In diesem Seminar werden Forschungsmethoden zur quantitativen Datenerhebung vorgestellt und mit Hilfe von praktischen Fallbeispielen veranschaulicht. Dabei wird der gesamte Forschungsprozess von der Formulierung einer geeigneten Fragestellung bis hin zur Verwertung der Forschungsergebnisse vorgestellt. Neben den Inhalten der allgemeinen Forschungsmethodik (Forschungsfrage, -hypothesen, -ablauf, -recherche, -projekte, -ethik) erfolgt eine Einführung in die Statistik.
Ziele der Lehrveranstaltung
Als Studienleistung erarbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen Wiki-Module, die von anderen Studierenden in einem Reviewprozess begutachtet werden. Bei den Wiki-Modulen sind folgende Kategorien vorgesehen:
Das Wiki-Modul dient im Seminar als Lerninhalt und bildet die Grundlage für einen Fragebogen und einen Vortrag mit anschließender Diskussion. Von der Ideenfindung für neue Wiki-Themen bis hin zur Erstellung des Wikis werden die Studierenden der Wiki-Projektgruppe (z.B. in Sprechstunden) betreut. Neben der Betreuung seitens der Seminarleitung, nimmt der gegenseitige Review-Prozess unter den Studierenden einen hohen Stellenwert ein.
Die Seminar gliedert sich in vier Bausteine (siehe roter Zeitstrahl Abb. 1):
In der Einführungsveranstaltung werden die Erwartungen der Studierenden, die Ziele des Seminars und organisatorische Fragen besprochen.
Der Grundlagenteil dient der Vermittlung der Grundlagen der allgemeinen Forschungsmethodik und der grundlegenden statistischen Auswertung. Dafür werden als Vorbereitung auf jede Veranstaltung 2-3 Wiki-Module von den Studierenden durchgearbeitet. Das Seminar beginnt mit einem Fragebogen, den die Studierenden einzeln ausfüllen (vgl. Abb. 2). Im Anschluss wird in Zweiergruppen der Fragebogen des jeweils anderen Studierenden durchgeschaut, korrigiert und mit 1 bis 5 Punkten pro Frage bewertet. Diese Bewertung dient als direktes Feedback über den individuellen Lernerfolg, sodass die Studierenden direkt feststellen können, welche Inhalte bereits verstanden und verinnerlicht wurden und wo offene Fragen auftauchen oder Nachholbedarf besteht. Daraufhin werden offen gebliebenen Fragen gemeinsam geklärt. Außerdem wird das erworbene Wissen in einen anwendungsorientierten Kontext überführt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Abschließend reflektieren die Studierenden, was die Take-Home-Message (d.h. kurze Zusammenfassung der wesentlichen Einsichten der Lehrveranstaltung) war.
Mit Abschluss des Grundlagenteils (rote gestrichelte Linie, Abb. 1) müssen mindestens 50% der möglichen Punktzahl aus den Fragebögen erzielt werden, damit das Seminar abgeschlossen werden kann. Diese Mindestpunktzahl stell sicher, dass die Studierenden über ausreichend Grundlagenwissen für die jeweiligen Lehrveranstaltungen verfügen. Noch bestehende Wissenslücken werden durch den Fragebogen aufgezeigt und in der gemeinsamen Diskussion geschlossen. Als weitere Motivation ist es möglich, die Seminarnote mit einem Notenbonus (z.B. um 1/3 Note) zu verbessern, wenn eine bestimmte Prozentzahl in den Fragebögen erreicht wird (siehe Bewertung).
Im Anschluss an den Grundlagenteil beginnt der Vertiefungsteil. Hier werden die Gruppen-Wikis der Studierenden behandelt (siehe z.B. Projekte vorheriger Semester). Dafür werden nun die vertiefenden Wikis behandelt, welche die Studierenden in Gruppen selbst erstellt haben. Der Ablauf der Wiki-Erstellung wird in Bewertung genauer erläutert.
In der Auswertungsveranstaltung werden die Erkenntnisse und Erfahrungen im abgeschlossenen Seminars zusammengefasst. Hier wird Feedback, Kritik oder Lob zur Lehrveranstaltung eingeholt.
Die Erstellung eines Wiki-Projekts ist ein Lernprozess, in dem sowohl fachliche, als auch soziale Kompetenzen erweitert werden. Wie Abbildung 3 darstellt, findet der Erstellungsprozess eines Wiki-Moduls parallel zu der Vermittlung der Inhalte im Seminar statt.
