkt 15 Punkte = 100%
Gesamtbewertung 29 29/45 Punkte = 64%
biomechanik/projekte/ss2014/volleyball_aufschlag.txt · Zuletzt geändert: 28.11.2022 00:58 von 127.0.0.1


Warning: Undefined variable $orig_id in /is/htdocs/wp1019470_OPI92FFHXV/www/wikiLehre/lib/plugins/openas/action.php on line 232