Dabei ist zu beachten, dass auch die Studenten-Wikis, welche im Vertiefungsteil vorgestellt werden, von allen Studierenden vor dem Seminar durchgearbeitet werden müssen. Je nach Vortragstermin ergeben sich daher ein individueller Zeitrahmen für die Erstellung der Wiki-Module. Hierbei sind folgende Meilensteine zu beachten:
Ein Wiki-Projekt muss also spätestens drei Wochen vor dem Vortrag für die erste Begutachtung (Review-Prozess) durch KommilitonInnen bereit stehen. Die Begutachtung durch die Reviewer erfolgt entsprechend der Bewertungsrichtlinien. Die Einarbeitung der Gutachterkommentare sollte spätestens eine Woche vor der Präsentation fertiggestellt sein, sodass keine Änderungen mehr am Wiki vorgenommen werden. Zusätzlich entwirft die Gruppe eine Woche vor der Präsentation 5 Fragen, aus der die Seminarleitung Fragen für die Fragebögen auswählt. Weitere Informationen zur Erstellung sind in den Wiki-Richlinien zu finden.
Für den Reflexionsvortrag stehen etwa 10-20 Minuten (je nach Anzahl der zu präsentierenden Gruppen) zur Verfügung. In den ersten zehn Minuten wird der persönliche Lernerfolg vorgestellt. Hilfreiche Fragen können sein:
Anschließend wird von der Gruppe eine Diskussion eröffnet. Ziel des Vortrags ist zum einen den Prozess aufzuzeigen, wie das Wiki-Projekt entstand. Ferner soll eine Motivation zu dem Thema und Kernaussagen („Take-home-messages“) vorgestellt werden. Abschließend werden Bezüge zum Sport geliefert und ein Ausblick gegeben.
Für weitere Informationen zum Präsentieren: AFM9 Wissenschaftliches Präsentieren und zur Selbstreflexion LAK01 Reflexion.
Nachdem nun der allgemeine Ablauf des Seminars vorgestellt wurde, wird in diesem Abschnitt auf den Workload und die Bewertung eingegangen.
Das Seminar umfasst einen Umfang von 3 CP, was in der Gesamtheit einem Arbeitsaufwand von 90 Stunden entspricht. Diese schlüsseln sich wie folgt auf:
Als Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist es erforderlich, beim Abschluss des Grundlagenteils 50% der maximal möglichen Punktzahl zu erreichen. Damit wird nachgewiesen, dass die Grundlagenmodule ausreichend bearbeitet wurden. Für die Bewertung relevant sind das erstellte Wiki-Modul, sowie der abschließende Vortrag. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, einen Bonus auf das Wiki, den Vortrag und den Fragebogen zu erhalten, der die Endnote verbessern kann.
Wiki-Modul:
Das Wiki-Modul stellt den Hauptteil der Arbeitsleistung dar und erhält damit die größte Gewichtung. Es werden max. 10 Punkte für den Inhalt und max. 5 Punkte für die Form vergeben. Zusätzlich können bis zu 2 Bonuspunkte für besonders kreative und herausragende Beiträge vergeben werden.
Vortrag:
Der Vortrag stellt die individuelle Reflexion über den Lern- oder Arbeitsprozess der Studierenden in den Vordergrund. Die Präsentation wird vom Lehrenden in den Kategorien Aufbau / Verständlichkeit / Vortragsweise / Diskussion begutachtet und letztlich mit 0-5 Punkten bewertet. Auch hier können zusätzlich bis zu 2 Bonuspunkte vergeben werden.
Fragebogen:
Im Seminar wird ein Fragebogen zu den Wiki-Modulen abgefragt, um den Studierenden ein direktes Feedback über Ihren Lernerfolg zu geben und einen Nachweis über die Bearbeitung der Wiki-Module zu erbringen (50% der Punkte aus den Fragebögen ist für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar erforderlich). Ein Fragebogen umfasst jeweils 2 Fragen pro Wiki-Modul. Pro Frage werden max. 5 Punkte vergeben. Die gegenseitige Bewertung der Studierenden dient nur zu Orientierung und ist unerheblich für die tatsächliche Bewertung.
Die Endnote kann durch besonders gute Ergebnisse im Fragebögen in Form eines Noten-Bonus verbessert werden (>65% der Gesamtpunktzahl → 1/3 Note besser, >80% → 2/3 Note besser).
Die folgende Übersichtstabelle veranschaulicht die Bewertung anhand eines Beispiels.
erzielte Punkte | Bemerkung | |
---|---|---|
Wiki-Modul | Inhalt: 8/10Pkt Form: 3/5Pkt Bonus: 1Pkt | 12/15Pkt = 80% |
Vortrag | 4/5Pkt | 80% |
Summe | 16/20Pkt | 80% |
Note | 2,3 | |
Fragebogen | 92% | Bonus = ⅔ Note |
Endnote | 1,7 |
Im Folgenden sind die vertiefenden Wiki-Projekte der vorigen Semester aufgelistet.
Modul Icon? | |||
---|---|---|---|
MODUL | QFM2221 | QFM 2222 | QFM 2223 |
THEMA | Regression | Clusteranalyse | Faktorenanlyse |